DE1913355A1 - Geraeuscharme Druckminderungsvorrichtung - Google Patents
Geraeuscharme DruckminderungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1913355A1 DE1913355A1 DE19691913355 DE1913355A DE1913355A1 DE 1913355 A1 DE1913355 A1 DE 1913355A1 DE 19691913355 DE19691913355 DE 19691913355 DE 1913355 A DE1913355 A DE 1913355A DE 1913355 A1 DE1913355 A1 DE 1913355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porous body
- pressure reducing
- reducing device
- low
- noise pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 210000002686 mushroom body Anatomy 0.000 claims 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 45
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 206010016352 Feeling of relaxation Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K7/00—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
- F16K7/12—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
- F16K7/14—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
- F16K7/17—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/02—Modifications to reduce the effects of instability, e.g. due to vibrations, friction, abnormal temperature, overloading or imbalance
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/14—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
- G05D16/18—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
- G05D16/185—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using membranes within the main valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
pr. DIETER LOUIS 1 q ι ο ο t: c
. NORNBERQ ■ l ü \ OODO
KESSLERPLATZ 1
3874/75 10/re
.GAZ DB PRAWCE, Paris (I7e), (Frankreich)
Geräuscharme Druckminderungsvorrichtung.
Pie Erfindung "betrifft eine geräuscharme Druckminderungsvorrichtung
für gasförmige Strömungsmittel, bei der in eine Leitung über den gesamten Durchlassquerschnitt derselben ein poröser
Körper eingesetzt ist, der auf seiner strömungsaüfwärts gelegenen Seite mit einem Deckelement, beispielsweise einer
Membran !zusammenwirkt, und dessen Steuerung durch pneumatische oder hydraulische Mittel erfolgt. -
Bei einer bekannten geräuscharmen Druckminderungsvorrichtung ist der Durchsatz des durch den porösen Körper hindurchströmenden
Gases proportional derjenigen strömungsaufseitig befindlichen
Fläche, welche nicht von dem Abdeckelement überdeckt ist und im Falle von grösseren Durchsatzmengen kommt es sehr häufig
zur' Bildung eines strömungsabseitig befindlichen Oberflächenbereiches,
in dem durch die Strömungsgeschwindigkeit der Gase ein gewisses Geräusch erzeugt wird. Um nun zu verhindern, dass
bei einer derartigen Druckminderungsvorrichtung eine übermässige Geräuschentwicklung eintritt, besteht die einzig mögliche Massnah-
SO9043/1136
me darin, nur jeweils eine massige Druckentspannung herbeizuführen,
was wiederum zur Folge hat, dass eine Anzahl von mehreren derartigen Druckminderungsventilen einander nachgeschaltet
werden müssen, wenn die Notwendigkeit besteht, den Gasdruck von einem hohen Ausgangsdruckwert auf einen bestimm-.
ten niedrigeren Druckwert zu vermindern·
Mit der Erfindung werden nunmehr die vorstehend erläuterten Mängel ausgeschaltet, da diese insbesondere die Schaffung eines
geräuscharmen Druckminderungsventiles bezweckt, bei welchem die Möglihkeit besteht, den Gasdruck bzw. die Gasspannung
jeweils in einem ganz beträchtlichen Verhältnis und bei Gasströmungsgeschwindigkeiten herabzusetzen, welche im Inneren
des porösen Körpers im wesentlichen gleichbleibend sind, wobei die erzielten Gasdurchsatzmengen in etwa dem Solldurchsatz
entsprechen, * .
Zu diesem Zweck ist der poröse Körper des Druckminderüngsventils
allgemein derart ausgebildet, dass ssine Form insgesamt
der Form eines Füllhorns oder des sogenannten Totentrompetenpilzes
ähnlich ist und er weist an seinem strömungsaufseitig
befindlichen Ende ein sich stark verjüngendes Mundstück und
Q an seinem strömungsabseitigen Ende eine sehr grosse gewölbte
oo Oberfläche sowie eine Seitenfläche auf, die teilweise völlig
<*> . undurchlässig und mit einem Halterungselement fest verbunden.
ist, während der andere Teil dieser Seitenfläche mit der beweglichen
Membran zusammenwirkt, die zusammen mit einem entsprechenden Halterungskörper eine Kammer bildet, die ihrer-
selts wiederum mit einer Druckmittelquelle verbunden ist. Die
Abmessungen des porösen Körpers sind dabei derart bemessen, dass die einzelnen Querschnitte S(x), von denen lediglich
der letzte in Wirklichkeit gegeben ist und der strömungsabseitig befindlichen Austrittsfläche des porösen Körpers entspricht,
jeweils alt dem vorhergehenden Querschnitt So in einem expo-
nentiellen Verhältnis verbunden ist, das sich jeweils nach dem axialen Abstand zwischen zwei solchen Querschnittsbereichen
einerseits und dem strömungsaufseitigen Ende des porösen Körpers andererseits richtet. Hierbei ist die Querschnittsfläche
S(x) derart gewölbt ausgebildet, dass der kürzeste Abstand zwiechen zwei jeweils einem der benachbarten Querschnittsbereiche
zugehörigen Punkten gleich dem Abstand dieser Querschnitts-
bereiche In bezug auf die Symmetrieachse oder Symmetrieabene
gleich ist.
Das Verhältnis der zwischen zwei gewölbten Bereichen So und
S(x) des porösen Körpers gegebenen Flächen wird durch die nach- folgende exponentiell Verhältnisgleichung angegeben:
Kx
S(x) = So e ;
S(x) = So e ;
dabei ist:
χ der Axialabstand zwischen dem strömungsaufseitigen Ende des
porösen Körpers und dem Querschnittsbereich S(x); und
K ein konstanter Wert, der sich jeweils nach dem Schichtkoeffizienten
a und dem Durchmesser D der Kugelkörper des porösen Körpers sowie der spezifischen Masse Hin des gege-
90984371136
benen Gases unter normalen Druckbedingungen P_ und nach
der Henngeschwindigkeit Yn richtet, welche für das Gras beim
Eintritt in den porösen Körper als Maximalgeschwindigkeit gewählt wurde, wobei diese Geschwindigkeit derart gewählt
wird, dass sie zwar unterhalb der Schallgeschwindigkeit liegt, aber dieser doch schon sehr nabe kommt*
Zur Bestimmung der Krümmung der Seitenfläche und der ausgangs-
oder strömungsabseitig befindlichen Seite des porösen Körpers wird schrittweise von einem Querschnittsbereich ausgegangen,
welcher sich verbaltnismässig nahe bei dem strömungsaufseitigen
Ende des porösen Körpers befindet. Dann wird die Krümmung des imaginären nächstfolgenden Querschnittsbereiches bestimmt,
bei dem das Flächenverhältnis einer exponentiellen Relation in
Abhängigkeit von dem zwischen den beiden Querspbnittsbereichen gegebenen Axialabstand entspricht. Diese Bestimmung erfolgt
durch die Einhüllungskurve sämtlicher Halbkreise,deren Mittelpunkt auf der Krümmungslinie des vorhergehenden Querschnittsbereicbes
liegt und deren Radius gleich dem Abstand zwischen zwei einander benachbarten Querschnittsbereichen ist, wobei
von der Symmetrieachse ausgegangen wird. Diejenige Kurve, welehe
dann die Ränder der verschiedenen aufeinanderfolgenden gewölbten Abschnitte im Inneren des porösen Körpers und den Rand
der Strömungsabseitig befindlichen Ausgangsseite des Grössenkörpers
umschreibt, besitzt dann dabei eine Porm, die der einer logarithmischen Spirale analog ist.
90 9 843/1136
Mit der Erfindung wird nunmehr erreicht, dass bei einem gegebenen
Durchsatz,der in etwa dem Solldurchsatz entspricht, das Gas den porösen Körper mit einer Geschwindigkeit durchströmt,
die im wesentlichen an allen Stellen der porösen Körpers gleichbleibend ist. Dabei wird diejenige kinetische Energie,
die sich: im Gas an den Drosselstellen entwickelt, dadurch in Wärme umgewandelt, dass im Inneren der Foren des porösen
Körpers zwischen den verschiedenen Drosselpunkten eine Viskosität swirkung eintritt. E.s kommt damit zu einer Erwärmung des
■porösen Körpers, welche einen Ausgleich für die durch die
Entspannung des Gases verursachte Abkühlung des porösen Körpers schafft. Dadurch, dass die Strömungsgeschwindigkeit des
Gases im Inneren des porösen Körpers nicht zunimmt, kommt es
weder innerhalb des porösen Körpers noch an seiner Strömungsabseite jemals zu einem Erreichen der Schallgeschwindigkeit,
wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Gases zwischen den Poren der in bezug auf den porösen Körper strömungsaufseitig befindlichen
Schicht derart gewählt wird, dass sie geringer ist als die Schallgeschwindigkeit.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 einen durch ein geräuscharmes Druckminderungsventil.
nach der Erfindung gelegten Axialschnitt; Figur 2 die Form des erfindungsgemäss ausgebildeten porösen
Körpers in frlfter, jRadialebene des erf indungsgemässen
/113 6 ·
OFHGlNAL INSPECTED
Druckminderungsventils gesehen; -
Figur 3 eine geometrische Konstruktion zur Bestimmung der
Form des erfindungsgemäss ausgebildeten porösen Körpers; und . ·
Figur 4 eine graphische Sarstellung der Beziehungen zwischen
der Strömungsgeschwindigkeit des Gases im porösen
Körper» den Druckwerten und den Gasdurchsatzwerten in diesem Körper·
Wie aus Figur 1 hervorgeht besitzt das Gehäuse 1 des geräuscharmen Druckminderungsventils eine'zylindrische Aussenform und
sitzt unter Zwischenschaltung von entsprechenden Dichtungen 2 zwischen zwei Kupplungselementen'3» 4» an die sich jeweils
eine strömungsaufseitige Zuleitung 5 bzw. eine strömungsabseitige
Ableitung 6 anschliessen. Die Befestigung und Halterung des Gehäuses 1 zwischen den beiden Kupplungsteilen 2r. 4 erfolgt unter Zuhilfenahme von Befestigungsbolzen 7* Die strömungsaufseitige
Zuleitung 5 mündet dabei in einem Halterungsrohr 8, das zur Leitung 5 koaxial in dem Gehäuse 1 des Druckminderungsventils
angebracht ist. An seinem strömungsaufseitig befindlichen Ende ist dieses Rohr 8 dabei in einem Innengewinde
9 im Gehäuse 1 gehalten und die Befestigung erfolgt unter Zuhilfenahme einer Mutter 10. An seinem anderen Ende besitzt
das Eohr 8 eine bogenförmig nach aussen gewölbte Schulter
11, die als Halterungs- und Dichtungselement für einen
porösen Körper 12 dient, dessen strömungsaufseitig befindliches
verjüngtes Ende an der Schulter 11 in der Nähe der "Mündung
des Rohres 8 ansetzt und dessen strömungsabseitiger Seil
909843/1136 - - . - ·
pilzförmig ausgebildet ist· Einer der seitlichen Bereiche 5a
des porösen Körpers 12 ist dicht abschließsend mit der Schul
ter 11 verbunden und umschUesßt diese bis zu deren horizontaler
Aussenseite.
An der anderen Seitenfläche 12b des porösen Körpers 12 liegt
eine Membran 13 an, deren Ende zwischen das Ende der Seitenfläche 12b und einem Halterungskörper, beispielsweise ein Schalenkörper
14#eingesetzt ist, welcher zusammen mit der Membran 13
eine Kammer 15 bildet, die über eine Leitung 16 mit einer, nicht
gezeigten Druckmittelquelle in Verbindung steht, wobei dieAn- ordnung derart getroffen ist, dass das Druckmittel von der der
Zuleitung 5 gegenüberliegenden Seite her auf die Membran 13 -ein
wirkt. Das strömungsaufseitig liegende sich verjüngende Ende des porösen Körpers 12 ist in bezug auf die vordere Randkantenebene 11a des Rohres 8 etwaa nach rückwärts versetzt, so dass
sich die Membran 13 gegen diese Randkante anlegen und damit den porösen Körper 12 auf der strömungsaufseitig befindlichen Seite vollständig abdichten kann.
Das Rohr 8,der poröse Körper 12 und der Schalenkörper 14 befinden
sich in einer Umwälzkammer 17, deren Wandungen herzförmig gekrümmt sind. Diese Kammer bildet dabei die strömungsabseitige
Kammer der Druckminderungsvorrichtung und ist ihrerseits mit der strömungsabseitig befindlichen Ableitung 6 verbunden.
Die Austrittsseite 12c des porösen Körpers 12 mündet in den oberen Teil 17a der Kammer 17, der einerseits durch die Innen-
9 0 9 8 4 3/1136
wandung dieser Kammer und die Aussenwand des Rohres 8 und andererseits durch die Austrittsfläche 12c umschlossen wird. Der ■
Querschnitt dieser Kammer 17 nimmt mit zunehmender Entfernung von der Achse der Druckminderungsvorrichtung zu, d.h. also, es
wird auf diese Weise der zunehmenden. Vergrösserung des Gasvolu*.
mens Rechnung getragen, das an der etrömungsabseitigen Fläche
12c des porösen Körpers austritt. Von der Kante der Membran 15
ausgehend bis zur strömungsabseitigen Ableitung 6 sind die verschiedenen Querschnittsbereiche für den freien Durchfluss in die
ser Kammer 17 zur Oberfläche der Austrittsseite des porösen Körpers
proportional.Der Schalenkörper 14- stützt sich an der Innenwandung
dieser Kammer 17 über Rippenelemente 18 ab, welche mit .
dem Schalenkörper . fest verbunden sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt
der poröse Körper 12 die Form eines Rotationskörpers, in-dem er beispielsweise als Torus ausgebildet ist, der radial im
Schnitt gesehen eine etwa pilzförmige Gestalt besitzt, deren Basis sehr spitz zuLäuft. (siehe auch Figur 1). Das Ende bzw. die
Mündung des porösen Körpers liegt damit auf einem Kreis, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser desjenigen Kreises,
auf dem sich die Mittelpunkte der Ausgangsbereiche des porösen Körpers befinden.
Bei dem in Figur 1dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist die Austrittsfläche 12c in der allgemeinen Strömungsrichtung f des Gases gesehen in bezug auf den sich verjüngenden
90 9843/1136
Mündungstell des porösen Körpers nach rückwärts versetzt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dagegen die Anordnung derart getroffen, dass der.sich verjüngen-■
de Austrittsteil und die Symmetrielinie der strömungsaufseitig
liegenden Austrittsseite 12c in ein und derselben Ebene senkrecht zur Fliessrichtung f des Gases auf einer konischen
Fläche liegen, deren Spitze in bezug auf die Mündung strömungsauf
seitig liegt.
Ausserdem kann es auch vorteilhaft sein, wenn der poröse Körper
aus einer Vielzahl von porösen Körpern zusammengesetzt wird, die jeweils pilzförmig ausgebildet sind und an ihren
gewölbten Austrittsflächen in zwei zueinander senkrechte Richtungen miteinander verbunden und ringförmig angeordnet sind.
Die zwischen den verschiedenen "Pilzelementen" befindlichen Zwischenräume werden dabei durch die Masse der Schulter 11
ausgefüllt, die ihrerseits fest mit dem Rohr 8 verbunden ist, so dass die Membran 13 abwechselnd an der freien Seitenfläche
12b der verschiedenen porösen Pilzelemente und an der dichten
Masse der Schulter 11 anliegt. Auf diese Weise kann die Austrittsfläche
12c des porösen Körpers 12 auch bei einem vorgegebenen Durchmesser der Schulter 11 noch vergrössert werden.
Zur Erzielung der sich sehr stark verjüngenden Mündungen soll ein solcher poröser Körper erfindungsgemäss aus mindestens zwei
Arten von Kugeln unterschiedlicher Durchmesser gebildet werden, wobei die Kugeln mit dem kleineren Durchmesser auf der
Seite der Mündung des Rohres 8 < und die Kugeln mit dem grösseren
Durchmesser auf derSeite der strömungsabseitigen Austritts-
909843/1136 .
fläche des porösen Körpers angeordnet sind.
Die Figur 2 veranschaulicht in sehematiscber Darstellung
einen Axialschnitt durch einen erfindungsgeiaäss ausgebildeten
porösen Körper 12, dessen eine Seite 12a vollständig abgedichtet ist, während seine andere Seite 12b entweder ganz oder
teilweise durch die Membran 13 abgedeckt werden Scann· Die Strömungsrichtung
des auf der Seite 12b in den porösen. Körper 12 eintretenden und diesen durchströmenden Strömungsmittels ist
durch die Pfeile f.., fg und f~ angezeigt.
Die Erfindung begründet sich darauf, dass einerseits der Durchsatz
des durch den porösen Körper 12 hindurchströmenden Gases zu der von der Membran 15 freigegebenen Eintrittsfläche SB
nicht proportional, ist und dass andererseits die mittlere Geschwindigkeit
des Gases im Inneren des porösen Korpers bei gegebenem Durchsatz fast konstant ist.Erfindungsgemäss wird
dazu dieForm des porösen Körpers 12 derart bestimmt, dass das Verhältnis zwischen zwei gewölbten Sereichen So, S(x) im Inneren
des porösen Körpers senkrecht zur Symmetrieachse X eine exponentiell Punktion darstellt:
S(x) = So . e
Dabei ist:
X0 und X. der Abstand der Flächen So und S1 vom Ursprung 0
der Achse X abgehend;
909843/1136 .
D der Durchmesser der den porösen Körper bildenden Kugeln;
a der Schutt- oder Sehiohtungskoeffizient der Kugeln;
m_ die spezifische Hasse des Gases unter normalen Bedingungen;
Pn der Gasdruck unter normalen Bedingungen;
Yn die als Maximalgeschwindigkeit gewählte Uenngeschwindigkeit
des Gases, die zwar unterhalb der Schallgeschwindigkeit liegt, dieser aber sehr nahe kommt·.
Anhand der Sarstellung der Figur 2 wird deutlich, dass sich das Gas dank der besonderen Form des porösen Körpers 12, insbesondere
der Seitenflächen 12a, 12b und der Austrittsfläche 12c desselben, im gesamten porösen Körper gleichmässig.entspannt
und ein Elementarvolumen des Gases überall auf den gleichen minimalen Strömungswiderstand trifft, wie dies durch
die Pfeile f, angedeutet ist, die senkrecht zu dem gewölbten
Teil S(i) verlaufen.
Würde man nur die Schnitte oder Planflächen S1 (ac) nehmen,
welche mit ihren Enden die Seiten 12a und 12b begrenzen, so
wäre diese Bedingung nicht erfüllt. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die verschiedenen Schnitte
oder aufeinanderfolgenden Flächen, deren Flächenverhältnis durch die .vorstehend angegebene exponentielle Verhältnisgleichung
bestimmt ist, derart zu verformen, dass die Krümmung eines gewölbten Bereiches S(x) in bezug auf den vorhergehenden
Bereich S(x-1) mit der Umhüllenden E für alle Halbkreise C mit dem Radius r zusammenfällt, deren Mittelpunkt auf dem
vorhergehenden Schnittbereicb liegt. Der Radius r ist dabei
909843/1136
ORIGINAL INSPECTED
der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schnittbereichen
in Richtung der Achse X gesehen.
Die Figur 3 zeigt einen Axialschnitt durch den porösen Körper 12 und veranschaulicht ausserdem verschiedene horizontale linien,
die jeweils den senkrechten Schnitten S'1, S*2 ... S'(x-1),
S*(x) entsprechen, deren Oberfläche durch die vorstehend angegebene
Verhältnisgleichung bestimmt werden. Die Kurve O1, wel-
^ ehe die geraden Enden P1,, ?'o, P' Λ dieser linien miteinander
ι (L X— I
verbindet ist eine exponentiell Kurve. ·
Zur Bestimmung der Endfläche S(x), bei der es sich um eine ·
reale Fläche handelt, welche die strömungsabseitige Austrittsfläche 12c des porösen Körpers 12 bildet, wird in der gleichen
vorbeschriebenen Weise vorgegangen, indem beispielsweise von dem Querschnitt SM ausgegangen wird, der sich in der Nähe des
Ursprunges 0 der Achse X befindet und der mit der vom technischen Standpunkt der erzielbaren Spitze des porösen Körpers 12
) zusammenfällt. Aus der Figur 3 geht hervor, dass die geraden
Schnittlinien S12 und S13 praktisch mit den entsprechenden gewölbten
oder gekrümmten Schnittlinien S 2 und S 3 zusammenfällen, deren äusserste Enden P2 und P5 in bezug auf die Punkte
P12 und P1, nur ganz schwach nach unten verschoben sind.
Demgegenüber hat die Umhüllende E der Halbkreise mit dem Radius r, deren Mittelpunkte sich auf der.gewölbten Fläche S(x) befinden,
bereits einen Verlauf, der sich von demjenigen des entspre-
909843/1136
ORIGINAL SfSiSPECTED
chenden geraden Schnittbereiches S1(χ) wesentlich unterscheidet
und ihr äusserster Punkt P ist in bezug auf den entsprechenden
Punkt Ρ'χ ganz wesentlich verschoben. Wird nun jeweils
abschnittweise so vorgegangen, so kann damit eine ganz genaue Bestimmung der Aussenform des porösen Körpers 12, d.
h. einerseits der Form der strömungsabseitig befindlichen Austrittsfläche
12c und andererseits der Form der Seite 12b erzielt werden, welche die Punkte P1, P2 ... Px-1, Ρχ und Ρχ+1
miteinander verbindet, die ihrerseits mit der Membran 13 zusammenwirken, wonach diese Seite im wesentlichen die Form
einer logarithmischen Spirale aufweist.
Die Figur 4 zeigt eine graphische Darstellung innerhalb eines
Koordinatensystems» bei dem auf der Abszisse der Abstand X in.
beliebigen Einheiten von der Austrittsfläche 12c bis zu einem beliebigen im Inneren des porösen Körpers befindlichen Punkt
angezeigt ist, während auf der Ordinate das Verhältnis der Gasströmungsgeschwindigkeiten
zwischen einer Nenngeschwindigkeit Vn und den tatsächlichen Gasströmungsgeschwindigkeiten aufzeigt,
wobei die Kenngeschwindigkeit die maximale zulässige Strömungsgeschwindigkeit
der Gase für die Druckminderungsvorrichtung darstellt und noch unterhalt) der Schallgeschwindigkeit liegt.
Die in voll ausgezogenen Linien dargestellten Kurven d bis k entsprechen dabei den Linien für einen gleichmässigen Durchsatz
für ein zwischen, einem Nominaldurchsatz und den tatsächlichen Durchsatzwerten des Gases gegebenes Durchsatzverhältnis,, und
die in gestrichelten Linien gezeichneten Kurven I zeigen die
909843/1136 ORIGINAL INSPECTED
Isobaren an, wobei es sich-bei den angezeigten Druckwerten um
die in bar angegebenen Kelativwerte handelt, welche für einen
strömungsabseitig gegebenen Druck von ein bar absolut errechnet wurden.
Aus der graphischen Darstellung 1st ersichtlich, dass um die
horizontale Gerade d, welche der Geschwindigkeit Yn des Gases
bei Nominaldurchsatz entspricht,(die an allen Stellen des porösen Körpers gleich ist), die die Gasströmungsgeschwindigkeit
bei anderen Durchsätzen wiedergebenden Kurven e, f, g, h, i,
j, und k sämtlich in Richtung auf diese Gerade d zu verlaufen,
wenn man sich von der Austrittsfläche 12e des porösen Körpers entfernt und in dem Hasse, in dem sich dieser Abstand X vergrössert.
Wenn der tatsächliche Durchsatz grosser wird als der Uominaldurchsatz
(siehe die Kurven o, p, q. und s), d.h also, wenn die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit des Gases grosser
ist als die Nominalgeschwindigkeit 7 , so nehmen die Strömungsgeschwindigkeiten des Gases innerhalb des porösen Körpers
von der Austrittsfläche ausgehend nach innen zu zum Körperinneren
hin rasch ab, nachdem ausschliesslich dieser Austrittsfläche wirksam zur Entspannung des Gases beiträgt. Es muss somit der oberhalb der Geraden d befindliche Geschwindigkeit sr-
bereich vermieden werden, wenn eine geräuscharme Entspannung erreicht werden soll und es darf auf keinen Pail die Gerade 7
überschritten werden, welche der Schallgeschwindigkeit entspricht.
... .
909843/1138
Liegen dagegen die Durchsatzvrerte unterhalb des Nominaldurchsatzes
so ist bei den Geschwindigkeiten eine progressive Abstufung sswischen der strömungsabseitig gegebenen Strömungsgeschwindigkeit
und der Nominalgeschwindigkeit gegeben, ohne dass dabei diese an irgendeiner Stelle des porösen Körpers
Überschritten wird· Auf diese Weise findet die Gasentspannung
Vollständig im inneren porösen Körper statt und die Gasströmungsgeschwindigkeit kann an keiner Stelle des porösen Körpers
Schallgeschwindigkeit erreichen, wenn die Nominalströmungsgeschwindigkeit
derart gewählt worden ist, dass sie geringer als Schallgeschwindigkeit ist.
Im übrigen wurde in diesem Zusammenhang in unerwarteter Weise
festgestellt, dass in dem Fall, in dem der strömungsaufseitig
vom porösen Körper herrschende Druck im wesentlichen konstant ist, sich die Geschwindigkeit des in den porösen Körper
einströmenden Gases auch dann nicht wesentlich ändert, wenn der Durchsatz in Richtung 0 geht und dass stets ein Wert aufrecht
erhalten bleibt, welcher unterhalb des Nennwertes YQ liegt (siehe die Kurven i, j, k). Wenn an der Strömungsaufseite
gröesere Druckwerte vorliegen, so liegt die Grenze für die
Eintrittsgeschwindigkeit des Gases in dem porösen Körper bei einem Nachlassen des Durchsatzes auf 0 noch immer sehr nahe
bei der Nenngeschwindigkeit. Es beeteht somit keinerlei Gefahr, dass es an der Eintrittsfläche des porösen Körpers zu einer
Geräuschbildung kommt, wenn die Nenngeschwindigkeit derart gewählt
wurde, dass sie unterhalb des Wertes der Schallgeschwindigkeit liegt.
909843/1136
ORIGINAL INSPECTED
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung
besteht darin, dass die Entspannung des Gases vollständig innerhalb
des porösen Körpers stattfindet, ohne dass es dabei zu irgendeiner Geräuschbildung nach aus sen kommt, da das Gras
bei seiner Entspannung nur einer sehr geringfügigen Abkühlung
unterzogen wird, wodurch die Gefahr ausgeschaltet wird, dass es entweder im porösen Körper selbst oder aber strömungsabseitig
von diesem zur Bildung einer flüssigen oder sogar einer
festen Phase kommt, ein Phänomen, das im allgemeinen als sogenannte "Vereisung" von Druckminderungsventilen bekannt ist»
Bei Verwendung von bekannten Druckminderungsventilen mit Entspannungsdüse,
denen ein Naturgas mit einem absoluten Druckwert von 4-bar und einer Temperatur von 110O zugeführt wurde, wurde
nämlich beispielsweise ein entspanntes Gas mit, 1,020 bar erhalten,
dessen Temperatur bei O0C lag. Diese Temperatur liegt
zwischen dem Temperaturwert von -670C, bei dem eine isentropische
Entspannung erhalten würde, und dem Temperaturwert von 9f6°0, bei dem sich eine isenthalpische Entspannung ergeben
würde. Die durch die Druckminderüngsvorrichtung gebildete
Schallwelle hatte somit einen Wirkungsgrad von 12$. Demgegenüber tritt das Gas bei Verwendung einer erfindungsgemäss
ausgebildeten Druckminderungsvorrichtung mit einem porösen Körper der vorstehend beschriebenen Form mit einer Temperatur
von 100C aus und es kommt dabei zu einem Wärmeaustausch zwischen
dem porösen Körper und umgetenden Gas, durch den das vorstehend
beschriebene Phänomen überlagert wird.
!: 909843/1136
Die direkte Entspannung.eines Gases von 30 bar mit einer eine Düse aufweisenden Druckminderungsvorrichtung
müsste zu einer Temperatur von etwa -300C führen, während
sie bei Verwendung der erfindungsgemäss gestalteten. Druckminderungsvorrichtung
nicht zu einer Temperatur führt, welche unterhalb O0O liegt. Um nämlich ein bei einem Druckwert von
30 bar befindliches Gas auf einer einzigen Stufe soweit zu
entspannen, dass es fast atmosphärischen Druck erreicht,- bedarf es keinerlei Erhitzung des Gases, gleichgültig was für
ein Durchsatz angestrebt wird. Auf diese Weise werden die für derartige Vorgänge erförderlichen Anlagen ganz wesentlich
vereinfacht und es werden ganz erbebliche Energieersparnisse erzielt, die beispielsweise bis zu 75 kW für 10.000Nm5/h.
erreichen können.
Es versteht sich, dass bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung noch zahlreiche Änderungen und Modifikationen
vorgenommen werden können, ohne dass hierdurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So kann beispielsweise
die Symmetrieachse in einer Längsebene des porösen Körpers
mehr oder weniger stark gekrümmt sein, wie dies in. Figur 1 angedeutet ist.
ORIGINAL INSPECTED 9Ö984371136
Claims (1)
- Patent- (Schutz-)Ansprüche1.) Geräuscharme Druckminderungsvorrichtung für gasförmige Strömungsmittel, bei der in eine Leitung ein poröser Körper über den gesamten Strömungsquerschnitt der Leitung eingesetzt ist, der an seiner strömungsaufseitig befindlichen Seite mit einem Abdeckelement, beispielsweise einer Membran zusammenwirkt, das durch entsprechende pneumatische oder hydraulische Kittel gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper (12) etwa die Form eines Füllhornes oder eines Totentrompetenpilzes hat und an seinem strömungsaufseitig befindlichen Ende eine sich sehr stark verjüngende Mündung und an seinem strömungsabseitigen Ende eine sehr stark gewölbte fläche (12c) und eine Seitenfläche aufweist, deren einer !Dell (12a) vollkommen undurchlässig und mit einem Halterungselement (11) fest verbunden ist, während der andere Teil (12b) mit der beweglichen Membran (13) zusammenwirkt, die mit einem Halterungskörper (14) eine Kammer (15) bildet, welche ihrerr seits mit einer Druckmittelquelle in Verbindung steht, wobei die Abmessungen des porösen Körpers derart bemessen sind, dass die Querschnittsflächen $(x), von denen lediglich die letzte tatsächlich vorhanden ist und der strömungsabseitigen Austrittsfläche (12c) des porösen Körpers (12) entspricht, jeweils mit der vor-" 909843/1136 .Q I -Jhergehenden Schnittfläche So in einem Exponentialverhältnis verbunden ist, das von dem axialen Abstand zwischen diesen beiden Schnittbereichen einerseits und dem. strömungsaufseitigen Ende des porösen Körpers andererseits abhängig ist, wobei die Oberfläche der Bereiche S(x) derart gewölbt ist, dass der kürzeste Abstand zwischen zwei jeweils eu einem der einander benachbarten Bereiche gehörenden Punkte gleich dem Abstand dieser Bereiche auf der Symmetrieachse oder Symmetrieebene ist.2. Geräuscharme Druckminderungsvorrichtuhg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fläcbenverhältnis. zwischen zwei gewölbten Bereichen So und S(x).des porösen Körpers durch die Exponentialgleichung:Kx S(x) ='So egegeben ist.3* Geräuscharme Druckminderungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper (12) pilzfttrmig ausgebildet ist und sich an seiner Mündungsseite verjüngt, während das andere sehr stark ausgebauchte Ende die strömungsabseitig befindliche Austrittsöffnung (12c) des porösen Körpers bildet.4* Geräuscharme Druckminderungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper (12) durch einen Torus gebildet wird, der im radialen Schnitt die Form eines Pilzes besitzt und dessen90984,3/1136 ο,,ι(3,ΝΑ1.1NSPECTEDströmungsabseitig befindliche Austrltteflache in Form einer In radialer Richtung gewölbten Ringfläche ausgebildet ist. .-'·.'·'.5. Geräuscharme Druckminderungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper (12) aus einer Reihe vott Pilzkörpern gebildet ist, die jeweils an ihren,strömungsabseitigen gewölbten Austrittsflächen in zwei zueinander senkrechten Richtungen miteinander verbunden und ringförmig zueinander angeordnet sind, wobei die zwischen den einzelnen Pilzkörpern befindlichen Zwischenräume durch die Hasse einer fest mit einem Halterungsrohr verbundenen Schulter derart ausgefüllt werden, dass die Membran jeweils abwechselnd an der freien Seitenfläche der verschiedenen porösen Pilzkörper und der dichten Masse der Schulter anliegt·6. Geräuscharme Druckminderungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsaufseitige Mündung des porösen Körpers auf einem Kreis liegt, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser desjenigen Kreises ist, auf dem sich die Mittelpunkte der Auetrittsbereiche des porösen Körpers befinden.7. Geräuscharme Druckminderungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche in bezug auf die allgemeine Gasströmungsrichtung.909843/1136- 21 -gesehen gegenüber der sich verjüngenden Mündung des porösen Körpers nach rückwärts versetzt ist.8. Geräuscharme Druckminderungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die verjungende Hündung und die Symmetrielinie der strömungsabseitigen Austrittsfläche auf ein und derselben Ebene senkrecht zur allgemeinen Strömungsrichtung des Gases befinden.9. Geräuscharme Druckminderungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet« dass sich die sich verjüngende Mündung und die Symmetrielinie der strömungsabseitigen Austrittsfläche auf einer konischen Fläche befinden, deren Spitze in bezug auf die Mündung strömungs-aufseitig zu liegen kommt.9Q984 3/1136Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR144061 | 1968-03-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1913355A1 true DE1913355A1 (de) | 1969-10-23 |
DE1913355B2 DE1913355B2 (de) | 1972-05-04 |
Family
ID=8647566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691913355 Pending DE1913355B2 (de) | 1968-03-15 | 1969-03-15 | Geraeuscharm arbeitendes druckreduzierventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT303475B (de) |
BE (1) | BE729586A (de) |
DE (1) | DE1913355B2 (de) |
FR (1) | FR1569761A (de) |
GB (1) | GB1268934A (de) |
NL (1) | NL166316C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2410231A1 (de) * | 1974-03-04 | 1975-09-18 | Max Planck Gesellschaft | Schwingungsarmes, insbesondere geraeuscharmes stroemungsorgan, insbesondere drosselorgan |
US4198029A (en) * | 1976-10-08 | 1980-04-15 | Textron, Inc. | Throttling control valve |
US4232851A (en) * | 1979-02-06 | 1980-11-11 | Textron Inc. | Fluid control valve and liner therefor |
US4399739A (en) * | 1980-12-16 | 1983-08-23 | Tempmaster Corporation | Noise attenuating apparatus for modulating air flow |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8657254B2 (en) | 2006-10-18 | 2014-02-25 | The New Zealand Institute For Plant And Food Research Limited | Fluid release valve using flexible fluid permeable membrane |
CN118009097B (zh) * | 2024-04-10 | 2024-07-02 | 蓝帕控制阀门(江苏)有限公司 | 一种多级降压调节阀 |
-
1968
- 1968-03-15 FR FR1569761D patent/FR1569761A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-03-07 BE BE729586D patent/BE729586A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-03-14 GB GB1361569A patent/GB1268934A/en not_active Expired
- 1969-03-14 AT AT251869A patent/AT303475B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-15 DE DE19691913355 patent/DE1913355B2/de active Pending
- 1969-03-17 NL NL6904066A patent/NL166316C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2410231A1 (de) * | 1974-03-04 | 1975-09-18 | Max Planck Gesellschaft | Schwingungsarmes, insbesondere geraeuscharmes stroemungsorgan, insbesondere drosselorgan |
US4198029A (en) * | 1976-10-08 | 1980-04-15 | Textron, Inc. | Throttling control valve |
US4232851A (en) * | 1979-02-06 | 1980-11-11 | Textron Inc. | Fluid control valve and liner therefor |
US4399739A (en) * | 1980-12-16 | 1983-08-23 | Tempmaster Corporation | Noise attenuating apparatus for modulating air flow |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL166316B (nl) | 1981-02-16 |
GB1268934A (en) | 1972-03-29 |
NL166316C (nl) | 1981-07-15 |
NL6904066A (de) | 1969-09-17 |
AT303475B (de) | 1972-11-27 |
FR1569761A (de) | 1969-06-06 |
DE1913355B2 (de) | 1972-05-04 |
BE729586A (de) | 1969-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729458B2 (de) | Strömungsregulator, insbesondere zum Einbau zwischen einem Wasserkran und einem Wasserleitungsende | |
DE1917894A1 (de) | Einstellbare Drossel-Vorrichtung fuer Fluessigkeiten und Gase | |
DE2504002C2 (de) | Sicherheits-Druckentlastungseinrichtung | |
DE2226745A1 (de) | Strahlgeblaese, sogenannter ejektor | |
DE1913355A1 (de) | Geraeuscharme Druckminderungsvorrichtung | |
DE2133422A1 (de) | Druckminderventil | |
DE2159963C3 (de) | Kavitationsmindernde Drosselvorrichtung | |
DE2634945A1 (de) | Ventil fuer einen druckspeicher | |
DE738391C (de) | Ventil, insbesondere Atemventil fuer Atemschutzgeraete | |
DE2628704A1 (de) | Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters | |
DE1913355C (de) | Geräuscharm arbeitendes Druckreduzierventil | |
DE2458321A1 (de) | Stellventil | |
DE499690C (de) | Ventil fuer Kohlensaeureflaschen u. dgl. | |
DE1946571C3 (de) | Ventil | |
DE357542C (de) | Absperrventil | |
AT221756B (de) | Propangasgerät | |
AT38949B (de) | Regelungs- und Meßvorrichtung für Fluiden. | |
DE815777C (de) | Verfahren zur Festlegung von Druckleitungen und durch Anwendung dieses Verfahrens erhaltene neue Druckleitungen | |
DE2556989A1 (de) | Regelventil | |
DE607769C (de) | Vorrichtungen zum Kuehlen und Trocknen von Generatorgasen | |
DE2743047C2 (de) | ||
DE2236404C3 (de) | Sauerstoff-Versorgungsgerät | |
DE2317148A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer gasgeraete | |
DE1428296C (de) | Sauggerät, insbesondere für medizinische Zwecke | |
DE2115678A1 (de) | Verteilungsventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |