DE357542C - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE357542C
DE357542C DEM69751D DEM0069751D DE357542C DE 357542 C DE357542 C DE 357542C DE M69751 D DEM69751 D DE M69751D DE M0069751 D DEM0069751 D DE M0069751D DE 357542 C DE357542 C DE 357542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
nut
screwed
cone
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM69751D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM69751D priority Critical patent/DE357542C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357542C publication Critical patent/DE357542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/523Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrventil für Flüssigkeiten oder Gase und besteht in der besonderen Ausgestaltung desselben, derart, daß man die maximale Lieferung des Ventils ohne Unterbrechung des Durchgangs der Flüssigkeit oder des Gases .md ohne Auseinandernehmen des Ventils nnerhalb weiter Grenzen verändern kann.
Die Zeichnung gibt eine Ausführungsmögichkeit der Erfindung beispielsweise wieder.
Die Abb. 1 und 2 zeigen das Ventil im Schnitt in zwei verschiedenen Arbeitsstufen.
Das Ventil besteht aus dem Ventilkörper a, ler konische Form besitzt und mit Dich- :ungsrillen b versehen ist. Die Schlußstel- j ung des Ventils wird durch Aufsetzen des I vörpers α auf den Ventilsitz c erhalten, der I η bekannter Weise innerhalb des Ventilkör- j 3ers Ii befestigt ist. Durch den Ventilsitz c I vird die Zuström- und Auslaßseite für die \ 7lüssigkeit oder das Gas getrennt.
Das \r€ntil α sitzt an einer Spindel d, die nit einem Handrad«; am äußeren Ende verdien ist und mit Gewinde e in eine Mutter f lingreift. Die rohrförmige Mutter f ist lußen ebenfalls mit Gewinde versehen und äßt sich in einen am Ventilkörper h vorgeehenen Flansch g und in eine auf letzterer .ufsitzende Mutter/ ein- und ausschrauben. )ie Mutter / sichert die jedesmalige Lage der ohrförmigen Spindelmutter f und begrenzt m Zusammenwirken mit dem Bund i die iefste Stellung der Mutter f. Eine Packung k rzielt eine Abdichtung zwischen der Spin-IeI d und der Mutter f.
Die Abb. 1 zeigt diejenige Stellung der ipindelnmtter /', die die größte Hubhöhe des .'cntilkegels α gestattet. Will man diese Hublühe und damit die größtmögliche Durchflußiienge der Flüssigkeit oder des Gases in der ! leilcinhcit verringern, so wird zunächst die ! Gegenmutter; gelöst und bei vollständig ge- j hobenem Ventilkegel a die Spindelmutter / in den Flansch g so weit abwärts geschraubt, bis die Liefermenge des Ventils in der Zeiteinheit den gewünschten kleineren maximalen Wert erreicht hat. Dann wird die Gegenmutter j wieder angezogen und man erhält beispielsweise die in Abb. 2 dargestellte größtmögliche Hubhöhe des Ventilkegels o. Man hat es somit in der Hand, durch die Einstellung der Spindelmutter / die Liefermenge des Ventils zwischen Null und einem veränder- · liehen höchsten Wert einzustellen. Zweckmäßig wird an den äußeren Teilen des Ventils eine Skala o. dgl. angebracht, um von · außen die jeweilige maximale Liefermenge ablesen zu können. Man kann die Vorrichtung gleichzeitig dazu verwenden, das Ventil in seiner Schlußstellung zu verriegeln, indem die Spindelmutter/ bei niedergeschraubtem Ventilkegel α bis auf letzteren herabgeschraubt wird. Das Ventil selbst könnte in jeder geeigneten Weise ausgebildet werden, um entsprechend den verschiedenen praktischen Verhältnissen einen dichten Abschluß im Ventilsitz zu erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Absperrventil mit konischem Ventilkegel und in das Ventilgehäuse eingeschraubtem, der Ventilspindel zur Führung dienendem und die Hubhöhe des "Ventilkegels begrenzendem Gewinderohr, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Rohr (/) sehr tief in das Gehäuse hineingeschraubt werden kann, ohne daß die Anzahl der Gewindegänge, in denen es mit dem Gehäuse verbunden ist, geändert wird, derart, daß die größte Hubhöhe des Ventilkegels (α) und damit der größte Durchflußquerschnitt innerhalb weiter Grenzen verstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM69751D Absperrventil Expired DE357542C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69751D DE357542C (de) Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69751D DE357542C (de) Absperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357542C true DE357542C (de) 1922-08-26

Family

ID=7313137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM69751D Expired DE357542C (de) Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357542C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052433B (de) * 1955-02-08 1959-03-12 Gerdts Gustav F Kg Bodenventil, insbesondere fuer Kesselwagen
EP0440826A1 (de) * 1989-02-01 1991-08-14 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052433B (de) * 1955-02-08 1959-03-12 Gerdts Gustav F Kg Bodenventil, insbesondere fuer Kesselwagen
EP0440826A1 (de) * 1989-02-01 1991-08-14 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463984C (de) Fluessigkeitsfilter
DE357542C (de) Absperrventil
DE150089C (de)
DE1912636A1 (de) Fluessigkeitsventil
CH663257A5 (de) An einen niederdruck-durchlauferhitzer anzuschliessende einhebel-mischbatterie.
DE1913355A1 (de) Geraeuscharme Druckminderungsvorrichtung
DE576923C (de) Klosettspuelkasten mit nachstellbarem Zulaufventil
DE383714C (de) Vorrichtung zum Regeln und Messen von in geschlossenen Leitungen stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen
DE573834C (de) Schraegsitzventil
DE495668C (de) dochtschmiervorrichtung
AT107486B (de) Dampfeinlaßorgan für Injektoren.
DE248825C (de)
DE543793C (de) Fluessigkeitsregler, insbesondere Wasserstandsregler fuer Dampfkessel
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
DE193296C (de)
AT91778B (de) Vorrichtung zum Sättigen von Flüssigkeit mit Gas, insbesondere von Bier mit Kohlensäure.
AT59246B (de) Rückschlagventil.
DE1650478C (de) Auslaufventil fur Tiertranken
DE507247C (de) Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge bei Ventilen fuer Viehtraenkbecken
DE1959617C (de) Hahn mit einer Einrichtung zur Festlegung der Durchflußcharakte ristik
DE304022C (de)
DE530600C (de) Einrichtung zur Erzielung gleichmaessigen Ausfliessens einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE1798024A1 (de) Druckregler und Verfahren zu seiner Herstellung
AT38949B (de) Regelungs- und Meßvorrichtung für Fluiden.
DE1475918A1 (de) Regulierventil