CH635521A5 - Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten. - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten. Download PDF

Info

Publication number
CH635521A5
CH635521A5 CH1024778A CH1024778A CH635521A5 CH 635521 A5 CH635521 A5 CH 635521A5 CH 1024778 A CH1024778 A CH 1024778A CH 1024778 A CH1024778 A CH 1024778A CH 635521 A5 CH635521 A5 CH 635521A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
bubble column
line
liquid
nozzles
Prior art date
Application number
CH1024778A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Stiefel
Erich Dr Ing Wolfbeiss
Original Assignee
Bbc Reaktor Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Reaktor Gmbh filed Critical Bbc Reaktor Gmbh
Publication of CH635521A5 publication Critical patent/CH635521A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2322Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles using columns, e.g. multi-staged columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

635521

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere von Primärkühlmittel in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasensäule (6) von der Flüssigkeit durchströmt wird, dass in die Blasensäule (6) oberhalb ihres Flüssigkeitseinlasses (20) Gas eingespeist wird und dass das Gas und die Flüssigkeit vor Verlassen der Blasensäule (6) gemischt werden.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasensäule mehrere statische Mischer (7) enthält, dass der einsträngig verlaufende Teil einer Gaseinspeiseleitung (2) mit einer Gasdosiereinrichtung (1) versehen ist und dass die innerhalb der Blasensäule (6) angeordneten Teile (22,22a) der Stränge (2a, 2b) der Gaseinspeiseleitung (2) mit Düsen (5, 5a) versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (5, 5a) mit Hilfe eines Bypassstromes (13) der zu begasenden Flüssigkeit spülbar sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (13a, 13b) des Bypassstromes (13) mit den Teilen (22, 22a), der Stränge (2a, 2b) der Gaseinspeiseleitung (2) verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Blasensäule (6) eine Entlüftungsleitung (16) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter der Blasensäule (6) eine Analysen-messvorrichtung (8,9) eingebaut ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventile (3, 3a, 11,1 la) der Leitungen (13a, 13b) des Bypassstromes (13) und der Stränge (2a, 2b) der Gaseinspeiseleitung (2) derart schaltbar sind, dass eine wechselseitige Beaufschlagung der Düsen (5, 5a) mit Gas aus den Strängen (2a, 2b) der Gaseinspeiseleitung (2) und mit Spülwasser aus den Leitungen (13a, 13b) des Bypassstromes (13) möglich ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere von Primärkühlmittel in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor.
Beispielsweise ist es in Kernkraftwerken bekannt die Wasserstoffbegasung durch Versprühen von Primärkühlmittel in wasserstoffhaltiger Atmosphäre, z.B. im Wasserstoff-gas-Polster des Volumenausgleichsbehälters, oder durch Einperlen von Wasserstoffgas in die Wasserphase des Volumenausgleichsbehälters durchzuführen. Der Volumenausgleichsbehälter dient u.a. zum Ausgleich von Volumenänderungen des Primärkühlmittels und beinhaltet Primärkühlmittel (Wasser) und ein Wasserstoffgas-Polster.
Diese bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass aufgrund der grossen Wasserstoffmengen im Volumenausgleichsbehälter eine Freisetzung von relativ grossen Wasserstoffmengen in die den Volumenausgleichsbehälter umgebenden Räume nicht auszuschliessen ist und daher das Auftreten von Knallgasexplosionen zu unterstellen ist. Ausserdem ist der vorgeschriebene Gasgehalt der Flüssigkeit nicht genau zu erreichen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu finden mit dessen Hilfe ein vorgebbarer Gasgehalt in der zu begasenden Flüssigkeit erzielt und eine Freisetzung von gefahrlichen Mengen an Gas mit Sicherheit vermieden wird.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass eine Blasensäule von der Flüssigkeit durchströmt wird, dass in die Blasensäule oberhalb ihres Flüssigkeitseinlasses Gas eingespeist wird und dass das Gas und die Flüssigkeit vor Verlassen der Blasensäule gemischt werden.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist da-5 durch gekennzeichnet, dass die Blasensäule mehrere statische Mischer enthält, dass der einsträngig verlaufende Teil einer Gaseinspeiseleitung mit einer Gasdosiereinrichtung versehen ist und dass die innerhalb der Blasensäule angeordneten Teile der Stränge der Gaseinspeiseleitung mit Düsen io versehen ist.
Die Düsen sind mit Hilfe eines Bypassstromes der zu begasenden Flüssigkeit spülbar. In vorteilhafter Weise sind die Leitungen des Bypassstromes mit den die Düsen tragenden Teilen der Stränge der Gaseinspeiseleitung verbunden. 15 An der Blasensäule kann weiterhin eine Entlüftungsleitung angebracht sein um eine Gasblasenbildung im Primärkühlmittel zu vermeiden. Vor und hinter der Blasensäule sind zweckmässig in der Flüssigkeitsleitung Analysenmess-vorrichtungen eingebaut.
20 Gemäss einer besonderen Ausbildung sind die Absperrventile der Leitungen des Bypassstromes und der Stränge der Gaseinspeiseleitung derart schaltbar, dass eine wechselseitige Beaufschlagung der Düsen mit Gas aus den Strängen der Gaseinspeiseleitung und mit Spülwasser aus den Leitungen 25 des Bypassstromes möglich ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden anhand einer schematischen Zeichnung nachfolgend erläutert.
In der Leitung 14 fliesst das zu begasende Primärkühl-30 mittel einer nichtdargestellten Druckwasser-Reaktoranlage in Pfeilrichtung 19 und strömt nach dem Passieren des Volumenstromregelventils 10 am Flüssigkeitseinlass 20 in die Blasensäule 6 ein. Mit Hilfe einer Gasdosiereinrichtung wie z. B. einer Gasdosierpumpe 1 wird das Wasserstoffgas in der Gas-35 einspeiseleitung 2 herbeigeführt und oberhalb des Flüssigkeitseinlasses 20 über zwei Stränge 2a, 2b der Gaseinspeiseleitung 2 und die Düsen 5 oder 5a in die Blasensäule 6 eingespeist. Wasserstoffgas und Primärkühlmittel werden jetzt beim Durchströmen der statischen Mischer 7 intensiv ver-40 mischt. Nach Durchlaufen der Mischer verlässt das mit dem gewünschten Wasserstoffgehalt versehene Primärkühlmittel über die Leitung 15 die Blasensäule 6. Eine automatische Entlüftimg mit der Leitung 16, dem Schwimmerventil 17 und dem Absperrventil 18 stellt sicher, dass keine Gasblasen 45 im Primärkühlmittel verbleiben. Mit der Analysenmessvor-richtung 9 wird der Wasserstoffgehalt des die Blasensäule verlassenden Primärkühlmittels überprüft. Von der Leitung 14 zweigt eine Bypassleitung 13 ab in der in Pfeilrichtung 21 ein bestimmter Teil des zu begasenden Primärkühlmittels so fliesst.
Die Schaltung zur Durchführung des Spülvorganges ist so aufgebaut, dass die Düsen 5, 5a wechselseitig gespült werden oder der Gaseinspeisung dienen. Für den Fall «Düsen 5 spülen» sind die Absperrventile 3 und IIa geschlossen und 55 die Absperrventile 11 und 3a geöfihet.
Für den Fall «Düsen 5a spülen» sind die Absperrventile 3a und 11 geschlossen und die Absperrventile IIa und 3 geöffnet. Die Rückschlagventile 4,12 verhindern einen Rück-fluss von Gas bzw. Spülflüssigkeit.
60 In der Bypassleitung 13 ist eine Analysenmessvorrich-tung 8 installiert die den Wasserstoffgasgehalt der zu begasenden Flüssigkeit ermittelt, so dass in Abhängigkeit von Gasgehalt und Volumenstromgrösse in der Leitung 14 die genaue Gasdosierung über die Gasdosierpumpe 1 erfolgen 65 kann.
Zu erwähnen ist noch, dass der gesamte Begasungs- und Spülvorgang automatisch abläuft.
s
1 Blatt Zeichnungen
CH1024778A 1977-10-27 1978-10-03 Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten. CH635521A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748159A DE2748159C2 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Einrichtung zur Begasung vom Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635521A5 true CH635521A5 (de) 1983-04-15

Family

ID=6022389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1024778A CH635521A5 (de) 1977-10-27 1978-10-03 Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4487740A (de)
EP (1) EP0001903B1 (de)
JP (1) JPS5923398B2 (de)
AT (1) AT364045B (de)
CA (1) CA1131887A (de)
CH (1) CH635521A5 (de)
DE (1) DE2748159C2 (de)
ES (1) ES474579A1 (de)
IL (1) IL55769A (de)
IT (1) IT1104225B (de)
SE (1) SE429696B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828153C3 (de) * 1978-06-27 1984-07-26 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
DE2948297C2 (de) * 1978-06-27 1985-01-17 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
US4749505A (en) * 1985-07-08 1988-06-07 Exxon Chemical Patents Inc. Olefin polymer viscosity index improver additive useful in oil compositions
CN109342492B (zh) * 2018-11-23 2021-09-10 哈尔滨工程大学 一种用于含气溶胶的液池表面气泡破裂行为特性研究的实验装置及其实验方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113913A (en) * 1963-12-10 Sealing and purging system for pressurized water reactor
US3124518A (en) * 1964-03-10 Product
US955004A (en) * 1909-07-31 1910-04-12 William O Singer Wrench.
GB694918A (en) * 1951-02-23 1953-07-29 F S Gibbs Inc Diffusion of gases in liquids
US2937981A (en) * 1951-06-22 1960-05-24 Augustine O Allen Suppression of water decomposition
BE564488A (de) * 1957-02-07
US3353797A (en) * 1964-07-08 1967-11-21 Sonic Eng Corp Mixing system
GB1029648A (en) * 1964-05-22 1966-05-18 Ca Atomic Energy Ltd Method of suppressing radiolytic water decomposition in nuclear reactors
BE754657Q (fr) * 1965-11-29 1971-01-18 Kenics Corp Appareil melangeur
DE1277488B (de) * 1967-06-08 1968-09-12 Siemens Ag Einrichtung zur elektromagnetischen Entfernung von Eisenoxyden aus Fluessigkeit
US3575294A (en) * 1967-11-27 1971-04-20 Nippon Rensui Kk Counterflow, moving bed type, ion exchange apparatus
US3450388A (en) * 1968-03-12 1969-06-17 Gen Motors Corp Mixer with flushing valve in the outlet
US3663725A (en) * 1970-04-23 1972-05-16 Gen Electric Corrosion inhibition
GB1298168A (en) * 1970-05-19 1972-11-29 Westinghouse Electric Corp Control system for a nuclear power plant
US4039289A (en) * 1971-02-08 1977-08-02 Chemsoil Corporation Sulphur-burning and gaseous products absorption system and components therefor
DE2133250C3 (de) * 1971-07-05 1980-11-20 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muehlheim Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom
CH543799A (de) * 1971-12-22 1973-10-31 Kraftwerk Union Ag Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor
DE2302905C2 (de) * 1973-01-22 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Aufbereiten von Gasgemischen aus Druckwasserreaktoren
US3944466A (en) * 1973-07-16 1976-03-16 Westinghouse Electric Corporation Reducing concentration of gases in nuclear reactor
US3976541A (en) * 1974-03-18 1976-08-24 Combustion Engineering, Inc. Secondary coolant purification system with demineralizer bypass
FR2285172A1 (fr) * 1974-09-20 1976-04-16 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'introduction d'hydrogene gazeux dans de l'eau, applicable notamment a l'hydrogenation de l'eau pressurisee d'un reacteur nucleaire
JPS5141082U (de) * 1974-09-20 1976-03-26
CH607934A5 (en) * 1976-01-27 1978-12-15 Sulzer Ag Appliance for introducing gases into liquids and/or liquid-solid mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
ES474579A1 (es) 1979-06-01
EP0001903B1 (de) 1981-10-21
DE2748159A1 (de) 1979-05-03
SE429696B (sv) 1983-09-19
JPS5923398B2 (ja) 1984-06-01
IL55769A (en) 1981-07-31
SE7811046L (sv) 1979-04-28
US4487740A (en) 1984-12-11
JPS55453A (en) 1980-01-05
EP0001903A1 (de) 1979-05-16
DE2748159C2 (de) 1984-06-20
ATA748878A (de) 1981-02-15
CA1131887A (en) 1982-09-21
IT7809627A0 (it) 1978-10-26
AT364045B (de) 1981-09-25
IT1104225B (it) 1985-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457901C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Überdruckbegrenzung im Behälter eines wassergekühlten Kernreaktors
EP0086019B1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2507698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
EP0152618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE2828153C3 (de) Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
EP0512393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten
WO2019043240A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
CH635521A5 (de) Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten.
CH635520A5 (de) Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten.
DE3005115A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der schaumbildung bei chemischen oder biochemischen gas-fluessigkeits-reaktionen in begasungsreaktoren und begasungsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE112004002392B4 (de) Verfahren zur Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung dafür
EP0852800A1 (de) Einrichtung zum begasen des primärkühlmittels eines druckwasserreaktors
DE2452295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2603798C2 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten und/oder Flüssig-Feststoffgemischen
DE1130768B (de) Vorrichtung zum Mischen von Wasser mit Kohlensaeure
DE2328281C2 (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen in einem im wesentlichen horizontal angeordneten langgestreckten Reaktor und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE110271C (de)
DE2310027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von gas in einer fluessigkeit
DE8524206U1 (de) Vorrichtung zur Gasinjektion in Flüssigkeiten
DE1928681A1 (de) Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Fluessigkeit
EP0102435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Feinstdispersion von Gasen in Flüssigkeiten
DE2243412C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DD269612A1 (de) Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung in wasser
DE2232382B2 (de) Einrichtung zum Markieren von fließfähigen Stoffen mit radioaktiven Isotopen
Rachor et al. Method and device for isolating small spheroids from irregular heaps of such spheroids

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased