DE8209111U1 - Isolierter speicher - Google Patents

Isolierter speicher

Info

Publication number
DE8209111U1
DE8209111U1 DE19828209111 DE8209111U DE8209111U1 DE 8209111 U1 DE8209111 U1 DE 8209111U1 DE 19828209111 DE19828209111 DE 19828209111 DE 8209111 U DE8209111 U DE 8209111U DE 8209111 U1 DE8209111 U1 DE 8209111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
memory according
storage
storage vessel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828209111
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19828209111 priority Critical patent/DE8209111U1/de
Publication of DE8209111U1 publication Critical patent/DE8209111U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 333
2 5. 03.82
Isolierter Speicher
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen isolierten Speicher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind isolierte Speicher, insbesondere Brauchwasserspeicher bekanntgeworden, die aus einem Gehäuse bestehen, das in seinem Inneren unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht einen Speicherbehälter aufweist, der über Anschlußstutzen mit einem Wassernetz und einem zu speisenden Verbraucher in Verbindung steht. Zur Temperaturregelung des Speicherbehälterinnenraums ist ein Temperaturfühler vorgesehen, der über eine zusätzliche Öffnung sowohl im Gehäuse,in der Isolierung -als auch im Speicherbehälter in den Innenraum des Speicherbehälters hineinragt
und über einen oder mehrere Anschlußdrähte an einen Temperaturregler angeschlossen ist. Es gilt den Aufwand für die drei Ausnehmungen zu vermindern, ohne auf die Meß- beziehungsweise Regelgenauigkeit nachteilig einzuwirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Anbringungsmöglichkeit für den Temperaturfühler eines Temperaturreglers an einem Brauchwasserspeicher anzugeben, ohne Ausnehmungen vorzusehen, um in den Innenraum des Speicherbehälters gelangen zu können. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Der daraus sich ergebende technische Fortschritt liegt darin, daß die Temperaturschichtung im Speichergefäß durchaus ausreichend über die vertikale Erstreckung des Temperaturfühlers am Mantel des Speichergefäßes abgegriffen werden kann. Bei innenemaillierten Brauchwasserspeichern ergibt sich im übrigen noch das Problem, daß die Fehlstellen der Emaille eine bestimmte Mindestfläche nicht überschreiten dürfen. Bringt man somit einen Temperaturfühler mit einer metallischen Oberfläche in den Innenraum des Speicherbehälters ein, so wirkt sich das in einer Vergrößerung der Fehlstellenfläche aus. Der Nachteil dieser Ausführung liegt in der vergrößerten Beanspruchung der Schutzanode.
Bringt man hingegen eine gleichermaßen emaillierte Tauchhülse für einen Temperaturfühler in den Innenraum des Speicherbehälters ein, so ergibt sich aufgrund des Emailleüberzugs ein geringerer Wärmeübergang vom Speichermedium zu dem Temperaturfühler, das heißt, die Re gelgüte sinkt.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Brauchwasserspeichers .
Ein von einem Kessel oder Umlaufwasserheizer beziehungsweise einer Wärmepumpe indirekt beheizter Speicher für Brauchwasser weist ein quaderförmiges Gehäuse 1 auf, das aus einem schachtförmigen Mantelteil 2, einem Deckel 3 und einem Boden h besteht, wobei Deckel und Boden mit dem Mantelteil längs der Mantelenden miteinander verbunden sind. Im Innenraum 5 des Gehäuses 1 ist ein im wesentlichen zylindrischer Speicherbehälter 6 angeordnet, der allseitig von einer Isolierschicht 7 umgeben ist. Die Isolierschicht 7 erstreckt sich nicht nur zwischen dem Mantelbereich 8 des Speicherbehälters und dem Mantel 2, sondern auch zwischen dem Deckelteil 9 beziehungsweise dem Bodenteil iO des Speicherbehälters und dem Deckel 3 beziehungsweise dem Boden 4 des Gehäuses 1. Mantelteil 8 beziehungsweise Bodenteile 10, 10' und das Deckelteil 9 sind durch Schweißungen miteinander- verbunden. Das Zentrum des Speicherbehälters 6 ist von einem Rohr 11 gebildet, das im Bereich des Durchtritts durch den Deckel 3 mit
einem Anschlußstutzen 12 versehen ist und das im Bereich 13 zwischen den beiden Bodenteilen 10 und 10' endet, wobei der Bereich 13 mit einem seitlich durch die Mäntel 8 beziehungsweise 2 führenden Anschlußstutzen I1J versehen ist. Die beiden Stutzen 12 und 1Ί sind an eine nicht weiter dargestellten Wärmequelle, beispielsweise den vorhin bereits erwähnten Kessel, angeschlossen.
Das Deckelteil 9 ist mit zwei Anschlußstutsen 15 und 16 versehen, durch die der Innenraum 17 des Speichergefäßes aufgefüllt beziehungsweise entleert werden kann.
Am Außenmantel 18 des Speicherbehälters 6 und zwar insbesondere des Mantelteils 8 dieses Speicherbehälters ist auf ihrer gesamten Länge eine Hülse 19 angeschweißt, die den Deckelteil 9 mit ihrem Ende 20 überragt. Die Hülse ist als Hohlzylinderteil ausgebildet und lagert einen Temperaturfühler 21, der seinerseits Zylinderform aufweist und über Anschlußdrähte 22 mit einem nicht weiter dargestellten Regler verbunden ist. Der Temperaturfühler 21 ist auf seiner gesamten Länge temperaturwirksan, seine Länge ist um ein weniges kürzer als die Länge der stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Hülse 20 und dem Mantel 18. Ist sowohl der Speicherbehälter als auch die Hülse aus Stahl hergestellt, ist die stoffschlüssige Verbindung als Schweißung gearbeitet. Bei der stoffschlüssigen Verbindung kann es sich weiterhin um eine Lötung oder um eine Klebung handeln. Eine KIe-
t · · ti It ··
»It ι ( t
bung käme insbesondere dann in Frage, wenn Hülse und Speichergefäß aus Kunststoff bestehen. Es ist aber auch möglich, die Verbindung zwischen Hülse und dem Mantel des Speichergefäßes nicht ununterbrochen, sondern abschnittsweise auszugestalten. Im Falle einer abschnittsweisen Verbindung, beispielsweise einer Klemmung oder Halterung mit Schellen, sind mehrere gut wärmeleitende Verbindungen dieser Art vorzusehen, die sich gleichmäßig über die Längserstreckung sowohl der Hülse als auch des Mantels 18 erstrecken. Wesentlich ist, daß die Hülse eine im wesentlichen senkrechte Lage aufweist, mindestens muß sie so lang sein, daß sie bei geneigter Lage sowohl den oberen als auch den unteren Bereich der Höhenerstreckung des Speichergefäßes berührt. Die Hülse 19 ist teilweise, am oberen Ende auch vollständig von der Isolierung 7 umgeben.
Der Boden 10, im Falle eines Doppelbodens 10/10'der unterste Boden,ist von einem Tragring 23 abgestützt, der einen Hohlzylinder ohne Deckel und Boden bildet. Der Tragring ist an seinem oberen Ende 24 mit· oben offenen Ausnehmungen 25 versehen, sodaß die Stege zwischen den Ausnehmungen 25 Stützen 26 bilden, die mit dem Boden 10 verschweißt sind. Am unteren Bereich 27 des Tragrings sind drei Füße 28 angeschweißt, im Falle nicht schweißbarer Materialien anderweitig befestigt. Die Füße 28 überragen den Gehäuseboden 1I durch entsprechende Ausnehmungen nach unten. Der Tragring bildet einen Auföenmantel 29 und innerhalb
eines Innenmantels 30 einen Innenraum 31. In den Innenraum 31 ist gleichermaßen eine Isolierung 7 eingebracht, wofür zwei Wege offen stehen. Zum einen kann die Isolierung 7 innerhalb des Innenraums 31 als zylindrischer Formkörper eingebracht werden, zum anderen kann nach dem Einbau des Speicherbehälters 6 in das Gehäuse 1 der gesamte Ringhohlraum zwischen Speicherbehälteraußenmantel und dem Innenmantel des gesamten Gehäuses ausgeschäumt werden. Die Ausnehmungen 25 dienen dazu3 daß der Schaum aus dem Ringraurn zwischen Gehäuse und Speichergefäß in den Raum unterhalb des Bodens 10 und oberhalb des Gehäusebodens 4 gelangt. Durch die Ausschäumung der Unterseite des Speichers ist ein erheblich besserer Wärmeschutz möglich.

Claims (8)

Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 333 2 5.0182 Ansprüche
1. Isolierter Speicher für ein aufzuheizendes oder abzukühlendes fluides Medium mit einem wärmeleitenden Speicherbehälter, einer Isolierschicht, einem Gehäuse und einem Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite (18) des Speicherbehälters (6) der Temperaturfühler (19/21) in einer vertikalen Erstreckung befestigt ist
2. Isolierter Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (19/21) in der Isolierschicht (7) angeordnet'ist.
3. Isolierter Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (19/21) Stoffschlüssig mit dem Außenmantel (18) des Speichergefäßes (6) verbunden ist.
4. Isolierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (19/21) senkrecht am Außenmantel (18) des Speichergefäßes (6) angeordnet ist.
5. Isolierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Temperaturfühlers (19/21) linienförmig vorgesehen ist.
6. Isolierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis M, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigung mehrere punktförmige Einzelbefestigungen am Außenmantel (18) des Speichergefäßes (6) angeordnet sind.
7. Isolierter Speicher nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung des Speichergefäßes
(6) als Stahlgehäuse und des Temperaturfühlers als Stahlkörper Gehäuse und Temperaturfühler miteinander verschweißt sind.
8. Isolierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zur Senkrechten geneigten Anordnung des Temperaturfühlers (19/21) eine wärmeleitende Verbindung sowohl im oberen als auch im unteren Bereich des Speichergefäßes ausgebildet ist.
· ■ ■
DE19828209111 1982-03-27 1982-03-27 Isolierter speicher Expired DE8209111U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828209111 DE8209111U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Isolierter speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828209111 DE8209111U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Isolierter speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8209111U1 true DE8209111U1 (de) 1982-08-05

Family

ID=6738583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828209111 Expired DE8209111U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Isolierter speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8209111U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013623A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitswärmebehälter eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Warmwasserbereiters
DE102017113489B4 (de) 2017-06-20 2022-12-29 Viessmann Group GmbH & Co. KG Warmwasserspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013623A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitswärmebehälter eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Warmwasserbereiters
DE102017113489B4 (de) 2017-06-20 2022-12-29 Viessmann Group GmbH & Co. KG Warmwasserspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
DE8209111U1 (de) Isolierter speicher
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE4135540A1 (de) Trommelwasch- oder geschirrspuelmaschine mit einem laugenbehaelter
DE7728463U1 (de) Heisswasserspeicher
DE19636143C1 (de) Innenbehälter eines Heißwasserbereiters
DE3312089C2 (de) Druckloser, vertikal angeordneter, im wesentlichen zylindrischer Warmwasserspeicher
DE8209110U1 (de) Isolierter speicher
DE8529085U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE6912868U (de) Elektro-heisswasserspeicher.
DE8232234U1 (de) Wasserspeicher
DE2109628B2 (de) Brauchwasserbereiter
DE8437566U1 (de) Wasserspeicher
AT409791B (de) Warmwasserspeicher
DE29920954U1 (de) Speicherbehälter
DE2805093C2 (de) Halterung eines Heizelementes für die indirekte elektrische Beheizung eines Wassererhitzers
CH334956A (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE2844599A1 (de) Indirekt beheizter wassererhitzer
AT408145B (de) Warmwasserspeicher
WO2008098391A1 (de) Boiler zum erwärmen von wasser und erzeugen von wasserdampf
AT388994B (de) Warmwasserspeicher
AT386070B (de) Kessel fuer die warmwasserbereitung
DE3109271A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE2104437A1 (de) Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE8605275U1 (de) Elektrisch beheizter Wasserspeicher