AT391552B - Brauchwasserspeicher - Google Patents

Brauchwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
AT391552B
AT391552B AT0045189A AT45189A AT391552B AT 391552 B AT391552 B AT 391552B AT 0045189 A AT0045189 A AT 0045189A AT 45189 A AT45189 A AT 45189A AT 391552 B AT391552 B AT 391552B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
water
return
temperature
water tank
Prior art date
Application number
AT0045189A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA45189A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0045189A priority Critical patent/AT391552B/de
Priority to DE9002297U priority patent/DE9002297U1/de
Publication of ATA45189A publication Critical patent/ATA45189A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391552B publication Critical patent/AT391552B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Nr. 391 552
Die Erfindung betrifft einen Brauchwasserspeicher mit einer innerhalb des Speicherraums mündenden Rücklaufleitung eines Umlaufsystems, zum Beispiel einer Zirkulationsleitung.
Im Speicherraum eines solchen Brauchwasserspeichers bilden sich bekanntlich Schichten verschiedener Temperaturen und verschiedener Dichte, wobei die Temperatur in der untersten Schicht die geringste und die der obersten Schicht, über die die Entnahme des Brauchwassers erfolgt beziehungsweise an die der Vorlauf des Umlaufsystems anschließt, am höchsten ist. Das über die Rücklaufleitung des Umlaufsystems in den Speicher rücklaufende Wasser weist eine zwischen dieser niedrigsten und höchsten Temperatur liegende Temperautr auf und sollte - um die natürliche Schichtung nicht zu stören - jeweils jenem Höhenbereich des Speicherraumes zugeführt werden, in dem die Temperatur des Speicherwassers zumindest annähernd der jeweiligen Temperautr des Rücklaufwassers entspricht.
Aus der AT-PS 113 062 ist ein mit einem Schwimmerventil versehener Zwischenbehälter für eine mit einer Pumpe arbeitende Zentralheizungsanlage bekanntgeworden.
Aus der DE-OS 3 230 953 ist ein Warmwasser-Speicherbehälter bekanntgeworden, der im unteren Bereich des Wasserbehälters einen Wärmetauscher unter einer Glocke aufweist. Die Glocke ist an einen flexiblen Schlauch angeschlossen, der sich aufwärts im Behälter erstreckt und auf seiner der Glocke abgewandten Seite einen Schwimmkörper trägt. c
Schließlich ist aus der AT-PS 365 762 ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß für eine Heizungsanlage bekanntgeworden, das aus zwei ineinanderliegenden Behältern besteht, wobei im inneren Behälter die Oberfläche über eine schwimmende Trennscheibe abgedeckt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Durchmischung des Speicherwassers und eine Störung der wünschenswerten Temperaturschichtung zu verhindern, zumal durch eine Abkühlung bzw. Erwärmung des Speicherwassers die Ausbildung von Kleinstlebewesen, insbesondere der legionella pneumophila, begünstigt wird, wenn die Brauchwassertemperatur in den Bereich der kritischen Wachstumstemperatur gelangt.
Diese Aufgabe wird dem wesentlichsten Erfindungsmerkmal zufolge dadurch gelöst, daß bei einem Brauchwasserspeicher der eingangs bezeichneten Gattung die Mündung eines flexibel gestalteten Endbereiches der Rücklaufleitung mit einem einen Schwebezustand dieser Mündung im Speicherraum bewirkenden Schwimmkörper ausgestattet ist.
Ein solcher Schwimmkörper vermag bei zielführender Bemessung seines Volumens und Gewichtes zuverlässig zu gewährleisten, daß das Rücklaufwasser in Abhängigkeit von seiner jeweiligen Temperatur stets jener Schicht des gespeicherten Wassers zugeführt wird, die die gleiche Temperatur aufweist
Um dies zu gewährleisten, kann der, vorzugsweise kugelförmig gestaltbare, Schwimmkörper einen sich mit dem zuströmenden Rücklaufwasser füllenden und Auslässe aufweisenden Hohlraum einschließen.
Wenn dieser Schwimmkörper und der flexible Endbereich der Rücklaufleitung mit einem minimalen Eigengewicht und mit einem Volumen bemessen werden, das eine dem Gewicht des Körpers und des Endbereiches entsprechende Größe des auf ihn wirkenden Auftriebes ergibt, ist damit der Schwebezustand des Schwimmkörpers in der jeweiligen Soll-Höhe gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichungen veranschaulicht und nachstehend an Hand dieser Zeichnungen erläutert Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgestatteten Brauchwasserspeicher,
Fig. 2 veranschaulicht schematisch die auf den Schwimmkörper wirkenden Kräfte und
Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt durch den Schwimmkörper.
Dem dargestellten Brauchwasserspeicher (1) läuft das Rücklaufwasser eines Umlaufsystems, z. B. einer Zirkulationsleitung, über die im Speicherraum (2) mündende Rücklaufleitung (3) zu. Um nun die Mündung dieser Rücklaufleitung (3) in einer Schicht des gespeicherten Wassers zu halten, deren Temperatur jeweils der Temperatur des Rücklaufwassers entspricht, ist ein Endbereich (4) der Rücklaufleitung (3) flexibel, also als Schlauch, ausgebildet und im Bereich seiner Mündung mit einem kugelförmigen Schwimmkörper (5) ausgestattet, der einen Hohlraum (7) umschließt und Auslässe (6) für das Rücklaufwasser aufweist. Dieser Schwimmkörper (5) weist ein möglichst geringes Eigengewicht auf und ist mit einem Volumen bemessen, das im Speicherwasser einen Auftrieb ergibt, der etwa dem Gewicht des Schwimmkörpers (5) und des flexiblen Endbereiches (4) der Rücklaufleitung (3) entspricht.
Weil die Dichte des Speicherwassers mit der innerhalb des Speicherraumes (2) aufwärts zunehmenden Temperatur äbnimmt, bestimmt die Dichte des zuströmenden Rücklaufwassers ohne weiteres Zutun die jeweilige Soll-Höhenlage des Schwimmkörpers (5) und damit die Höhenlage der Mündung der Rücklaufleitung (3) im Sinne der Erfindung und beugt dadurch einer Störung der temperaturbedingten Schichtung des Speicherwassers innerhalb des Speicherraumes (2) zuverlässig vor.
In dem sich zwangsläufig einstellenden Gleichgewicht der Kräfte gemäß Fig. 2 entspricht das Gesamtgewicht (G) des Schwimmkörpers (5), des flexiblen Schlauch-Endbereiches (4) und des im Hohlraum (7) enthaltenen Rücklaufwassers dem Gewicht des von diesen verdrängten Speicherwassers, also dem Auftrieb (A). Somit bestimmt die Dichte, also die Temperatur, des Rücklaufwassers mittelbar die Höhenlage des Schwimmkörpers und der Rücklaufmündung innerhalb des Speicherraumes im Sinne der Erfindung. -2-

Claims (3)

  1. Nr. 391 552 PATENTANSPRÜCHE 1. Brauchwasserspeicher mit einer innerhalb des Speicherraumes mündenden Rücklaufleitung eines Umlaufsystems, zum Beispiel einer Warmwasserheizung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung eines flexibel gestalteten Endbereiches (4) dieser Rücklaufleitung (3) mit einem einen Schwebezustand dieser Mündung im Speicherraum bewirkenden an sich bekannten Schwimmkörper (5) ausgestattet ist
  2. 2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise kugelförmig ausgebildete Schwimmkörper (5) einen sich mit dem zuströmenden Rücklaufwasser füllenden, mit Auslässen (6) versehenen Hohlraum (7) aufweist. (Figur
  3. 3) Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0045189A 1989-03-01 1989-03-01 Brauchwasserspeicher AT391552B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045189A AT391552B (de) 1989-03-01 1989-03-01 Brauchwasserspeicher
DE9002297U DE9002297U1 (de) 1989-03-01 1990-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045189A AT391552B (de) 1989-03-01 1989-03-01 Brauchwasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA45189A ATA45189A (de) 1990-04-15
AT391552B true AT391552B (de) 1990-10-25

Family

ID=3490965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0045189A AT391552B (de) 1989-03-01 1989-03-01 Brauchwasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT391552B (de)
DE (1) DE9002297U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520338B1 (de) * 2018-03-22 2019-03-15 Bioenergy 2020 Gmbh Wärmespeicher und Verfahren zum Bestimmen der Position einer Thermokline

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113062B (de) * 1925-12-09 1929-04-25 Derk Van Der Woude Zwischenbehälter mit Schwimmerventil für eine Zentralheizungsanlage mit Pumpe.
AT365762B (de) * 1980-02-08 1982-02-10 Holztrattner Heinrich Geschlossenes ausdehnungsgefaess mit zwei ineinanderliegenden behaeltern
DE3230953A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Warmwasserspeicherbehaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113062B (de) * 1925-12-09 1929-04-25 Derk Van Der Woude Zwischenbehälter mit Schwimmerventil für eine Zentralheizungsanlage mit Pumpe.
AT365762B (de) * 1980-02-08 1982-02-10 Holztrattner Heinrich Geschlossenes ausdehnungsgefaess mit zwei ineinanderliegenden behaeltern
DE3230953A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Warmwasserspeicherbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE9002297U1 (de) 1990-05-03
ATA45189A (de) 1990-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518620A1 (de) Verfahren zur gesteuerten aufheizung eines fluessigkeitsspeichers und speicheranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1917489A1 (de) Luftbefeuchtungsgeraet
DE2243720C3 (de) Kochendwasser-Erhitzer
AT391552B (de) Brauchwasserspeicher
DE3048967A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE2164956B1 (de) Anlage zur erzeugung von waerme mittels elektrischem strom
DE3044079A1 (de) Warmwasserspeicher
DE2248333C3 (de)
DE640130C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE3132630A1 (de) Latentwaermespeicher
AT370507B (de) Heisswasserspeicher
CH594795A5 (en) Thermic energy storage with water as medium
AT149344B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Essig.
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
AT395906B (de) Brauchwasserspeicher
DE1248688B (de) Verdampfer zum Eindicken von viskosen Fluessigkeiten
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE200459C (de)
DE287681C (de)
CH493805A (de) Warmwasserbereiter
DE266615C (de)
DE807888C (de) Daempferkessel, insbesondere fuer elektrisch beheizte Futterdaempfer
AT41345B (de) Brutapparat.
DE219477C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EEFA Change of the company name
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee