DE765390C - Wasserstandanzeiger fuer Dampfkessel - Google Patents

Wasserstandanzeiger fuer Dampfkessel

Info

Publication number
DE765390C
DE765390C DEST61921D DEST061921D DE765390C DE 765390 C DE765390 C DE 765390C DE ST61921 D DEST61921 D DE ST61921D DE ST061921 D DEST061921 D DE ST061921D DE 765390 C DE765390 C DE 765390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
water
level indicator
boiler
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST61921D
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Nachfolger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST61921D priority Critical patent/DE765390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE765390C publication Critical patent/DE765390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/78Adaptations or mounting of level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserstandanzeiger für .Dampfkessel. Sie besteht darin, daß der Wasserraum des Wasserstandanzeigers etwa in Höhe des niedrigsten Wasser-Standes durch ein elastisches waagerechtes Rohr mit dem Wasserraum des Kessels verbunden ist, während das untere Ende des Wasserstandanzeigers in bekannter Weise mit dem unteren Teil des Kesselinhaltes verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß im Wasserraum des Wasserstandanzeigers ein dauernder selbsttätiger Umlauf des Kesselwassers stattfindet, so daß ein Temperaturunterschied zwischen Dampfraum und Wasserraum des Wasserstandanzeigers, durch welchen starke Spannungen im Glas erzeugt werden, vermieden wird.
Man hat bereits versucht, den durch die Abkühlung des im Wasserstandglas befindliehen Kesselwassers entstehenden Temperaturunterschied zwischen dem darnpfbeheizten oberen Teil und dem von dem abgekühlten Kesselwasser berührten unteren Teil des Glases dadurch zu vermeiden, daß man den unteren Teil des Glases an eine Kesselablaßleitung sowie an eine Ableitung anschloß, durch die Kesselwasser über einen besonderen, außerhalb des Kessels befindlichen Behälter in den Kessel zurückgeführt wurde.
Der Inhalt des Wasserstandglases wurde aber dadurch nicht erneuert.
Diese dauernde Erneuerung des Inhalts des Wasserstandglases ist aber notwendig, da nur dadurch die Gleichheit der Temperatur im oberen und unteren Teil des Wasserstandglases erzielt und aufrechterhalten werden kann. Nur dadurch werden Temperaturspannungen zwischen dem oberen und unteren Teil des Wasserstandglases vermieden, welche zu den häufigen Brüchen solcher Gläser führen. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Der Wasserstandanzeiger α ist in üblicher Weise an seinem oberen Ende durch die Leitung b mit dem Dampfraum und an seinem unteren Ende durch die Leitung c mit dem Wasserraum des Kessels verbunden. Etwas unterhalb des Wasserspiegels d führt ein elastisches Rohr e, welches durch ein Ventil / absperrbar ist, zu dem Wasserraum des Wasserstandanzeigers. Das heiße Kesselwasser kann nun durch dieses Rohr gemäß dem punktiert gezeichneten Pfeil g den Wasserraum des Wasserstandanzeigers von oben nach unten durchlaufen und tritt durch das Rohr c in den Kessel zurück.
Das \^erbindungsrohr e braucht nur geringen Durchmesser zu haben und kann seinem Zweck entsprechend gegen Wärme isoliert werden. Durch Krümmung in waagerechter Ebene wird dieses Rohr nachgiebig gestaltet, so daß keine schädlichen Beanspruchungen im Rohr und im Wasserstandanzeiger entstehen. Die Menge des umlaufenden Wassers kann nach unten hin durch das Ventil / geregelt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wasserstandanzeiger für Dampfkessel, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserraum des Wasserstandanzeigers (α) etwa in Höhe des niedrigsten Wasserstandes durch ein elastisches waagerechtes Rohr (e) mit dem Wasserraum des Kessels verbunden ist, während das untere Ende des Wasserstandanzeigers in bekannter Weise mit dem unteren Teil des Kesselinhaltes in Verbindung steht, so daß im Wasserraum des Wrasserstandanzeigers ein dauernder selbsttätiger Umlauf des Kesselwassers stattfindet.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom- Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:
    Britische Patentschrift Nr. 453 375.
DEST61921D 1942-06-05 1942-06-05 Wasserstandanzeiger fuer Dampfkessel Expired DE765390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST61921D DE765390C (de) 1942-06-05 1942-06-05 Wasserstandanzeiger fuer Dampfkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST61921D DE765390C (de) 1942-06-05 1942-06-05 Wasserstandanzeiger fuer Dampfkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765390C true DE765390C (de) 1951-08-23

Family

ID=7468495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST61921D Expired DE765390C (de) 1942-06-05 1942-06-05 Wasserstandanzeiger fuer Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765390C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB453375A (en) * 1935-06-18 1936-09-10 Arthur John Grimmett Improvements in or relating to water gauge glasses for boilers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB453375A (en) * 1935-06-18 1936-09-10 Arthur John Grimmett Improvements in or relating to water gauge glasses for boilers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yabe et al. Recent reef-building corals from Japan and the South Sea Islands under the Japanese mandate. I
DE765390C (de) Wasserstandanzeiger fuer Dampfkessel
NoMURA et al. Marine Mollusca from the" Ryukyu Limestone" of Kikai-zima, Ryukyu Group
US1704925A (en) Water-softening apparatus
DE60012801T2 (de) Container und dessen Gestaltung für Haushaltsgeräte
Jones Stephen Crane at Syracuse
DE6912868U (de) Elektro-heisswasserspeicher.
DE544515C (de) Vorwaermkessel fuer Waeschekochkessel
DE640130C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE368579C (de) Lokomotivkessel mit zwei Domen, von denen der eine zur Speisewasserreinigung, der andere zur Dampfentnahme dient
DE404411C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven
DE375372C (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine zuverlaessige Angabe des Wasserstandsglases ueber den Wasserinhalt eines Steilroehrendampfkessels
AT85208B (de) Stechheber.
AT108290B (de) Durch Rauchgase beheizter Zusatzkessel für Heizungen.
DE658481C (de) Quecksilberdampfhochspannungsentladungsgefaess aus Glas
DE605257C (de) Schwerkraftwarmwasserheizungsanlage, bei der die Heizkoerper gleich hoch oder etwas tiefer liegen als der Heizkessel
DE667758C (de) Dampfheizkoerper mit eigener, elektrisch beheizter Waermequelle
DE767805C (de) Wasserrohrkessel, dessen Brennkammer entweder ganz oder teilweise mit Kuehlroehren ausgekleidet ist
DE409272C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserumlaufes in Dampfkesseln
DE631351C (de) Waeschekochkessel mit Spuelwasservorwaermer und im Kessel arbeitender Waschmaschine
DE694663C (de) Quecksilberdampfkessel mit an die Kesseltrommel angeschlossenen Fall- und Steigrohren
DE591016C (de) Vereinigte Warmwasserheizungs- und Warmwasserbereitungsanlage
DE631935C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistungsaufnahme eines Elektrodampfkessels, bei der die Veraenderung einer fuer den Betriebszustand des Kessels massgebenden Groesse die AEnderung des Kesselwasserstandes einleitet, sobald eine vorausbestimmte Grenze dieser Groesse erreicht ist
DE618817C (de) Heizkessel mit wassergekuehltem Rost
DE818950C (de) Tauchverdampfer fuer mittlere und hohe Druecke