DE1928681A1 - Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Fluessigkeit - Google Patents

Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1928681A1
DE1928681A1 DE19691928681 DE1928681A DE1928681A1 DE 1928681 A1 DE1928681 A1 DE 1928681A1 DE 19691928681 DE19691928681 DE 19691928681 DE 1928681 A DE1928681 A DE 1928681A DE 1928681 A1 DE1928681 A1 DE 1928681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
liquid
chamber
air
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928681
Other languages
English (en)
Inventor
Speece Richard E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEECE RICHARD E
Original Assignee
SPEECE RICHARD E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEECE RICHARD E filed Critical SPEECE RICHARD E
Publication of DE1928681A1 publication Critical patent/DE1928681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23121Diffusers having injection means, e.g. nozzles with circumferential outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • B01F23/232312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the guiding constructions being baffles for guiding the flow up-and-down or from left-to-right
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • B01F23/23411Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere by cascading the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/226"Deep shaft" processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/24Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

  • Beschreibung Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Fldssigkeit.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Flüssigkeit und bezieht sich insbesondere auf eine Einrichtung, mit welcher sict fiehalt an gelöstem Gas in einer Flüssigkeit vergrössern lässt.
  • Die zunehmende organische Verunreinigung freier Gewässer hat zu einem schnell wachsenden Bedarf an hochwertigem Wasser und zu einer starken Nachfrage nach wirksamen und preiawerten Einrichtungen zur Lösung von Sauerstoff in Wasser geführt. Gelöster Sauerstoff in Wasser ist zur Erhaltung der Pische und der Unterwasserflora notwendig und begünstig das Wachstum biologischer Organismen, welche für die Umwandlung organischen Abfalls in harmlose und unschädliche Substanzen verantwortlich sind. Gegenwärtig werden deshalb das Abwasser, aber auch Teiche, Flüsse und andere Gewässer in mehr oder weniger grossem Umfang zusätzlich mit Sauerstoff versetzt.
  • Die natürliche Vbertragung von Sauerstoff aus der Luft in Lösung am Luft-Wasser-Übergang reicht nicht länger aus, um mit den zunehmenden Abfallmengen In Wasser fertig zu werden.
  • Wenn Einrichtungen zur künstlichen Ubertragung von Sauerstoff wirtschaftlicher wären, könnte Wasser häufiger zusätzlich mit Sauerstoff versetzt werden.
  • Der Betrag und die Geschwindigkeit der Sauerstoffübertragung aus der Luft in das Wasser hängen von zwei Parametern ab.
  • Ein Parameter ist das Defizit an gelöstem Sauerstoff. Das Defizit an gelöstem Sauerstoff ist als die Differenz zwischen der tatsächlich im Wasser gelösten Sauerstoffmenge und dem Sättigungswert der Sauerstofflösung im Wasser definiert. Der andere Parameter ist die Kontaktzeit, während welcher die Buft-Wasser-BerUhrung aufrechterhalten wird.
  • Die gegenwärtig zum Einleiten eines Gases in eine Flüssigkeit und insbesondere in ein zu durchlüftendes Wasser, um dort den Sauerstoffgehalt zu erhöhen, verwendeten Methoden lassen sich im allgemeinen in zwei Kategorien unterteilen.
  • Bei der einen Kategorie werden Wasserfilme der Luft ausgesetzt, während bei der anderen Kategorie Luft in Form von Blasen in Wasser eingeleitet wird.
  • Beide Verfahren bezwecken, die Kontaktzeit von Luft und Wasser zu verlängern und die Beriihrungsfläche zwischen Luft und Wasser zu vergrössern. Die bekannten Verfahren erforn entweder einen hohen Energieaufwand, um den Sauerstoffgehalt des Wassers signifikant zu vergrössern, oder erhöhen die Menge des übertragenen Sauerstoffes nur unwesentlich gegenüber der auf natürliche Weise übergehenden Menge. Ein Beispiel eines unwirksamen Verfahrens zum Einleiten von liuft in Wasser ist in "Journal of the lmerican Waterworks Association, Juli 1958, Seiten 879 bis 883" beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Einrichtung, mit der sich der Zahlt an gelöstem Gas in einer Flüssigkeit wirtschaftlicher und einfacher als mit den bekannten Einrichtungen erhöhen lässt.
  • Die diese Aufgabe lösende Erfindung ist mit ihren Vorteilen und weiteren vorteilhaften Einzelheiten im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Einrichtung, bei welcher Gas unter Druck in eine PlAssigkeit mit positivem, hydrostatischen Druckgefälle eingeleitet wird, Fig. 2 eine der in Fig. 1 gezeigten ähnliche Einrichtung, bei welche jedoch ein negatives, hydrostatisches Druckgefälle vorhanden ist, Fig. 3 die gleiche Einrichtung, bei der es jedoch möglich ist, Luft durch freifallendes Wasser beim Eintritt in die Kammer mitreissen zu lassen, so dass sich Einleiten der Luft unter Druck erübrigt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Kammer 10 ist in zwei Abteilungen oder Kanäle A und 3 unterteilt, welche senkrecht in der Kammer 10 verlaufen. Die beiden Kanäle A und B sind vollständig voneinander getrennt mit Ausnahme einer Verbindung 11 am Boden der Kammer 10. Die Flüssigkeit wird an der Oberseite 12 des Kanales A eingeleitet und fliesst zum Boden 13 des Kanales A und von dort zum Kanal B, so dass beide Kanäle A und B gefüllt sind, bevor die Flüssigkeit die Kamms B an der Oberseite 14 verlässt.
  • Das Gas wird in die Flüssigkeit im Kanal A eingeleitet, und zwar mittels eines 1)iffusors 15 oder einer anderen Anordnung, welche Gas in Form von Blasen 16 in die Flüssigkeit eindrückt. Der Gasdifusor 15 ist in vertikaler Richtung verschiebbar, so dass er auf jede Höhe innerhalb des Kanales A eingestellt werden kann. Die Gasblasen 16 gelangen aus dem Diffusor 15 in die Flüssigkeit und werden von dieser unter wachsendem Druck zum Boden 13 des Kanales A getragen. Unter dem wachsenden Druck wird das Gas absorbiert und geht besonders leicht in Lösung in der Flüssigkeit huber. Die Absorption setzt sich fort, wenn die Flüssigkeit und die Blasen den Kanal B passieren und zur Oberseite 14 dieses Kanales aufsteigen. Die Gasblasen 16 werden also einem zunehmenden Druck ausgesetzt und haben eine längere Kontaktzeit mit der Flüssigkeit. Beide Massnahmen führen zu einer erhöhten Lösung von Gas in der Flüssigkeit.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, bildet sich beim Durchfluss einer unter hydrostatischen Druck stehenden Flüssigkeit durch den Apparat ein hydrostatisches Druckgefälle 17 aus und der hydrostatische Druck erlaubt es, dass der Gasdiffusor 15 in der Nähe der Oberfläche 18 der Flüssigkeit im Kanal A angeordnet wird, da der Grossteil der Gasblasen 16 in diesem Fall aufgrund des hydrostatischen Druckes durch beide Kanäle transportiert wird, so dass sich eine maximale Kontaktzeit mit der Flüssigkeit ergibt.
  • Wenn kein hydrostatischer Druck vorhanden ist, z. B bei einem See oder einem ruhigen Gewässer, ist es möglich mittels des Gasdiffusors 15 einen Druck in der Kammer zu erzeugen, der ausreicht, die Flüssigkeit und die Gasblasen vom Kanal A in den Kanal B zu transportieren. Unter diesen Umständen kann es notwendig sein, den Gasdiffuser 15 etwas tiefer im Kanal A anzuordnen, damit sich ein ausreichender Druck ergibt. Das Absenken des Diffusors 15 reduziert die Kontaktzeit zwischen Gasblasen und Flüssigkeit in einem gewissen Ausmass.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, können auch Fälle eintreten, bei denen ein negatives hydrostatisches Druckgefälle vorhanden ist oder genen es erforderlich ist, dass eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser während dem Versetzen mit Luft von einem niedrigen Niveau zu einem höheren Niveau angehoben wird. Der letztere Fall kann z. B. bei einer Fischzuchtanlage auftreten. Es ist möglich, den Diffusor 15 im Kanal A so anzuordnen, dass ein negatives hydrostatisches Druckgefälle 21 erzeugt und die Flüssigkeit veranlasst wird, aufwärts zu fliessen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Diffusor 15 in der Nähe des Bodens 13 des Kanals A angeordnet wird. Der von den einwanddnden Gasblasen ausgeUbte Druck breitet sich hauptsächlich in einer Weise aus, dass die Flüssigkeit im Kanal A herabgezogen und in den Kanal B eingedrückt wird. Auch in diesem Fall ergibt sich eine kürze Kontaktzeit zwischen den Gasblasen und der Flüssigkeit.
  • In Fig. 3 ist eine Einrichtung 30 gezeigt, mit welcher sich ohne Verwendung von Druckluft Gewässer mit einem hydrostatischen Druckgefälle 17 mit Luftversetzen lassen. Das Wasser 31 fällt frei von einer Ebene 32 oberhalb des Kanales A zu diesem hinab. Das bei 33 freifallende Wasser reisst Luft 34 mit und trägt die Luft in den Kanal A und durch die Kammer wird hindurch. Dabei die mitgerissene Luft 34 einem wachsenden Druck zum Boden 35 der Kammer hin ausgesetzt. Ausserdem wird eine lange Kontaktzeit mit der Flüssigkeit erzielt, so dass der in der Luft enthaltene Sauerstoff durch das Wasser absorbiert werden kann.
  • Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Einrichtung für die verschiedensten Verwendungszwecke eingesetzt werden kann. Es wurde bereits erwähnt, dass sich die Einrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen in Gewässern anwenden lässt. Dazu gehört z. B. die Verwendung bei Kläranlagen, an Teichen, Seen, Flüssen und an anderen Gewässern.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung kann im grossen Stil an Flüssen und insbesondere an grossen Flüssen eingesetzt werden, um das an der Einrichtung vorbeifliessende Wasser zu belüften. Die Einrichtung lässt sich auch zur Belüftung von Wasser , das den Staudamm eines Speichersees passiert, verwenden, wobei in besonders vorteilhafteiWeise das sauerstoffarme Wasser der unteren Schicht belüftet wird. Auch kann die Einrichtung in die Erde eingelassen sein, wobei Wasser sie durchläuft. Natürlich können die Flüssigkeiten in mehrfaches Umlauf durch die Einrichtung geleitet werden, und zwar so viele Male wie es erforderlich ist, um den Gehalt an gelöstem Gas auf den gewünschten Wert zu bringen.
  • Eine andere Anwendung ist bei der Belüftung von Wasser in Fischzuchtanlagen gegeben. Eine künstliche Belüftung des Wassers führt hier zu grösseren Fischpopulationen.
  • Desweiteren gibt es viele Gelegenheiten, bei welchen die erfindungsgemässe Einrichtung auch zu anderen Zwecken als zur Belüftung von Wasser bzw. Gewässern verwendet werden kann. Jede Flüssigkeit, deren Gehalt an gelöstem Gas erhöht werden soll, kann mit der erfindungsgemässen Einrichtung gehandelt werden, um auf wirtschaftlichere Weise als bisher einen höheren Gehalt an gelöstem Gas zu erzielen. Obwohl die Erfindung hier am Beispiel der Erhöhung des Sauerstoffgehaltes in Wasser beschrieben wurde, gelten die gleichen Prinzipien für die Einleitung irgendeines lösbaren Gases in eine entsprechende, nicht gesättigte Flüsßigkeit.
  • Zwei Faktoren unterstützen den Sauerstoffübergang bei der erfindungsgemässen Einrichtung. (l) Das Defizit an gegelöstem Sauerstoff wird zeitweilig erhöht. (2) Die Zeit, während welcher eine Buft-Wasser-BerUhrung stattfindetlkann vergröseert werden.
  • Das Defizit an gelöstem Sauerstoff wird aufgrund der Kompression der im nach unten gerichteten Kanal A herabgedrückten Luftblasen erhöht. Dadurch wird die Geschwindigkeit der Sauerstoffübertragung proportional vergrössert. Das Defizit an gelöstem Sauerstoff kann auch dadurch vergrössert werden, dass anstatt von Luft reiner Sauerstoff in die Einrichtung eingeleitet wird.
  • Die Kontaktzeit zwischen Luft und Wasser bestimmt sich nach der Strömungsgeschwindigkeitdes Wassers durch die Kammer. Theoretisch ist es möglich, eine Blase stationär zu halten, bis sie vollständig gelöst ist. Die Vergrösserung der Kontaktzeit in der Kammer vergrössert die Gesamtmenge des übertragenen Sauerstoffs, wobei natürlich vorausgesetzt ist, dass ein Sauerstoffdefizit existiert.
  • Der Wirkungsgrad der Sauerstoffübertragung, ausgedrückt in Gewichtsteile Sauerstoff pro Einheit der in die Einrichtung eingegebenen Energie, kann mehr als 5 x so gross wie bei anderen Sauerstoffübertragungssystemen sein. Die in den folgenden Beispielen angegcbenen Daten erläutern die Wirkungsweise und demonstrieren den Wirkungsgrad der erfindungsgemässen Einrichtung. Die Werte der Beispiele wurden unter Verwendung der im folgenden beschrieben Geräte ermittelt.
  • Beispiel I Ein 12, 2 m langes Rohr mit einem Durchmesser von 15,25 cm wurde innerhalb eines etwas grösseren Rohres von 41 cm Durchmesser angeordnet. Wasser floss im engeren Rohr hinab und stieg durch den ringförmigen Raum zwischen den beiden Rohren wieder auf.
  • Für die Versuche wurde Wasser mit einem niedrigen Sauerstoffgehalt verwendet. Der Wasserstrom zu einem Beruhigungstank bzw. die pro Zeiteinheit in den Tank einfliessende Wassermenge wurde mittels eines Ventiles gesteuert. Vom Beruhigungstank floss das Wasser durch die Kammern der Einrichtung in ein Überlaufbecken und von dort durch eine 15,25 cm-Messleitung.
  • Es wurde Druckluft mit einer konstanten Temperatur von 21,1°C benutzt. Ein Druckregler reduzierU den Leitungsdruck und hielt ihn konstant. Ein Nadelventil steuerte den Luftstrom durch einen Rotardurchflussmesser.
  • Der Druckabfall in der Kammer wurde anhand des Niveauunterschiedes des Wassers in zwei Druckrohren, welche jeweils an der Oberseite der beiden Kanäle der Kammer angeschlossen waren, bestimmt. Es wurden durchsichtige Beruhigungsbehälter aus Kuststoff verwendet, um den Wasserstand beobachten zu können.
  • Beispiel II Es wurde eine 12,12 m Kammer hergestellt, in~dentzwei Rohre mit jeweils 10 cm Durchmesser nebeneinander angeordnet und diese unten mit einem 1800-Knie verbunden wurden. Die Rohre wurden aus Abschnitten von je 3,05m Länge zusammengesetzt, um die Tiefe der Kammer variieren zu können. Die übrigen Bedingugen und Einrichtungen waren die gleichen wie beim Beispiel I.
  • Die folge Tafel 1 enthält die Daten und den Umfang der untersuchten Variablen.
  • Tafel 1 Bei den Messungen Dimensionen Zahlenwerte veränderte Größen Kammertiefe m 3,05 6,1 9,15 12,2 (foot) (10) (20) (30) (40) Rohrdurchmesser cm 10,16 15,25 (inch) (4) (6) Wasserstrom l/s 7,35 - 30,4 (cf/s) (0,26)- t1,17) Wassergeschwindig- m/s 0,76 -2,56 keit (ft/s) (2,5)-(8,4) Luftstrom Nl/min O - 184 (scfm) (0)-(6,5) Luft/Wasserver- O 0 - 26 hältnis Eintauchtiefe des m 0,305-10,33 Diffusors (foot) (1 -35) Diffusorausführung Nylon-Beutel, Löcher von 0,8 bzw. 6,33 mm Sauerstoffgehalt % der die Kammer pas- 20 - 100 sierenden Luftblasen Die bei den Versuchen mit den oben angeführten verEnderten Größen erhaltenen Meßwerte sind in den Tafeln 2 bis 7 aufgeführt. In den Tafeln sind die folgenden Abkürzungen eingeführt: sofm = Norm-Kubikfuß Je Minute DO = gelöste Sauerstoffmenge #DO = Änderung der gelösten Sauerstoffmenge Druckabfall = Druckabfall im Wasser aufgrund des Lufteinblasens Tafel 2 Kammertiefe = 12,2 m (40 ft) Wassertemperatur = 20 °C Wassergeschwin- Eintauchtiefe Luftstrom Druckabfall Luft-/Was- DO feh- DO in #DO in digkeit in des Diffusors Nl/min im Wasser serverhält- lend in Lösung mg/l m/s (ft/s) in m (ft) (scfm) in m (ft) nis in % mg/l in mg/l 1,13 (3,7) 0,305 (1) 17,5 (0,62) 1,14 (3,75) 3.23 2.3 0.2 2.1 57,8 (2,04) 5,25 (16,0) 10.6 5.3 0.2 5.1 109,0 (3,85) 11,4 (37,5) 20.0 7.8 0.2 7.6 1,52 (5) 18,7 (0,66) 1,065 (3,50) 3.44 2.7 0.1 2.6 113,5 (4,00) 7,8 (23,8) 20.8 7.2 0.1 7.1 4.13 2.5 0.1 2.4 7,62 (25) 22,4 (0,79) -0,456 (-1,5) 23.5 7.0 0.1 6.9 128,0 (4,51) -4,72 (-15,5) 1,13 (3,7) 12,2 (40 U)+ 24,8 (0,874) -1,98 (-6,5) 4.55 1.6 0.2 1.4 28,3 (2,76) -7,55 (-23,0) 14.5 4.1 0.2 3.9 139,3 (4,92) 25.6 5.0 0.2 4.8 3.59 0.7 0.1 0.6 3,05 (10 U) 19,5 (0,690) -0,61 (-2,0) 11.5 1.2 0.2 1.0 62,2 (2,20) -1,52 (-5,0) 20.8 1.7 0.2 1.5 113,5 (4,00) -2,74 (-9,0) 1,74 (5,7) 0,305 (1) 17,8 (0,63) 0,305 (1,0) 2.1 1.4 0.2 1.2 58,0 (2,05) 1,83 (6,0) 6.83 3.5 0.2 3.3 108,3 (3,83) 4,57 (15,0) 12.8 5.5 0.2 5.3 + U - Diffusor ist im stromabwärts gelegenen Kanal der Kammer gelegen Tafel 2 (Fortsetzung) Wassergeschwin- Eintauchtiefe Luftstrom Druckabfall Luft-Was- DO feh- DO in #DO in digkeit in des Diffusors Nl/min im Wasser serverhält- lend in Lösung mg/l m/s (ft/s) in m (ft) (scfm) in m (ft) nis in % mg/l in mg/l 1,74 (5,7) 1,52 (5) 18,7 (0,66) 0,305 (1,0) 2.21 1.5 0.2 1.3 60,8 (2,15) 1,825 (6,0) 7.17 3.7 0.2 3.5 112,2 (3,97) 4,11 (13,5) 13.2 5.5 0.2 5.3 2.66 2.0 0.1 1.9 7,62 (25) 22,6 (0,80) -1,065 (-3,5) 8.52 3.9 0.1 3.8 72,5 (2,56) -2,44 (-8,0) 15.4 5.0 0.1 4.9 130,8 (4,61) -3,35 (-11,0) 0.2 0.8 1.0 2,55 (8,4) 0,305 (1) 18,4 (0,65) 0,152 (0,5) 1.48 0.2 2.3 59,5 (2,10) 0,762 (2,5) 4.8 2.5 0.2 3.8 110,8 (3,91) 1,577 (5,5) 8.92 4.0 0.1 1.4 1,52 (5) 19,2 (0,68) 0,152 (0,5) 1.5 1.55 62,7 (2,21) 0,610 (2,0) 0.1 2.8 5.03 2.9 117,0 (4,13) 1,830 (6,0) 4.2 0.1 4.1 9.42 0.2 1.6 1.7 1.93 7,62 (25) 22,9 (0,81) -1,22 (-4,0) 0.1 3.1 3.2 5.92 73,6 (2,60) -0,915 (-3,0) 0.1 4.1 4.2 10.6 131,3 (4,63) -2,130 (-7,0) Tafel 3 Kammertiefe = 6,1 m (20 ft) Wassergeschwin- Eintauchtiefe Luftstrom Druckabfall Luft-Was- DO feh- DO in #DO in digkeit in des Diffusors Nl/min im Wasser serverhält- lend in Lösung mg/l m/s (ft/s) in m (ft) (scfm) in m (ft) nis in % mg/l in mg/l 17,55(0.62) 1,065(3.5) 3.22 1.5 ~ 0.2 1.3 1,13 (3.7) 57.02(2.02) 3,65(12.0) 10.5 3.4 0.2 3.2 0,305 (1) 108,2(3.82) 9,10(29.9) 19.9 5.3 0.2 5.1 18,4(0.65) 0,61(2.0) 3.36 1.3 0.2 1.1 1,52 (5) 59,4(2.10) 2,14(7.0) 10.9 3.5 0.2 3.3 110,3(3.90) 5,01(16.5) 20.3 5.2 0.2 5.0 20,4(0.72) -0,457(-1.5) 3.77 1.2 0.2 1.0 4,57 (15) 65,7(2.32) -1,22(-4.0) 12.0 3.0 0.2 2.8 119,5(4.22) -1,98(-6.5) 22.0 4.5 0.2 4.3 1,74 (5.7 18,1(0.64) 0,61(2.0) 2.12 0.7 0.2 0.5 1,52 (5) 59,5(2.11) 1,68(5.5) 7.03 2.1 0.2 1.9 111,0(3.92) 3,05(10.0) 13.1 3.3 0.2 3.1 1,74 (5.7) 4,57 (15) 20,4(0.72) -0,61(2.0) 2.41 0.7 0.2 0.5 66,2(2.34) -0,61(-2.0) 7.8 1.9 0.2 1.7 120,0(4.23) -1,22(-4.0) 14.1 2.6 0.2 2.7 2,55 (8.4) 18,7(0.66) 0,305(1.0) 1.51 0.6 0.2 0.4 1,52 (5) 60,9(2.15) 0,915(3.0) 4.91 1.6] 0.2 1.4 112,2(3.97) 2,90(9.5) 9.07 2.5 0.2 2.3 Tafel @ 3 (Fortsetzung) Kammertiefe = 6,1 m (20 ft) Wassergeschwin- Eintauchtiefe Luftstrom Druckabfall Luft-Was- DO feh- DO in . #DO in digkeit in des Diffusors Nl/min im Wasser serverhält- lend in Lösung mg/l m/s (ft/s) in m (ft) (scfm) in m (ft) nis in % mg/l in mg/l (8,4) (15) 20,6(0.73 -0,305(-1.0) 1.67 0.6 0.2 0.4 61,4(2.36 -0,457(-1.5) 5.38 1.5 ~ 0.2 1.3 121,0(4.28) -0,152(-0.5) 9.78 2.3 0.2 2.1 Tafel 4 Kammertiefe = 3,05 m (10 ft) Wassertemperatur = 20°C Wassergeschwin- Eintauchtiefe Luftstrom Druckabfall Luft-Was- DO feh- DO in . #DO in digkeit in des Diffusors Nl/min im Wasser serverhält- lend in Lösung mg/l m/s (ft/s) in m (ft) (scfm) in m (ft) nis in % mg/l in mg/l 1,13 0.2 0.8 1.0 17,55 (0.62) 0,76(2.5) 3.2 ~ 0.2 2.1 2.3 0,305(1) 57,0(2.01) 2,59(8.5) 10.7 107,8(3.81) 8,07(26.5) 3.5 0.2 3.3 19.8 0.7 0.2 18,1(0.64) 0,46(1.5) 0.9 3.34 2.2 1,52 (5) 59,0(2.08) 1,83(6.0) 0.2 10.8 2.4 110,2(3.90) 5,49(18.0) 0.2 3.5 20.3 3.7 0.2 0.4 0.6 1,74 (5.7) 18,1(0.64) 0,305(1.0) 2.15 0.2 1.3 1,52 (5) 59,2(2.09) 1,37(4.5) 6.96 1.5 0.2 2.2 2.4 110.0(3.89) 2,44(8.0) 12.9 0.2 0.3 0.5 2,55 (8.4) 1,52 (5) 18,4(0.65) 0,305(1.0) 1.49 0.2 0.8 2,55 (8.4) 1,52 (5) 60(2.12) 1,065(3.5) 4.85 1.0 0.2 1.4 111.0(3.92) 1,83(6.0) 8.95 1.6 Tafel 5 Kammertiefe = 12,2 m (40 ft) Eintauchtiefe des Diffusors = 0,305 m (1 ft) Wassergeschwindigkeit = 1,13 m/s (3.7 ft/s) Wassertemperatur = 20°C Bauart des Diffusors Luftstrom Druckabfall Luft-Was- DO feh- DO in #DO in Nl/min im Wasser serverhält- lend in Lösung mg/l (scfm) in m (ft) nis in % mg/l in mg/l Gelochter Diffusor mit Löchern von 0,8 mm (1/32") 0.2 2.2 3.24 2.4 17,55(0.62) 1,37(4.5) Durchmesser 4.3 0.2 4.1 6.82 37,1(1.31) 3,50(11.5) 0.2 5.7 5.9 57,7(2.04) 5,18(17.0) 10.6 6.7 0.2 6.5 14.8 80,7(2.85) 7,45(24.5) 7.8 8.0 0.2 20.1 109,3(3.86) 14,30(47.0) Gelochter Diffusor mit Löchern von 6,33 mm 2.4 0.2 2.2 (¼") Durchmesser 3.26 17,8(0.63) 1,37(4.5) 0.2 4.1 6.85 4.3 37,3(1.32) 3,50(11.5) 0.2 5.6 5.8 57.7(2.04) 5,50(18.0) 10.7 6.8 0.2 7.0 80,3(2.84) 9,30(30.5) 14.8 0.2 8.2 109,4(3.87) 14,10(46.25) 20.2 2.1 0.2 Nylon-Diffusor 2.3 17,55(0.62) 1,52(5.0) 3.24 4.0 4.2 0.2 37,1(1.31) 3,80(12.5) 6.83 0.2 5.6 5.8 57,7(2.04) 6,40(21.0) 10.6 0.2 6.5 6.7 80,9(2.86) 9,75(32.0) 14.9 0.2 7.8 8.0 109,7(3.88) 14,35(47.2) 20.0 Tafel 6 Kammertiefe = 12,2 m (40 ft) Eintauchtiefe des Diffusors = 0,915 m (3 ft) Wassergeschwindigkeit = 0,76 m/s (2.5 ft/s) Luft-/Wasserverhältnis in % = 4.11 Rohrdurchmesser = 15,2 cm (6 inch) Wassertemperatur = 20°C DO - Gehalt des einströmenden Wassers = 0,2 mg/l Tiefe der Mess- DO-Konzentration Gasnalyse; Anteile in % Restsauerstoff in % Sättigungs-Konzenstelle in m (ft) in mg/l CO2 O2 N2 tration des Sauerstoffs in mg/l oben 0.2 0 20.6 79.4 100 7.5 3,05(10) 0 18.4 81.6 90.2 9.0 1.5 Fluss 84.8 6,1 (20) 0 17.3 82.7 10.7 2.3 nach unten 80.4 0 16.4 83.6 11.9 9,15(30) 3.1 84.2 75.5 0.4 15.4 12.9 unten 3.3 71.1 Fluss 9,15(30) 3.6 0.5 14.5 85.0 10.7 nach oben 6,1(20) 0.8 13.8 85.4 67.6 8.7 4.1 3,05(10) 13.0 87.0 63.7 4.2 0.0 6.9 oben 0.6 12.8 86.6 62.7 5.5 4.3 Tafel 7 Kammertiefe = 12,2 m (40 ft) Eintauchtiefe des Diffusors = 0,915 m (3 ft) Wassergeschwindigkeit= 1,825 m/s (6.0 ft/s) Rohrdurchmesser = 15,2 cm (6 inch) Eingeblasenes Gas Gasstrom in Nl/min Gas-/Wasserverhältnis DO out DO in #DO Temperatur (scfm) in % mg/l mg/l mg/l °C Luft 26,4(0.93) 1.32 1.8 0.5 1.3 22.5 62,8(2.22) 3.26 3.6 0.3 3.3 22.5 87,5(3.09) 4.39 4.5 0.4 4.1 22.3 153,0(5.51) 7.83 6.5 0.4 6.1 22.5 193,0(6.81) 9.70 6.9 0.3 6.6 22.5 270,0(9.54) 13.6 8.0 0.4 7.6 22.4 Sauerstoff 31,7(1.12) 1.58 8.7 0.3 8.4 22.4 42,8(1.51) 2.15 11.8 0.3 11.5 22.4 92,5(3.26) 4.63 20.5 0.3 20.2 22.4 186,5(6.58) 9.35 30.8 0.3 30.5 22.4 315,0(11.1) 15.8 38.0 0.4 34.6 22.4 Äus den in obigen Tafeln angegebenen Daten geht hervor, dass eine Vergrösserung der Tiefe der Kammer der Einrichtung die Durchlaufzeit durch die Kammer vergrössert.
  • Vergrösserung der Geschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Kammer verkleinert die Durchlaufzeit durch die Kammer.
  • Ein Absenken des Diffusers innerhalb des nach unten gerichteten Kanals bedeutet Subtraktion des Abstandes zwischen dem Eintrittspunkt des Wassers und dem Einleitungspunkt der Luft, was zu einer Verkürzung der Kontaktzeit zwischen Luft und Flüssigkeit führt.
  • Die Berührungsfläche, über welche Sauerstoff übertragen wird, hängt von der Grösse der im Wasser vorhandenen Blasen'ab. Je kleiner die Blasengrösse für ein vorgegebenes Luftvolumen in einem bestimmten Wasservolumen ist, je grösser ist die Blasenoberfläche. Die in der Tafel 5 angegebenen Resultate zeigen, dass sich die Konzentration gelösten Sauerstoff bei einem gegebenen Prozentsatz der Luft-Wasser-Berührung für die drei verschiedenen, -ez-r;c;ndeten D<fusertypen praktisch nicht geändert hat. Dies deutet an, dass die Grösse der Berührungsfläche und die sich einstellende Blasengrösse unabhängig von der ursprünglich erzeugten Blasengrösse für alle drei Diffusoren ungefähr gleich sind. Der Grad der Turbulenz in der Kammer bestimmt die maximal mögliche Gleichgewichtsgrösse der Blasen. Blasen, die die Gleichgewichtsgrösse überschreiten, werden in kleinere Blasen zerschlagen, während Blasen, deren Grösse kleiner als die Gleichgewichtsgrösse ist, sich zu grösseren Blasen verbinden.
  • Aus den aufgeführten Daten geht auch hervor, dass durch Veränderung der Eintauchtiefe des Diffusors ein positiver, ein nicht vorhandener oder ein negativer hydrostatischer Druckabfall in der Einrichtung kompensiert werden kann. Um zu bestimmen, welcher Anteil des resultierenden Druckabfalb bei den obigen Beispielen auf das Einblasen der Luft zurückzuführen war, wurde der auf die nominale Wassergeschwindigkeit zurückzuführende Druckabfall vor dem Einblasen der Luft vom gesamten, nach dem Einleiten der Luft in das Wasser beobachteten Druckabfall subtrahiert. Die geringere Dichte der Luft bewirkt, dass diese relativ zum Wasser aufsteigt und dass daher zu jedem Zeitpunkt in dem nach unten gerichteten Kanal mehr Luftblasen als in dem nach oben gerichteten Kanal vorhanden sind, was dazu führt, dass die Dichte der Mischung im nach unten gerichteten Kanal kleiner als im nach oben gerichteten Kanal ist. Daher muss die Gesamthöhe des Wassers im nach unten gerichteten Kanal ansteigen, um das dynamische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
  • Aus den Daten geht weiter hervor, dass bei einem bestimmten Prozentsatz der Luft-Wasser-Berührung eine Vergrösserung der Eintauchtiefe des Diffusors zur Verringerung der Menge des in Lösung gehenden Sauerstoff führt. Das Absenken des Diffusors verkürzt die Kontaktzeit zwischen Luft und Wasser, während das Defizit an gelöstem Sauerstoff am Einblaspunkt der Luft vergrössert wird. Die sich aufgrund dieser beiden gegenläufigen Faktoren insgesamt einstellende Wirkung ist jedoch, dass der Sauerstoff mit zunehmender Eintauchtiefe des Diffusors langsamer in Lösung übergeht. Dies zeigt an, dass die Verkürzung der Kontaktzeit eine ausgeprägtere Wirkung auf die Menge des übertragenen Sauerstoffs hat.
  • Die folgenden drei Beispiele erläutern die Anwendung einer erfindungsgemässen Einrichtung bei der Lösung praktischer mit der Erhöhung des Sauerstoffgehaltes von Wasser zusammenhängender Probleme.
  • Beispiel III Ein Teich zur Sauerstoffanreicherung erfordert 1 360 gk (3000 lb) gelösten Sauerstoffs pro Tag. Eine 12,12 m -(40 ft) - Belüftungskammer kann benutzt werden. Der Wert des gelösten Sauerstoffs beim Eintritt in die Kammer liegt bei Null und es ist geschätzt, dass der Anteil gelösten Sauerstoffs im Ausfluss nicht höher als 3,0 mg/l zu sein braucht. Es muss eine nominelle Wassergeschwindigkeit von 2,55 m/sec (8,4 ft/sec) wegen des grossen, für die Umwälzung benötigten Rohres und wegen der niedrigen geforderten Anreicherung mit gelöstem Sauerstoff angewendet werden. Der notwendige Rohrquerschnitt beträgt 2,06 m2 (22,2square feet).
  • Der entsprechende Rohrdurchmesser ist 1,62 m (5,33 ft). Der Wasserstrom beträgt 5 270 1/sec (186 cft/s). Der Luftstrom beträgt 15 380 Nl/sec (557 scft/s).
  • Beispiel IV Der Ausfluss einer Abwasserkläranlage enthält kein gelösten Sauerstoff. Der Strom während Perioden mit niedrigem Strom liegt bei ungefähr 37,85 Millionen Liter pro Tag.
  • Die Auslegung für eine Geschwindigkeit von 1,125 m/sec (3,7 ft/s) in der Belüftungskammer macht den durchgehenden Betrieb während Perioden mit höherem Strom möglich. Der Ausfluss der Anlage fällt ungefähr 0,9 m (3 ft) tief in einen Fluss. Der Ausfluss soll so hoch wie möglich mit gelöstem Sauerstoff angereichert werden. Aus den in obigen Tafeln angebenen Werten ergibt sich, dass die auf Luft zurückzuführende Druckänderung einer Höhe von 0,91 m (36 inch) entsprechen sollte. Die Eintauchtiefe des Diffusors sollte 0,505 m (1 ft) betragen. Die Erhöhung des Gehalts an gelösten Sauerstoff beträgt 7,6 mg/l und der Prozentsatz der Luft-Wasser-Berührung beträgt 20. Der erforderliche Rohrquerschnitt beträgt 0,39 m2 (4,2 square ft). Der entsprechende Rohrdurchmesser ist 0,7 m (2,3 ft). Der Luftstrom ist 5 270 Nl/sec (186 sc£t/s).
  • Beispiel V Nimmtmneim Beispiel III an, dass Leistung lediglich zur Kompression der Luft gegen ein Druckgefälle des Wassers von 0,305 m (1 ft) aufgewendet werden muss, würde der Wirkungsgrad der Sauerstoffübertragung 34 kg (75 lb) Sauerstoff pro PSh betragen. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass der Wirkungsgrad des Kompressors 100 % beträgt und dass die auf Reibung zurückzuführenden Druckabfälle vernachlässigbar sind.
  • Ansprüche:

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Flüssigkeit, g e k e n n z ei c h n e t durch eine Kammer (10, 30), die in vertikaler Richtung in zwei Kanäle (A, B) unterteilt ist, welche am geschlossenen Boden (13, 35) der Kammer miteinander in Verbindung stehen und in einen (A) von welchen an der Oberseite (12) der Kammer eine die beiden Kanäle nacheinander durchströmende Flüssigkeit einleitbar ist, und durch entweder einen in dem Kanal (A) mit der einströmenden Flüssigkeit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Diffusor (15) zum Einleiten komprimierten Gases in Form von Blasen in die Flüssigkeit oder eine oberhalb der Kammer (30) endende, die Flüssigkeit (31) freifalled (bei 33) in rammer abgebende Flüssigkeitszuführung (32).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Flüssigkeitsspiegel in den beiden Kammern (A, B) unterschiedlich hoch ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Diffusor (15) im Kanal (A) in vertikaler Richtung verschiebbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Flüssigkeitszuführung ein natürlicher, der umgebenden Luft (34) ausgesetzter Wasserlauf (32) ist.
  5. .5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t d dass die Kammer (10) durch zwei senkrecht nebeneinander ausgerichtete und unten durch ein 1800-Knie miteinander verbundene Rohre gebildet ist (Beispiel 1).
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , das die Kammer (10) durch zwei senkrecht ausgerichtete, konzentrisch zueinander angeordnete Rohre unterschiedlichen Durchmessers gebildet ist, von denen das äussere Rohr am unteren Ende verschlossen ist (Beispiel II).
DE19691928681 1968-06-06 1969-06-06 Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Fluessigkeit Pending DE1928681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73506268A 1968-06-06 1968-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928681A1 true DE1928681A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=24954204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928681 Pending DE1928681A1 (de) 1968-06-06 1969-06-06 Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928681A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351730A (en) * 1973-05-16 1982-09-28 Imperial Chemical Industries Limited Treatment of biologically-degradable waste
FR2671456A1 (fr) * 1991-01-11 1992-07-17 Terrier Andre Perfectionnements aux installations d'oxygenation de bassins de pisciculture.
CN109220971A (zh) * 2018-09-30 2019-01-18 祝煜 水产养殖用增氧设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351730A (en) * 1973-05-16 1982-09-28 Imperial Chemical Industries Limited Treatment of biologically-degradable waste
US4416781A (en) * 1973-05-16 1983-11-22 Imperial Chemical Industries Plc Treatment of biologically-degradable waste
FR2671456A1 (fr) * 1991-01-11 1992-07-17 Terrier Andre Perfectionnements aux installations d'oxygenation de bassins de pisciculture.
CN109220971A (zh) * 2018-09-30 2019-01-18 祝煜 水产养殖用增氧设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE3501175C2 (de)
DE2820045C3 (de) Biologisches Tauchfilter zum Reinigen von Abwässern
DE2246187C2 (de) Verfahren zum Beeinflussen des Lösens von Sauerstoff in Wasser
DE1942698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser
DE2542965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von fluessigkeiten
DE69914049T2 (de) Gasauflösung
DE2614317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zufuhr eines speisegases zu aufloesungsvorrichtungen
CH622671A5 (de)
DE3506687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
DE1928708A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur UEberfuehrung von Stoffen,vorzugsweise durch eine selektiv durchlaessige Membran hindurch
EP0152618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE3833023C2 (de)
DE2516371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur loesung von gasfoermigem sauerstoff in einer fluessigkeit
DE1928681A1 (de) Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Fluessigkeit
DE1153725B (de) Verfahren zum Begasen oder Belueften von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, medizinischen Baedern od. dgl.
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0328035A2 (de) Anordnung zur Behandlung von Industrieabwässern
DE1923446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten
EP0062848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Oberflächengewässern
DE8524206U1 (de) Vorrichtung zur Gasinjektion in Flüssigkeiten
DE2515667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von biologisch abbaubarem klaerschlamm
DE2737806A1 (de) Verfahren zur abwasseraufbereitung
DE2243412C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser