DE2743047C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2743047C2
DE2743047C2 DE19772743047 DE2743047A DE2743047C2 DE 2743047 C2 DE2743047 C2 DE 2743047C2 DE 19772743047 DE19772743047 DE 19772743047 DE 2743047 A DE2743047 A DE 2743047A DE 2743047 C2 DE2743047 C2 DE 2743047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
tube
storage vessel
liquid
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772743047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743047A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkelmann and Pannhoff GmbH
Original Assignee
Winkelmann and Pannhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkelmann and Pannhoff GmbH filed Critical Winkelmann and Pannhoff GmbH
Priority to DE19772743047 priority Critical patent/DE2743047A1/de
Publication of DE2743047A1 publication Critical patent/DE2743047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743047C2 publication Critical patent/DE2743047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Speichergefäß für Druckerhö­ hungs- oder Wasserversorgungsanlagen mit einem Gasdruck­ raum, innerhalb dessen eine blasenförmige, einen gesonder­ ten veränderlichen Raum definierende Membran angeordnet und mit einer Flüssigkeitszuleitung verbunden ist, die frei in den gesamten Innenraum der Membran als mit Öffnun­ gen versehenes Rohr hineinragt.
Bei einem durch die DE-PS 21 11 488 bekannten Speichergefäß dieser Art für eine Was­ serversorgungsanlage für Warmwasserheizungen ist das in den Innenraum der Membran hineinragende, mit Öffnungen versehene Rohr starr ausgebildet und er­ streckt sich in vertikaler Richtung bei sogenannter stehen­ der Anordnung des betreffenden Gefäßes, d. h. bei Anordnung des Gasdruckraumes oberhalb des von der Membran umschlosse­ nen Flüssigkeitsraumes. Das betreffende mit Öffnungen ver­ sehene Rohr soll dabei neben seiner Funktion als Flüssig­ keitszuleitung auch zur Arretierung der Membran derart die­ nen, daß bei einem Zusammendrücken derselben bei zunehmen­ der Wasserentnahme eine unbeabsichtigte und unerwünschte Faltung oder auch eine Verquetschung von Teilabschnitten derselben vermieden wird. Ein Gefäß dieser Art wäre aller­ dings nicht dazu geeignet, in liegender Stellung verwendet zu werden, weil sich dann die Membran unterhalb des star­ ren mit Öffnungen versehenen Arretierungsrohres derart ab­ quetschen kann, daß Flüssigkeitsräume eingeschnürt werden, die dann nicht mehr von dem Gasdruck im Gefäß entleert wer­ den können, so daß das nutzbare Speichervolumen entspre­ chend verringert ist.
Bei einem anderen bekannten Speichergefäß, das hängend un­ ter einer Flüssigkeitszuleitung angeordnet ist, ist an die Flüssigkeitszuleitung eine blasen- bzw. ballförmige Mem­ bran angeschlossen, wobei zwischen der Membran und der Ge­ fäßwand ein Gasdruckraum vorgesehen ist, der sich je nach Füllgrad der blasenförmigen Membran vergrößert oder ver­ kleinert. Beim Betrieb dieses Speichergefäßes hat es sich gezeigt, daß bei Wasserentnahme die Membran in unmittelba­ rer Nähe ihre Austrittsöffnung in die Flüssigkeitsleitung derart abgeklemmt werden kann, daß ein Teil des Flüssig­ keitsvolumens die Membran nicht mehr verlassen kann. Diese nachteiligen Erscheinungen verstärken sich bei dem bekann­ ten Gefäß noch erheblich, wenn man dieses liegend oder ste­ hend montiert, so daß die bisherige Verwendung auf eine hängende Anordnung beschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Speichergefäß der eingangs genannten Art unabhängig von seiner Einbaulage zu gewährleisten, daß das Flüssigkeitsvolumen inner­ halb der Membran praktisch ganz vom Gasdruck im Gasraum ausgepreßt werden kann und somit voll nutzbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das in den Innenraum der Membran hineinragende Rohr bezüglich seiner Längsrichtung biegsam ausgebildet ist.
Aufgrund dieser Ausbildung kann das Speichergefäß hängend, liegend oder stehend angeordnet werden, ohne daß die Ge­ fahr einer Einschnürung der Membran in der Weise zu be­ fürchten ist, daß ein Restvolumen der Flüssigkeit nicht mehr ausgepreßt werden kann, da durch die Erfindung ein Mindest­ durchflußquerschnitt durch das bezüglich seiner Längsrich­ tung biegsame, mit Öffnungen versehene Rohr in jeder Lage des Gefäßes aufrechterhalten wird. Die Flüssigkeit kann dem biegsamen Rohr infolgedessen aus jeder Richtung zu­ fließen und das Gefäß über die Flüssigkeitsleitung verlas­ sen. Für Frischwasserversorgungsanlagen wird dabei gleich­ zeitig gewährleistet, daß sich keine abgequetschten und da­ mit ruhendes Wasser umschließenden Flüssigkeitsräume inner­ halb der Membran bilden können, was zu Bakterienbildung führen könnte.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß das flexible Rohr als mit über den Umfang verteilten Öffnungen versehe­ ner Kunststoffschlauch ausgebildet ist. In Abwandlung kann vorgesehen sein, daß das flexible Rohr als Gitter- oder Netzwerk aus Kunststoff aus­ gebildet ist.
Schließlich kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß das flexible Rohr von einer Spirale gebildet ist.
Um zu erreichen, daß der Innendruck, der im Speichergefäß herrscht, das Flüssigkeitsvolumen möglichst vollständig auspreßt, ist die Stabilität des flexiblen Rohres, gleich­ gültig ob es sich um einen Kunststoffschlauch, ein Gitter- oder Netzwerk oder eine Spirale handelt, so groß, daß es noch um einen gewissen Betrag deformierbar ist. Das Restvolumen, welches am Ende des Anspreßvor­ ganges in der blasenförmigen Membran verbleibt, kann dadurch möglichst gering gehalten werden, daß der Durchmesser des flexiblen Rohres relativ klein gehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen Schnitt durch das Speichergefäß gemäß der Er­ findung.
Es ist ein Druckgefäß 1 "liegend" dargestellt, d. h. mit einem Einlaufstutzen 2 in seitlicher Anordnung. Eine blasenförmige Membran 3 ist am Einlaufstutzen 2 gas­ dicht gegenüber einem Gasdruckraum 4 des Druckgefäßes 1 befestigt und im Inneren von Flüssigkeit 7 beaufschlagt. Mit 10 ist das Ventil zur Einstellung des veränderbaren Gasdruckes bezeichnet.
In oder am Einlaufstutzen 2 ist ein in Längsrichtung biegsames Rohr 8 derart befestigt, daß es mit einer Flüssigkeitszuleitung, (nicht dar­ gestellt) verbunden werden kann. Das flexible Rohr 8, z. B. ein Kunststoffrohr, ist mit einer Vielzahl von auf dem Um­ fang verteilten Öffnungen 9 versehen. Statt des Rohres 8 kann auch an gleicher Stelle eine Spirale aus Metall oder Kunststoff, ein aus Hartgummi bestehender und mit Öffnun­ gen versehener Gummischlauch o. dgl. vorgesehen sein.
Die Funktionsweise der Erfindung ist dabei die folgende:
Bei Druckabsenkung innerhalb des Flüssigkeitsvolumens 7, beispielsweise bei Wasserentnahme aus der Wasserversor­ gungsanlage preßt der Überdruck, der im Gasdruckraum 4 herrscht, die Membran 3 zusammen. Unabhängig von der Ausbildung des Flüssigkeitsvolumens 7 in der Membran 3 wird durch das flexible Rohr erreicht, daß jederzeit genügend Öffnun­ gen 9 vorhanden sind, um die Flüssigkeit aus der Membran 3 auszupressen. Eine Abschnürung, wie sie bei dem Stand der Technik vorkommen kann, ist damit ausgeschlossen.
Wird das Speichergefäß beispielsweise "stehend" montiert, so weist das flexible Rohr in seiner Längsrichtung die nötige Stabilität auf, um nicht abzuknicken oder sich innerhalb des Gefäßes aufzuwickeln. In radialer Richtung ist dabei die Stabilität so groß, daß der Überdruck im Gasraum, der kurz vor dem Ende des Entnahmevorganges herrscht, das Rohr nicht vollständig zusammenzupressen ver­ mag.
Das flexible Rohr kann mit einem Teil der Membran direkt verbunden sein und beispielsweise in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise quasi als Drainage­ rohr wirken. In Abwandlung kann vorgesehen sein, die Innen­ oberfläche der Membran mit die Flüssigkeit zur Abflußlei­ tung leitenden Rippen zu versehen, die ein dichtendes Anlegen der gegenüberliegenden Membranfläche verhindern. Auch kann die Innenoberfläche der Membran mit Noppen o. dgl. ausgerüstet sein.

Claims (4)

1. Speichergefäß für Druckerhöhungs- oder Wasserversorgungs­ anlagen mit einem Gasdruckraum, innerhalb dessen eine bla­ senförmige, einen gesonderten veränderlichen Raum definie­ rende Membran angeordnet und mit einer Flüssigkeitszulei­ tung verbunden ist, die frei in den gesamten Innenraum der Membran als mit Öffnungen versehenes Rohr hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (8) bezüglich seiner Längsrichtung biegsam ausgebildet ist.
2. Speichergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rohr (8) als mit über den Umfang verteil­ ten Öffnungen (9) versehener Kunststoffschlauch ausgebil­ det ist.
3. Speichergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rohr (8) als Gitter- oder Netzwerk aus Kunststoff ausgebildet ist.
4. Speichergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rohr (8) von einer Spirale gebildet ist.
DE19772743047 1977-09-24 1977-09-24 Speichergefaess fuer druckerhoehungs- oder wasserversorgungsanlagen Granted DE2743047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743047 DE2743047A1 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Speichergefaess fuer druckerhoehungs- oder wasserversorgungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743047 DE2743047A1 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Speichergefaess fuer druckerhoehungs- oder wasserversorgungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743047A1 DE2743047A1 (de) 1979-03-29
DE2743047C2 true DE2743047C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6019801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743047 Granted DE2743047A1 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Speichergefaess fuer druckerhoehungs- oder wasserversorgungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743047A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2743047A1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE2210362B2 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE3115988C2 (de)
DE2410703C2 (de) Anordnung zur senkrechten Lagerung von einen rohrförmigen Fuß aufweisenden Kernreaktor-Brennelementen
DE2743047C2 (de)
EP1149722A2 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE19510360C2 (de) Druckausgleichsgefäß
DE2541216C3 (de)
EP0137322B1 (de) Ausdehnungsgefäss
DE2316885A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von luftblasen aus einer fluessigkeit in einem leitungssystem und zur geraeuschdaempfung der fluessigkeitsstroemung
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE2912011A1 (de) Heizungskessel
DE19735996C1 (de) Ausdehnungsgefäß
DE2457640C3 (de) Heizkörperventil für Einrohrheizungsanlagen
DE202021102373U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE7229628U (de) Direktbeheizter Warmwasserspeicher
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE7729611U1 (de) Druckausdehnungsgefaess
DE3038344C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer Flüssigkeit
DE2007061A1 (de) Wärmeaustauscher
AT224865B (de) Gliederheizkörper
DE683315C (de) UEberlaufeinrichtung an Elektrofiltersammelraeumen fuer zaehfluessige Abscheidungen, z. B. Teer
DE2208504A1 (de) Stroemungserhitzer fuer gasfoermige oder fluessige medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation