AT91778B - Vorrichtung zum Sättigen von Flüssigkeit mit Gas, insbesondere von Bier mit Kohlensäure. - Google Patents

Vorrichtung zum Sättigen von Flüssigkeit mit Gas, insbesondere von Bier mit Kohlensäure.

Info

Publication number
AT91778B
AT91778B AT91778DA AT91778B AT 91778 B AT91778 B AT 91778B AT 91778D A AT91778D A AT 91778DA AT 91778 B AT91778 B AT 91778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
liquid
housing
saturating liquid
particular carbonated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Syrowy S Nachf Lud Loefl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Syrowy S Nachf Lud Loefl filed Critical Franz Syrowy S Nachf Lud Loefl
Application granted granted Critical
Publication of AT91778B publication Critical patent/AT91778B/de

Links

Landscapes

  • Accessories For Mixers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum   Sättigen von Flüssigkeit mit Gas, insbesondere von Bier mit
Kohlensäure. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum   Durchtränken   von   Flüssigkeiten   irgendwelcher Art mit Gasen, insbesondere von Bier mit Kohlensäure zu schaffen. Die Vorrichtung soll so beschaffen sein, dass sie sich in vorhandenen Flüssigkeitsleitungen leicht einbauen lässt, eine möglichst innige und   gleichmässige   Durehtränkung gewährleistet, leicht überwacht und gehandhabt werden kann und dabei in der Auschnffung, sowie Unterhaltung billig ist. Der Erfindung gemäss wird diese Aufgabe in der Weise gelöst. dass in einem bestimmten Abschnitt der Flüssigkeitsleitung, der z. B. durch ein rohrartiges Gehäuse gebildet sein kann, eine Anzahl von. Stellen enger Querschnitte vorgesehen sind.

   In diesen Querschnitten sind feine   Austrittsöffnungen   einer Gasleitung angeordnet, zum Zwecke der Einführung des Gases in die   Flüssigkeitssäule,   wenn sie gerade den verengten Querschnitt   durchströmt :   Einführung von   G. 1S   in die Flüssigkeit erfolgt mehrmals und nach jedesmaliger Gaszufuhr erleidet die Mischung von Gas und Flüssigkeit eine mehrmalige starke   Richtungsänderung   zum Zweck einer innigen und gleichmässigen Vermischung der Bestandteile. 
 EMI1.1 
 gestellt, u. zw. zeigt : die Figur eine Vorrichtung gemäss der Erfindung in axialen Längsschnitt und verkleinertem   Massstab     (1 : 2).   



   1 ist ein rohrartiges Gehäuse, in welchem die angestrebten verengten Quersehnittstellen unterzubringen sind. Hiezu dienen Scheideplatten 2, von denen sich die dem Eintrittsende 3 zunächst gelegene auf eine Schulter 4 des Gehäuses auflegt. Die Erhaltung der Lage und des Abstandes der   anschliessenden   Scheideplatten erfolgt durch sogenannte Mischkörper   5,   die sich mit kleinen Stirnleisten 6 unmittelbar an den aufeinanderfolgenden Platten 2 abstützen. Zwischen den   einzelnen Seheideplatten   bestehen Räume erweiterten Querschnitts, die als Mischkammer 10 bezeichnet sind. Gleichachsig zum Gehäuse 1 läuft das Gasrohr 11 ; es dient ausser der Zuleitung des Imprägniergases als   Lagerstück   für die einzelnen Mischkörper 5. 



     2'sind die   engen Querschnitte der Scheideplatten 2 ; in ihnen sind feine   Austrittsöffnungen   12 angeordnet ; ihnen gegenüber stehen die Stirnflächen 7 der Mischkörper so dass wie die Zeichnung erkennen lässt, das Gemisch von Gas und Flüssigkeit nur nach mehrmaliger Richtungsänderung von einer Platten- öffnung 2'zur nächstfolgenden gelangen kann. Die Mischkörper besitzen noch besondere Ausdrehungen 8 um den einzelnen   Mischkammer. M   einen hinreichend grossen Inhalt zu geben. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
In den engen   Plattenöffnungen     2'wird   der zweckmässig unter erhöhtem   Druck durchströmenden   Flüssigkeit das Gas mehrmals hintereinander zugespitzt. Hierin liegt die Gewähr, dass zunächst in die einzelnen Teile der durchgehenden Flüssigkeitssäule vollständig und gleichmässig Gas eingedrückt wird ; beim Eintritt in die   anschliessende   Mischkammer stösst die Mischung gegen die zugehörige   Stirnfläche   7 der   Mischkörper.   Es treten Wirbelbewegungen in der   Mischkammer   ein und als Folge eine   möglichst   innige und   gleichllssige Durchmisehung   der ganzen Flüssigkeit mit Gas.

   Die geschilderten Vorgänge wiederholen sieh mehrmals bei den aufeinanderfolgenden Scheideplatten und Mischkammer. Zur genauen Regulierung des Gases ist am Eintrittsende des Gehäuses   1   ein durch eine Spindel 20 betätigbares Ventil 21 vorgesehen, welches die zum Gasrohr 11 führende Gehäusebohrung absperren kann, während die Durch-   brechung   2'der letzten Seheideplatte durch ein   Plattenventil 22 abschliessbar ist.   Dieses Ventil dient 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorgesehen sind, welche die Flüssigkeit in geschlossenem Strom unter mehrfacher Richtungsänderung durchströmen muss, um von einem verengten Flüssigkeitsleitungsquerschnitt zùm nächstfolgenden zu gelangen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform, der'Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein rohrartiges Gehäuse (1) mit in geeigneten Abständen angeordneten Scheideplatten (2) in denen die verengten Flüssigkeitsleitungsquerschnitte ausgespart sind und einer zum Gehäuse gleichachsigen Gasleitungsröhre (11) EMI2.2 den Eintritt der Flüssigkeit bestimmten Gehäusende ein Ventil (21) mit Spindel für die Regulierung des in die Gasröhre eintretenden Gases vorgesehen ist, während eine gleiche Anordnung (22) am Austrittsende des Gehäuses die Menge der durch die letzte Scheideplatte strömenden vollständig imprägnierten Flüssigkeit regelt, EMI2.3
AT91778D 1918-04-25 1918-04-25 Vorrichtung zum Sättigen von Flüssigkeit mit Gas, insbesondere von Bier mit Kohlensäure. AT91778B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91778T 1918-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91778B true AT91778B (de) 1923-03-26

Family

ID=3611854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91778D AT91778B (de) 1918-04-25 1918-04-25 Vorrichtung zum Sättigen von Flüssigkeit mit Gas, insbesondere von Bier mit Kohlensäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91778B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238182C2 (de) Durchfluß-Steuersystem
DE1917894A1 (de) Einstellbare Drossel-Vorrichtung fuer Fluessigkeiten und Gase
DE2427540A1 (de) Ventil
EP0458039B1 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Fluids und einer Flüssigkeit, insbesondere zum Eintragen von Kohlendioxid in ein wasserhaltiges Getränk
DE3226016C2 (de) Zersetzungseinrichtung zur kontinuierlichen Zersetzung der Zellen von Mikroorganismen
AT91778B (de) Vorrichtung zum Sättigen von Flüssigkeit mit Gas, insbesondere von Bier mit Kohlensäure.
EP0394629A2 (de) Vorrichtung für die Zerstäubung von Flüssigkeit oder für die Zerteilung von Gas in kleine Blasen
DE2907218A1 (de) Geraet zum mischen zweier stroemungsmedien
DE7319687U (de) Vorrichtung zum dosieren und gleichzeitigen vermengen einer fluessigen verbindung und kohlendioxid
DE2110149A1 (de) Ventil mit einstellbarer Vordrossel
DE1130768B (de) Vorrichtung zum Mischen von Wasser mit Kohlensaeure
DE3639473A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE314742C (de)
DE2166595A1 (de) Strahlbeluefter zum begasen von fluessigkeiten
DE410312C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einatmen von zwei verschiedenen Gasen
DE647390C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von hochverdichteten gespeicherten Gasen zur Speisung von Brennkraftmaschinen
DE681545C (de) Thermostatische Mischvorrichtung
DE447251C (de) Gasventil
DE357542C (de) Absperrventil
DE110271C (de)
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
DE7038463U (de) Drucksteuervorrichtung
AT82278B (de) Regelungsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen.
AT207038B (de) Vorrichtung zum Mischen von fließfähigen Medien (Fluiden)
CH635521A5 (de) Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten.