DE408265C - Brutapparat - Google Patents
BrutapparatInfo
- Publication number
- DE408265C DE408265C DEB101519D DEB0101519D DE408265C DE 408265 C DE408265 C DE 408265C DE B101519 D DEB101519 D DE B101519D DE B0101519 D DEB0101519 D DE B0101519D DE 408265 C DE408265 C DE 408265C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- container
- incubator
- plug
- regulate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 244000144987 brood Species 0.000 claims description 7
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K41/00—Incubators for poultry
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Packages (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. JANUAR 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Me 408265 KLASSE
45 h GRUPPE 13
(B 1015 ig I Hl 45 h)
Karl Buchka in Arzberg, Oberfranken.
Brutapparat.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. September 1921 ab.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. September 1921 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Ein- gesonderter Wasserbehälter vorgesehen.
richtung zur Regelung des Feuchtigkeitsge- Über diesen strich die Luft, sättigte sich
haltes der Luft im Brutraum eines Brut- und gelangte mit dieser in den Eierbehälter.
apparates mit Heiß wasserbehälter. Um die Das Neue an der Erfindung besteht nun
Feuchtigkeit zu regeln, wurde bisher ein darin, daß zwei gegenüberliegende Wandun-
gen des Wasserbehälters öffnungen aufweisen, welche durch einen kegelstumpfförmigen
Siebmantel verbunden sind, in welchen ein bis in den Brutraum reichender
Stopfen aus Wasser aufsaugendem Material und ein zur Regelung der Wasseraufnahmefähigkeit
bestimmter Porzellankegel u. dgl. eingesetzt sind.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar" zeigt t
Abb. ι einen Veri ikakchnitt durch den
Brutapparat nach der Linie A-B der Abb. 2, Abb. 2 eine Draufsicht auf denselben und ■
Abb. 3 bis 5 Einzelheiten.
Der Brutapparat besteht aus dem aus Blech gefertigten Eierbehalter a, der, vollständig
vom Wasser umgeben, in einem Isolierbehälter angeordnet ist. Dieser Isolierbehälter
setzt sich zusammen aus einem ■ Kasten mit äußerer Holzverschalung b und
einem inneren Behälter c. Der Raum zwischen diesen Wänden ist mit irgendeinem
schlechten Wärmeleiter d ausgefüllt. Der Deckel des Behälters besteht aus eir.er
inneren Schale c und einer festen Isolier- j masse ei. Die Innenseite des Behälters, d. h.
die Holzwandung c, ist mit einem Blech / ' verkleidet. Der Eierbehalter α ist mit vier
Winkelblechen i am Kastendeckel c befestigt. Außerdem sind an der Unterseite dieses Behälters
α zwei Blechstützen g als Unterstützung und seitlich vier Stützen h als
Führung angeordnet. Der Eierbehalter a hat eine Glasscheibe ks die, wie aus Abb. 3 j
ersichtlich, auf das Blechwinkelband m ge- ; kittet ist. Dieses Blechwinkelband ist mit !
einer Dichtung η durch die beiden Schrau- ' ben 7 auf das Kastenblech α aufgeschraubt.
In dem Deckel c befinden sich in einem Ver- ; Schluß α1 zwei Glasscheiben t»1 zwecks guter :
Isolierung. Der Verschluß ist durch zwei | Klemmen c1 mit dem Deckel c festgehalten.
Es befinden sich also, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, untereinander die drei Glas- ;
scheiben b1 und k. Hierdurch soll ein Ablesen
der Temperatur an einem im Inneren ; des Brutraumes liegenden Thermometer e1
ermöglicht werden.
Die Warmwasserzuführung und Erneuerung geschieht durch zwei in den Kasten- '
deckel angeordnete, durch die Pfropfen 0 gut verschließbare Löcher. Das Wasser kann
durch einen am Boden des Kastens angeord- ! neten, nach der Seite hinausführenden Absperrhahn
d1 erfolgen.
In Abb. 4 ist dieser Hahn besonders dar- < gestellt. In die innere Holzwandung c ist
ein Rohrstutzen p eingesetzt, der mit Innengewinde versehen ist. In p ist der Schlauchträger p1 eingeschraubt, über welchen der
Schlauch r geschoben wird und an dessen Ende ein Ablaßhahn q sitzt.
Die Warmluftzuführung setzt sich zusammen aus dem Hahn s und dem Rohr i,
das um den Eierbehalter α herumgeführt ist und bei f1 in den Eierbehalter α mündet.
Die Rohrschlange t ist durch Rohrschellen u (Abb. 2) an dem Eierbehalter α befestigt.
Abb. 5 zeigt die Feuchtigkeitszuführungsvorrichtung in vergrößertem Maßstabe. Der
Stopfen ν schließt sich oben an den Deckel c an und ragt mit seinem unteren Ende in den
Brutraum α hinein. Das Deckelblech f ist mit dem Kastenblech des Behälters α durch
einen kegelstumpfförmigen, siebartig gelochten Mantel w verbunden. Der eingesetzte
Stopfen ν besteht aus Filz oder einem anderen Flüssigkeit aufsaugenden Material.
Der Siebmantel w befindet sich im Wasserraum, so daß das Wasser durch die Löcher
w1 dem Stopfen ν zufließen kann. Je nachdem
nun der Stopfen mehr oder weniger in den Behälter σ hineinragt, wird; ,auch die
Feuchtigkeitsabgabe an den Brutraum eine entsprechende sein. Eine Regelung läßt sich auch noch in der Weise herbeiführen,
daß mau den Stopfen ν hohl ausführt und mit einem festen konischen Kern vx, z. B.
aus Porzellan, ausfüllt. Je nachdem man nun diesen Kegel v1 mehr oder weniger fest
in den Stopfen ν hineindrückt, wird man die Aufsaugefähigkeit des Stopfens ν regeln
können. Der Filzstopfen wird seine Feuchtigkeit nur auf dem Wege der Verdunstung
abgeben, da die Saugwirkung des Filzes bei der vorhandenen Pressung im Siebmantel w
kein Abtropfen zuläßt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Brutapparat mit über den Eiern befindlichem Heißwasserbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Wandungen des Wasserbehälters Öffnungen aufweisen, welche durch einen kegelstumpfförmigen Siebmantel verbunden sind, in welchen ein bis in den Brutraum reichender Stopfen aus Wasser aufsaugendem Material und ein zur Regelung der Wasseraufnahmefähigkeit bestimmter Porzellankegel o. dgl. eingesetzt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB101519D DE408265C (de) | 1921-09-15 | 1921-09-15 | Brutapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB101519D DE408265C (de) | 1921-09-15 | 1921-09-15 | Brutapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE408265C true DE408265C (de) | 1925-01-15 |
Family
ID=6990161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB101519D Expired DE408265C (de) | 1921-09-15 | 1921-09-15 | Brutapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE408265C (de) |
-
1921
- 1921-09-15 DE DEB101519D patent/DE408265C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2517126A1 (de) | Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern | |
DE408265C (de) | Brutapparat | |
DE580601C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung von Grabhuegeln | |
DE609199C (de) | Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE1941550U (de) | Kugelventil. | |
DE611739C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Fluessigkeit aus Waesche | |
DE715344C (de) | Vorrichtung zum Befeuchten von Raumluft | |
DE440946C (de) | Carburiervorrichtung durch Ansaugen von Luft ueber fein verteiltem Brennstoff | |
DE641611C (de) | Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in Wohnraeumen | |
DE242745C (de) | ||
DE2026549A1 (de) | Elektrisches Konvektor-Heizgerät | |
DE352034C (de) | Kochkistenartiger Brutapparat | |
DE526185C (de) | Wrasenerzeuger fuer Backoefen | |
DE533293C (de) | Trockenfuttertrog fuer Gefluegel | |
DE661138C (de) | In der liegenden Trommel eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers untergebrachte Heizeinrichtung | |
DE562949C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Fuetterung von Fischen mit Maden | |
DE470744C (de) | Buerste zum Aufbereiten von Stoffen | |
DE557469C (de) | Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper | |
DE884868C (de) | Selbsttaetige Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasser-heizungsanlagen mit beschleunigtem Wasserumlauf | |
AT85057B (de) | Brutapparat. | |
DE698084C (de) | Elektrischer Heisswasserbereiter, bestehend aus einem Wasservorratsbehaelter und einem in diesem eintauchenden Rohr mit Elektrodenbeheizung | |
AT125921B (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. | |
DE612864C (de) | Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern | |
DE469404C (de) | Einrichtung zur Entnahme von Rauchgas bei Feuerungsanlagen mit aufrechtem Ableitungsrohr | |
AT114109B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln. |