DE1496251A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von galvanischen Brennstoffelementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von galvanischen Brennstoffelementen

Info

Publication number
DE1496251A1
DE1496251A1 DE19651496251 DE1496251A DE1496251A1 DE 1496251 A1 DE1496251 A1 DE 1496251A1 DE 19651496251 DE19651496251 DE 19651496251 DE 1496251 A DE1496251 A DE 1496251A DE 1496251 A1 DE1496251 A1 DE 1496251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrode
edge
operating
fuel elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496251
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496251B2 (de
Inventor
Winsel Dipl-Phys Dr August
Wendtland Dipl-Phys Ralf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1496251A1 publication Critical patent/DE1496251A1/de
Publication of DE1496251B2 publication Critical patent/DE1496251B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von galvanischen Brennstoffelementen Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Betrieb von galvanischen Brennstoffelementen oder -batterien, in denen poröse Elektroden und feinporöse Diaphragmen abwechselnd als Trennwände angeordnet sind.
  • E Im deutschen Patent Nr. (AZ .S 98.219 VIbf21b) ist bereits vorgeschlagen worden, die Blektrolytspülung der Brennstoffbatterie mit Hilfe einer Druckdifferenz in den Elektrolyträumen an beiden Enden der Batterie durchzuführen. So wird die Konzentrationspolarisation beseitigt, weil die Elektroden und die Diaphragmen der Brennstoffbatterie vom Elektrolyten durch-. strömt werden. Bei Brennstoffbatterien, die eine Vielzahl von räumlich aneinander gereihten Brennstoffzellen enthalten, entsteht jedoch -insbesondere durch die feinporigen als Deckschicht wirkenden Diaphragmenschichten - ein erheblicher Strömungswiderstand. Außerdem ist der.Elektrolytanteil, der bereits eine Reihe von Elektroden durchströmt hat, mit Reaktionsprodukten angereichert. Das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt diese Nachteile und ermöglicht die Aufteilung einer Brennstoffbatterie in mehrere Bereiche für den Blektrolytumlauf. Hierzu wird der Elektrolyt am Rande einer-oder mehrerer der als Trennwände angeordneten Elektroden und Diaphragmen zu- oder abgeführt.
  • Am einfachsten ist es, den ßlektrolyten über eine von oben in die Elektrode einmündende Gasversorgungsleitung in die Elektrode-einzubringen. Der Elektrolyt läuft dann nach unten. in die großen gaserfüllten Poren und in die feinen, stets mit Elektrolyt gefüllten Poren der Elektrode. Auf diese Weise verteilt sich der Elektrolyt'über-die Elektrode.
  • Man kann aber auch das Gas und den Blektrdlyten an getrennten Bereichen des Elektrodenrandes einbringen. Es ist dann möglich, :für die Zufuhr beider Betriebsstoffe die günstigste Stelle am -Rande der Elektrode zu wählen. Insbesondere kann die Elektrolytzufuhr an größeren Bereichen am Rande der Elektrode erfolgen, und-man erreicht bei diesem Verfahren eine Verteilung des . Elektrolyten über einen möglichst großen Teil der Elektrodenoberfläohe. Die Zuführung des Elektrolyten erfolgt in diesem Palle über den Rand der Elektrode, welcher poröse Bereiche besitzt, die sich schwammartig mit Elektrolyt vollsaugen. Damit das Gas aus diesen Randbereichen nicht entweichen kann, darf der poröse Rand nur Poren enthalten, in denen der Kapillardruck größer ist als der Gäsdruck im Innern der Elektrode.
  • Diese feinen Poren des Randbereichs stehen in Verbindung mit den dünnen, stets mit Elektrolyt gefüllten Poren im Innern der Elektrode, die die Weiterleitung des zugeführten Elektrolyten bewirken.
  • Wenn man bei dieser Elektrolytzuführung über eine Elektrode in der Mitte der Brennstoffbatterie noch einen an die Saugleiturig der Blektrolytfördervorrichtung angeeohloesegen El$ktrolytsammelraum an jedem Ende der Batterie anordnet, erhält man. zwei Bereiche für, den Elektrolytumlauf.
  • Man kann aber auch bei- diesem Verfahren die Aufteilung. der Batterie in zwei Bereiche dadurch ermöglichen, daß man den Elektrolyten über die Druckleitung der Fördervorrichtung diesen Sammelräumen zuführt und die Saugleitung an feinporöse Randbereiche einer Elektrode in der Mitte der Batterie anschließt. Die Gasleitungen müssen in diesem Falle an andere Randbereiche geführt werden. Das Entweichen des Gasse über die als Blektrolyt-Sammelräume dienenden feinporösen Randbereiche wird durch den Kapillardruck des Elektrolyten in äen feinen Poren verhindert, in die der Elektrolyt über. die in der Elektrode vorhandenen feinen Poren fließt. Eine weitere Möglichkeit zur Unterteilung der Brennstoffbatterie in einzelne Versorgungsbereiche besteht darin, daß man die Elektrolytflüssigkeit.über den Rand einzelner Diaphragmen zu- und/oder abführt: Hierzu kann der Rand des Diaphragmas beispielsweise von einem Sammelkanal umschlossen sein.
  • Die Dicke des Diaphragmas wird jedoch stets möglichst gering gehalten, und der geringe Quere chnitt für den nach dem Rand strömenden Elektrolyten macht sich nachteilig bemerkbar.
  • Die nachstehenden, nicht maßstabsgerechten Abbildungen zeigen einige mögliche Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Durchführung.des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der Anordnung der Figur '! wird der frische Elektrolyt, dem das Reaktionswasser im Entwässerungsorgan 1 entzogen wurde, mit Hilfe der Pumpe 2 in dösierten, bevorzugt lastabhängigen Mengen in die Gasleitung 3 eingeführt und mit dem Gasstrom in die Elektrode 4 eingebracht. Der Elektrolyt fließt unter dem« Einfluß des Druckgefälles zwischen dem Gas im Gasram 4 und dem. hydrostatischen Druck im Elektrolytsammelraum 9 der Reihe nach durch die. Elektroden 5 und 6 und die Diaphragmen 7 und B. Die ,Zuführung der Gase zu den übrigen Elektroden und die Stromabnahme erfolgt über die Elektrodenränder; das zugehörige Zeitungssystem ist durch ein umschließendes Gehäuse 10 ange-'deutet.
  • In Figur 2 ist eine in zwei Blekttolyt-Bereiche aufgeteilte Brennstoffbatterie darzeeaUt` de_r. Elektrolvt wird über die Elektrode 11 zugeführt. Der Elektrolytfluß verteilt sich auf die beiden Bereiche und wird über die Sammelräume 13 und die-Zeitung 14 in das Entwässerungsorgan 15 eingeführt. Von hier wird der aufkonzentrierte Elektrolyt durch die Pumpe 16 wieder in den Strom des bei 12 eintretenden Gases eingeführt.
  • Figur 3 zeigt die Zuführung des Blektrolyten über die Elektrodenränder. Der poröse Rahmen 20 ist teilweise oder ganz mit einem dicht aufsitzenden Behälter 21 umgeben, in den der Elektrolyt unter Druck bei 22 eingeführt wird. Aus dem Raum 23 dringt er unter diesem Druck in den porösen Rahmen 20 und von hier in die Elektrode ein, die den Elektrolytfluß über die zugehörigen Durchflußbereiche der Brennstoffbatterie verteilt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Betrieb galvanischer Brennstoffelemente, in denen poröse Elektroden und feinporöse Diaphragmenabwechselnd als Trennwände angeordnet sind und mit flüssigem Elektrolyten gespült werden, dadurch Bekenn- _ zeichnet, daß Elektrolyt am Rande einer oder mehrerer Trennwände zu- oder abgeführt wird. .
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dag die Druckleitung einer hektrolytfördervorrichtung mit dem Gasraum einer oder mehrerer Elektroden verbunden ist und die Elektrolytsammelräume an die Saugleitung der Fördervorrichtung angeschlossen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß. ein oder mehrere Diaphragmenränder mit den Elektrolytsammelräumen verbunden sind. -
DE19651496251 1965-07-15 1965-12-10 Verfahren zum betrieb galvanischer brennstoffelemente bzw brennstoffbatterien mit abwechselnd angeordneten poroesen elektroden und feinporoesen diaphragmen Pending DE1496251B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098219 1965-07-15
DES0100673 1965-11-26
DES0100880 1965-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496251A1 true DE1496251A1 (de) 1969-06-12
DE1496251B2 DE1496251B2 (de) 1971-03-25

Family

ID=27212949

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496241 Withdrawn DE1496241A1 (de) 1965-07-15 1965-07-15 Galvanisches Brennstoffelement mit poroesen Diaphragmen
DE19651496248 Pending DE1496248A1 (de) 1965-07-15 1965-11-26 Galvanische Brennstoffbatterie mit poroesen Diaphragmen
DE19651496251 Pending DE1496251B2 (de) 1965-07-15 1965-12-10 Verfahren zum betrieb galvanischer brennstoffelemente bzw brennstoffbatterien mit abwechselnd angeordneten poroesen elektroden und feinporoesen diaphragmen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496241 Withdrawn DE1496241A1 (de) 1965-07-15 1965-07-15 Galvanisches Brennstoffelement mit poroesen Diaphragmen
DE19651496248 Pending DE1496248A1 (de) 1965-07-15 1965-11-26 Galvanische Brennstoffbatterie mit poroesen Diaphragmen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3597275A (de)
AT (1) AT265387B (de)
BE (1) BE684237A (de)
CH (1) CH449727A (de)
DE (3) DE1496241A1 (de)
GB (1) GB1150924A (de)
NL (2) NL6608851A (de)
SE (2) SE356169B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129685A (en) * 1977-08-15 1978-12-12 United Technologies Corp. Fuel cell structure
CA2688798A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-19 Hy-Drive Technologies Ltd. Hydrogen generating apparatus and components therefor
US6933072B2 (en) 2002-02-28 2005-08-23 Energy Conersion Devices, Inc. Parallel flow fuel cell
US6926986B2 (en) * 2002-04-29 2005-08-09 Energy Conversion Devices Fuel cell with encapsulated electrodes
US6828057B2 (en) * 2002-04-29 2004-12-07 Energy Conversion Devices, Inc. Fuel cell with framed electrodes
CA2400775C (en) * 2002-08-28 2010-12-07 Fatpower Inc. Electrolyzer
US8148315B2 (en) 2003-06-27 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Method for uniform deposition of fabric care actives in a non-aqueous fabric treatment system
US7318843B2 (en) 2003-06-27 2008-01-15 The Procter & Gamble Company Fabric care composition and method for using same
US7202202B2 (en) 2003-06-27 2007-04-10 The Procter & Gamble Company Consumable detergent composition for use in a lipophilic fluid
DE102005055741B4 (de) * 2005-11-23 2023-06-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellenanlage mit einer Dosiereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496241B2 (de) 1970-10-29
AT265387B (de) 1968-10-10
US3597275A (en) 1971-08-03
SE356169B (de) 1973-05-14
DE1496248A1 (de) 1969-07-03
CH449727A (de) 1968-01-15
DE1496241A1 (de) 1969-06-04
NL135412C (de)
DE1496248B2 (de) 1970-10-29
GB1150924A (en) 1969-05-07
DE1496251B2 (de) 1971-03-25
NL6608851A (de) 1967-01-16
SE330939B (de) 1970-12-07
BE684237A (de) 1966-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423653C2 (de)
DE1496251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von galvanischen Brennstoffelementen
EP0146732B1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Abscheidung von z.B. Kupfer aus flüssigen Elektrolyten, der durch einen mehrzelligen Elektrolysebehälter geführt wird
EP0175288B1 (de) Verfahren zum galvanischen Trennen der elektrolytführenden Sammelleitungen von den Elektrolyträumen eines elektro-chemischen Zellenpaketes
DE1172648B (de) Entnahmevorrichtung fuer eine zur Durchfuehrung der traegerfreien Elektrophorese dienende Apparatur
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE1496251C (de) Verfahren zum Betrieb galvanischer Brennstoffelemente bzw. Brennstoffbatterien mit abwechselnd angeordneten porösen Elektroden und feinporösen Diaphragmen
DE1571960B1 (de) Verfahren zum umwaelzen eines fluessigen elektrolyten in einer galvanischen zelle zb einer brennstoffzelle und anord nung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1496334A1 (de) Galvanisches Brennstoffelement mit Elektrolytspeicher
DE2140677A1 (de) Elementenaufbau fuer haemodialysen zum einmaligen gebrauch ohne wiederverwertung nach der anwendung
DE1558737C3 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Silber aus photographi sehen Fixierbadern
DE1671460C3 (de) Elektrolysezelle mit harten Elektroden
AT67424B (de) Galvanisches Flüssigkeitselement oder -batterie ohne äußeren Behälter.
DE217461C (de)
DE39431C (de) Neuerungen an Säulenbatterien
DE747169C (de) Einfuellen von Wasser oder von Elektrolytfluessigkeit in eine aus galvanischen Zellen mit Braunstein- oder Luftsauerstoffdepolarisatoren bestehende Batterie
DE462351C (de) Einrichtung zur Erhaltung und Regulierung des Fluessigkeitsstands in Zersetzungszellen
DE1925226U (de) Elektrolysiergeraet.
DE268553C (de)
DE941982C (de) Elektrische Stromquelle
DE1567983C (de) Alkali Elektrolysezelle mit Queck silberkathode und Verfahren zum Abtrennen der in der Sole und im Na Amalgan anfallen den Verunreinigungen
DE404409C (de) Elektrolytische Zelle
DE531155C (de) Verfahren zur elektroosmotischen Reinigung von Fluessigkeiten
DE1284499B (de) Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement
DE532208C (de) Zersetzer, insbesondere zur Elektrolyse von Wasser unter Druck

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977