AT85057B - Brutapparat. - Google Patents

Brutapparat.

Info

Publication number
AT85057B
AT85057B AT85057DA AT85057B AT 85057 B AT85057 B AT 85057B AT 85057D A AT85057D A AT 85057DA AT 85057 B AT85057 B AT 85057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
incubator
air
tubes
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Kopstein
Original Assignee
Anton Kopstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Kopstein filed Critical Anton Kopstein
Application granted granted Critical
Publication of AT85057B publication Critical patent/AT85057B/de

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brutapparat. 



   Die bekannten Apparate zum Ausbrüten von Eiern, bei welchen in einem wärmeisolierten Kasten eine Heizquelle untergebracht ist, deren strahlende Wärme die gleiche Wirkung wie die vom Tierkörper abgegebene Wärme haben soll, ergaben nicht die angestrebten Resultate, sondern es kommt häufig vor, dass die Küken nicht imstande sind, die Eischale zu durchbrechen oder auch, dass verkrüppelte oder nicht lebensfähige Küken auskriechen. Dies findet seine Erklärung darin, dass die Bedingungen, unter welchen das Ausbrüten im Brutkasten erfolgt, auch nicht angenähert die gleichen sind, wie beim natürlichen Ausbrüten durch den Vogel. Insbesondere d, e Feuchtigkeitsverhältnisse und die Luftzirkulation in dem Raume, wo sich die ausbrütenden Eier befinden, entsprechen keineswegs den beim natürlichen Ausbrüten herrschenden Verhältnissen.

   Es bedarf nämlich das Ei mit der fortschreitenden Entwicklung einer allmählich wachsenden Zufuhr von Feuchtigkeit, desgleichen muss die Luftzirkulation entsprechend dem jeweiligen Stadium der Entwicklung, der atmosphärischen Verhältnisse usw. geregelt werden können. 



   Diese Aufgabe erscheint nun durch vorliegende Erfindung gelöst, welche den Züchter in die Lage versetzt, jeden jeweils gewünschten und erforderlichen Feuchtigkeitsgrad und jede gewünschte Luftzirkulation im Brutkasten herbeiführen zu können. 



   Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung bei Anwendung einer Warmwasserheizung als Wärmequelle, und zwar ist Fig. i ein lotrechter Schnitt durch den Brutkasten, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A, B und Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie C, D der Fig. i. Fig. 4 veranschaulicht eine Seitenwand des Brutkastens mit der Ventilationseinrichtung und Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Ventilationsrohr nach der Erfindung. 



   Im oberen Teil des Brutkastens 1 befindet sich die   Wärmequelle-im   vorliegenden Falle die   Wasserrohre 2 durch   welche das von einem Wassererhitzer kommende Wasser zirkuliert. Im unteren Teil des Brutkastens befinden sich die in bekannter Weise in vertikaler Richtung gegen die Wärmequelle verschiebbar angeordneten Hürden oder Tabletten 3 zur Aufnahme der Eier. Unterhalb der Wasserrohre 2 sind nun in bekannter Weise trogartige Wasserbehälter 4 vorgesehen, welche miteinander und mit einem Wasserbehälter 6 durch eine Rohrleitung 16 verbunden sind und die erfindungsgemäss einen nach abwärts sich verjüngenden Querschnitt aufweisen.

   Der Raum zwischen jedem der Rohre 2 und dem darunter befindlichen Trog 4 ist durch vertikale Bleche 5, die einerseits an die oberen Tragränder und andrerseits an die Rohrwände angeschlossen sind, abgeschlossen. Die Bleche 5 sind siebartig durchlöchert, so dass die mit Feuchtigkeit geschwängerte Luft in den Brutkasten und dortselbst herabsinkend zu den Eiern gelangen kann. Mit fortschreitender Entwicklung der Eier wird der Wasserspiegel im Behälter 6 und daher auch in den Trögen   4   durch Zugiessen von Wasser gehoben, wodurch eine Annäherung der Verdunstungsfläche an die Wärmequelle und zugleich eine Vergrösserung der beheizten Wasseroberfläche im Trog 4 herbeigeführt wird. 



   Zur Ventilation des Brutkastens dienen die aus Fig.   4-   und 5 ersichtlichen Ventilationsrohre, In der Wand des Kastens sind Rohre 7 eingesetzt, deren inneres Ende zweckmässig durch ein Drahtsieb oder Netz 8 abgeschlossen ist. In jedem der Rohre 7 steckt verdrehbar ein kürzeres Rohr 9, dessen inneres und äusseres Ende gleichfalls durch je ein Drahtsieb 10 und 11 abgeschlossen ist. Am äusseren Ende ist das Rohr 9 mit einem am Stirnende des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rohres 7 anliegenden Flansch 12 versehen, der zwei zum Erfassen und Drehen des Rohres 9 dienende Knöpfe oder Handhaben 13 trägt.

   Sowohl das Innere des Rohres 9 als auch der nicht vom Rohr 9 erfüllte Teil des Rohres 7 ist durch eine zweckmässige, siebartig durchlöcherte, in der Rohrachse liegende Scheidewand 14 bzw. 15 zweigeteilt und je eine Hälfte der Rohre 7 und 9 ist mit einem luftdurchlässigen Material, wie Holzwolle o. dgl., ausgefüllt. 



   Durch Verdrehen der Rohre 9 kann man nun, indem man die freien Hälften der Rohre 7 und 9 in grösserem oder geringerem Masse zur Deckung bringt, die Menge der einund ausströmenden Luft verändern. Je kleiner der freie Durchgangsquerschnitt für die Luft 
 EMI2.1 
 luftdurchlässigem Material erfüllten Teile der Rohre nehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I,   Brutapparat, dadurch gekennzeichnet, dass der im Brutkasten unmittelbar unterhalb der Heizquelle angeordnete Wasserbehälter einen sich nach abwärts verengenden Querschnitt aufweist, so dass durch Heben und Senken des Wasserspiegels nicht nur die Entfernung von der Heizquelle, sondern auch die Grösse der beheizten Wasseroberfläche und damit der Feuchtigkeitsgehalt der Luft im Brutkasten geregelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Brutapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in der Brutkastenwand eingesetzten Rohr ein zweites kürzeres Rohr verdrehbar ist und sowohl dieses kürzere Rohr als auch der von diesem kürzeren Rohr nicht erfüllte Teil des längeren Rohres durch eine in der Rohrachse liegende Scheidewand zweigeteilt und je eine Hälfte der Rohre mit einer porösen, luftdurchlässigen Masse ausgefüllt ist, so dass durch gegenseitige Verdrehung der Rohre die Lufteinströmung und Strömungsgeschwindigkeit der Luft geregelt werden kann.
AT85057D 1919-07-14 1919-07-14 Brutapparat. AT85057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85057T 1919-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85057B true AT85057B (de) 1921-08-10

Family

ID=3606056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85057D AT85057B (de) 1919-07-14 1919-07-14 Brutapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227206C3 (de) Wassertank zur Aufzucht von am Boden von Gewässern lebenden Fischen und Schalentieren
DE2626657C3 (de)
AT85057B (de) Brutapparat.
DE929454C (de) Brutapparat
DE686357C (de) Einrichtung zur Zuechtung von Feldblaetterpilzen
CH333414A (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Topfpflanzen
DE667970C (de) Anlage zum Foerdern des Wachstums von Pflanzen in Freilandkulturen
DE948202C (de) Eierwendevorrichtung fuer Brutapparate
DE452674C (de) Brutapparat mit drehbarer Eiertrommel
DE117089C (de)
DE473364C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Quark
DE503639C (de) Mit Luftbefeuchter versehene tragbare Heizvorrichtung
DE840173C (de) Brutapparat fuer Eier
DE939844C (de) Apparat zur Aufzucht von Jungtieren
DE408265C (de) Brutapparat
DE2160724B2 (de) Viehtränkungsvorrichtung
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
DE805204C (de) Geraet zum Sterilisieren von Erde mittels Dampf
DE538120C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Erwaermen der Luft
DE739600C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Wasser in offenen Behaeltern
DE9320193U1 (de) Frostgeschützte Selbsttränke für Tiere
DE924840C (de) Vorrichtung zur Kuekenaufzucht
DE810821C (de) Aufzuchtvorrichtung fuer Kuecken
DE224885C (de)
AT115472B (de) Elektrisch beheizter Brutapparat.