AT407936B - Kessel oder warmwasserspeicher mit einer in dessen innerem angeordneten opferanode - Google Patents
Kessel oder warmwasserspeicher mit einer in dessen innerem angeordneten opferanode Download PDFInfo
- Publication number
- AT407936B AT407936B AT207296A AT207296A AT407936B AT 407936 B AT407936 B AT 407936B AT 207296 A AT207296 A AT 207296A AT 207296 A AT207296 A AT 207296A AT 407936 B AT407936 B AT 407936B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- hot water
- water tank
- boiler
- chain
- victory
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F13/00—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
- C23F13/02—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
- C23F13/06—Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
- C23F13/08—Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
- C23F13/10—Electrodes characterised by the structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf einen Kessel oder Warmwasserspeicher gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei bekannten derartigen Kesseln oder Warmwasserspeichern sind als Stäbe oder Rohre ausgebildete Opferanoden vorgesehen. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, insbesondere bei Wandgeräten, dass unterhalb des Gerätes ein entsprechend grosser Freiraum vorhanden sein muss, um die Opferanode nach deren erbrauch ausbauen und durch eine neue ersetzen zu können. Solche Geräte sind meist in Wohnräumen aufgestellt, deren Höhe meist im Bereich von 2,4 m bis 2,6 m liegt. Da unter dem Kessel oder Warmwasserspeicher meist eine freie Höhe von mindestens 35 cm bei der Aufstellung esselben eingehalten werden muss, ergibt sich eine relativ geringe Bauhöhe des Kessels oder Speichers. Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Kessel oder Warmwasserspeicher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, dessen Aufstellung ein grösseres Ma an Freiheit und Ausnutzung des vorhandenen Raumes ermöglicht. Erfindungsgemäss wird dies bei einem Kessel oder Warmwasserspeicher der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht. Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es möglich, mit einer nur geringen freien Höhe unter dem Kessel oder Warmwasserspeicher das Auslangen zu finden. So kann nach dem Entleeren des Kessels beziehungsweise Warmwasserspeichers und Öffnen eines Deckels die Offeranode herausgezogen und vom Schwimmkörper getrennt werden. Nach dem Verbinden des Schwimmkörpers mit einer neuen Opferanode kann diese wieder in das Innere des Kessels b ziehungsweise Warmwasserspeichers eingebracht und der Deckel wieder geschlossen werden. Durch den Einsatz von als Kette ausgebildeten Opferanode kann die unter einem Kessel der Warmwasserspeicher erforderliche freie Höhe auch ca. 5 cm bis 10 cm reduziert werden. Durch die Merkmale des abhängigen Anspruches ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen konstruktiven Lösung, wobei zur Einbringung beziehungsweise zur Entnahme von Wasser vo ge- sehenes Rohr verwendet werden kann. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung naher erläutert Dabei zeigen: Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemässen Warmwasserspeicher, Fig 2 ein Detail des Warmwasserspeichers in vergrössertem Massstab, Fig. 3 ein Detail des Schwimmkörpers, Fig. 4 ein Detail der Durchführung durch eine Wand des Warmwasserspeichers, Fig. 5 ein Detail der Glieder einer Kette eines Schwimmkörpers und Fig. 6 ein Detail des Endes einer Kette des Schwimmkörpers. Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten. Ein Speicher 1 weist an seiner Unterseite eine mit einem Deckel 2 verschliessbare Öffnung 3 auf, der an einem Flansch 4 des Speichers 1 aufliegt. Im Inneren 14 des Speichers 1 ist ein Fühlrohr 5 angeordnet, das sich etwa bis zum Höhenmittel des Speichers 1 erstreckt. Dieses Fühlrohr 5 dient gleichzeitig als Führung für einen Schwimmkörper 6 der über e nen Karabiner 7 mit einer als Opferanode dienenden Kette 16 mit Kettengliedern 8 verbunden ist, die mit der Wand 10 des Speichers 1 elektrisch leitend verbunden ist. Vom Schwimmkörper 6 steht ein Ring 9 seitlich ab, der vom Fühlrohr 5 durchsetzt ist. Es sind zwei Anschlüsse 11,12 vorgesehen, die mit einem im Speicher 1 angeordneten. jedoch aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellten Wärmetauscher ver unden sind. Weiter ist der Speicher 1 mit einer Isolierung 13 versehen. Die zum Schutz gegen Korrosion vorgesehene und durch die Kettenglieder 8 gebildete Opferanode wird durch den Schwimmkörper 6 aufgespannt. Ist die Opferanode verbraucht, so wird der Speicher entleert und der Deckel 2 geöffnet. Die mit den Kettengliedern 8 versehene Kette 16 kann dann leicht ausgebaut werden, wobei ein Freiraum zwischen dem Boden des Aufstellungsrau es und dem Flansch 4 des Speichers 1 von geringer Höhe, von zum Beispiel 5 bis 10 cm ausre cht, um die Kette 16 ausbauen und eine Kette 16 mit neuen Kettengliedern 8 wieder einbauen zu können. Nach dem Einbau einer neuen Kette 16 mit Kettengliedern 8 kann der Deckel 2 wieder auf den <Desc/Clms Page number 2> Flansch 4 aufgesetzt und festgeschraubt werden. Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, sind Ringe 9 über einen U-förmigen Halter 19 mit dem Schwimmkörper 6 verbunden, der zweckmässigerweise aus Kunststoff hergestellt ist. Dabei ist der Schwimmkörper 6 über ein Seil 20 mit dem Karabiner 7 verbunden. Wie aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, ist die Kette 16, die an ihrem einen Ende mit einem zur Aufnahme eines Karabiners 7 vorgesehenen Ring 15 versehen ist, mit den als Opferanode dienenden Kettengliedern 8 in einer in eine Gewindebohrung 17 des Deckels 2 eingesetzten Verschraubung 18 gemäss Fig. 2 gehalten. Die Verschraubung 18 ist mit einer Gewindebuchse 21 verbunden und ist an einer Stirnseite 22 zentral angeordnet, wobei die Gewindebuchse 21 einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der grösste Innendurchmesser der Verschraubung 18 ist, die eine nach innen vorspringende Schulter 23 aufweist. An dieser Schulter 23 ist eine Feder 24 abgestützt, an der eine in einer Gewindebohrung 27 der Verschraubung 18 angeordneten Schlitzscheibe 25 anliegt, die von der Kette 16 durchsetzt ist, vgl. Fig. 4. Dabei ist die Kette 16 mit einer Plombe 26 versehen, die an der Unterseite der Schlitzscheibe 25 anliegt. Die Gewindebohrung 27 ist unter Zwischenlage einer Dichtung 28 mit einem Gewindestopfen 29 dicht verschlossen. Dabei weist der Gewindestopfen 29 eine stirnseitige Bohrung 30 auf, in die das Ende der Kette 16 hineinragt. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kessel oder Warmwasserspeicher (1) mit einer in dessen Innerem angeordneten Opfer- anode, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferanode durch eine Kette (8) gebildet ist, die mit einem Schwimmkörper (6) lösbar, z. B. mit einem Karabiner (7), verbunden ist.
Claims (1)
- 2. Kessel oder Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (6) in vertikaler Richtung geführt ist, wobei der Schwimmkörper (6) vor- zugsweise mit einem Ring (9) verbunden ist, der von einem vertikal ausgerichteten Körper, z.B. einem Rohr (5) durchsetzt ist.HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT207296A AT407936B (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Kessel oder warmwasserspeicher mit einer in dessen innerem angeordneten opferanode |
DE29721278U DE29721278U1 (de) | 1996-11-29 | 1997-12-01 | Warmwasserspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT207296A AT407936B (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Kessel oder warmwasserspeicher mit einer in dessen innerem angeordneten opferanode |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA207296A ATA207296A (de) | 2000-11-15 |
AT407936B true AT407936B (de) | 2001-07-25 |
Family
ID=3527178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT207296A AT407936B (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Kessel oder warmwasserspeicher mit einer in dessen innerem angeordneten opferanode |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT407936B (de) |
DE (1) | DE29721278U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014201244A1 (de) * | 2014-01-23 | 2014-11-20 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Korrosionsgeschützte kühlleitung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11708638B1 (en) * | 2020-06-24 | 2023-07-25 | Howard Taitel | Push fit anode plug and holder for sacrificial anodes |
-
1996
- 1996-11-29 AT AT207296A patent/AT407936B/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-12-01 DE DE29721278U patent/DE29721278U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014201244A1 (de) * | 2014-01-23 | 2014-11-20 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Korrosionsgeschützte kühlleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA207296A (de) | 2000-11-15 |
DE29721278U1 (de) | 1998-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT407936B (de) | Kessel oder warmwasserspeicher mit einer in dessen innerem angeordneten opferanode | |
DE3127619A1 (de) | Automatische einfuellvorrichtung fuer batteriezellen | |
DE202005021558U1 (de) | Sammler für die flüssige Phase des Arbeitsmediums einer Klimaanlage | |
DE3519593A1 (de) | Kondensatabfuehrvorrichtung fuer verbrennungsanlagen | |
DE2810882C3 (de) | Druckwindkessel für eine druckgeregelte Wasserversorgungsanlage | |
DE3011894A1 (de) | Als innenauskleidung von behaeltern, insbesondere solchen fuer fluessige brennstoffe, dienende huelle | |
DE202011106403U1 (de) | Haustechnikgerät | |
DE10296689T5 (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zur dessen Kühlung | |
DE6912868U (de) | Elektro-heisswasserspeicher. | |
AT277522B (de) | Selbsttätiges Entlüftungsventil | |
AT405953B (de) | Siphon | |
DE2039620C (de) | Heizkessel für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE178529C (de) | ||
DE641009C (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Gasen aus Schlammfaulraeumen | |
AT35692B (de) | Schwimmer für Karburatoren. | |
DE2808104A1 (de) | Kernreaktor mit einem zylindrischen reaktordruckbehaelter | |
AT231366B (de) | Luftabscheider für Wasser- und Abwasserleitungen | |
AT85247B (de) | Karbidlampe. | |
DE9115349U1 (de) | Abdeckung für eine Reinigungsöffnung o.dgl. für einen Hohlraum, zum Beispiel eines Behälters | |
DE3230953A1 (de) | Warmwasserspeicherbehaelter | |
CH471016A (de) | Lagerbehälter für flüssige Medien, insbesondere für Benzin und Heizöl | |
DE1679782B1 (de) | Heizkessel mit Boiler zur Erzeugung und Speicherung von warmem bzw.heissem Brauchwasser | |
DE8135165U1 (de) | "vorrichtung zum begrenzen eines fluessigkeitsdurchflusses" | |
DE4014367A1 (de) | Kondensatorkonstruktion | |
DE2633607A1 (de) | Kugelbehaelter fuer hochdruckgas, z.b. kokereigas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |