DE2039620C - Heizkessel für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe - Google Patents

Heizkessel für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Info

Publication number
DE2039620C
DE2039620C DE2039620C DE 2039620 C DE2039620 C DE 2039620C DE 2039620 C DE2039620 C DE 2039620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
housing
domestic water
storage tank
water storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für feste, Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachflüssige oder gasförmige Brennstoffe, der aus einem folgend an Hand der zeichnerischen Darstellung näher Kesselgehäuse mit Brennkammer, Heizgaszügen und erläutert.
einem das Heizmedium führenden Innenraum besteht, In dieser Darstellung zeigt schematisch
der mit dem wasserführenden Innenraum eines 5 F i g. 1 einen Längsschnitt durch Speichergehäuse Brauchwasserspeichergehäuses in Verbindung steht. und Kesselgehäuseoberteil,
Heizkessel der genannten Art sind ganz allgemein F i g. 2 eine Draufsicht auf das Kesselgehäuse,
bekannt. F i g. 3 einen Querschnitt längs Linie III-III gemäß
Bisher war es üblich, zwischen Kessel und Brauch- F i g. 1 und
wasserbereiter eine Flanschverbindung mit Flach- *° F i g. 4 einen Längsschnitt entsprechend F i g, 1 in dichtungen anzuordnen. Derartige Flanschverbindun- anderer Ausführungsformen,
gen haben den Nachteil, daß die Dichtung der In den Figuren sind mit 1 und 2 die wasserführen-Flanschverbindung abhängig ist vom Anpreßdruck, den Innenräume des Kessel- und des Brauchwasserderauf die Flachdichtung ausgeübt wurde. Die hierzu Speichergehäuses 3,4 mit 5 die Überströmöffnung notwendigen Schrauben oder Schraubenbolzen 15 mit 6 das Kesselgehäusedeckblech und mit 7 der müssen im Querschnitt so groß bemessen sein, daß Randbord der Überströmöffnung im Kesselgehäusesie einerseits den Heizwasserdruck aufnehmen, ande- deckblech 6 bezeichnet. Zur Ausbildung einer rerseits aber noch den Anpreßdruck für die Flach- Klemmfuge 8 ist am Speichergehäuse 4 im Ausfühdichtung übernehmen. Da solche Flanschverbindun- rungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3 ein Zwischengen wechselnder Wärmeeinwirkung unterliegen bzw. an stück 10' vorgesehen, das in einem entsprechend anlängere Zeit hohen Temperaturen unterliegen, besteht gepaßten Randbord 10 ausläuft. In der Klemmfuge 8 bei den Dichtungen die Gefahr, daß sie schrumpfen ist ein wärmebeständiger Rundschnurring 9 angeord- und verspröden, mit der Zeit undicht werden. Für net, gegen den der Randbord 10 mittels Stehbolzen das Abdichten mit Flachdichtungen müssen die 17 und Muttern 18 gepreßt wird. Im gezeigten Aus-Flansche stark sein, damit sie sich nicht verziehen 95 führungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 ist die Überkönnen. Strömöffnung als große Langlochöffnung ausgebildet,
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu- die sich fast über die ganze Kessellänge erstreckt. Sie gründe, einen Heizkessel der eingangs genannten kann aber auch durch zwei oder drei kürzere öff-Gattung zu schaffen, der mit Einrichtungen zur lös- nungen unter Beibehaltung des gleichen Anschlußbaren Zuordnung eines Brauchwasserspeichergehäu- 30 prizipes ersetzt sein.
ses ausgestattet ist, die durch einfache Prägebearbei- Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 entfallen
tung bei der sowieso notwendigen Zuschneide- und vorteilhaft das Aufschweißen von Stehbolzen und die Prägebearbeitung der Kesselbleche mit berücksichtigt Anordnung eines Zwischenstückes 10', da hier der werden können. ganze Anschlußboden 13 des Brauchwasserspeicher-
Diese Aufgabe soll mit einem Heizkessel der ge- 35 gehäuses 4 etwa im gleichen Sinne wie das Decknannten Art dadurch gelöst werden, daß die wasser- blech 6 des Kesselgehäuses 3 geprägt ist.
führenden Innenräume des Kesselgehäuses und des Die Randborde 10 im Boden 13 sind hierbei je-
Speichergehäuses durch mindestens eine im Quer- doch nach innen eingezogen, so daß sich ebenfalls schnitt relativ große Überströmöffnung in Verbin- wieder eine Klemmfuge 8 zwischen den beiden Randdung stehen, wobei je nach Anordnung des Brauch- 40 borden 7 und 10 ergibt, in die die Dichtungsringe 9 wasserspeichergehäuses unter oder über dem Kessel- eingelegt sind.
gehäuse dessen Boden-und/oder Deckblech mit einem Die Verspannung der beiden Gehäuses, 4 erfolgt
geprägten Öffnungsrandbord versehen ist, während mittels abgekröpfter Randkanten 14,15, durch die am Brauchwasserspeichergehäuse ein den Randbord Klemmschrauben 11 gesteckt und festgezogen werden, unter Ausbildung einer Klemmdichtungsfuge für die 45 Die Ausführungsfonn nach Fig. 4 erfordert zwar Einlage einer Dichtung übergreifender, gegen das eine genaue Prägung der Gehäusebleche 6 und 13 Kesselgehäuse festspannbarer Randbord angeord- — die mit den heutigen modernen Arbeitshilfsmitteln net ist. ohne weiteres erreichbar sind —, aber die an sich
Bei dieser Lösung kann zwar die Verspannung von schon vorteilhafte Ausbildung im Sinne der F i g. 1 Kessel- und Speichergehäuse mittels Stehbolzen und 50 bis 3 ist dadurch noch wesentlich verbessert, zumal Spannmuttern rund um die Überströmöffnung erfol- die stark konturierten Prägungen der Bleche 6 und gen, vorzugsweise werden jedoch die Ränder der 13, wie sie ohne weiteres aus der F i g. 4 erkennbar beiden Gehäuse im Anschlußbereich nach außen ab- sind, ohne weiteres die Verarbeitung von Blechen gekantet, so daß diese Kanten mit zwei Durchsteck- mit Wandstärken zulassen, wie sie heute im Heizschrauben verschraubt und damit die beiden Gehäuse 55 kesselbau sowieso üblich sind,
fest gegen die Dichtung, wofür vorzugsweise wärme- Mit 16 ist in allen Ausführungsbeispielen der
beständige Rundschnurringe bekannter Art benutzt Brauchwasserspeicher bezeichnet,
werden, gedrückt werden können, bzw. die Dichtung Die Ausführungsvariante nach F i g. 4 hat noch
zwischen den Randborden eingeklemmt werden einen besonderen Vorteil und zwar, weil mit ihr ein kann. 60 besonderes Problem gelöst werden kann:
Vorzugsweise werden in Rücksicht auf eine Bei- Es wurde gefunden, daß eine exzentrische Anord-
behaitung üblicher Blechstärken die Anschlußbleche nung des Speichers 16 im Sinne der Fi g. 3 zu günstider beiden Gehäuse derart ausgebildet, daß die Rand- gen Auswirkungen hinsichtlich einer Reduktion der borde gegenüber den betreffenden Gehäuseblech- Aufheizzeit und der Brauchwasser-Dauerleistung ebenen durch Auflagerandprägungen abgesetzt sind, 65 führt.
.womit einerseits eine zusätzliche Blechaussteifung Eine solche Exzentrizität führt aber zwangläufig
bewirkt und andererseits Auflageflächen für die zu einer Vergrößerung des äußeren Brauchwasserbeiden Gehäuse geschaffen werden. Speichergehäuses, d.h. ein mit einem solchen ver-
größerten Gehäuse kombinierter Heizkessel würde eine entsprechend größere. Bauhöhe erhalten, die nunmehr jedoch durch die besondere Anschlußausbildung gemäß F i g. 4 vollständig kompensiert werden kann.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Heizkessel für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem Kesselgehäuse mit Brennkammer, Heizgaszügen und einem das Heizmedium führenden Innenraum, der mit dem wasserführenden Innenraum eines Brauchwasserspeichergehäuses in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die wasser- führenden Innenräume (1, 2) des Kesselgehäuses (3) und des Brauchwasserspeichergehäuses (4) durch mindestens eine im Querschnitt relativ große Überströmöffnung (5) in Verbindung stehen, wobei je nach Anordnung des Brauchwasser- ao speichergehäuses (4) unter oder über dem Kesselgehäuse (3) dessen Boden- und/oder Deckblech (iß) mit einem geprägten öfiinungsbordrand (7) versehen ist, während am Brauchwasserspeichergehäuse (4) ein den Bordrand (7) unter Ausbil- as dung einer Klemmdichtungsfuge (8) für die Einlage einer Dichtung (9) übergreifender, gegen des Kesselgehäuse (3) festspannbarer Randbord (10) angeordnet ist.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bordrnnd (7) gegenüber den Gehäuseblechebenen durch Auflagerandprägungen (12) abgesetzt ist.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmöffnung (5) als sich über nahezu die ganze Kessellänge erstreckende Langlochöffnung ausgebildet ist,
4. Heizkessel nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfuge (8) begrenzenden Flächen des Bordrandes (7) und des Randbordes (10) im Sinne der Erzielung einer Keilklemmwirkung auf einen eingelegten Rundschnurdichtungring ausgebildet sind.
5. Heizkessel nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anschließseitigen Kanten (14, 15) des Kessel- und des Brauchwasserspeichergehäuses (3, 4) nach außen abgekröpft ausgebildet sind zur Anbringung von äußeren Spannschrauben (11).
6. Heizkessel nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kesselgehäuse (3) sowohl Boden- und Deckblech (6) mit mindestens einer überströmöffnung (5) versehen ist, wobei die nicht benutzte öffnung mit einem Blindverschluß abgedeckt ist.
7. Heizkessel nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbord (10) am Brauchwasserspeichergehäuse als an diesem angesetztes Zwischenstück (10') ausgebildet ist.
8. Heizkessel nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbord (10) des Brauchwasserspeichergehäuses unmittelbar als Einprägung im Brauchwasserspeichergehäuseboden (13) bzw. Deckblech ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039620C (de) Heizkessel für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2353442B2 (de) Rechteckige Dichtung aus elastomerem Material für einen Heizungs-Wärmetauscher oder Kühler
DE2039620B1 (de) Heizkessel fuer feste,fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE2810882C3 (de) Druckwindkessel für eine druckgeregelte Wasserversorgungsanlage
DE2552388C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
AT390666B (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE2451066C3 (de) Anschluß- oder Verschlußelement
DE7030281U (de) Warmwasserspeicher.
DE2721895B2 (de) Stahlheizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3806696C2 (de) Topf mit Füllstandsanzeige
DE2421809C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE6912868U (de) Elektro-heisswasserspeicher.
AT407936B (de) Kessel oder warmwasserspeicher mit einer in dessen innerem angeordneten opferanode
EP0387548A2 (de) Heizkessel
DE717686C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einzelbeheizte Warmwasserheizkoerper
AT268403B (de) Galvanisches Primärelement
DE839362C (de) Druckfestes flachtaschenfoermiges Waermeaustausch-Element
DE1256861B (de) Plattenheizkoerper mit Anschlusseckstuecken fuer Zentralheizungen od. dgl.
EP0282916B1 (de) Brauchwasserspeicher
DE2657991C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Speicher
DE8801493U1 (de) Brauchwasserspeicher
DE4306643C2 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
AT254578B (de) Feuerzeug, insbesondere Gasfeuerzeug
AT255707B (de) Heizkessel mit eingebautem Wärmetauscher zur Erzeugung und Speicherung von warmem bzw. heißem Brauchwasser
DE7001181U (de) Lagerung von speicherbehaeltern aus edelstahl