DE6912868U - Elektro-heisswasserspeicher. - Google Patents

Elektro-heisswasserspeicher.

Info

Publication number
DE6912868U
DE6912868U DE19696912868 DE6912868U DE6912868U DE 6912868 U DE6912868 U DE 6912868U DE 19696912868 DE19696912868 DE 19696912868 DE 6912868 U DE6912868 U DE 6912868U DE 6912868 U DE6912868 U DE 6912868U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
hot water
electric hot
water tank
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696912868
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austria Email AG
Original Assignee
Austria Email AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Email AG filed Critical Austria Email AG
Publication of DE6912868U publication Critical patent/DE6912868U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

AUSQ)RIA Vereinigte Emaillierwerke, Lampen- und Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft in Wien (Österreich)
Elektro-Heißwasse'r speicher
Die Erfindung betrifft einen Elektro-Heißwae-
*\ serspeicher mit einem Innankessel, dessen Boden eine zen
trische, durch eine Halteplatte für die Anbringung von Heiz- und Schaltelementen abgedeckte Öffnung aufweist·
Der Speicher ist vor allem für hängende Ausfüh-
rungen bestimmt, bei welchen der Innenkessel aus einem zylindrischen Mantel mit oben und unten angeschweißten konvexen Böden besteht. Der Kessel dieser Form ist sowohl festigkeit smäßig wie auch benützungstechnisch die einfachste und günstigste Ausbildung·
x-N Die Kessel der Elektrospeicher üblicher Bauart
werden unten mit einem ebenen Blechdeckel verschlossen, in welchem der Heizkörper, das Thermostat-Fühlrohr und gegebenenfalls die Schutzanode eingebaut sind· Da die Anschlußbolzen des Heizkörpers und der Steuerkopf des Thermostaten über diesen Ble.chflansch nach unten vorragen, muß eine Abdeckkappe angebracht werden, die diese Teile vor Berührung und Beschädigung schützt. Hiedurch ergibt sich eine übermäßige Bauhöhe des Speichers, die infolge der geringen Raumhöhe in Neubauten als Nachteil empfunden wird·
691286816.11.72
Weiters sind Standspeicher mit nach innen gewölbtem Boden bekannt geworden, der in solcher Höhe angebracht ist, daß unterhalb dieses Bodens ein genügend großer Raum für die Regel- und Schaltelemente zur Verfugung steht. Diese Ausführung ist technisch ungünstig und außerdem teuer, weshalb ihr der Weg zu Hängespeichern verschlossen blieb.
Schließlich ist ein Speicher mit einem Doppelwalzenkessel bekannt geworden, bei dem die Schaltelemente in einer eigenen, aus zwei Hälften bestehenden Schaltbüchse untergebracht sind. Diese Schaltbüchse ist außerhalb des Innenkessels zwischen diesem und der äußeren Verkleidung angeordnet und bedingt eine ungünstig hohe Baulänge des Kessels.
Um den Mangeln der bekannten Konstruktionen abzuhelfen und die Möglichkeit zu bieten Hängespeicher, die den neuzeitlichen Anforderungen entsprechen bauen zu kön-(_> nen, wird ein Speicher der eingangs erwähnten Bauart vor
geschlagen, bei welchem erfiadungegemäß die Abdeckplatte als ein gegen die Innenseite des Kessels gewölbter Topf ausgebildet ist·
Durch diese Maßnahme kann die Abdeckkappe für die Anschlußklemmen des Heizkörpers und den Steuerkopf des Thermostaten entfallen. Außerdem wird durch den nach innen gezogenen Heiztopf sowohl der Heizkörper selbst als auch das Thermostat-Pühlrohr aus dem Bereich der Verschlammung gehoben, die bei entsprechenden Kalkgehalt des Wassers am
— 2
S91286818.11.72
am Boden des Speichers immer auftritt.
Vieitere Einzelheiten der Erfindung werden ein
Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgeiaäßen Heißwasserspeichers in axialem Längsschnitt dargestellt ist.
Der erfindungsgemäße Elektrospeicher 1 weist. einen Innenkessel 2 und eine äußere Verkleidung 3 auf, sowie eine dazwischenliegände Isolierung 4· Im Bereich der unteren Öffnung 5 des Innenkessels 2 ist ein Plansch 6 aufgeschweißt, an dem ein Heiztopf 7 aus Blech .od.dgl· mit seiner Wölbung gegen die innere Seite des Kessels gerichtet, unter Zwischenschaltung einer Dichtung 8 mittels eines Klemmringes 9 angeschlossen ist. Die Klemmkraft wird von Schrauben 10 ausgeübt, welche den Klemmring 9 in Bohrungen lose durchsetzen und in Gewindelöcher 12 des Flansches eingeschraubt sind. Der Topf ist zum Schutz gegen
O Korrosion außer, und innen verzinkt oder emailliert und ent
hält das eingeschweißte Schutzrohr 16 für den Thermostat und die eingeschweißte Gewindemuffe 18 für eine allenfalls vorhandene Magnesiumschutzanode 19« Der Heizstab ist mit 17, die lietzanschlußklemme mit 14 und die Zugentlastung mit 15 bezeichnete Die Höhe des Topfes ist so bemessen, daß sowohl die Anschlußbolzen, wie auch der Regelkopf des Thermostaten etwa in gleicher Höhe wie die Schraubenköpfe der Planschverbindung abschließen. Schließlich sei noch der I Zulauf 20 und der Ablauf 21 erwähnte
SS1286811.11.72

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1. Elektro-Heißwasserspeicher mit einem Innenkessel, dessen Boden eine zentrische, durch eine Halteplatte für die Anbringung von Heiz- und Schaltelementen abgedeckte öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte als ein gegen die Innenseite des Kesseis gewölbter Topf (7) ausgebildet ist·
    2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (7) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (8) an einem Flansch (6) des Kessels (2) anliegt und mittels eines Klemmringes (9) befestigt ist.
    3· Speicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (7) zum Schutz gegen Korrosion außen und innen verzinkt ader emailliert oder aus einem korrosionssicheren Werkstoff gefertigt ist·
    26.3.69 - 4 -
    Ing.K/tm
    8912868 n. 11.72
DE19696912868 1968-04-04 1969-03-29 Elektro-heisswasserspeicher. Expired DE6912868U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT329568A AT278985B (de) 1968-04-04 1968-04-04 Elektro-Heißwasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6912868U true DE6912868U (de) 1972-11-16

Family

ID=3548342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696912868 Expired DE6912868U (de) 1968-04-04 1969-03-29 Elektro-heisswasserspeicher.
DE19691916312 Pending DE1916312A1 (de) 1968-04-04 1969-03-29 Elektro-Heisswasserspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916312 Pending DE1916312A1 (de) 1968-04-04 1969-03-29 Elektro-Heisswasserspeicher

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT278985B (de)
BE (1) BE730970A (de)
CH (1) CH485179A (de)
DE (2) DE6912868U (de)
FR (1) FR2005517A1 (de)
NL (1) NL6904989A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477685A1 (fr) * 1980-03-06 1981-09-11 Heraud Sa Chauffe-eau notamment domestique
DE9304252U1 (de) * 1993-03-22 1993-05-27 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De
DE102018127305A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Magontec Gmbh Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen Heizelement und einer Anode für den kathodischen Korrosionsschutz
CA3158097A1 (fr) 2019-11-29 2021-06-03 Nathalie BARENDRECHT Dispositif de production de fluide chaud
FR3103885B1 (fr) * 2019-11-29 2021-12-24 Soc Commerciale Et Dengineering Réservoir de liquide apte à être chauffé

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005517A1 (de) 1969-12-12
DE1916312A1 (de) 1969-10-23
AT278985B (de) 1970-02-25
BE730970A (de) 1969-09-15
NL6904989A (de) 1969-10-07
CH485179A (de) 1970-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6912868U (de) Elektro-heisswasserspeicher.
DE4135540A1 (de) Trommelwasch- oder geschirrspuelmaschine mit einem laugenbehaelter
AT407936B (de) Kessel oder warmwasserspeicher mit einer in dessen innerem angeordneten opferanode
DE814650C (de) Heisswasserbereiter
DE881706C (de) Befestigungsvorrichtung fuer den Einbau von Korrosionsschutzstaeben in Wasserbehaeltern, insbesondere in Elektrospeichern
AT120897B (de) Doppelwandiges Schutzgehäuse für Schleudermaschinen.
AT293560B (de) Elektro-Warmwasserspeicher
DE2039620C (de) Heizkessel für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE739580C (de) Hochdruckkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein in geschlossenem Kreislauf stroemendes Heizmittel
DE8209111U1 (de) Isolierter speicher
AT388994B (de) Warmwasserspeicher
DE385775C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE818645C (de) Stehender Feuerbuchs-Dampfkessel
AT52523B (de) Schornsteinaufsatz.
AT85247B (de) Karbidlampe.
DE625910C (de) Stehender Zylinderkessel zur Erzeugung von Niederdruckdampf fuer landwirtschaftlicheBetriebe
DE932063C (de) Behaelter mit Auskleidung aus duennen Blechen korrosionsfester Metalle
DE3041306A1 (de) Speicher fuer die warmwasserbereitung
AT64984B (de) Tank.
DE765390C (de) Wasserstandanzeiger fuer Dampfkessel
CH491335A (de) Klein-Heizwasserkessel mit Verbrauchswarmwassererhitzer
AT275560B (de) Druckfilter für Flüssigkeiten
AT386070B (de) Kessel fuer die warmwasserbereitung
DE818950C (de) Tauchverdampfer fuer mittlere und hohe Druecke
AT38628B (de) Klosett.