DE3344898C2 - Raumheizgerät - Google Patents

Raumheizgerät

Info

Publication number
DE3344898C2
DE3344898C2 DE3344898A DE3344898A DE3344898C2 DE 3344898 C2 DE3344898 C2 DE 3344898C2 DE 3344898 A DE3344898 A DE 3344898A DE 3344898 A DE3344898 A DE 3344898A DE 3344898 C2 DE3344898 C2 DE 3344898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
space heater
air
heater according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3344898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344898A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermotechnik G Bauknecht GmbH
Original Assignee
HOFMANN GERHARD 8014 NEUBIBERG DE
Hofmann Gerhard 8014 Neubiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFMANN GERHARD 8014 NEUBIBERG DE, Hofmann Gerhard 8014 Neubiberg filed Critical HOFMANN GERHARD 8014 NEUBIBERG DE
Priority to DE3344898A priority Critical patent/DE3344898C2/de
Priority to CH5538/84A priority patent/CH667357A5/de
Priority to FR848418664A priority patent/FR2556450B1/fr
Priority to IT23934/84A priority patent/IT1178728B/it
Publication of DE3344898A1 publication Critical patent/DE3344898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344898C2 publication Critical patent/DE3344898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Raumheizgerät mit mindestens einem elektrischen Widerstandsheizelement, beispielsweise einem Widerstandsheizdraht; dieses ist in einem Gehäuse angeordnet, das eine Vorder- und eine Rückwand sowie untere und obere Luftein- und -austrittsöffnungen aufweist. Das Raumheizgerät soll ohne Zwangsluftumwälzung bei niedriger Oberflächentemperatur arbeiten und eine optimale Wärmeabgabe haben. Hierzu ist das Heizelement als stehend angeordnete Leitwand für die Luftführung ausgebildet, die im Abstand von der Gehäusewand vorgesehen ist und aus mindestens einer Metallplatte besteht, auf der mindestens auf einer Oberfläche flächig verteilt angeordnete Widerstandsheizelemente vorgesehen sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Raumheizgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Ein bekanntes Raumheizgerät dieser Art (DE-PS 9 45 583) weist einen lotrecht angeordneten, gitterartigen Heizkörper auf, der in einem als Abschirmung bezeichneten Gehäuse angeordnet ist, dessen Wände mindestens teilweise aus Maschengitter bestehen. Bei diesem bekannten Raumheizgerät gelangt die durch die Maschengitter eintretende Frischluft in das Gehäuseinnere, wobei sie durch die Maschengitter verwirbelt wird, damit sie die von den Heizdrähten abgestrahlte Wärme besser aufnehmen kann. Im Gehäuse tritt die Luft durch den oder die gitterartigen Heizkörper, steigt an der Rückseite der Heizkörper nach oben und wird von einem oberen Gitter düsenartig ins Freie ausgestoßen.
Dieses bekannte Heizgerät kann jedoch nicht in feuchten Räumen, wie Badezimmer, Duschraum usw., eingesetzt werden. Als Raumheizgerät weist es eine große Ausladung auf, da es wegen der erforderlichen Berührsicherheit entsprechend dimensioniert werden muß. Die in das Gerät einströmende Frischluft wird von allen Seiten gleichzeitig derart verwirbelt, daß die erwärmte Luft nicht in einer gezielten beruhigten Strömung aus ihm heraustritt. Das Gerät erfordert daher einen allseitig freien Luftzutritt, so daß es nicht ohne weiteres an einer Wand aufgestellt oder gar als Wandgerät eingesetzt werden kann.
Es ist ferner ein Raumheizgerät (US-PS 38 29 656) bekannt, bei welchem als Heizelemente horizontal übereinanderliegende elektrische Heizstäbe vorgesehen sind, die in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sind. Dieses Gehäuse wird von einem offenen Gehäuse umgeben, in das von unten Frischluft eintritt, die nach Erwärmung aus einer oberen Austrittsöffnung austritt. Durch die Anordnung zweier ineinanderliegender metallischer Gehäuse wird dort ein erheblicher baulicher Aufwand verursacht. Ferner erwärmen die eigentlichen Heizelemente infolge ihrer Anordnung innerhalb des geschlossenen Gehäuses die Raumluft nicht unmittelbar, so daß lange Aufheizzeiten erforderlich sind.
Bekannt ist auch ein Niederdrucktemperatur-Heizgerät, das ein flaches, rahmenartiges Gehäuse aufweist, das aus geformten, emaillierten Blechen besteht. Das Heizgerät arbeitet nach dem Prinzip einer freistehenden Heizwand, die weder Luftein- noch Luftaustrittsöff-
nungen aufweist, derart, daß die Umgebungsluft von allen Seiten gleichermaßen an diese Heizwand gelangen kann. Hierfür ist die Oberfläche des Heizgerätes rasterförmig strukturiert, wodurch eine gezielte Strömungsrichtung der von unten nach oben strömenden Luft unmittelbar im Bereich der Heizelemente unterbunden ist Das bekannte Gerät ist infolge der lediglich mit Glasfasern ummantelten Heizdrähte nicht geeignet, in Räumen aufgestellt zu werden, wo Spritzwasser das Heizgerät unmittelbar beaufschlagen kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Heizgerät der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß es bei geringer Bautiefe allen Sicherheitsanforderungen, nämlich Berührsicherheit, Spritzwasserschutz usw, genügt und dennoch bei niedriger Oberflächentemperatur des elektrischen Heizelementes eine optimale Wärmeabgabe sowohl auf konvektivem Wege als auch durch Strahlung erzielt.
Diese Aufgabe wird bei einem Raumheizgerät mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Ansprüche: 1 durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichen dieses Anspruches gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung erhält das Raumheizgerät einen einfachen Aufbau mit einem Luftleitkanal, in welchem die unten, in diesen Kanal einfließende Luft infolge unmittelbarer Berührung mit dem in Kunststoff eingebetteten Heizelement erwärmt und unter Ausnutzung der Kaminwirkung nach oben zu den Austrittsöffnungen geleitet wird. Darüber hinaus ist bei diesem Raumheizgerät auf der diesen Konvektioir-.kanal für die Lufterwärmung gegenüberliegenden Seite der das Heizelement flächig aufnehmenden Luftleitwand ein weiterer luftführender Kanal geschaffen, der zwischen der Vorderseite des Gehäuses und der metallischen Seite dieser Luftleitwand begrenzt ist. In diesen etwa parallel zu dem Konvektionsluftkanal liegenden Kanal wird die durchströmende Luft vornehmlich durch Wärmestrahlung, aber auch infolge der nach oben gerichteten Strömung konvektiv erwärmt Dabei gibt die unbeschichtete Seite der Metallplatte ihre unmittelbar durch Wärmeleitung von dem auf der anderen Seite dieser Platte angebrachten flächigen Heizelement empfangene Wärme im Wege der Strahlung zugleich an die metallische Vorderwand des Gerätes ab, so daß diese Vorderwand ebenfalls zur Wärmung der aufströmenden Luft beiträgt und überdies Strahlungswärme an den zu erwärmenden Aufstellraum abgeben kann.
Die Ausbildung einer Kunststoffschicht auf der metallischen, vorzugsweise aus Aluminium, bestehenden Leitwand und die Einbettung der elektrischen Widerstandsheizelement ein diese Kunststoffschicht ermöglichen es, daß diese als Heizplatte dienende Leitwand eine Niedertemperatur-Flächenheizung bildet, die beispielsweise bei einer Ausführung des Raumheizgerätes als Wandkonvektor mit 400 bis 600 Watt betrieben werden kann. Da die elektrische Energie infolge der Einbettung der elektrischen Widerstandsdrähte bzw. geätzter Widerstandsbahnen über die ganze Fläche der Luftleitplatte verteilt ist, wird die Leitwand schnell und gleichmäßig erhitzt, so daß schon nach kurzer Inbetriebnahme des Gerätes die den Konvektionskanal durchströmende Raumluft ebenfalls erhitzt und gleichzeitig, unterstützt durch die Metallplatte, ein Anteil der erzeugten Wärmeenergie als Strahlungswärme abgegeben wird. Dies gilt selbst dann, wenn die Seite der Leitplatte, auf welcher das oder die Heizelemente elektrisch-isoliert vorgesehen sind, mit einer zusätzlichen Metallplatte abgedeckt ist
In dem Konvektionskanal kann die Kaminwirkung durch Schrägstellung der Leitwand ei höht werden, beispielsweise indem die Leitwand derart schräggestellt wird, daß sich der Konvektionskanal nach oben verjungt oder, wie im Ausfühmngsbeispiel beschrieben, derart schräggestellt wird, daß er sich nach oben erweitert Hierdurch kann eine längere Verweilzeit und damit eine starke Erwärmung der Luft im unteren Bereich dieses Kanals erzielt werden.
ίο Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht des als Wandheizgerät ausgebildeten Raumheizgerätes,
Fig.2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A der F ig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der F i g. 1,
F i g. 4 eine Draufsicht und
F i g. 5 eine Ansicht von unten auf den Kleinwandheizer.
Das in der Zeichnung als Ausführiuigsbeispiel dargestellte Raumheizgerät ist als Wandheizer ausgebildet und insbesondere zur Heizung kleinerer Räume, wie Bad, WC oder dgl, geeignet Es hat ein Gehäuse 1, das eine Rückwand 2 und eine Vorderwand 3 aufweist Zwischen den beiden Wänden 2 und 3 befindet sich stehend, also in annähernd senkrechter Lage, die Leitwand 4, die aus einer Metallplatte 4" besteht auf -welcher eine elektrisch-isolierende Kunststof'schicht 4' aufgebracht ist, in die das eigentliche Heizelement T eingebettet ist Diese beschichtete Seite 4c der Metallplatte 4" bildet zusammen mit der Rückwand 2 einen Luftführungskanal, den sogenannten Konvektionskanal 11. Da die Leitwand 4 bis zum Boden 12 heruntergeführt ist und auf diesem aufsitzen kann und bis in den oberen Teil des Wandgerätes geführt ist kann die Luft über die im Boden 12 und/oder im unteren Bereich an der Rückseite 2 befindlichen Lufteintrittsöffnungen 9' in das Gerät unten eintreten und infolge ihrer Erwärmung durch das auf der Platte 4 kunststoffisoliert vorgesehene Heizelement 7 in dem Konvektionskanal 11 in Richtung des Pfeiles (vgl. F i g. 3) ganz nach oben strömen und im oberen Teil des Gerätes erwärmt austreten. Die Leitwand 4 ist vorteilhaft leicht schräg zur lotrechten Ebene, also schräg zur Rückwand 2, gestellt um die natürliche Kaminwirkung der aufwärts gerichteten Luftströmung zu begünstigen. In F i g. 3 ist die Schrägstellung in Richtung nach oben divergierend; vorteilhaft kann sie aber auch in anderer Richtung, also gegen die Rückwand zu geneigt sein, so daß in vorteilhafter Weise durch die dadurch eintretende Verengung im oberen Bereich des Konvektionskanals 11 eine geringfügige Erhöhung der Geschwindigkeit der austretenden Luft erreicht wird.
Um eine möglichst gleichmäßige, schnelle und intensive Erwärmung der im Konvektionskanal aufsteigenden Luft zu erreichen, ist das Heizelement 7 auf der ganzen, dem Konvektionskanal zugewandten Fläche vorgesehen. Die Leitwand 4 besteht hierzu aus einer dünnen Metallplatte 4" von einer Dicke zwischen 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise aber von einer solchen, die nur 1,5 mm dünn ist, wobei diese ebenfalls vorzugsweise als Aluminium bestehen kann. Diese gut wärmeleitende Metallplatte 4" ist auf einer Seite, vorzugsweise auf der der Rückseite 2 des Gerätes zugewandten Seite in einer sehr dünnen Kunststoffschicht 4', beispielsweise einer Silikon-Schicht, von einer Dicke von 0,8 bis 2,5 mm beschichtet. Diese Kunststoffschicht bedeckt und isoliert zugleich das auf derselben Seite der Luftleitwand 4 und
auf dieser über ihre ganze Fläche gleichmäßig verteilt angeordnetes Heizelement 7, wie beispielsweise einen elektrischen Widerstandsdraht oder geätzte Widerstandsbahnen.
Die Luftleitwand weist somit ein flächiges Heizelement auf, das paraktisch die ganze beschichtete Seite 4c der Metallplatte 4" erwärmt und diese Wärme über die dünne Kunststoffschicht 4' unmittelbar auf konvektivem Wege an die im Kanal 11 aufwärts strömende Raumluft abgibt
Die nicht beschichtete, andere, im Ausführungsbeispiel vordere Oberfläche 4b der Metallplatte 4" der Leitwand 4, die ebenfalls von dem oder den flächig verlegten Heizelementen 7 in der Schicht 4' unmittelbar erwärmt wird, gibt einen erheblichen Teil ihrer aufgenommenen Wärme als Strahlungswärme an die ebenfalls aus Metall bestehende Vorderwand 3 ab, die dadurch ebenfalls erwärmt wird und gleichfalls Wärme nach außen abstrahlen kann. Dadurch, daß die Leitwand 4 von der Vorderwand 3 einen Abstand hat, bildet der umgrenzte Strahlungsraum 17 einen weiteren, unter Kaminwirkung stehenden Erwärmungskanal, in dem durch entsprechende Luftein- und Luftaustrittsöffnungen 10 und 9 (vgl. F i g. 1) eine optimale natürliche Luftden Strahlungsraum 17 nach oben strömen kann.
Um optimale Ein- und Austrittsverhältnisse für die Luft zu schaffen, sind die mit den Luftdurchtrittsöffnungen 10, 9 ausgebildeten Rasterfelder 14, 14' nicht nur 5 optimal groß gehalten, so daß sie jeweils den größten Teil der Wandabschnitte 3" und 3'" einnehmen; sie sind ferner geometrisch so gestaltet, daß ihre Längsseiten parallel verlaufen, während die seitlichen Begrenzungskanten in Richtung der aufwärts strömenden Luft diver- gierend ausgeführt sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Luftdurchtrittsquerschnttte in Richtung der aufwärts strömenden Luft, also nach oben hin, größer werden, so daß insbesondere bei dem oberen, sich verbreiternden Rasterfeld 9 ein strömungsmäßig günstiger Austritt der erwärmten Luft in dem dort sich verjüngenden oberen Abschnitt des Strahlungsraumes 17 erreicht wird.
Für eine günstige Führung der Luft im Raum 17 und für eine optimale Ausnutzung der Strahlungswärme bei gleichzeitig konvektiver Wärmeabgabe an die im Raum 17 stattfindende Luft ist ferner wesentlich, daß der mittlere Abschnitt 3' der Vorderwand von Luftdurchtrittsöffnungen freigehalten ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kleinraumheizgerät ist somit die Luftleitwand 4 in einem definierten Abstand
strömung erreicht wird, derart, daß die diesen Raum 17 25 von der Rückwand 2 des Gehäuses 1 angeordnet, wobei nach oben durchströmende Luft infolge ihrer Beruh- auch zur Vorderwand 3 und zudem in dieser vorgeseherung an der erwärmten Metallplatte 4" zusätzlich kon-
vektiv erhitzt wird.
Um eine optimale Ausnutzung der elektrisch erwärmten Luftleitwand 4 sowohl durch konvektive Wärmeabgabe als auch durch Wärmestrahlung zum Raum hin zu erreichen, ist weiter vorgesehen, daß die Leitwand 4, die durch die Streben 13,13' an der Rückseite befestigt sein kann, bis in das obere Viertel des Gerätes hochgeführt nen Durchtrittsöffnungen 9, 10 eine auf die Wärmeabstrahlfläche der Metallplatte 4" genau abgestimmte Zuordnung geschaffen ist
In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Wärmeheizgerätes ist in einer der beiden Ecken des Gehäuses 1 ein Temperaturregler 5 mit Anschlußklemmen 6 angeordnet, wobei die Luftleitplatte 4 in diesem Bereich eine diesen Teilen 5 und 6 angepaßte Aussparung 16
ist und mit ihrem oberen Rand 4a annähernd bündig an 35 aufweist Auf diese Weise sind Temperaturregler 5 und den zugehörigen Abschnitt 3" des Deckels 3 anliegt Anschlußklemmen 6 in einem montagegünstigen Teil Hierzu ist ferner die Vorderwand 3 in ihrem mittleren
Bereich 3' parallel oder wenigstens annähernd parallel
zur Rückwand 2 bzw. zur Metallplatte 4 verlaufend angeordnet Oberhalb dieses mittleren Bereiches 3' 40
schließt sich ein zur Rückwand 2 geneigter Abschnitt 3"
der Vorderwand 3 an, durch welchen der zwischen der
Rückwand 2 und der Wand 3 befindliche freie Raum
zum oberen Gehäuserand 15 hin verjüngt wird. In diesem schräg verlaufenden, oberen Abschnitt 3" befindet 45 ler 5 weitergibt der dann die in der Kunststoffschicht sich ein Rasterfeld mit dicht nebeneinander liegenden eingebetteten Heizelemente entsprechend regelt Luftaustrittsöffnungen 9, durch welche die im Raum 17
konvektiv erwärmte Luft austreten kann. Da das Rasterfeld die ganze Höhe des schrägen Abschnittes 3"
einnimmt und die Metallplatte 4'bis etwa über die Mitte 50 dem die Oberflächentemperatur des Gehäuses den dieses schrägen Vorderwandabschnittes 3" hochgeführt Niedertemperaturbereich nicht übersteigt so daß insbeist kann gleichzeitig durch die zahlreichen Öffnungen 9 sondere bei Verwendung dieses Gerätes in Duschräu-Strahlungswärme des dahinterliegenden Abschnittes men, Badezimmern oder dgl. die Gefahr einer Verletder Platte 4" unmittelbar durch die Öffnungen in den zung infolge Berührung nicht besteht Von besonderem Raum austreten, so daß im vorderen Bereich des Wand- 55 Vorteil ist aber, daß durch die Anordnung und Ausbilheizgerätes durch die Lage der wärmeabstrahlenden dung der Luftleitplatte mit den auf ihr in einer Isolier-
des Gehäuses untergebracht und gleichzeitig so, daß das Wärmeabgabeverhalten der Leitplatte 4 und die Strömungsverhältnisse in den Kanälen 11 und 17 nicht beeinträchtigt werden.
Ferner ist an geeigneter Stelle im Bereich der Lufteintrittsöffnungen 10 ein Temperaturfühler 7 vorgesehen, der die Temperatur der in das Gerät einströmenden Luft an der Vorderseite erfaßt an den Temperaturreg-
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist ein Flachheizgerät geschaffen, das vorzugsweise mit einer Temperatur der Heizelemente von 2200C arbeitet und bei
Fläche der Metallplatte 4" und die Zuordnung des Luftkanales 14 sowie der oberen und unteren Austrittsöffnungen 9 bzw. 10 eine maximale Wärmeabgabe unmittelbar in den zu erwärmenden Raum erreicht wird. Durch die Neigung des oberen Abschnittes 3' der Vorderwand wird zugleich die Kaminwirkung der in der den Kanal 17 eintretenden Raumluft verstärkt Der untere Abschnitt 3' der Vorderwand 3 kann leicht schicht flächig eingebetteten dünnen Heizelementen eine Überhitzung des Gerätes ausgeschlossen ist, da die maximale Temperatur des elektrischen Heizelementes 2200C nicht übersteigt und somit das Gerät als Niedertemperatur-Konvektor arbeitet Ganz besonders wichtig ist dabei, daß das Raumheizgerät alle Anforderungen an eine spritzwassergeschützte Ausbildung erfüllt so daß ein gefahrloser Einsatz des Gerätes in feuchten
schräg zur Gehäuserückwand 2 verlaufend ausgebildet 65 Räumen, wie Badezimmer usw., ohne weiteres möglich
sein, derart, daß die Luft in die öffnungen 10, die eben- ist Das Gerät arbeitet im Gegensatz zu bekannten
falls nach Art eines Rasterfeldes 14' in diesen Abschnitt Kleinheizgeräten dieser Art ohne Gebläse und damit
3'" vorgesehen sind, ungehindert eintreten und sofort in vollständig geräuschlos, wobei die durch Konvektion
erwärmte Luft ebenfalls nicht höher als auf 60 bis 700C erwärmt wird. Das Gerät kann ohne weiteres mit einer automatischen Regelung der Raumtemperatur versehen sein, wobei ferner eine schnelle Aufheizung des Raumes infolge der besonderen Ausgestaltung der luftführenden Kanäle und der dadurch erzielten Kaminwirkung bewirkt wird. Hierbei ist nicht nur die Ausbildung der äußerst dünnen, beheizten Luftleitplatte von Bedeutung; sie ermöglicht auch die insbesondere für Wandheizgeräte wichtige, äußerst flache Ausbildung des Gerates, wodurch es möglich ist, auch bei beengten Raumverhältnissen eine optimale elektrische Heizvorrichtung unterzubringen. Die geringe, thermische Belastung der Geräteteile gewährleistet im übrigen eine erhöhte Lebensdauer. Durch die Anordnung des Temperaturfühlers im unteren Einströmbereich oder im Lufteinströmkanal kann dieser regelgenau arbeiten, da der Fühler außerhalb des wirksamen Strahlungsbereiches der Metallplatte 4' liegt, die ohnehin nur eine maximale Temperatur von ca. 220°C aufweist und daher eine ungünstige Beeinflussung der Regelgenauigkeit des Fühlers nicht zu befürchten ist. Insgesamt ist mit der Erfindung ein Raumheizgerät geschaffen, welches infolge der niederen Betriebstemperatur des Heizkörpers von nur etwa 220° C und infolge der hohen konvektiven Wärmeabgabe ein angenehmes Raumklima schafft, das frei von verbrannten Staubteilchen und ohne Zwangsumwälzung der Luft und der dadurch bedingten Geräuschbelästigung ist
Die erfindungsgemäß vorgesehene Leitwand kann auch aus zwei Platten aus gut wärmeleitendem Metall, beispielsweise Aluminium, bestehen, die miteinander durch Verklebung oder in sonstiger Weise verbunden sind. Zwischen diesen beiden Metallplatten befinden sich ein oder mehrere elektrische Widerstandsheizelemente, beispielssweise dünne Heizdrähte, die gegenüber den Metallplatten elektrisch isoliert sind und auf der Platte flächig verteilt angeordnet sind, so daß die miteinander verbundenen Metallplatten gleichmäßig auf der ganzen Fläche erhitzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
45
15
•0

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Raumheizgerät mit mindestens einem aus Widerstandsheizdraht bestehenden, flächigen Wider-Standsheizelement, das in einem Gehäuse mit unterer Luftein- und oberer Luftaustrittsöffnung stehend und mit Abstand zur Vorder- und Rückseite des Raumheizgerätes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (7) in einer auf einer Metallplatte (4") aufgebrachten, elektrisch isolierenden Kunststoffschicht (4') eingebettet ist, derart, daß diese beschichtete Seite (4c) der Metallplatte (4") zusammen mit ihrer anderen Seite (4b) eine Leitwand (4) für die aufsteigende Luft bildet und diese andere Seite (4b) mit ihrer metallischen Oberfläche als Wärmeabstrahlungsfläche vorgesehen ist
2. Raumheizgerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet daß die das Heizelement (7) aufweisende Leitwand (4) zur Lotrechten um vorzugsweise 1° bis 3° geneigt angeordnet ist
3. Raumheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeabstrahlende Metallplatte (4") eine Dicke zwischen 0,5 bis 3 mm hat und daß die auf ihr aufgebrachte Kunststoffschicht (4') zwischen 0,8 bis 2,5 mm dick ist.
4. Raumheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Heizgerät mit lotrechter Rückwand (2) ausgebildet ist, an der es an einer Wand befestigbar ist, wobei zwischen Rückwand (2) und der beschichteten Seite (4c) der Leitwand (4) ein Konvektionskanal (11) gebildet ist und ihre nicht beschichtete metallische Seite (4b) zusammen mit der Vorderwand (3) einen weiteren luftführenden Kanal (17) bildet.
5. Raumheizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) in einem mittleren Bereich (3') wenigstens annähernd parallel zur Rückwand (2) verläuft und daß sich oberhalb dieses mittleren Bereiches (3') ein in Richtung auf die Rückwand (2) zu geneigter Abschnitt (3") der Vorderwand (3) anschließt, derart, daß der Querschnitt des Wandgehäuses im oberen Bereich gegenüber dem im mittleren Bereich stetig verjüngt verläuft.
6. Raumheizgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) unterhalb des mindestens annähernd lotrecht verlaufenden Wandabschnittes (3') als ein nach unten zur Rückwand hin verlaufender Wandabschnitt (3, 3') ausgebildet ist.
7. Raumheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft-Eintrittsöffnungen (10) im unteren Wandabschnitt (3, 3') der Vorderwand (3) und/oder im Boden (12) als dicht nebeneinanderliegende Rasteröffnungen ausgebildet sind.
8. Raumheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (9) im oberen, geneigten Abschnitt (3") der Vorderwand angeordnet sind.
9. Raumheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (4) bis zu dem Gehäuseboden (12) heruntergeführt ist, von Luftdurchtrittsöffnungen freigehalten ist und bis höchstens zur Mitte des oberen Rasterfeldes (14) der Luftaustrittsöffnungen (9) hochgeführt ist.
10. Raumheizgerät nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die seitlichen Begrenzungen der die Luftaustrittsöffnungen (9) enthaltenen Rasterfelder (14,14^ nach oben zu divergierend verlaufen, derart, daß der Gesamtquerschnitt der öffnungen (9S10) nach oben hin vergrößert ist
11. Raumheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden unteren Ecken des Gehäuses (1) ein Temperaturregler (5) mit Anschlußklemmen (6) angeordnet ist und daß die Leitwand (4) in diesem Bereich eine angepaßte Aussparung (16) aufweist
12. Raumheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß an der der Vorderwand (3) des Gehäuses (1) zugewandten Vorderseite der Leitwand (4) ein Temperaturfühler im Bereich des unteren Rasterfeldes (14) der Lufteintrittsöffnungen (9) angeordnet ist
DE3344898A 1983-12-12 1983-12-12 Raumheizgerät Expired DE3344898C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344898A DE3344898C2 (de) 1983-12-12 1983-12-12 Raumheizgerät
CH5538/84A CH667357A5 (de) 1983-12-12 1984-11-20 Raumheizgeraet.
FR848418664A FR2556450B1 (fr) 1983-12-12 1984-12-06 Appareil de chauffage de locaux
IT23934/84A IT1178728B (it) 1983-12-12 1984-12-06 Riscaldatore elettrico per ambienti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344898A DE3344898C2 (de) 1983-12-12 1983-12-12 Raumheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344898A1 DE3344898A1 (de) 1985-06-20
DE3344898C2 true DE3344898C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6216719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3344898A Expired DE3344898C2 (de) 1983-12-12 1983-12-12 Raumheizgerät

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH667357A5 (de)
DE (1) DE3344898C2 (de)
FR (1) FR2556450B1 (de)
IT (1) IT1178728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016536A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Point-Europe Ltd. Beheizbarer Spiegel für einen Wohnraum

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502391U1 (de) * 1995-02-14 1995-04-06 Mack Gmbh & Co Reinhold Elektrisches Kleinheizgerät
GB2378500A (en) * 2001-08-06 2003-02-12 Philip Ferdinando Villa Low surface temperature heating device
FR3140730A1 (fr) * 2022-10-05 2024-04-12 Muller Et Cie Appareil de chauffage avec élément chauffant à inertie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084053A (de) * 1900-01-01
DE945583C (de) * 1953-02-27 1956-07-12 Julius Weckert Dipl Ing Elektrischer Raumheizofen
GB954902A (en) * 1960-11-23 1964-04-08 Warmex Ltd Improvements in and relating to electric heaters
US3829656A (en) * 1970-02-02 1974-08-13 I Temrin Electric heating unit
YU32876B (en) * 1970-04-02 1975-10-31 Iat Elektricni konvektor-grejac
FR2184202A5 (de) * 1972-05-08 1973-12-21 Gautherot Jacqu5S

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016536A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Point-Europe Ltd. Beheizbarer Spiegel für einen Wohnraum

Also Published As

Publication number Publication date
IT1178728B (it) 1987-09-16
IT8423934A0 (it) 1984-12-06
FR2556450A1 (fr) 1985-06-14
DE3344898A1 (de) 1985-06-20
FR2556450B1 (fr) 1990-04-20
CH667357A5 (de) 1988-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703301C2 (de) Gaskochgerät
EP1956302A2 (de) Backofentüranordnung mit Wärmeableitschild für Ofentürfenster
EP0714274B1 (de) Kabine mit einer flächenheizung
DE3344898C2 (de) Raumheizgerät
DE3717540A1 (de) An einer wand oder tuer eines schaltschrankes anzuordnender waermetauscher
EP0670985B1 (de) Wandelement mit integrierter heizung
DE2601258A1 (de) Warmhaus oder einrichtung zur rundumerwaermung umbauter raeume mit strahlplatten in verbindung mit betonfertigbzw. baufertigteilen
CH654159A5 (de) Infrarot-strahlungsanlage mit mehreren, auf der strahlungsseite im wesentlichen ebenen keramischen infrarotstrahlern.
DE8335621U1 (de) Raumheizgerät
DE2914324A1 (de) Heizapparat
EP0287106B1 (de) Saunabeheizung
CH499317A (de) Saunakabine
DE3210179C3 (de) Back- und bratrohr
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
EP2597382B2 (de) Lufttechnisches Gerät
DE2600104C3 (de) Luftheizvorrichtung für einen offenen Kamin
DE102018115767B3 (de) Sauna mit Unterbankofen
DE1923496C3 (de) Sauna
AT225344B (de) Transportabler Saunaofen
DE3110082C2 (de)
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
AT501121B1 (de) Saunaofen
AT215565B (de) Elektrischer Heizofen
DE4303220A1 (de) Konvektor
DE10329611A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Kühlen von Räumen in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THERMOTECHNIK G. BAUKNECHT GMBH, 7012 FELLBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee