DE3230953A1 - Warmwasserspeicherbehaelter - Google Patents

Warmwasserspeicherbehaelter

Info

Publication number
DE3230953A1
DE3230953A1 DE19823230953 DE3230953A DE3230953A1 DE 3230953 A1 DE3230953 A1 DE 3230953A1 DE 19823230953 DE19823230953 DE 19823230953 DE 3230953 A DE3230953 A DE 3230953A DE 3230953 A1 DE3230953 A1 DE 3230953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
water storage
flange
storage tank
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823230953
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 3354 Dassel Brandt
Heiko Ing.(grad.) 3470 Höxter Rieken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19823230953 priority Critical patent/DE3230953A1/de
Publication of DE3230953A1 publication Critical patent/DE3230953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Warmwasserspeicherbehälter Die Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicherbehälter, in dem unten ein an einem seitlichen Flansch angeschlossener Wärmetauscher unter einer Glocke angeordnet ist, mit der ein Kamin verbunden ist, welcher sich im Behälter nach oben erstreckt.
  • Ein derartiger Warmwasserspeicherbehältor ist in dem DE-GM 78 29 552 beschrieben. Die Glocke mit 8om Kamin führt einerseits zu einer günstigen Wänneschichtung im Speicherbehälter und andererseits zll einer Zwangsumströmung des Wärmetauscllers. Dadurch führen auch relativ niedrige Temperaturen des Wärmetauschers zu einer wirkungsvollen Warmwasserbereitung.
  • Bei dem Warmwasserspeicherbehälter nach dem DE-GM 78 29 552 sind die Glocke und der Kamin nicht durch den seitlichen Flansch in den Behälter einbringbar. Um die Glocke und den Kamin zu montieren muß deshalb der BellHlter geteilt sein oder eine große Deckelöffnung aufweisen. Dies macht den Behälter aufwendig im Hinblick auf Ilerstellung und Montage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Warmwasserspeicherbehälter der eingangs genannten Art vorzuscalagen bei dem sich auch die Glocke und der Kamin durch den seitlichen Flansch montieren lassen.
  • Erfindungsgemaß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die höhe der Glocke kleiner als der Öffnungsdurchmesser des Flansches ist, daß die Grundfläche der Glocke so oval ausgebildet oder zusammendrückbar ist, daß der kürzeste Durchmesser der Grundfläche kleiner als der Öffnungsdurchmesser des Flansches ist, und daß der Kamin von einem flexiblen Schlauch gebildet ist, der an seinem der Glocke abgewandten Ende einen Schwimmkörper trägt.
  • Damit können die Glocke und der Kamin durch den Flansch in den Behälter eingeführt werden. Auch der Wärmetauscher wird durch den Flansch ins Behälterinnere gebracht.
  • Dies hat eine wesentliche Vereinfachung des Behälteraufbaus zur Folge.
  • Wird der Behälter mit Wasser gefüllt, dann streckt der Schwimmkörper den Schlauch nach oben aus.
  • In weiterer Ausç,estaltung der Erfindung sind in der Glocke zwischen Windungen des Wärmetauschers Verdrängungskbrper angeordnet. Diese erhöhen die Strömungsgeschwindigkeit an der Wärmetauscheroberfläche.
  • In bevorzugter Auagestaltung der Erfindung ist der Schlauch von einer faltbaren Folie gebildet. Der Schwimmkörper ist vorzugsweise ein Schwimmring.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 einen Warmwasserspeicherbehälter im Schnitt und Figur 2 eine Ansicht längs der Linie II-II nach Figur 1.
  • Ein Warmwasserspeicherbehälter 1 weist seitlich eine Flanschöffnung 2 mit einem Flansch 3 auf. Oben ist der Behälter 1 mit einem Warmwasserablaufstutzen 4 und unten mit einem Kaltwasserzulaufstutzen 5 versehen.
  • Unten im Behälter 1 ist eine Glocke 6 angeordnet. In dieser verläuft eine Wärmetauscherschlange 7, die am Flansch 3 angeschlossen ist. Zwischen Windungen der Wärmetanschersclllange 7 sind in der Glocke 6 Verdrängungslierper 8 angeordnet.
  • Die llöhe II der Glocke 6 ist kleiner als der Durchmesser der Planscbhffnung 2 (vgl. Figur 1). Die Grundfläche der Glocke 6 ist oval (vgl. Figur 2). Dabei ist der hiirzeste Durchmesser K der Grundfläche kleiner als der ffnungsquerschnltt der Flanschöffnung 2. Der längste Durchmesser r ist wesentlich größer; etwa fast so groß wie der Durchmesser des Behälters 1. Im Bereich des längsten Durchmessers 1 ist die Glocke 6 mittels Abstandhaltern 9 im Behälter 1 fixiert. Die Glocke 6 besteht beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 aus einem im wesentlichen formstabilen Kunststoff.
  • Mit der Glocke 6 ist ein flexibler Schlauch 10 verbunden, der aus einer faLtbaren Folie besteht. An dem der Glocke 6 abgewandten Ende des Schlauches 10 ist ein Schwimmring 11 befestigt. Strichliert ist in Figur 1 der Schlauch 10 in seinem zusammengefalteten Zustand dargestellt, den er einnimmt solange der Speicherbehälter 1 noch nicht mit Wasser gefüllt ist.
  • Zur Montage des beschriebenen Warmwasserspeicherbehälters 1 wird die Glocke 6 mit zusammengefaltetem Schlauch 10, mit der Wärmetauscherschlange 7 und mit den Verdrängungskörpern 8 durch die Flanschöffnung 2 in den Behälter 1 eingeschoben. Die Glocke 6 wird mittels der Abstandhalter 9 fixiert. Der Flansch 3 wird geschlossen. Nach dem wasserseitigen schluß des Behälters 1 läuft dieser voll. Dabei schwimmt der Schwimmring 11 hoch, wobei er den Schlauch 10 streckt.
  • Im Betrieb steigt an der Wärmetauscherschlange 7 er'är:ntes Wasser durch den Schlauch 10 direkt nach oben.
  • Die Verdrängungskörper 8 beschleunigen die Strzjmungsgeschwindigkeit an der Oberfläche der 'iärmetauscheschlange 7.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patent-/Schutzansprüche 1. Warmwasserspeicherbehälter, in dem unten ein an einen seitlichen Flansch angeschlossener Warmetauscher unter einer Glocke angeordnet ist, mit der ein Kamin verbunden ist, welcher sich im Behälter nach oben erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Elöhe (H) der Glocke (6) kleiner als der Öffnungsquersclrnitt des Flansches (3) ist, daß die Grundfläche der Glocke (6) so oval ausgebildet oder zusammendriickbar ist, daß der kürzeste Durchmesser (K) der Grunclfläche kleiner als der Öffnungsquersclinitt des Flansches (3) ist, und daß der Kamin von einem flexiblen Schlauch (10) gebildet ist, der an seinem der Glocke (6) abgewandten Ende einen Schwimmkörper (11) trägt.
  2. 2. Warmwasserspeicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (10) von einer faltbaren Folie gebildet ist.
  3. 3. Warmwasserspeicherbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (6) und die Folie (10) einstückig miteinander verbunden sind.
  4. 4. Warmwasserspeicherbehlter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper ein Schwimmring (11) ist.
  5. 5. Warmwasserspeicherbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gelcennzeiclmet, daß in der Glocke (6) zwischen Windungen des Wärmetauschers (7) Verdrängungskörper (8) angeordnet sind.
  6. 6. Warmwasserspeicherbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (6) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
DE19823230953 1982-08-20 1982-08-20 Warmwasserspeicherbehaelter Withdrawn DE3230953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230953 DE3230953A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Warmwasserspeicherbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230953 DE3230953A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Warmwasserspeicherbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230953A1 true DE3230953A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6171276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230953 Withdrawn DE3230953A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Warmwasserspeicherbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230953A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914581A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserspeicher
AT391552B (de) * 1989-03-01 1990-10-25 Vaillant Gmbh Brauchwasserspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914581A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserspeicher
AT395212B (de) * 1988-05-10 1992-10-27 Vaillant Gmbh Warmwasserspeicher
AT391552B (de) * 1989-03-01 1990-10-25 Vaillant Gmbh Brauchwasserspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134028A1 (de) Wasserkasten aus kunststoff fuer waermetauscher aus metall
DE3230953A1 (de) Warmwasserspeicherbehaelter
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
DE3305041A1 (de) Durchflusswaermespeicher fuer fluessige medien, insbesondere fuer warmwasser
DE3416194A1 (de) Waermetauscher
DE2352734B2 (de) Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
DE2828833C2 (de)
DE10196807T5 (de) Legerohr zum Verteilen und Speichern von Flüssigkeit
DE3041234A1 (de) Kaffeeautomat
AT407439B (de) Wärmemediumspeicher
DE2325980A1 (de) Geraet zum steuern des fluessigkeitsflusses durch eine leitung zum zufuehren von fluessigkeit zu einem fluessigkeitsabsorbierenden material
AT277522B (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil
AT407936B (de) Kessel oder warmwasserspeicher mit einer in dessen innerem angeordneten opferanode
DE588979C (de) UEberlaufwarmwasserspeicher mit einem Abflussrohr, dessen Muendung in der Hoehe verstellbar ist
DE640130C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE19540015C2 (de) Latentwärmespeicher, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE4106985C1 (en) Electric heating element for hot water tank - has base supporting heating rods with increasing relative spacing in direction of free ends
DE3631178C1 (en) Device for preventing the dripping water caused by thermal expansion in open hot-water storage tanks
DE7229628U (de) Direktbeheizter Warmwasserspeicher
DE408265C (de) Brutapparat
DE3113961C2 (de) Luft-Wärmepumpe
DE2849824A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von wasserbehaeltern, insbesondere fischteichen
DE2212252A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Abfuehrung des Abtauwassers eines Kuehlschrankes
AT238250B (de) Thermostatisch gesteuertes Entwässerungsventil zur automatischen Ableitung des Kondensates der Dampfheizung von Eisenbahnfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal