DE2948297C2 - Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel - Google Patents

Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel

Info

Publication number
DE2948297C2
DE2948297C2 DE2948297A DE2948297A DE2948297C2 DE 2948297 C2 DE2948297 C2 DE 2948297C2 DE 2948297 A DE2948297 A DE 2948297A DE 2948297 A DE2948297 A DE 2948297A DE 2948297 C2 DE2948297 C2 DE 2948297C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
coolant
nuclear reactor
liquid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2948297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948297A1 (de
Inventor
Edgar Dipl.-Ing. Schick
Peter Ing.(grad.) 8520 Erlangen Wisniewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2828153A external-priority patent/DE2828153C3/de
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2948297A priority Critical patent/DE2948297C2/de
Priority to US06/210,375 priority patent/US4410486A/en
Priority to JP16735180A priority patent/JPS5690297A/ja
Priority to BR8007798A priority patent/BR8007798A/pt
Priority to ES1980497261A priority patent/ES497261A0/es
Priority to FR8025385A priority patent/FR2471025A2/fr
Publication of DE2948297A1 publication Critical patent/DE2948297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948297C2 publication Critical patent/DE2948297C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich wie das Hauptpatent 28 28 153 mit einem Kernreaktor mit einem flüssigen, wasserstoffhaltig^! Kühlmittel in einem Kühlkreis, mit einem Volumenausgleichsbehälter für das Kühlmittel und mit einer Pumpe im Kühlkreis, auf deren Saugseite Wasserstoff in das Kühlmittel eingespeist wird.
Die Begasung mit Wasserstoff soll der radiolytischen Zersetzung des Kühlmittels im Kernbereich entgegenwirken. Sie ist früher, wie in dem Buch »VGB-Kernkraftwerks-Seminar 1970«, insbesondere Seite 41, für einen Druckwasserreaktor beschrieben ist, mit einem Volumenregelsystem vorgenommen worden, das ständig von einem Teil des Primärkühlwassers durchströmt wird. Dazu wurde der Wasserstoff in den zum Volumenregelsystem gehörenden Volumenausgleichsbehälter eingegeben, in dem er über dem Flüssigkeitsspiegel als als Gaspolster vorhanden ist. Der H2-Partialdruck wurde entsprechend der gewünschten Wasserstoffkonzentration im Kühlwasser eingestellt.
Ferner ist in der DE-OS 27 413160 ein Kernreaktor der eingangs genannten Art angegeben, bei dem die Einspeisung von Wasserstoff im zu begasenden Flüssigkeitsstrom auf der Saugseite einer Förderpumpe vorgenommen wird, um einen vorgebbaren Gasgehalt ohne Freisetzung von Wasserstoff aus dem Volumenausgleichsbehälter zu erzielen. Das Pumpengehäuse dient dabei als Mischstrecke, während die zur Einspeisung vorgesehenen Düsen im Ansaugstutzen des Pumpengehäuses, aber auch im Pumpenlaufrad selbst, vorgesehen sind. Dabei ist jedoch nicht gesagt, um welche der vielen Pumpen im Kühlkreis des Kenreaktors es sich handelt,
In drr DV OS 27 4H IV) isl mich noch die Begasung mn Hilfe ei ι lei- SOgCiIiIIiIiICM UUisviisiliilc angegeben, die von der zu begasenden Flüssigkeit durchströmt wird.
Die Blasensäule ist ein gegenüber der Rohrleitung stark erweiterter Behälter, der statische Mischer enthält Ober seine Anordung im Kühlkreis des Reaktors sind ebenfalls keine Angaben gemacht Mit dem Kauptpatent 28 28 153 wird für den eingangs genannten Kernreaktor vorgeschlagen, daß die Pumpe eine Hochdruckpumpe ist, die aus dem Kühlkreis des Kernreaktors entnommenes Kühlmittel nach einer Reinigung wieder in den Kühlkreis zurückspeist aaß dem
to Volumenausgleichsbehälter eine Umgehungsleitung zugeordnet ist die mit der Saugseite der Hochdruckpumpe in Verbindung steht und daß die Einspeisestelle für den Wasserstoff in der flüssigkeitsgefüllten Umgehungsleitung liegt Dies ergibt unter anderem den Vor- teil, daß der Wasserstoff auf einem niedrigen Druckniveau eingespeist werden kann. Dennoch ist die Einspeisung trotz Verwendung einer für die Volumenregelung notwendigen Pumpe unabhängig von dem sonstigen Betrieb der Pumpe.
μ Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, mit einer vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung nach dem Hauptpatent zu erreichen, daß die Wasserstoffdosierung mit einer sogenannten passiven Komponente möglich ist d. h. mit einer Komponente, die keinen eigenen Antriebsmotor erfordert Dies gelingt dadurch, daß der Wasserstoff mit einem Flüssigkeitsstrahüverdichter gefördert wird, der mi: dem Kühlmittel als Flüssigkeit arbeitet
Mit der Erfindung kann ein mechanisch angetriebe-
ner Verdichter vermieden werden, der bei dem Ausführungsbeispiel nach dem Hauptpatent noch in Form eines Membrankompressors vorgesehen ist Diese Vereinfachung steigert weiterhin die Betriebssicherheit Der Strahlverdichter wird vorzugsweise von der Druckseite der Hochdruckpumpe beaufschlagt und er fördert in einen der Hochdruckpumpe vorgeschalteten Mischer. Mit der Hochdruckpumpe steht ein solches Druckgefäile für die den Wasserstoff fördernde Flüssigkeit des Flüssigkeitsstrahlverdichfc'rs zur Verfügung, daß in jedem Fall die zur Begasung gewünschte Wasserstoffmenge gefördert werden kann. Damit wird die Hochdruckpumpe sozusagen noch ein weiteres Mal, nämlich für den Antrieb des Flüssigkeitsstrahlverdichters, benutzt
Die dem Strahlverdichter zugeordnete Wasserstoffleitung kann mit einem vor der Hochdruckpumpe liegenden Gasabscheider verbunden sein, so daß der Strahlverdichter zunächst mit dem im Kühlmittel vorliegenden ungemischten, d. h. blasenförmig transportier- ten Wasserstoff beaufschlagt wird, bevor weiterer, also zusätzlicher Wasserstoff für die Begasung eingesetzt wird.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das einen Ausschnitt aus dem Volumenregelsystem eines Druckwasserreaktors zeigt, wie es mit weiteren Einzelheiten aus der Beschreibung des Ausführungsbcispiels des Hauptpatents hervorgeht. Parallel zu der Umgehungsleitung 40, die über einen Mischer 51 und einen Gasabscheider 58 zur Hochdruckpumpe 26 verläuft und ihrerseits parallel zu dem Volumenausgleichsbehälter 2 liegt, ist ein Flüssigkeitsstrahlverdichter 80 angeordnet, der über ein Stellventil 81 mit der Druckseite der Hochdruckpumpe 26 verbunden ist
b5 und. wie der Pfeil 82 zeigt, in den vor dem Mischer 51 liegenden Bereich der Umgehungsleitung 40 fördert. Der Stiulilverdiehter 80 Lsi über eine Gasleitung 8J mit dem Dom des Gasabscheiders 85 verbunden. An diese
Gasleitung 83 ist über ein Ventil 84 eine nicht dargestellte Wasserstoffquelle angeschlossen, mit der der Strahlverdichter in Richtung des Pfeiles 85 mit Wasserstoff beaufschlagt werden kann. Ein Ventil 86, das über ein Verbindungsstück 87 ebenfalls zu der Gasleitung 83 führt, gestattet bei Bedarf die Zudosierung von Stickstoff mit dem gleichen Flüssigkeitsstrahlverdichter 80.
Die den Treibwasserstrom durch den Flüssigkeitsstrahlverdichter in Gang setzende Druckdifferenz beträgt etwa 20 bar, die durch den Strahlverdichter 80 fließende Treibwassermenge beträgt zum Beispiel 0,5 nvVh. Damit kann ein Gasstrom von 13 mVh bei einer maximalen Druckdifferenz von 2 bar gefördert werden.
Der zur Begasung eingesetzte Flüssigkeitsstrahlerdichter 80 kann auch mit Treibflüssigkeit versorgt werden, die zum Beispiel aus der Sperrwasserversorgung der Hauptkühlmittelpumpen stammt, wie sie bei einem Druckwasserreaktor üblicherweise vorhanden, in der Figur jedoch nicht dargestellt ist. Hier ist aber möglicherweise mit größeren Druckschwankungen während des An- und Abfahrens der Anlage zu rechnen. Zur Einhaltung geeigneter Weise von Treibwar-serstrom oder -druck kann eine elektrische oder vorzugsweise mediumgesteuerte Regelung dienen, deren Stellglied, das Ventil 81, im Prinzip auch baulich in den Strahlverdichter 80 integriert sein kann.
Der in der Leitung 83 geförderte Gasstrom kann grundsätzlich auch mit einem nicht dargestellten Regelventil oder Drosselorgan auf einem geeigneten Wert gehalten werden. Unter Umständen kann dabei ein kritisches Druckverhältnis zwischen dem Dom des Gasabscheiders 58 und dem Sauganschluß des Strahlverdichters 80 ausgenutzt und zum Beispiel eine Festdrossel oder eine Registerdrossel eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung einer Flüssigkeitsstrahlpumpe mit dem zu begasenden Kühlmittel als Treibwasser ergibt jedoch in jedem Fall den großen Vorteil, daß keine aktiven Einrichtungen benötigt werden, d. h. kein besonderer Antriebsmotor.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kernreaktor mit einem flüssigen, wasserstoff -haltigen Kühlmittel in einem Kühlkreis, mit einem Volumenausgleichsbehälter für das Kühlmittel und mit einer Pumpe im Kühlkreis, auf deren Saugseite Wasserstoff in das Kühlmittel eingespeist wird, wobei die Pumpe eine Hochdruckpumpe ist, die aus dem Kühlkreis des Kernreaktors entnommenes Kühlmittel nach einer Reinigung wieder in den Kühlkreis zurückspeist, wobei dem Volumenausgleichsbehälter eine Umgehungsleitung zugeordnet ist, die mit der Saugseite der Hochdruckpumpe in Verbindung steht, und wobei die Einspeisestelle für den Wasserstoff in der flüssigkeitsgefüllten Umgehungsleitung liegt, nach Patent 28 28 153. dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff mit einem Flüssigkeitsstrahlverdichter (80) gefä/dert wird, der mn dem Kühlmittel als Flüssigkeit arbeitet.
2. Kernreaktor nach Ansprach !,dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlverdichter (80) von der Druckseite der Hochdruckpumpe (26) beaufschlagt wird und in einen der Hochdruckpumpe (26) vorgeschalteten Mischer (51) fördert.
3. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Strahlverdichter (80) zugeordnete Wasserstoffleitung (83) mit einem vor der Hochdruckpumpe (26) liegenden Gasabscheider (58) verbunden ist.
DE2948297A 1978-06-27 1979-11-30 Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel Expired DE2948297C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948297A DE2948297C2 (de) 1978-06-27 1979-11-30 Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
US06/210,375 US4410486A (en) 1978-06-27 1980-11-26 Nuclear reactor with a liquid coolant
JP16735180A JPS5690297A (en) 1979-11-30 1980-11-27 Nuclear reactor having liquid coolant
BR8007798A BR8007798A (pt) 1979-11-30 1980-11-28 Reator nuclear com um agente refrigerante liquido
ES1980497261A ES497261A0 (es) 1979-11-30 1980-11-28 Perfeccionamientos en reactores nucleares
FR8025385A FR2471025A2 (fr) 1978-06-27 1980-11-28 Reacteur nucleaire a refrigerant liquide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828153A DE2828153C3 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
DE2948297A DE2948297C2 (de) 1978-06-27 1979-11-30 Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948297A1 DE2948297A1 (de) 1981-06-04
DE2948297C2 true DE2948297C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=25774830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948297A Expired DE2948297C2 (de) 1978-06-27 1979-11-30 Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4410486A (de)
DE (1) DE2948297C2 (de)
FR (1) FR2471025A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536450C1 (de) * 1995-09-29 1996-11-21 Siemens Ag Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
DE19602213A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Siemens Ag Kernreaktor
US6928134B1 (en) 1995-09-29 2005-08-09 Framatome Anp Gmbh Apparatus for admitting gas into the primary coolant of a pressurized water reactor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810963C1 (de) 1998-03-13 1999-11-04 Siemens Ag Nukleare Kraftwerksanlage mit einer Begasungsvorrichtung für ein Kühlmedium

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937981A (en) * 1951-06-22 1960-05-24 Augustine O Allen Suppression of water decomposition
US3625820A (en) * 1968-06-14 1971-12-07 Gen Electric Jet pump in a boiling water-type nuclear reactor
DE2312228A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-26 Siemens Ag Druckwasserreaktor
US3944466A (en) * 1973-07-16 1976-03-16 Westinghouse Electric Corporation Reducing concentration of gases in nuclear reactor
US3975170A (en) * 1973-11-23 1976-08-17 Combustion Engineering, Inc. Hydrogen concentration control utilizing a hydrogen permeable membrane
US3945922A (en) * 1974-06-20 1976-03-23 Veb Chemieanlagenbau-Und Montegekombinat Installation for charging liquids, particularly fermentation liquids, with gas
JPS5126685A (de) * 1974-08-29 1976-03-05 Mitsubishi Electric Corp
FR2285172A1 (fr) * 1974-09-20 1976-04-16 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'introduction d'hydrogene gazeux dans de l'eau, applicable notamment a l'hydrogenation de l'eau pressurisee d'un reacteur nucleaire
DE2645780C2 (de) * 1976-10-09 1982-10-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Begasen einer Flüssigkeit in einem Umlaufreaktor und zum Verhindern des Entmischens von nicht abreagiertem Gas aus der Flüssigkeit
DE2748159C2 (de) * 1977-10-27 1984-06-20 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zur Begasung vom Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE2748160C2 (de) * 1977-10-27 1984-06-07 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zur Begasung von Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536450C1 (de) * 1995-09-29 1996-11-21 Siemens Ag Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
US6928134B1 (en) 1995-09-29 2005-08-09 Framatome Anp Gmbh Apparatus for admitting gas into the primary coolant of a pressurized water reactor
DE19602213A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Siemens Ag Kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
US4410486A (en) 1983-10-18
FR2471025A2 (fr) 1981-06-12
FR2471025B2 (de) 1983-02-25
DE2948297A1 (de) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537126C2 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Ozon oder einem ozonhaltigen Gas mit einer Flüssigkeit
DE102004049165B4 (de) Kombination aus Injektor/Ejektor für Brennstoffzellensysteme und Brennstoffzellensystem
DE112008000821B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP0239720B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen, zu Schaumstoff ausreagierenden Gemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE2828153C3 (de) Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
DE2948297C2 (de) Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
DE3134911C2 (de) Dosierpumpe zum Dosieren eines Dosiermittels in ein Medium
EP0117277A1 (de) Gasdurchfluss-Laser
DE2748160C2 (de) Einrichtung zur Begasung von Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE19536450C1 (de) Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
DE2343171C3 (de) Anlage zum Herstellen und Einleiten von Chlordioxyd in eine Wasserleitung
DE2350878B2 (de) Abschaltvorrichtung fuer einen kernreaktor
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
EP1547184A2 (de) Brennstoffzellensystem mit einem k hlkreislauf
WO2023001421A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrolyseanlage und elektrolyseanlage
DE2549250A1 (de) Brennstoffzelle
DE2748159C2 (de) Einrichtung zur Begasung vom Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE10010287B4 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Gemischen für das chemisch-mechanische Polieren von Wafern
DE3339035A1 (de) Einleitung von festgut in eine hochdruckschlammstroemung
DE2146925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Brennstoffhüllenrissen in flüssigkeitsgekühlten Kernreaktoren
DE1667346A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Nachfuehrung von Fluessigkeiten an ein Katalysatorbett
DE102021208283A1 (de) Brennstoffzellensystem und Rezirkulationsvorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgas in einem Brennstoffzellensystem
WO2023036570A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE2059683B1 (de) Treibstoffsystem,insbesondere fuer Raketentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2828153

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2828153

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2828153

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent