DE3108371A1 - Elektrischer warmwasserbereiter - Google Patents

Elektrischer warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE3108371A1
DE3108371A1 DE19813108371 DE3108371A DE3108371A1 DE 3108371 A1 DE3108371 A1 DE 3108371A1 DE 19813108371 DE19813108371 DE 19813108371 DE 3108371 A DE3108371 A DE 3108371A DE 3108371 A1 DE3108371 A1 DE 3108371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pipe section
water
pipe arrangement
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108371
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108371C2 (de
Inventor
Hermann-Otto 6364 Florstadt Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813108371 priority Critical patent/DE3108371C2/de
Publication of DE3108371A1 publication Critical patent/DE3108371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108371C2 publication Critical patent/DE3108371C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • F24H9/0021Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Elektrischer Warmwasserbereiter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Warmwasserbereiter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Elektrische Warmwasserbereiter der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art werden zum Beispiel in Kaffeemaschinen verwendet oder zum Bereiten von Badewasser, Spuiwasser, Wasser zum Händewaschen und dergleichen.
  • Es ist bereits ein elektrischer Warmwasserbereiter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Der Tauchheizkörper besteht hierbei aus einem Rohrheizkörper, dessen Enden etwa waagrecht aus der Mitte des Behälters herausgeführt sind und dessen sich zwischen den Enden erstreckender Längenabschnitt einen stehenden Kreis beschreibt, der nahezu bis zum Boden des Behälters reicht. Der Inhalt des Behälters erwärmt sich etwa linear. Verschieden warme Wasserschichten bilden sich nicht aus(DE-Gbm 17 70 272).
  • Es ist auch bekannt, bei einem Warmwasserbereiter ein lotrechtes Rohr vorzusehen, das sich von der Kopfseite des Behälters bis huber die Mitte des Behälterinneren erstreckt. Das Rohr ist oben offen und unten geschlossen. Es dient zur Aufnahme einer elektrischen Heizeinrichtung. Bei diesem bekannten Warmwasserbereiter bleibt das unterhalb des Rohres befindliche Wasser mehr oder minder kalt (DE-PS 802 467).
  • Bei einem anderen bekannten Warmwasserbereiter sind zwei Tauchheizkörper vorgesehen, die sich hintereinander vom Kopf des Behälters in die Behältertiefe erstrecken. Der beheizte Teil des einen Tauchheizkörpers liegt etwa im unteren Viertel des Behälters, während der beheizte Teil des anderen Rohrheizkörpers etwa im zweiten Viertel von oben des Behälters angeordnet ist. Die Entnahme warmen Wassers erfolgt auch hier durch ein Rohr, das etwa bis zum Behälterkopf'reicht und aus dem Behälterboden herausgeführt ist. Nach dem Einschalten des oberen Tauchheizkörpers kann erst dann warmes -Wasser entnommen werden, wenn die über diesem Tauchheizkörper stehende Wassersäule erwärmt ist, wozu einige Zeit benötigt wird.
  • Wird über die über dem oberen Tauchheizkörper stehende Wassersäule hinaus Warmwasser benötigt, muß auch der untere Tauchheizkörper eingeschaltet werden (DE-Gbm 17 26 414).
  • Schließlich ist noch ein Warmwasserbereiter bekannt, bei dem nahe dem Boden eines Behälters ein waagrechtes Rohr in das Behälterinnere ragt, das ein elektrisches Heizelement enthält und das an dem in das Behälterinnere gerichteten Ende verschlossen ist. Auch hier wird etwa linear hochgeheizt und es dauert sehr lange, bis aus dem Behälterkopf warmes Wasser entnommen werden kann. Eine Temperaturschichtung des Wassers tritt nicht ein (DE-Gbm 71 o4 256).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den elektrischen Warmwasserbereiter der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß schon kurz nach dem Einschalten des Tauchheizkörpers eine obere Schicht heißen Wassers entsteht und mit fortschreitender Zeit, bei etwa konstanter Temperatur der oberen Schicht, eine schichtweise Aufheizung des übrigen Behälterinhalts erfolgt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
  • Die gefundene Lösung hat den Vorteil, daß in Abhängigkeit von der Tageszeit und der Einschaltzeit des Tauchheizkörpers eine den Jeweiligen Bedürfnissen angepaßte Menge warmen Wassers bereitet werden kann und nicht auf jeden Fall der ganze Inhalt oder eine beträchtliche Menge dieses Inhaltes aufgeheizt werden muß, ehe überhaupt warmes Wasser gezapft werden kann.
  • Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 im Schnitt einen Aufriß eines Behälters mit einem lotrecht angeordneten Tauchheizkörper und einer aus einem einzigen Rohr bestehenden Rohranordnung, Fig. 2 im Schnitt einen Aufriß eines Behälters mit einem waagrecht angeordneten Tauchheizkörper und einer aus drei Rohren bestehenden Rohranordnung, Fig. 3 im Schnitt einen Aufriß -eines Behälters mit einem waagrecht angeordneten Rohrheizkörper und einer aus zwei Rohren bestehenden Rohranordnung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Behälter eines elektrischen Warmwasserbereiters bezeichnet und mit 2 ein Tauchheizkörper.
  • Der Tauchheizkörper 2 durchgreift den Kopf des Behälters 1 und erstreckt sich etwa bis zum Bodenbereich des Behälters 1, Außerhalb des Behälters 1 trägt der Tauchheizkörper 2 eine übliche Schalteinrichtung 3, die einen Ein-und Ausschalter, eine Zeitschaltuhr, eine Einstellhandhabe für einen Temperaturbegrenzer, eine Schaltanzeigevorrichtung und dergleichen aufweisen kann.
  • Der Tauchheizkörper 2 ist innerhalb des Behälters 1 von einer aus einem einzigen Rohr 4 bestehenden Rohranordnung umschlossen. Das Rohr 4 erstreckt sich vom Behälterkopf bis zum unteren Ende des Tauchheizkörpers 2.
  • Das Rohr 4 ist ferner zur Bildung einer Eintrittsöffnung 4a unten offen und besitzt im Bereich des Behälterkopfes am Umfang seinesMantels verteilt angeordnete Ausschnittsöffungen 4b.
  • Durch die Anordnung des unten die Eintrittsöffnung.
  • 4a und oben die Austrittsöffnung 4b aufweisenden Rohres stellt sich nach dem Einschalten des Tauchheizkörpers 2 eine Schwerkraftströmung des Behälterinhaltes ein, welche schon nach kurzer Einschaltzeit eine mehrschichtige Erwärmung des Wassers im Behälter 1 bewirkt. Mit fortschreitender Einschaltzeit des Tauchheizkörpers erwärmt sich der Wasserinhalt des Behälters 1 schichtweise auf die in der obersten Wasserschicht herrschende maximale Temperatur. Diese maximale Temperatur wird schon nach sehr kurzer Einschaltdauer des Tauchheizkörpers 2 erreicht und bleibt bei einem geeigneten Verhältnis des Behälterinhaltes zur Heizleistung des Tauchheizkörpers 2 nahezu konstant.
  • Die Schwerkraftströmung wird durch den Tauchheizkörper 2 in Gang gesetzt. Das Wasser um den Tauchheizkörper 2 erwärmt sich, strömt aus den Austrittsöffnungen 4b in den oberen Bereich des Behälters 1 und bildet dort die erste erwärmte'Schicht. Das zuvor dort befindliche kältere Wasser sinkt infolge seiner gröberen Dichte und damit seines größeren Gewichtes nach unten und drückt das dort befindliche Wasser in das Rohr 4, worauf das Spiel von vorne beginnt.
  • Die Anordnung nach Fig. 2 ist gleichwirkend der Anordnung nach Fig. 1.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Warmwasserbereiter besitzt ebenfalls eine Rohranordnung. Diese besteht aus einem unteren, etwa lotrechten Rohrabschnitt 7, einem mittlernen, etwa waagrechten Rohrabschnitt 8 und einem oberen etwa lotrechten Abschnitt 9.
  • Die lotrechten Rohrabschnitte 7,9 sind gegeneinander versetzt, münden Jeweils an einem Ende im-mittleren waagrechten Rohrabschnitt 8 und sind an ihren freien Enden offen.
  • Im mittleren, waagrechten Rohrabschnitt 8 ist ein mit 6 bezeichneter Tauchheizkörper angeordnet, der den Mantel des Behälters waagrecht durchgreift. Das der Schalteinrichtung 3 entgegengesetzte Ende des mittleren waagrechten Rohrabschnittes 8 kann, wie gezeigt, offen oder in nicht dargestellter Weise geschlossen sein.
  • Die Schwerkraftströmung beim Gegenstand nach Fig. 2 erfolgt in der Richtung Eintrittsöffnung 7a, unterer lotrechter Rohrabschnitt 7, waagrechter Rohrabschnitt 8, lotrechter Rohrabschnitt 9, Austrittsöffnung 9a.
  • Das aus der Austrittsöffnung 9a ausströmende erwärmte Wasser verdrängt das im Kopf des Behälters 1 befindliche kältere Wasser, das nach unten absinkt und das dortige Wasser in das lotrechte Rohr 7 verdrängt und so fort.
  • Die Wirkungsweise des in Fig. 3 dargestellten Warmwasserbereiters ist etwa gleich den beiden vorher beschriebenen Warmwasserbereitern. Auch bei dem Warmwasserbereiter nach Fig. 3 ist eine Rohranordnung vorgesehen. Diese besteht hier aus einem im Bodenbereich des Behälters 1 etwa waagrecht angeordneten Rohrabschnitt 12 und einem vom waagrechten Rohrabschnitt 12 ausgehenden lotrechten Rohrabschnitt 13.
  • Dieser erstreckt sich etwa bis zum Kopf des Behälters 1 und ist oben offen (13a).
  • Der waagrechte Rohrabschnitt 12 enthält einen mit 14 bezeichneten Tauchheizkörper und besitzt auf seiner Unterseite mehrere Eintrittsöffnungen 15.
  • Wie beim waagrechten Rohrabschnitt 8 nach Fig.. 2, kann der waagrechte Rohrabschnitt 12 in Fig. 3 an seinem der Schalteinrichtung 3 entgegengesetzten Ende offen oder geschlossen sein.
  • Auch bei dem Warmwasserbereiter nach Fig. 3 stellt sich nach den Einschalten des Tauchheizkörpers 14 eine Schwerkraftströmung des im Behälter 1 befindlichen Wassers ein. Das Wasser wird am Tauchheizkörper 14 erwärmt. Das darüber befindliche kältere Wasser sinkt ab und drückt das vom Tauchheizkörper 14 er- wärmte Wasser im lotrechten Rohrabschnitt 13 hoch, bis es dort in den Kopfbereich des Behälters 1 austritt und die oberste erwärmte Schicht mit der höchsten Temperatur bildet.
  • Der Abstand der Ausströmöffnung 4bj 9a und 13a zum Behälterkopf kann verschieden sein, je nachdem, wie groß die Menge der ersten Schicht sein soll und wie schnell warmes.Wasserbereit stehen soll.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche ½ Elektrischer Warmwasserbereiter, mit einem Behälter und einem Tauchheizkörper als Heizelement, g e k e n n z e ic'h n e t d u r c h die Merkmale: 1.1 der Tauchheizkörper (2;6;14) ist innerhalb des Behälters (1) von einer Rohranordnung umschlossen; 1.2 die Rohranordnung erstreckt sich nahezu ueber die ganze Höhe des Behälter (1); 1.3 die Rohranordnung besitzt im Bereich ihres dem Boden des Behälters (1) nahegelegene Abschnittes mindestens eine Eintrittsöffnung und im Bereich ihres dem Kopf des Behälters (1) nahegelegenen Abschnittes mindestens eine Austrittsöffnung.
  2. 2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, g e k e n nz e i c h n e t d u r c h die Merkmale: 2.1 die Rohranordnung besteht aus einem einzigen lotrecht angeordneten Rohr (4), das am unteren Ende zur Bildung der Eintrittsöffnung (4a) offen ist und im Bereich des Behälterköpfes am Umfang seines Mantels verteilt angeordnete Austrittsöffnungen (4b) aufweist.
  3. 3. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, g e k e n nz e i c h n e t d u r c h die Merkmale: 3.1 die Rohranordnung besteht aus einem unteren, etwa lotrechten Rohrabschnitt (7), einem mittleren, etwa waagrechten Rohrabschnitt (8) und einem oberen, etwa lotrechten Rohrabschnitt (9); 3.2 der mittlere, etwa waagrechte Rohrabschnitt (8) enthält den Tauchheizkörper (6), 3.3 die lotrechten Rohrabschnitte (7,8) sind gegeneinander versetzt, münden Jeweils an einem Ende im mittleren, waagrechten Rohrabschnitt (8) und sind an ihren freien Enden offen.
  4. 4. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, g e k e n nz e i c h n e t d u r c h die Merkmale: 4.1 die Rohranordnung besteht aus einem im Bodenbereich des Behälters (1) etwa waagrecht angeordneten Rohrabschnitt (12) und einem vom waagrecht angeordneten Rohrabschnitt (12) ausgehenden lotrechten Rohrabschnitt (13), der sich etwa bis zum Kopf des Behälters (1) erstreckt und oben offen ist; 4.2 der waagrechte Rohrabschnitt (12) enthält den Tauchheizkörper (14) und besitzt in der Unterseite seines Mantels mindestens eine die Eintrittsöffnung bildende Öffnung (15).
DE19813108371 1981-03-05 1981-03-05 Elektrischer Warmwasserbereiter Expired DE3108371C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108371 DE3108371C2 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Elektrischer Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108371 DE3108371C2 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Elektrischer Warmwasserbereiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108371A1 true DE3108371A1 (de) 1982-09-30
DE3108371C2 DE3108371C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6126417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108371 Expired DE3108371C2 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Elektrischer Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108371C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608157A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasser-pufferspeicher
US5059287A (en) * 1989-06-16 1991-10-22 Charles W. Harkey, Sr. Portable water distiller

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512659A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Heizung fuer elektrisch betriebene warmwassergeraete

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT135068B (de) * 1932-05-30 1933-10-25 Elek Scher App Sprecher Schuh Elektrischer Heißwasserbereiter.
DE673963C (de) * 1934-10-05 1939-04-01 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE7104256U (de) * 1971-02-05 1971-04-29 Viessmann H Elektrisch beheizter warmwasserbereiter
US3762466A (en) * 1971-06-24 1973-10-02 Cenco Inc Static stirrer apparatus and process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT135068B (de) * 1932-05-30 1933-10-25 Elek Scher App Sprecher Schuh Elektrischer Heißwasserbereiter.
DE673963C (de) * 1934-10-05 1939-04-01 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE7104256U (de) * 1971-02-05 1971-04-29 Viessmann H Elektrisch beheizter warmwasserbereiter
US3762466A (en) * 1971-06-24 1973-10-02 Cenco Inc Static stirrer apparatus and process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608157A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasser-pufferspeicher
US5059287A (en) * 1989-06-16 1991-10-22 Charles W. Harkey, Sr. Portable water distiller

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108371C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432246A1 (de) Fettbackgeraet
DE3610235A1 (de) Friteuse
DE8536338U1 (de) Elektrischer Druchlauferhitzer
DE19622334A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung eines Geräts, insbesondere Kleingeräts
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE3108371A1 (de) Elektrischer warmwasserbereiter
DE2233995A1 (de) Wassererhitzer
AT398526B (de) Elektrischer getränkebereiter
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE3526225C2 (de)
DE3009367A1 (de) Warmwasserbereiter mit einem liegenden behaelter
DE261402C (de)
DE2741719A1 (de) Elektrische kaffee- oder teemaschine
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
AT210582B (de) Kippbratpfanne für Großküchenbetriebe u. dgl.
DE637946C (de) Luftbefeuchtungs- und Inhalationsgeraet mit elektrischer Beheizung
AT407439B (de) Wärmemediumspeicher
DE1660602A1 (de) Heizvorrichtung fuer die Waermebehandlung von Garnen,insbesondere fuer Falschdrallvorrichtungen zur Behandlung von synthetischen Garnen
DE696848C (de) Gasbeheizter Kochendwasserbereiter
DE624175C (de) Zylinderbadeofen mit das zentrale Brandrohr umgebendem rohrfoermigem Einsatzkoerper
DE434178C (de) Vorrichtung zum Erweichen von Schuhwerkteilen
AT81735B (de) Wassererhitzer. Wassererhitzer.
DE7820996U1 (de) Bauelement zur herstellung von haus- und fabrikschornsteinen
DE2235658C3 (de) Vierwegehahn für einen Radiator einer Einroh rzentralheizungsanlage
DE2026549A1 (de) Elektrisches Konvektor-Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation