AT407439B - Wärmemediumspeicher - Google Patents

Wärmemediumspeicher Download PDF

Info

Publication number
AT407439B
AT407439B AT0216298A AT216298A AT407439B AT 407439 B AT407439 B AT 407439B AT 0216298 A AT0216298 A AT 0216298A AT 216298 A AT216298 A AT 216298A AT 407439 B AT407439 B AT 407439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
heat medium
container
medium storage
interior
Prior art date
Application number
AT0216298A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA216298A (de
Original Assignee
Harreither Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harreither Gmbh filed Critical Harreither Gmbh
Priority to AT0216298A priority Critical patent/AT407439B/de
Priority to DE29922417U priority patent/DE29922417U1/de
Publication of ATA216298A publication Critical patent/ATA216298A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407439B publication Critical patent/AT407439B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wärmemediumspeicher mit einem Behälter, der eine Zu- und Ableitung für ein Wärmemedium aufweist und in dem im unteren Bereich eine Heizeinrichtung, gebildet von einer wendelartigen Rohrschlange, vorgesehen ist, die mit einer die Heizeinrichtung nach oben hin bedeckenden Abdeckung versehen ist, an der ein Steigrohr mit wesentlich kleinerem Querschnitt als der des Behälters angeordnet ist, das den Raum unterhalb der Abdeckung mit dem Raum oberhalb der Abdeckung leitungsmässig verbindet. 



   Bei einem Wärmemediumspeicher der oben beschriebenen Art besteht das Problem, dass die Aufheizung des Wärmemediums mit Hilfe der Heizeinrichtung relativ lange dauert. Zwar steigt das durch die Heizeinrichtung, die in üblicher Weise im untersten Teil des Behälters vorgesehen ist, aufgeheizte Wärmemedium im Behälter durch thermischen Auftrieb nach oben, wo es dann entnommen werden kann, jedoch kühlt es auf dem Weg nach oben stark ab, da es zu einem Wärmeaustausch mit dem im Behälter befindlichen noch nicht aufgeheizten und daher kühleren Wärmemedium kommt. Aus diesem Grund steigert sich während der Aufheizphase die Temperatur des sich im oberen Bereich des Behälters befindlichen Wärmemediums nur relativ langsam. Es muss daher, will man ein heisses Wärmemedium dem Behälter entnehmen, gewartet werden, bis nahezu der gesamte Inhalt des Behälters aufgeheizt ist. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt (DE-U188 11 561 und DE-C2 42 23 070), dass die Heizeinrichtung mit einer die Heizeinrichtung nach oben hin bedeckenden Abdeckung versehen ist, an der ein Steigrohr mit wesentlich kleinerem Querschnitt als der des Behälters angeordnet ist, das den Raum unterhalb der Abdeckung mit dem Raum oberhalb der Abdeckung leitungsmässig verbindet. 



   Bei diesen bekannten Konstruktionen sind die Heizeinrichtungen höhenmässig vollständig von der Abdeckung umgeben, wodurch es innerhalb der Abdeckungen zu Wärmestaus und damit zu einem unzureichend schnellen Aufheizen des Wärmemediums kommen kann. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und stellt sich die Aufgabe, einen Wärmemediumspeicher der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dem schon nach relativ kurzer Aufheizzeit ein die gewünschte Temperatur aufweisendes Wärmemedium entnommen werden kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Rohrschlange eine horizontale Achse aufweist, und dass die Abdeckung die Rohrschlange nur über etwa den Bereich der oberen Hälfte ihres Umfanges mit Distanz umgibt. 



   Unterhalb der Abdeckung wird ein relativ kleines Volumen des Wärmemediums sehr schnell aufgeheizt. Dieses so aufgeheizte Wärmemedium steigt durch das Steigrohr infolge thermischen Auftriebes nach oben, u. zw. stark gebündelt und mit relativ grosser Geschwindigkeit. Das so aufgeheizte Wärmemedium tritt am oberen Ende des Steigrohres aus diesem aus und bildet schon nach relativ kurzer Aufheizzeit eine obere, auf die gewünschte Temperatur aufgeheizte Schicht des Wärmemediums. 



   Vorzugsweise liegt die Abdeckung mit einem Ende an der Wand des Behälters an und ragt mit dem anderen Ende frei in den Innenraum des Behälters, wobei zweckmässig das freie Ende der Abdeckung eine stirnseitige Abschirmung aufweist, die sich über den von der Abdeckung einge- nommenen Höhenbereich erstreckt. 



   Ein sehr effektiver thermischer Auftrieb ist dann sichergestellt, wenn die Einmündung des Steigrohres in die Abdeckung in an sich bekannter Weise an einer zentralen Stelle der Abdeckung vorgesehen ist. 



   Eine einfache Anbringung der Abdeckung ist dann gegeben, wenn die Abdeckung an der Wand des Behälters befestigt und das Steigrohr frei stehend angeordnet ist. 



   Vorzugsweise erstreckt sich das Steigrohr in an sich bekannter Weise etwa zentral im Innenraum des Behälters. 



   Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Wärmemediumspeicher im Schnitt in schematischer Darstellung veranschaulicht. Fig. 2 zeigt ein Detail der Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht dieses Details in Richtung des Pfeiles 111 der Fig. 2. Die Fig. 4 und 5 sowie 6 und 7 zeigen in zu den Fig. 2 und 3 analoger 
Darstellung weitere Ausführungsformen. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Wärmemediumspeicher - er kann beispielsweise als Warmwasser- speicher oder als Heisswasserspeicher einer Solaranlage etc. dienen - weist einen Behälter 1 auf, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an dessen unterem Endbereich 2 eine Zuleitung 3 für das Wärmemedium und an dessen oberem Endbereich 4 eine Ableitung 5 zur Entnahme des Wärmemediums vorgesehen sind. Der Behälter 1 ist aussenseitig von einer Wärmeisolierung 6 umgeben. 



   Im unteren Bereich des Behälters 1 ist eine Heizeinrichtung, im dargestellten Ausführungs- beispiel ein Wärmetauscher 7, vorgesehen, der von einem Heizmedium durchströmt wird. Dieser Wärmetauscher 7 ragt frei auskragend in den Innenraum 8 des Behälters 1. Das Heizmedium wird über die Zuleitung 9 des Wärmetauschers 7 in diesen strömen gelassen und über die Ableitung 10 wiederum abgeführt. Er weist eine Rohrschlange 11 auf, die wendelartig bzw. schraubenartig ausgebildet ist, wobei sich die Mittelachse 12 der wendelartigen Rohrschlange 11 etwa horizontal in den Innenraum 8 des Behälters 1 erstreckt. Anstelle des Wärmetauschers 7 könnte auch eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung od. dgl. vorgesehen sein. 



   Erfindungsgemäss ist der Wärmetauscher 7 von einer Abdeckung 13 nach oben hin abgedeckt, wobei die Abdeckung 13 den Wärmetauscher 7 schirmartig umgibt, u. zw. etwa über seine obere Hälfte. Die Abdeckung 13 ist mit einem Ende 14 an der Wand 15 des Behälters 1 befestigt und umgibt den Wärmetauscher 7 mit relativ geringer Distanz 16. Ein frei auskragendes Ende 17 der Abdeckung 13 ist mit einer die Stirnseite des Wärmetauschers 7 zum Teil abdeckenden Abschir- mung 18 versehen, so dass der Wärmetauscher 7 in seinem oberen Bereich allseitig - mit Aus- nahme der Einmündungsstelle in den Behälter 1 - von der Abdeckung 13 schirmartig umgeben ist. 



   An einer obersten Stelle der Abdeckung 13 ist etwa zentral derselben ein Steigrohr 19 befes- tigt, das den Bereich bzw. den Raum I unterhalb der Abdeckung 13 mit dem Bereich bzw. dem Raum 11 oberhalb der Abdeckung 13 verbindet. Dieses Steigrohr 19 erstreckt sich gemäss Fig. 1 bis in die obere Hälfte des Innenraumes 8 des Behälters 1. Es könnte sich jedoch auch noch weiter nach oben erstrecken, wenn eine Bildung einer oberen heissen Schicht des Wärmemediums in noch kürzerer Zeit gewünscht wird. 



   Mit den Pfeilen 20,21 ist die durch thermischen Auftrieb bewirkte Strömung im Innenraum 8 des Behälters 1 veranschaulicht, wobei die grösseren umrissartig dargestellten Pfeile 20 die Zuströ- mung des noch kühleren Wärmemediums und die mit Schraffen versehenen Pfeile 21 die Strömung des aufgeheizten Wärmemediums veranschaulichen. 



   Hinsichtlich der Gestaltung des Steigrohres 19, dessen Querschnitt wesentlich kleiner ist als der Querschnitt des Behälters 1 d. h. dessen Innenraumes 8, hat man je nach den Erfordernissen, die zu erfüllen sind, freie Wahl. So ist es beispielsweise möglich, das Steigrohr 19 gekrümmt auszubilden, um das vom Wärmetauscher 7 frisch aufgeheizte Wärmemedium möglichst nahe zur Entnahmestelle 5 des Wärmemediums aus dem Wärmemediumspeicher zu führen, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. 



   Gemäss den Fig. 2 und 3 ist die Abdeckung 13 im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Wie die Fig. 4 bis 7 zeigen, sind für die Abdeckung 13 auch andere Querschnittsformen, z.B. ein Halbkreis- querschnitt oder ein polygonförmiger Querschnitt denkbar. Gemäss der in den Fig. 6 und 7 darge- stellten Ausführungsform ist das Steigrohr 19 an der stirnseitigen Abschirmung 18 der Abdeckung 13angesetzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. Wie schon oben beschrieben, kommt es durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Wärmemediumspeichers zu einer sehr schnellen Aufheizung des Wärmemediums im oberen Bereich 11 des Innenraumes 8 des Behälters 1. Sobald die Temperatur des Wärmemediums im oberen Bereich 11 des Innenraumes 8 und knapp unterhalb der Abdeckung 13, also zwischen dem Wärmetauscher 7 und der Abdeckung 18, gleich ist, findet kein thermischer Auftrieb mehr statt, und die Wärme kann über die abdeckungsfreien seitlichen und unteren Flächen des Wärme- tauschers 7 an das Wärmemedium abgegeben werden. Hierdurch erfolgt die Aufheizung des im unteren Bereich 1 des Innenraumes 8 des Behälters 1 befindlichen Wärmemediums PATENTANSPRÜCHE: 1.
    Wärmemediumspeicher mit einem Behälter (1), der eine Zu- und Ableitung (3, 5) für ein Wärmemedium aufweist und in dem im unteren Bereich (I) eine Heizeinrichtung (7), gebildet von einer wendelartigen Rohrschlange (11), vorgesehen ist, die mit einer die Heizeinrichtung (7) nach oben hin bedeckenden Abdeckung (13) versehen ist, an der ein <Desc/Clms Page number 3> Steigrohr (19) mit wesentlich kleinerem Querschnitt als der des Behälters (1) angeordnet ist, das den Raum (I) unterhalb der Abdeckung (13) mit dem Raum (II) oberhalb der Abdeckung (13) leitungsmässig verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange (11) eine horizontale Achse aufweist, und dass die Abdeckung (13) die Rohrschlange (11) nur über etwa den Bereich der oberen Hälfte ihres Umfanges mit Distanz (16) umgibt.
  2. 2. Wärmemediumspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) im Querschnitt etwa halbzylinderförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Wärmemediumspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) mit einem Ende (14) an der Wand (15) des Behälters (1) anliegt und mit dem anderen Ende (17) frei in den Innenraum (8) des Behälters (1) ragt.
  4. 4. Wärmemediumspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (17) der Abdeckung (13) eine stirnseitige Abschir- mung (18) aufweist, die sich über den von der Abdeckung (13) eingenommenen Höhenbereich erstreckt.
  5. 5. Wärmemediumspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündung des Steigrohres (19) in die Abdeckung (13) in an sich bekannter Weise an einer zentralen Stelle der Abdeckung (13) vorgesehen ist.
  6. 6. Wärmemediumspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) an der Wand (15) des Behälters (1) befestigt und das Steigrohr (19) frei stehend angeordnet ist.
  7. 7. Wärmemediumspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Steigrohr (19) in an sich bekannter Weise etwa zentral im Innenraum (8) des Behälters (1) erstreckt
AT0216298A 1998-12-23 1998-12-23 Wärmemediumspeicher AT407439B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0216298A AT407439B (de) 1998-12-23 1998-12-23 Wärmemediumspeicher
DE29922417U DE29922417U1 (de) 1998-12-23 1999-12-21 Wärmemediumspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0216298A AT407439B (de) 1998-12-23 1998-12-23 Wärmemediumspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA216298A ATA216298A (de) 2000-07-15
AT407439B true AT407439B (de) 2001-03-26

Family

ID=3529079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0216298A AT407439B (de) 1998-12-23 1998-12-23 Wärmemediumspeicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407439B (de)
DE (1) DE29922417U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247822A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Carl Capito Heiztechnik Gmbh Heizanlage mit insbesondere einem Pufferspeicher bzw. Kombispeicherkessel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7902340U1 (de) * 1979-01-29 1979-08-02 Drieling, Manfred, 4407 Emsdetten Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE8811561U1 (de) * 1988-07-04 1989-11-02 Raetz, Karlheinz, Dr., 3300 Braunschweig, De
DE4223070C2 (de) * 1992-03-11 1995-01-26 Hans Dr Viesmann Brauchwasserspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7902340U1 (de) * 1979-01-29 1979-08-02 Drieling, Manfred, 4407 Emsdetten Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE8811561U1 (de) * 1988-07-04 1989-11-02 Raetz, Karlheinz, Dr., 3300 Braunschweig, De
DE4223070C2 (de) * 1992-03-11 1995-01-26 Hans Dr Viesmann Brauchwasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
ATA216298A (de) 2000-07-15
DE29922417U1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308604T2 (de) Handtuchtrockner mit selbstheizenden Stäben
EP0578126B1 (de) Warmwasser-Schichtenspeicher mit fremdenergiefreiem Gegenstromwärmetauscher
DE2854999A1 (de) Waermeuebertrager
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
AT407439B (de) Wärmemediumspeicher
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE69819839T2 (de) Wassergekühltes Element
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE7902340U1 (de) Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE4328984C2 (de) Tankanlage zum Speichern von Bitumen
AT398526B (de) Elektrischer getränkebereiter
DE19610658B4 (de) Heizwendel für einen indirekt beheizten Speicher
DE3142536A1 (de) Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe
DE3218863A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE3509305A1 (de) Beheizbare wasserabgabeeinrichtung fuer offenstallungen
DE3108371A1 (de) Elektrischer warmwasserbereiter
DE3409049A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines produktes auf einer oberflaeche
DE866491C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wasserverteilung von stehenden Rohrbuendelkuehlern
EP0077993B1 (de) Wärmespeicherofen
EP3420293B1 (de) Energiespeicher
DE687014C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE535275C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
DE3230953A1 (de) Warmwasserspeicherbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
MK07 Expiry

Effective date: 20181223