DE1667346A1 - Vorrichtung zur automatischen Nachfuehrung von Fluessigkeiten an ein Katalysatorbett - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Nachfuehrung von Fluessigkeiten an ein Katalysatorbett

Info

Publication number
DE1667346A1
DE1667346A1 DE19681667346 DE1667346A DE1667346A1 DE 1667346 A1 DE1667346 A1 DE 1667346A1 DE 19681667346 DE19681667346 DE 19681667346 DE 1667346 A DE1667346 A DE 1667346A DE 1667346 A1 DE1667346 A1 DE 1667346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
storage container
decomposer
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681667346
Other languages
English (en)
Inventor
Spahrbier Dieter Dipl-Phys Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to US744357A priority Critical patent/US3594232A/en
Priority to CH1061468A priority patent/CH477222A/de
Priority to GB1230616D priority patent/GB1230616A/en
Priority to FR1583277D priority patent/FR1583277A/fr
Publication of DE1667346A1 publication Critical patent/DE1667346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • B01J7/02Apparatus for generating gases by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur automatischen Nachführung von Flüssigkeiten an ein Katalysatorbett.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur automatischen Sachführung von an einem Katalysator unger Gasbildung zersetzbaren flüssigen oder gelösten Stoffen aus einem Vorratsbehälter an einen Zersetzer, der Katalysatormaterial zur Zersetzung des flüssigen oder gelösten Stoffes enthält.
  • Es bestand die Alligabe, eine unter Gasbildung katalytisch zersetzbare Flüssigkeit unter konstantem Druck ohne Verwendung einer Pumpe dem Katalysatorbett eines Zersetzers zuzuführen.
  • Die Verwendung einer Pumpe bedingt die Zuführung elektrischer antriebsenergie. Außerdem erhöht sie die Störanfälligkeit der Anlage.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur automatischen Nachführung von an einem Katalysator unter Gasbildung zersetzbaren flüssigen oder gelösten Substanzen aus einem Vorratsbehälter mit vorgebbarem Förderdruck an einen Katalysatormaterial enthaltenden Zersetzer. Kannzeichnetnd für die Vorrichtung ist es, daß der Vorratsbehälter Über ein Flüssigkeitsventil mit einem Katalysatormaterial enthaltenden HIlfszersetzer verbunden ist, wobei das Ventil durch den Gasdruck über dem Flüssigkeitsspiegel im Vorratasbehälter gesteuert wird.
  • Das Fliissigkeitsventil ist so eingestellt, daß es den zulauf der Flüssigkeit zu dem Katalysatorbett des Hilfszergetzere freigibt, wenn der Gasdruck tuber dem Flüssigkeitsspiegel einen b#-stimmten vorgegebenen Wert unterschreitet.
  • Bei einer vorteilhaften Form der Vorrichtung der Erfindung ist der Hilfszersetzer unmittelbar im Innern des Vorratsbehälters oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet. Die Verbindung zwischen der Flüssigkeit und dem Katalysatorbett des Hilfszersetzers wird durch einen Docht gebildet.
  • Das Flüssigkeitsventil ist eim Mittel zur Trennung der Verbindung zwischen Docht und Katalysatorbett. Es kann beispielsweise die Form einer durch Federdruek vorgespannten Membran aufweisen, an der das Katalysatorbett befestigt ist.
  • Beim Absinken des Gasdrucks oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, welcher auf die Membran wirkt, überwiegt die Federspannung und bewegt das Katalysatorbett gegen den Docht. Die durch den Docht aufgesaugte Flüssigkeit wird bei der Berührung mit dem Katalysatorbett zersetzt. Wenn der Druck über dem Flüssigkeitsspiegel durch das bei der katalytischen Zersetzung freigewordene Gas. wieder den vorbestimmten Wert erreicht hat, ist der Gaadrucx stärker als die Federspannung und die Membran wird gegen die Federkraft ausgelenkt und damit die Verbindung zwischen Katalysatorbett und Docht unterbrochen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nicht notwendig, den Hilfszersetzer fest im Innern des Vorratsbehälters oberhalb des Flüssigkeitsspiegel anzurodnen.
  • Der Hilfszersetzer ist im Innern des Vorratsbehälters in der Flüssigkeit angeordnet und das Flüssigkeitsventil ist mit einer beweglichen Verschlußblende über dem Katalysatorbett des Hilfszersetsers starr verbunden. Das Flüssigkeitsventil kann auch hier eine Druckdoae mit einer durch Federdruck vorgespannten Membran enthalten.
  • Besonders sweckmäBig ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, den vorratsbvehälter mit dem Katalysatorbett des Hauptzeraetzera ebenfalls Über ein druckgesteuertes Flüasigkeitsventil zu verbinden. Auf diese Weise wird erreicht, daß in dem Verbraucher stets ein annShernd konstanter Gasdruck eingestellt wird.
  • Die Drucksteuerung des Flüssigkeitsventils kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Druckdifferenz zwischen dem Gasdruck oberhalb des Flüssigkeitsspiegela gemessen wird und bei einer bestimmten Grole dieser Druckdifferenz siob das Flüssigkeitsventil öffnet. Bei der vorzugsweisen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Vorratsbehälter über ein Flüssigkeitsventil mit der Katalysatormaterial enthaltenden Arbeitsschicht der Gasdiffusionselektrode eines Brennstoffelementes verbunden. Das Flüssigkeitsventil wird bei einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen dem Gasdruck und dem Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter und dem Gasdruck in dem Gasraum der Gasdiffusionselektrode betätigt. Durch die Zutuhr der Fldssigkeit an das Katalysatorbett des Hauptzersetzers wird das Flüssigkeitsvolumen in dem Vorratsbehälter verringert und das Volumen des Gasraums oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter vergrößert. Der Gasdruck in diesem Gasraum verringert sich daher entsprechend dem an das Katalysatorbett des Hauptzersetzers gelieferten Flüssigkeitsvolumen. Der Hilfszersetzer muß eine entsprechende Menge Gas erzeugen, um den Gasdruck oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Vorratsbehälter konstant zu halten. Im allgemeinen wird die Vergrößerung des Volumes bei der Zersetzung der Flüssigkeit und der Gaserzeugung im Hauptzersetzer einen Volumenverstärkungsfaktor von der Großenordnung 100 ergeben, wodurch ein einfacher Aufbau und Betrieb des Regelsystems möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher der Hilfszersetzer außerhalb des Vorratsbehälters angeordnet ist. Der Vorratsbehälter ist dber eine Steigleitung mit einer Oberfläche der katalytisch aktiven Schicht des porösen Eatalysatorkörpers des Hilfszersetzers verbunden. Die andere Oberfläche des Katalysatorkörpers steht mit einer feinporbsen, mit Flüssigkeit gefüllten Schicht in inniger Verbindung. An die Katalysatorschicht schließt sich ein Gasraum an, der über ein durch den Gasdruck gesteuertes Ventil mit dem Gasraum über dem Bldssigkeitsspiegel des Vorratsbehälters verbunden ist.
  • Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht eine besonders betriebssichere und wirksame Regelung der Förderung der Flüssigkeit zum Hauptzersetzer. Die Arbeitsweise einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei nachstehend anhand der Figur 1 eräutert. In dem Vorratsbehälter 1 befindet sich die unter Gasbildung katalytisch zersetzbare Flüssigkeit 2. Der Gasraum 3 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ist über eine Leitung 5 mit einem Differenzdruckregler 4 verbunden, der zusammen mit der Leitung 18 die Steuerung des Flüssigkeitsventils 10 bewirkt. Auf den Differenzdruckregler 4 wirkt außerdem noch der Außendruck über die Leitung 6. Wenn die Differenz des Gasdruckes in dem Gasraum 3 und des Außendruckes am Punkt 7 geringer ist als der am Differenzdruckregler 4 eingestellte Druck, dann wird das Flüssigkewitsventil 10 über die Teitung 18 geschlossen.
  • Wenn der Flüssigkeitsspiegel m Voratsbehälter 1 durch Zufuhr der Flüssigkeit an den Hauptzersetzer 16 sinkt, ist der am Differenzdruckregler 4 eingestellte Druck größer als die Druckdifferenz zwische dem Gasraum 3 und dem Außendruck am Punkt 7 ; das Flüssigkeitsventil 10 wird dann über die Steuerleitung 18 geöffnet. Die Flüssigkeit 2 strömt über die Verbindungsleitung 13 in den Hilfszersetzer 9 ein und wird an dem Katalysatorbett zersetzt.
  • Das entwickelte Gas strömt liber die Leitungen 30 und 8 und das zwischengeschaltete Puffervolumen 28 in den Gasraum 3. Das Ventil 10 wird geschlossen, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Gasraum 3 und dem Punkt 7 den am Differenzdruckregler 4 eingestellten Druck erreicht. Das in die Leitung 30 und 8 eingeschaltete Puffervolumen 28 berücksichtigt dabei die Zersetzungsverzögerung der Flüssigkeit im Hilfszersetzer 9. Es hat dabei die Funktion eines"Windkessels", wie er bei diskontinuierlich arbeitenden Gaspumpen (Kolbenpumpen) üblich ist. Man kann auf das Puffervolumen 28 verzichten, wenn das Volumen des Gasraums 3 genUgend groß ist.
  • Der Vorratsbehälter 1 und der Hauptzereetzer 16 befinden sich in einem zweiten Regelkreis, der das Arbeitegas liber die Leitung 26 an den Verbraucher liefert. Auch in diesem Regelkreis steuert ein Differenzdruckregler 22 itber das Ventil 15 die zufuhr der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 1 über die Leitung 14 zum Hauptzersetzer 16.
  • Auf den Differenzdruckregler 22 wirken über die Leitungen 23 bzw. 20 die Gasdrücke in dem Gasraum 3 und in dem Hauptzersetzer 16. Lober die Steuerleitung 19 wird das Ventil 15 geöffnet, sobald die Druckdifferenz den am Differenzdruckregler 22 eingestellten Druck überschreitet. Dies ist der Fall, wenn das Ventil 24 gedffnet ist und das im Hauptzersetzer 16 freigesetzte Gas über die Leitungen 21 und 31 und das Puffervolumen 29 dem Verbraucher zugeführt wird. Wenn das Ventil 24 geschlossen ist, steigt der Druck im Hauptzersetzer 16 an. Die Druckdifferenz wird großer als der am Differenzdruckregler 22 eingestellte Druck, und das Ventil 15 wird geschlossen. Wenn die Zersetzung der Flüssigkeit in dem Hauptzersetzer 16 nicht spontan, sondern mit einer gewissen Vere zögerung erfolgt, so treten Druckschwankungen auf, die durch das Puffervolumen 29 abgefangen und geglättet werden. Die Druckachwankungen werden sehr klein, wenn der Druck im Hauptzersetzer 16 groß gegenüber dem am Differenzdruckregler 22 eingestellten Druck gewählt wird. Der konstruktive Aufbau der Vorrichtung nach der Erfindung ist abhängig von der Art und der Konzentration der in der Flüssigkeit enthaltenen katalytisch zersetzbaren Substanz. FUr eine einwandfreie Funktion der Vorrichtung müssne dabei die folgenden Bedingungen erfüllt sein : 1. In dem Hilfszersetzer muß pro Zeiteinheit ein größeres Gasvolumen erzeugt werden können, als es dem maximal dem Hauptzersetzer in der gleichen Zeit zugeführten Flüssigkeitsvolumen entspricht.
  • 2. Das Gasvolumen, das in dem Hauptzersetzer im Höchstfalle in der Zeiteinheit erzeugt werden kann, muß größer sein als das Volumen der dem Hauptzersetzer in der gleichen Zeit zugafUhrten Flüssigkeit multipliziert mit dem Gasverstärkungsfaktor. Dieser Faktor gibt an, wie groß das Gasvolumen ist, das bei der Zersetzung eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens entsteht. Die Leitungen 11 und 17 dienen als AuslaBleitungen fUr die Restflüssigkeit.
  • Die Figur 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Regelkreis, der den Hauptzersetzer 16 enthklt, ist sehr einfach gebaut. Ein in die Seitung 14 eingeschaltetes Steigvolumen 15 bildet das Flüaaigkeitsventil.
  • Außerdem übernimmt das Steigvolumen 15 noch die Funktion des Putfervolumens 29 und des Differenzdruckreglers 22.
  • Die Figur 3 zeigt ein Beispiel für die Ausführungsform der erfindungstgemämen Vorrichtung, bei der zwei Hauptzersetzer jeweils die Katalysatorschicht der Gasdiffusionselektroden beider Polaritäten eines Brennstoffelementes enthalten. Der Vorratsbehälter 1, der Hilfszersetzer 9 und der Differenzdruckregler 4 sowie die zugehörigen Leitungen und Ventile entsprechen der Figur 1. Der Vorratsbehälter 1 ist über die Leitung 14 mit einem Steigvolumen 15 entsprechend Figur 2 verbunden, das gleichzeitig die Funktion des Differenzdruckreglers und des Flüssigkeitsventils im Hauptregelkreis übernimmt. An das Steigvolumen 15 ist über die Leitung 14 der Gasraum 35 bzw. 36 einer Wasserstoffgasdiffusionselektrode angeschlossen. Die Arbeitsschicht 37 der porösen Wasserstoffdiffusionselektrode enthält Carbonylnickel und als Katalysatormaterial Raney-Nickel, die feinporose Deckschicht besteht aus Carbonylnickel. In dem linken Vorratsbehälter 1 befindet sich eine 16 % ige Lösung von Natriumboronat in 6 n KOH, die an dem Katalysatormaterial der Arbeitsschicht 37 zersetzt wird unter Bildung von Wasserstoffgas. Bei Zimmertemperatur werden in der Stunde rund 0,5 Normalliter pro cm2 Elektrodenfläche erzeugt ; bei 60°C 1 Normalliter pro Stunde. Das Wasserstoffgas wird an der Elektrode elektrochemisch umgesetzt und die restliche Elektrolytflüssigkeit wird durch den Gasdruck in dem Gasraum 35 durch die Poren der Arbeitsschicht 37 und der Deckschicht 39 hindurch in den mit einer 6 n Natronlauge gefüllten Elektrolytraum 41 gedrückt. Wenn der Druck in dem Gasraum 35 höher ist als der Druck in dem Gasraum 3 und der hydrostatische Druck der zwischen beiden Gasräumen liegenden Flüssigkeitssäule, wird die FlUssigkeit aus dem Gasraum 35 heraus in die Steigleitung 15 gedrückt, die sich dabei teilweise mit Gas füllt. Auf diese Weise wird bei Überschreiten der vorgegebenen Druckdifferenz der Zufluß der Flüssigkeit 2 in den Gasraum 35 und an die Arbeitsschicht 37 der Elektrode verhindert, da die Steigleitung als Differenzdruckregler und Flüssigkeitsventil wirkt. Wenn durch den Gaeverbrauch an der Elektrode der Gasdruck im Gaaraum 35 absinkt, wird durch den Druck im Gaeraum 3 Flüssigkeit durch die Steigleitung 15 an die Arbeitsschicht 37 der Elektrode gefördert.
  • Der Sauerstoff für die Sauerstoffelektrode des Brennstoffelementes, welche Silber als Katalysator in der Arbeitsschicht 38 enthält und deren Deckschicht 40 aus Carbonylnickel besteht, wird ebenfalls durch die Zersetzung einer Flüssigkeit 2'erzeugt, welche durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung aus dem Yorratsbehälter 1 über eine Steigleitung 15 in den Gasraum 36 der Sauerstoffelektrode gefördert wird. In dem Vorratsbehälter 1 befindet sich die Flüssigkeit 2' in Form einer 3o % igen Losung von Wasserstoffperoxid in Wasser.
  • Die Figur 4 zeigt den Vorratsbehälter 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung, an den unmittelbar ein kombinierter Differenzdruckregler, ein Flüssigkeitsventil und ein Hilfszersetzer angeschlossen sind. In dem Vorratsbehälter 1 befindet sich oberhalb des Spiegels der FlUssigkeit 2 des Gasraum 3, der durch eine Ofinung mit einem Überdruckventil 50 verschlossen ist. Die Flüssigkeit wird nach Herausdreben der Einfüllschraube 51 über den Stutzen 52 eingefüllt. In der Zeitung 14 zum Hauptzersetzer ist das Ventil 53 angeordnet. Am Boden des Vorratsbehälters 1 ist über die Anschlußbohrungen 54 die Vorrichtung angeschlossen, welche gleichzeitig als Differenzdruckregler, Flüssigkeitsventil und Hilfszersetzer arbeitet. Der Raum 55 ist mit Gas, der Raum 56 unterhalb der Membran 57 ist mit Luft unter Atmoaphärendruck gefüllt. Die Druckfeder 58 kann mit der Knebelschraube 59 eingestellt werden und gibt der Membran 57 eine gewünschte Vorspannung. Durch eine Auslenkung der Membran 57 wird über die Verbindungsstange 60 die Verschlußklappe 61 betätigt, die in geschlossenem Zustand den Durchtritt der Flüssigkeit 2 aus dem Vorratsbehälter 1 in den Raum 55 verhindert. Der Raum 55 steht unter dem Druck des Gases im Gasraum 3, der dber die beiden pordsen hydrophoben Scheiben 62 und die Leitung 63 mit dem Raum 55 in Verbindung steht. Die hydrophoben Scheiben 62 verhindern einen Durchtritt von Flüssigkeit durch die Leitung 63 aufgrund ihrer Kapillardepression. PUr die unzersetzte Flüssigkeit ist eine Ablassleitung 64 vorgesehen, die an ihrem unteren Ende in ein AuslaufgefäB 65 mündet. An der MUndung it eine hydrophile Scheibe 66 angebracht.
  • Der Kapillardruck in den Poren der hydrophilen Scheibe 66 ist so hoch, daß der Austritt des in dem Raum 55 gebildeten Gases verhindert wird. Normalerweise ist die Verbindung zwischen dem Raum 55 und dem Vorratsbehälter 1 durch die Verschlußkappe 61 unterbrochen. Wenn der Gasdruck im Raum 3 und damit der Gesamtdruck im Raum 55 absinkt, überwiegt der Druck der Feder 58 auf die Membran 57. Die Membran wird nach oben ausgelenkt, die Verschlußkappe 61 von den ansohlußobhungen 54 abgehoben, sodaß friche, mit der zersetzbaren Substanz beladene Trägerflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 1 an das Katalysatorbett 67 gelangt. Das entwickelte Gas kann über die hydrophoben Scheiben 62 und die Verbindungsleitung 63 in den Gasraum 3 gelangen. Der erhöhte Gasdruck im Raum 55 bewirkt eine Rückstellung der Membran 57 nach unten, die Anschlußbobrungen 54 werden erneut verschlossen. Die Knebelschraube 68 dient dazu, während des Einfüllens der Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 1 durch den Einfüllstutzen 52 die Verschlußkappe 61 zu blockieren, so daß sie nicht durch die vorgespannte Feder 58 abgehoben wird, wodurch noch während des Einfüllens die Flüssigkeit an das Katalysatorbett 67 gelangen kUnnte Die dabei eintretende Gasentwicklung würde den Einfüllvorgang stören.
  • Die Figur 5 zeigt eine AusfUhrungsform des Differenzdruckreglers, des Flüssigkeitsventils und des Hilfszersetzers der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Funktion dieser drei Teile von einer einzigen geeigneten Vorrichtung übernommen wird. Diese Vorrichtung kann unmittelbar in die Flüssigkeit im Vorratsbehälter 1 eingesetzt werden ; dabei ist zu beachten, daß die Vorrichtung so angeordnet ist, daß die Flüssigkeit bei abgehobener Verschlußkappe 61 Zutritt zum Katalysatorbett 71 hat. Die Vorrichtung besteht aus einer Druckdose 73, die an einer Oberfläcbe eine Membran 57 aufweist und aus einem Deckel 74, der zusammen mit der Membran 57 den mit Elektrolyt gefüllten Raum 55 umschließt. Über die Bohrungen 72 ist der Raum 55 stEndig mit dem Volumen der Flüssigkeit 2 verbunden und steht daher unter dem gleichen Druck wie das Flüssigkeitsvolumen. Der Raum 56 im Innern der Druckdose 73 ist mit Suft, einem anderen Gas oder mit einem anderen gut komprimierbaren Stoff gefüllt. und enthält noch die Druckfeder 58, die der Membran 57 stets eine gewünschte Vorspannung gibt.
  • (iegeoenenlaiis ist an der VrucKteder 5b noch eine an sich bekannte Einstellvorrichtung zur Änderung der Vorspannung der Druckfeder 58 angeordnet. An der Membran 57 ist die Verbindungsstange 60 befestigt, welche die Verschlußkappe 61 über dem Katalysatorbett 71 betätigt. Wenn der Druck im Gasraum 3 absinkt, sinkt der entsprechende Druck im Raum 55 und die Membran wird durch die Spannung der Druckfeder 58 so ausgelenkt, daB die Verschlußkappe 61 von dem Katalysatorbett 71 abgehoben wird und frische Flüssigkeit 2 an den Katalysator gelangt. Das durch die katalytische Zersetzung gebildete Gas strömt aus der von der Verschlußkappe 61 freigegebenen Offtnung und sammelt sich in dem Gasraum 3. Der Druck im Gasraum 3 steigt dabei solange an, bi der Druck auf die Membran 57 in dem Raum 55 die Federspannung bzw. den Gesamtdruck in der Druckdose aufhebt.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher der Hilfszersetzer außerhalb des Vorratsbehälters 1 angeordnet ist. Die Flüssigkeit 2 wird über die Leitung 13 durch eine Steigleitung 80 in den Hilfszersetzer 9 gefordert. Das Katalysatorbett des Hilfszersetzers besteht aus dem porösen, Katalysatormaterial enthaltenden Körper 81. An diesen Körper 81 grenzt eine feinperöse, mit Flüssigkeit gefUllte Schicht 82. Durch das Katalysatormaterial des porösen Körpers 81 wird die Flüssigkeit 2 zersetzt, das gebildete Gas sammelt sich im Gasraum 83 und. wird liber die Verbindungsleitung 84, den Ventilraum 85 und die Leitung 86 in den Gasraum 3 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter l geführt. Es entsteht durch Zersetzung der Fliissigkeit 2 am KUrper 81 solange Gas, bis der Druck der Feder 87 durch den auf die Membran 88 wirkenden Gasdruck überwundne und die Ventildffnung mittels der Ventilscheibe 89 verschlossen wird. Der Gasdruck in dem Raum 3 steigt dann nicht mehr weiter an. Während der Zersetzung erhöht das gebildete Gas daher nur den Druck im Raum 83. Unter der Wirkung desGasdrucks wird die Flüssigkeit in die Steiglietung80 zurückgedrückt und der Zufluß der Flüssigkeit 2 an den porösen Kürper 81 solange unterbunden, bis der Druck im Raum 3 erneut nachläßt und dadurch das Ventil 89 wieder geöffnet wird. Mit der Xuebolschranbe 90 kann der Druck der Feder 87unddadurehderDruckImRaum83 und im Raum 3 eingestellt werden.
  • Wenn über die Ieitung 91 ein Hauptzersetzer mit der Flüssigkeit 2 versorgt wird, so bleibt trotz des ausfließenden Flüssigkeitsvolumes der im Raum 3 für den Hilfszersetzer eingestellte und geregelte Gasdruck konstant. Um ein einwandfreies Arbeiten des Hilfszersetzers 9 zu gewährleisten, ist es zweckmäBig, in die Verbindungsleitung 13 einen Strömungswiderstand 92 einzufügen. Bei richtiger Dimensionierung des Strömungswiderstandes 92 gelingt es, der Schicht 81 nur so viel Fliissigkeit 2 zuzuführen, wie an der Katalysatorschicht maximal pro Zeiteinheit zersetzt werden kann.
  • Die unzersetzbare Restflüssigkeit gelangt durch die poröse Schicht 82 in den Raum 93 und von dort in die Abflußleitung 94. Die poröse Schicht 82 kann als feinporöses Diaphragma ausgebildet sein.
  • Das Diaphragma hat dann einen kleineren mittleren Porendurchmesser als der poröse Körper 81, die Flüssigkeit wird auf diese Weise in der Schicht 82 festgehalten. Der Kapillardruck der Flüssigkeit in der Schicht 82 verhindert das Austreten des Gases aus dem Raum 83 in den Raum 93. Die feinporöse Schicht kann auch durch Aufsintern oder auf andere Weise fest mit dem porösen Körper 81 verbunden sein. Es ist auch möglich, den Raum 93 vollständig mit einer porösen Schicht 82 auszufüllen.
  • Die erfindungsgemäße vorrichtung weist eine Reibe von Vorteilen auf. Sie besitzt inabesondere keine beweglichen Teile, wie z. B.
  • Förderpumpen und die zugehörigen Antriebsmotoren.
  • Auf disse Weise wird die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung beträchtlich erhöht.
  • Die Förderung der Flüssigkeit an das Katalysatorbett des Hauptzeraetzers erfolgt automatisch, ohne daB hierzu eine Fremdenergie benötigt wird. Der Förderdurck bleibt dabei konstant.
  • Der Reglungavorgang kann bereits bei einer Druckdifferenz von wenigen Millimeter Wassersäule zwischen dem gewünschten und dem vorhandenen Förderdruck eingeleitet werden.
  • Im Gegensatz zu Anlagen, bei denen Förderpumpen verwendet werden, ist der St@@ungswiderstand für den flkssigen Gasträger im Regelkreis klein. Bei guter Konstanthaltung des Förderdrucks hat man daher eine hohe Regelgeschwindigkeit. Der Förderdruck kann leicht Die erfindungsgemäBe Vorrichtung kann für die verschiedensten Anwendungsgebiete Verwendung finden. Beispielsweise kann sie verwendet werden für die Erzeugung der Betriebsgase Wasserstoff und Sauerstoff von Brennstoffbatterien. AuBerdem ist sie sehr geeignet für die Darstellung reinster Gase wie Wasserstoff und Sauerstoff für die verschiedensten Zwecke oder für die Darstellun von Hydrazinspaltgas (Stickstoff/Wasserstoff). Sie kann außerdem Verwendung finden bei der Herstellung von Sauerstoffgas fUr Atmungsgeräte. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß für die mitgeführten Flüssigkeiten ein bedeutend geringeres Gewicht zu transportieren ist als in den bisher üblichen Geräten, die Druckgas in Stahlflaschen enthalten.
  • - Patentansprüche -

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r c h e 1. Vorrichtung zur automatischen Nachführung von an einem Katalysator unter Gasbildung zersetzbaren, flüssigen oder gelösten Substanzen aus einem Vorratsbehälter mit vorgebbarem Förderdruck an einen Katalysatormaterial enthaltenden Zersetzer, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter über ein Flüssigkeitsventil, das durch den Gasdruck über dem Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter gesteuert wird, mit einem Katalysatormaterial enthaltenden Hilfszersetzer verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Hilfszersetzer im Innern des Vorratsbehälters oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist, die Verbindung zwischen der Flüssigkeit und den Katalysatorbett des Hilfszersetzers aus einem Docht besteht und das Flüssigkeitsventil als Mittel zur Trennung der Verbindung zwischen Docht und Katalysatorbett ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszersetzer im Innern des Vorratsbehälters angeordnet und das Flüssigkeitsventil mit einer beweglichen Verschlußblende über dem katalysatorbett starr verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter mit dem Katalysatorbett des Hauptzersetzers über ein druckgesteuertes Flüssigkeitsventil verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Voratsbehälter über ein Flüssigkeitsventil, das sich bei einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen dem Gasdruck und dem Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter und dem Gasdruck in dem Gasraum der Gasdiffusionselektrode eines Brennstoffelementes betätigt, mit der Katalysatormaterial enthaltenden Arbeitsschicht einer Gasdiffusionselektrode verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszereetzer außerhalb des Vorratsbehälters angeordnet ist, der Vorratsbehälter über eine Steigleitung mit einer Oberfläche der katalytisch aktiven Schicht des porösen Katalysatorkörpers des Hilfszersetzers verbunden ist, dessen andere Oberfläche mit einer feinporösen mit Flüssigkeit gefüllten Schicht in inniger Verbindung steht, wobei der an die Katalysatorechicht angrenzende Gasraum über ein durch den Gasdruck gesteuertes Ventil mit dem Gasraum über dem Flüssigkeitsspiegel des Vorratsbehälters verbunden ist.
    L e e r s e i t e
DE19681667346 1967-07-19 1968-03-13 Vorrichtung zur automatischen Nachfuehrung von Fluessigkeiten an ein Katalysatorbett Pending DE1667346A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US744357A US3594232A (en) 1967-07-19 1968-07-12 Device for the automatic adjustment of the supply of liquids
CH1061468A CH477222A (de) 1967-07-19 1968-07-16 Vorrichtung zur automatischen Nachführung von Flüssigkeiten an ein Katalysatorbett
GB1230616D GB1230616A (de) 1967-07-19 1968-07-18
FR1583277D FR1583277A (de) 1967-07-19 1968-07-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035663 1968-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667346A1 true DE1667346A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=7589893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681667346 Pending DE1667346A1 (de) 1967-07-19 1968-03-13 Vorrichtung zur automatischen Nachfuehrung von Fluessigkeiten an ein Katalysatorbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1667346A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059410C1 (de) * 2000-11-30 2002-07-11 H2 Interpower Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle
EP1375419A2 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
EP1396471A3 (de) * 2002-09-06 2004-04-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059410C1 (de) * 2000-11-30 2002-07-11 H2 Interpower Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle
EP1375419A2 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
EP1375419A3 (de) * 2002-06-21 2004-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
US8506659B2 (en) 2002-06-21 2013-08-13 Eveready Battery Co., Inc. Hydrogen generating apparatus
EP1396471A3 (de) * 2002-09-06 2004-04-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
US7316719B2 (en) 2002-09-06 2008-01-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hydrogen generating apparatus
US7655056B2 (en) 2002-09-06 2010-02-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hydrogen generating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036184B2 (de) Schutzgaseinrichtung für flüssigen Brennstoff in Luftfahrzeugen
DE112004000485T5 (de) Wasserstoffgenerator
EP0343157B1 (de) Einrichtung zur elektrochemischen erzeugung von gasen zum transport von fluiden medien
DE1158140B (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung von groesseren Gasdruckunterschieden zwischen den beiden Gaskammern eines galvanischen Brennstoffelementes
DE1525493C3 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
DE3320159C2 (de)
DE1667346A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Nachfuehrung von Fluessigkeiten an ein Katalysatorbett
DE3303753A1 (de) Beschaeumungskopf, steuergeraet, sowie vorrichtung aus diesen, hauptsaechlich zum schaummarkieren in der landwirtschaft
DE3320197C2 (de)
DE1496251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von galvanischen Brennstoffelementen
DE1163932B (de) Wasserstoff-Zirkulationssystem fuer ein bei erhoehter Temperatur arbeitendes Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement
DE1571960B1 (de) Verfahren zum umwaelzen eines fluessigen elektrolyten in einer galvanischen zelle zb einer brennstoffzelle und anord nung zur durchfuehrung des verfahrens
AT279697B (de) Vorrichtung zum automatischen Nachführung von an einem Katalysator unter Gasbildung zersetzbaren, flüssigen oder gelösten Substanzen aus einem Vorratsbehälter mit vorgebbarem Förderdruck an einen Katalysatormaterial enthaltenden Zersetzer
DE10164755B4 (de) Gaserzeugungssystem
DE1542565B2 (de) Verfahren zur erzeugung von reaktionsgasen fuer den betrieb galvanischer brennstoffelemente
DE2948297C2 (de) Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
DE1667157C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei strömenden Flüssigkeiten
DE1542565C (de) Verfahren zur Erzeugung von Reaktions gasen fur den Betrieb galvanischer Brenn Stoffelemente
DE1671985B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen nachfuehrung von katalytisch zersetzbaren fluessigkeiten an die katalysatorelektrode in einem brennstoffelement
DE1671985C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Nachführung von katalytisch zersetzbaren Flüssigkeiten an die Katalysatorelektrode in einem Brennstoffelement
DE10152836C1 (de) Gaserzeugungssystem
DE3134297C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen naßvermahlener, relativ stark wasserangereicherter Kohle zum Brenner eines Kohledruckvergasungsreaktors
DE2059683B1 (de) Treibstoffsystem,insbesondere fuer Raketentriebwerke
EP4036512A1 (de) System zum bereitstellen einer druckbeaufschlagten flüssigkeit
DE480430C (de) Zufuehrung des Elektrolyten zu Druckzersetzerzellen