DE2052564C - Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher - Google Patents

Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher

Info

Publication number
DE2052564C
DE2052564C DE19702052564 DE2052564A DE2052564C DE 2052564 C DE2052564 C DE 2052564C DE 19702052564 DE19702052564 DE 19702052564 DE 2052564 A DE2052564 A DE 2052564A DE 2052564 C DE2052564 C DE 2052564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
fitting
hot water
storage tank
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702052564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052564A1 (de
DE2052564B2 (de
Inventor
Rudi 5630 Remscheid Schneider
Original Assignee
Johann Vaillant KG, 5630 Reinscheid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT113970A external-priority patent/AT290690B/de
Application filed by Johann Vaillant KG, 5630 Reinscheid filed Critical Johann Vaillant KG, 5630 Reinscheid
Publication of DE2052564A1 publication Critical patent/DE2052564A1/de
Publication of DE2052564B2 publication Critical patent/DE2052564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052564C publication Critical patent/DE2052564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bei zusammengefügter Hinter- und Vorderschale und die Einstecklage der die Ummantelung ergänzenden Armaturenschale ohne die Innenteile, Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie A-.3 der Fig. 1, Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie C-D der Fi g. 1, F i g. 7 ist ein Schnitt nach Linie E-F der F i g. 1, Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie G-H der Fig. 1, Fig. 9 zeigt den vergrößerten Maßstab die in F i g. 6 dargestellte Führung der Perspektive.
Die Hauptteile des Warmwasserspeichers sind der Kessel 1 mit den beiden Rohren 2 >rad 3 für Kalt-" und Warmwasser, an deren Enden sich die Anschlußnippel 4 und 5 für die Rohrverbindungen befinden, die Schalt- und Steuerarmatur 6, die Hinterschale 7, die Vorderschale 8 und die Armaturenschale 9. Der Raum zwischen den Mantelteilen 7 und 8 und dem Kessel 1 wird durch zwei Schaumstoffschalen 10 und U ausgefüllt
Die Hinterschale 7 hat zwei öffnungen 12 und 12', die zum Aufhängen des Gerätes mittels eines Hakens ao 13 in aufrechter Lage (12) an der Gebäudewand 14, wie in der Zeichnung dargestellt, oder in umgekehrter Lage (12') dienen. Nach Einlegen der Schaumstoffschale 10 in die offene Hinterschale 7 wird der Kessel 1 eingelegt und dann durch die zweite Schaumstoffschale 11 überdeckt und anschließend die Vorderschale 8 mit ihrem oberen Rand, in welchem sich eine Rille 8' befindet, auf die an dem oberen Rand der Hinterschale befindliche Wulst 7' gesteck· und die Vorderschale in Schließlage geschwenkt, bis die Ränder 15 der Seitenwände der Vorderschale 8 elastisch ausweichend die Seitenwände der Hinterschale 7 bei 16 übergreifen und dabei beide Schalen 7 und 8 formschlüssig ineinander verbinden, s. F i g. 5, Schnitt A-B der Fig. 1. Das Trennen beider Scha-Ien7, 8 erfolgt bei seitlichem Aufweiten der elastischen Seitenwände IS und Ausschwenken sowie Aushängen (7', 8') derselben. Das Übergreifen der Seitenwände 15 über die Wülste 16 an den Rändern der Seitenwände der Hinterschale 7 erfolgt nur auf einer geringen mit 16' in F i g. 4 bezeichneten und begrenzten Länge, wodurch die Vorderschale nicht in Richtung der sich berührenden Kanten beider Schalen verschoben, d. h. ausgehängt werden kann, da diese Klemmverbindung durch Anschlag der Wülste 16 in gleich langen füllen der Seitenwände 15 festliegt.
Unterhalb dieser Klemmverbindung 16 schließt sich eine im Querschnitt U-förmige, gegenüber den drei Wänden der Vorderschale 8 einwärts versetzte
bringrag später näher erläutert wird. .
Oberhalb der Klemmverbindung 16 stoßen die beiden Seitenkanten der Vorder- und Hinterschale nach de? inFig. 8, Schnitt G-H der Fig. 1, dargestellten
ι.
üie Armaiuiciowiicue 9 ist nach zwei Seiten schaufelartig offen. An ihre U-förmigen, dem Vordennantel. gegenüberliegenden Kanten ist eine umlaufende und einwärts gerichtete Rippe 18 vorgesehen, die zum Einführen in die Rinne 17 der Vorderschale 8 dient An den beiden sich gegenüberliegenden langen Kanten der Armaturenschale sind diese beiden Rippen bei 19 mehrfach unterbrochen. In gleicher Weise sind die korrespondierenden, die U-förmige Rinne 17 nach außen begrenzenden Rippen 20 an den beiden unteren Längskanten der Vorderschale bei 21 ebenso ausgespart. Zum Anbau der Armaturenschale 9 wird dieselbe an das die Rippen 20 tragende untere Ende der Vorderschale 8 in zueinander versetzter Lage eingesteckt, wie in F i g. 4 gezeichnet, indem die Einzeirippen 18', 18" durch die Aussparungen 21 hindurchgeführt werden, worauf die Armaturenschale 9 in Richtung der Rippen 20 verschoben wird, bis die Einzei ippen 18', 18" die Rippen 20 übergreifen. Dabei fährt der vordere nicht unterbrochene Teil der Rippe 18 in die vordere mit 17 bezeichnete Rinne der Vorderschale 8 ein. Die letzte Rippe 18" der Einzel-. rippen 18' der Armaturenschale 9 ist vertikal geschlitzt, s. F i g. 6, Schnitt C-D der F i g. 1 und umgreift die Seitenkanten der Hinterschale 7. Zur Verdeutlichung ist dieser Teil in F i g. 9 noch einmal perspektivisch und vergrößert gezeichnet In dieser Lage Hegen, wie in F i g. 2 ersichtlich ist, das Ende 9' des Bodens der Armaturenplatte 9, die nach vorn vorgezogene Platte 7" der Hinterschale 7 sowie eine mit beiden Rohren 2 und 3 verlötete brillenähnliche Metallplatte 22 übereinander. Durch sich gegenüberliegende Löcher in den Teilen Ψ und 7" können zwei Schrauben 23 hindurchgesteckt und in zwei mit den vorgenannten Löchern in den Teilen 9' und 7" übereinstimmenden Gewindelöchern in der Metallplatte 21 fest eingeschraubt werden. Die beiden kurzen vertikalen Kanten 9" der Armaturenschale 9 liegen dabei an der Schale 7 an, wie es die F i g. 7, Schnitt E-F, zeigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche: Schalt- und Steuergliedem (Armatur) und einer lint- ^ L Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mantelung, bestehend aus einer einrastend aufge- »i mit einem Speicherbehälter, Schalt- und Steaer- steckten Vorderschale und einer Hinterschale, sowie ;3| gliedern (Armatur) und einer Ummantelung, be- einer zwischen Speicherbehälter und Vorder- bzw. ^ stehend aus einer einrastend aufgesteckten Vor- 5 Hinterschale eingesetzten WarmeisolationsschichL f* derschale und einer Hinterschale sowie einer zwi- Bei einem bekannten Umkehrspeicher (deutsche ;r sehen Speicherbehälter und Vorder-bzw. Hinter- Auslegeschrift 1284 600) besteht der Mantel aus v* schale eingesetzten Wärmeisolationsschicht, da- zwei sich zu einem rundum geschlossenen Mantel erdurch gekennzeichnet, daß die Vorder- gänzenden, dosenartig ineinandergesteckten Mantel- -s schale (8) in senkrechter Richtung an ihrem unte- ίο schalen, die den Speicherkessel mit Abstand umgeren Ende kürzer als die Hinterschale (7) und an ben, wobei der Zwischenraum zwischen Mantel und ihrer unteren Stirnseite offen ausgebildet und Kessel mit Schaumstoff angefüllt ist, um Wärmeverfoimschlüssig unter Freilassung der Armatur f6) lust zu vermeiden. Am einen Ende des Speichers und auf diese aufgesetzt ist und daß ein die Armatur nahe dessen Flanschplatte sind die Schalt- und Steu-(6) abdeckender, die Ummantelung schliefender 15 erteile, hier kurz Armatur genannt, für den Erhitzer dritter Mantelteil (9) (Armaturenschale) die Vor- angeordnet. Diese werden durch den Mantel umder- und Hinterschale (8 bzw. 7) formschlüssig schlossen. Die Stellglieder der Armatur sind durch umgreift und sichert und mit der Armatur (6) iös- öffnungen in der vorderen Mantelschale hindurchgebar verbunden ist. führt und von außen zu bedienen. Zwecks Wartung
  2. 2. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, da- ao der Armatur muß die Vorderschale entfernt werden, durch gekennzeichnet, daß die Hinterschaie (7) Das geschieht Jurch Lösen der am Umfang der Umlängs der Kante der oberen Stirnseite (7') eine mantelung verteilten und beide Schalen ineinander Leiste aufweist, welche in eine entsprechende Nut verbindenden Schrauben. Diese Befestigungsweise ist an der geschlossenen Stirnseite (8') der Vorder- besonders dann umständlich, wenn der Erhitzer nahe schale (8) eingreift, daß die Vorderschale (S) as einer Zimmerdecke oder nahe einem Schrank installängs ihrer Seitenkanten Schultern bildet, die sich liert ist und nicht alle Schrauben erreichbar sind, gegen die Stirnflächen an den Seitenkanten der Dann kann es, um an die Armatur zu gelangen, not-Hinterschale (7) anlegen (Fig. 7) und daß die wendig sein, das Gerät ganz zu entfernen, was wegen Vorderschale (8) in der Nähe der offenen unteren der bestehenden Wasseranschlüsse unangenehm ist
    Stirnfläche an den Seitenkanten Nuten aufweist, 30 Es ist weiterhin bekannt (deutsche Auslegeschrift die über entsprechende Leisten (16') an den Sei- 1 264019), zwei aus Kunststoff bestehende Schalen tenkanten der Hinterschale (7) greifen. der Ummantelung eines elektrisch beheizten Heiß-
  3. 3. Warmwasserspeicher nach Anspruch 2, da- wasserspeicher* durch Klemmen abnehmbar miteindurch gekennzeichnet, daß die Armaturenschale ander zu verbinden. Nach Abnahme der vorderen (9) schaufelartig mit einer Vorderfläche, einer un- 35 Schale sind die elektrischen und die installationstechteren Stirnfläche und zwei Seitenflächen ausgebii- nischen Teile des Heißwasserspeichers zugänglich, det ist. Bei dieser bekannten Anordnung muß die gesamte
  4. 4. Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, da- Vorderschale abgenommen werden, um an die Armadurch gekennzeichnet, daß die Armaturenschale tür de? Warmwasserspeichers heranzukommen, mit einer nach innen vorspringenden Leiste (18) 40 Außerdem erfolgt bei der vortekannten Anordnung längs der Kante der Vorderfläche in eine entspre- keine formschlüssige Verriegelung der Teile. Die chende Nut (IT) der Vorderschale (8) eingreift Teile werden nur durch die Klemmverbindung der und längs der Kanten der Seitenflächen mit nach elastischen Kunststoffschalen zusammengehalten,
    innen vorspringenden Leistenabschnitten (18') in Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abständen voneinander versehen sind, die in eine 45 Ummantelung für elektrisch beheizte Warmwasser-Länge der Seitenkanten an der offenen Stirnseite speicher so auszubilden, daß die Armatur zu Warder Vorderschale (8) vorgesehenes, nach außen tungszwecken zugänglich gemacht werden kann, ohne offenes U-Profil eingreifen, wobei in dem der Ar- die Vorderschale der Ummante lung abzunehmen,
    maturenschale (9) zugekehrten Flansch des Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß U-Profils Lücken (21) von mindestens der Länge 50 die Vorderschale in senkrechter Richtung an ihrem der Leistenabschnitte vorgesehen sind, die gegen unteren Ende kürzer als die Hi iterschale und an ihrer die Leistenabschnitte (18') in der Einschubstel- unteren Stirnseite offen ausgebildet und formschlüslung der Armaturenschale (9) versetzt sind. sig unter Freilassung der Armatur auf diese aufge-
  5. 5. Warmwasserspeicher nach Anspruch 4, da- setzt ist und daß ein die Armatur abdeckender, die durch gekennzeichnet, daß die Leistenabschnittc 55 Ummantelung schließender dritter Mantelteil (Arma-(18") an dem offenen Ende der Armaturenschale turenschale) die Vorder- und Hinterschale form-(9) vertikale Längsschlitze aufweisen, welche lösbar verbunden ist.
    über die Kanten der Seitenflächen der Hinter- schlüssig umgreift und sichert und mit der Armatur schale (7) greifen (F i g. 6 und 9). Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausfüh-
  6. 6. Warmwasserspeicher nach Anspruch 5, da- 60 rungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen durch gekennzeichnet, daß durch ein oder zwei näher erläutert.
    Schrauben (23) die Armaturenschale (9) über die F i g. 1 ist die Vorderansicht eines Speichergerätes
    Stirnfläche mit einem vorspringenden Teil der bei aufrechter Installation, z. B. oberhalb einer Spüle, Hinterschale (7) und einer Anschlußplatte (22) Fig. 2 ist die Seitenansicht des Speichergerätes bei
    verschraubt ist. 65 geschnittener Ummantelung,
    • ■ . Fig. 3 ist die Draufsicht auf den Speicher nach
    Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Fig. 1,
    Warmwasserspeicher mit einem Speicherbehälter, Fig. 4 zeigt den unteren Teil der Ummantelung
DE19702052564 1970-02-09 1970-10-27 Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher Expired DE2052564C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113970 1970-02-09
AT113970A AT290690B (de) 1970-02-09 1970-02-09 Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052564A1 DE2052564A1 (de) 1971-08-19
DE2052564B2 DE2052564B2 (de) 1972-08-03
DE2052564C true DE2052564C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620429A1 (de) Baukonstruktion und kupplungsprofil einer baukonstruktion
DE3020634C2 (de) Ablauf mit Geruchverschluß
DE102007053373A1 (de) Befestigungsbügel
DE4324057C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
DE3113679A1 (de) Installationsgeraetedose zum einbau in installationskanaele
DE2516524B2 (de) Unterfiurgerätedose
DE202011108342U1 (de) Montagekasten für verteilerlose Fußbodenheizung
DE2610939C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE3207795A1 (de) Dicht- und abschlussleiste
DE2052564C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
DE2625321C2 (de)
EP0580946B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE4436147C2 (de) Geräteeinbaudose für Installationskanäle
DE2531674B2 (de) Mehraweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäude-EJektroinstallation
AT391301B (de) Brauchwasserspeicher
EP0018597A1 (de) Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fussbodenheizungen auf Fussböden
DE202007006989U1 (de) Schnittkaschierung für Kabelkanäle
EP0677906B1 (de) Einbaugehäuse für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät
DE102009009500B4 (de) Gehäuse
DE202008003544U1 (de) Kabel- und Leitungsführungssystem für Energie, Daten, Luft und/oder Wasser zur Anbringung an Gebäudefassaden für die Sanierung oder den Umbau von Gebäuden
DE2052564B2 (de) Elektrisch beheizter warmwasserspeicher
DE2218435C3 (de) Verbindungsteil zur Aufnahme der elektrischen Leitungen zwischen zwei Leuchten eines Lichtbandes
DE2610512C2 (de) Elektrischer Heizeinsatz
DE19536456A1 (de) Gehäusedichtung für Leitungsdurchführungsöffnungen
DE4324058A1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation