AT67424B - Galvanisches Flüssigkeitselement oder -batterie ohne äußeren Behälter. - Google Patents

Galvanisches Flüssigkeitselement oder -batterie ohne äußeren Behälter.

Info

Publication number
AT67424B
AT67424B AT67424DA AT67424B AT 67424 B AT67424 B AT 67424B AT 67424D A AT67424D A AT 67424DA AT 67424 B AT67424 B AT 67424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cells
battery
electrodes
row
outer container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Olivio Sozzi
Original Assignee
Olivio Sozzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivio Sozzi filed Critical Olivio Sozzi
Application granted granted Critical
Publication of AT67424B publication Critical patent/AT67424B/de

Links

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 dicht zusammengehalten sind. 



   Die Erfindung besteht darin. dass die die Batterie bildenden Rahmen drei Abteile haben. die nach dem   Zusammenhau   der Batterie drei   nebeneiminderiiegende Zellenreihen   bilden, deren mittlere die positiven und negativen Elektroden   aufnimmt,   während die eine seitliche   Zellenreihe   die Salze zur Sättigung der Depolarisationsflüssigkeit.

   die andere die   Erregungsfüs-sigkeit enthält,   wobei die   Zeilen   der ersten seitlichen Reihe mittels geeigneter Öffnungen mit den die positiven Elektroden enthaltenden Zellen der mittleren Reihe und die Zellen der zweiten seitlichen Reihe mit den   die negativen Elektroden enthaltenden Zelten   der mittteren Reihe derart in   Verbindung   stehen, dass die in diesen seitlichen Zellen enthaltenen Flüssigkeiten oder Salze als Regeneratoren 
 EMI1.3 
 die verhindern,   dass die negative Platte   mit der porösen Scheidewand in Berührung kommt. 



   Der Rahmen für die positiven Platten (Fig. 2) ist dem Rahmen der negativen Platten ähnlich, unterscheidet sich aber von ihme dadurch, dass er vermittelst einer Scheidewand 16 aus 
 EMI1.4 
 im   mittleren   Teil 8' auf beiden Seiten der Scheidewand angeordneten positiven Platten ermöglicht. 



   Das Abteil 2'entspricht dem Abteil 2 der Fig. 1 und dient gleichfalls zur Aufnahme der   Erregungsnüssigkeit.   
 EMI1.5 
 und haben seitlich eine Führung zur Einführung und Unterbringung der Elektroden, ohne dass diese mit einer zwischen den einzelnen Rahmen angeordneten Scheidewand 33 (Fig. 5) in Berührung   kommen.   
 EMI1.6 
 führung der Schäfte von Bolzen 26, welche nach   Zusammensetzen   der Batterie die einzelnen Rahmen fest zusammenhalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Zum Aufbau der Batterie werden die Rahmen in entsprechender Anzahl in einer Richtung derart angeordnet, dass sie sich gegenseitig berühren und dass auf jeden Rahmen für eine negative Platte ein Rahmen für eine positive Platte folgt zwischen den einzelnen Rahmen werden eine oder mehrere Scheidewände 33 (Fig. 5) aus Pergament oder irgend einem anderen mehr oder weniger porösen Material eingefügt. Gegen den ersten und letzten Rahmen der Batterie wird je eine Tafel aus Holz oder anderem geeigneten Material gelegt und darauf das Ganze vermittelst der Bolzen 26 zusammengepresst. 



  Eine der beiden Endtafeln hat zwei Hähne 27 und 28, deren einer mit dem Kanal 29 und deren anderer mit dem Kanal 30 in Verbindung steht. Diese beiden Kanäle sind durch die aufeinanderfolgenden Abteile 1, l', 2, 2, gebildet, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, in der 29 der durch   
 EMI2.1 
 die Löcher 14 und 15 in den Scheidewänden 16 der Rahmen der positiven Platten die Kanäle 29 und 30 fortlaufend gestalten. An diese Hähne 27 und 28 schliesst sich je einer der Schläuche an, die zu den beiden Behältern 31 und   32   (Fig.   l) fuhren.   Um die Batterie ausser Tätigkeit zu setzen genügt es, die beiden Behälter niedriger als die Boden der Kanäle   29   und 30 zu stellen, wobei die Flüssigkeiten unter Trockenlegung der Elemente in die Gefässe einströmen.

   Um die Batterie dann wieder in Tätigkeit zu setzen, brauchen die beiden Behälter nur höher als die Elemente gestellt zu werden,   so dass   die Flüssigkeiten in die Kanäle   29 und 30 zurückfliessen und   somit von neuem mit den Elektroden in Berührung kommen. 



   Die Zinkplatten werden in Beuteln aus Leinwand oder anderem geeigneten Material in den einzelnen Abteilungen 8 der   betreffenden Rahmen untergebracht, so dass   die Abfälle der von der   Erregunganüssigkeit   angegriffenen Platte alle in den Beuteln zurückgehalten werden und dass somit Reinigungen und Auswechslungen der negativen Platte unter Entfernung sämtlicher Abfälle sehr leicht ausgeführt werden können. 



   Die hier beispielsweise beschriebene Batterie in den Abmessungen von 36 X 43 X 40   cm   und mit in Reihe geschalteten 18 Elementen liefert kurzgeschlossen bei 18 Volt 50 Ampere, woraus sich der innere Widerstand der Batterie =   0'30   Ohm ergibt oder für jedes einzelne Element noch nicht   0#02   Ohm.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Galvanisches Fiüssigkeitselement oder-batterie ohne äusseren Behälter, bei welchem bzw. welcher die Elektroden in Rähmchen eingesetzt sind, die durch zwischengelegt Pergamentblätter voneinander getrennt und durch Schrauben des Gesamtrahmens nüssigkeitsdicht zu- sammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen drei Abteile haben, die nach dem Zusammenbau der Batterie drei nebeneinanderliegende Zellenreihen bilden, deren mittlere die positiven und negativen Elektroden aufnimmt, während die eine seitliche Zellenreihe die Salze zur Sättigung der Depolarisationslüssigkeit, die andere die Erregungsflüssigkeit enthält,
    wobei die Zellen der ersten seithchen Reihe mittels geebneter Öffnungen mit den die positiven Elektroden enthaltenden Zellen der mittleren Reihe und die Zellen der zweiten seitlichen Reihe mit den die negativen Elektroden enthaltenden Zeiten der mittleren Reihe derart in Verbindung stehen. dass die in diesen seitlichen Zellen enthaltenen Flüssigkeiten oder Salze als Regeneratoren der mit den Elektroden in Berührung stehenden Flüssigkeiten dienen.
AT67424D 1912-08-24 1912-08-24 Galvanisches Flüssigkeitselement oder -batterie ohne äußeren Behälter. AT67424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67424T 1912-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67424B true AT67424B (de) 1915-01-11

Family

ID=3589309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67424D AT67424B (de) 1912-08-24 1912-08-24 Galvanisches Flüssigkeitselement oder -batterie ohne äußeren Behälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67424B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902247C3 (de) Dichtungsrahmen für gestapelt angeordnete Austauschermembranen für die Elektrodialyse
DE4016000C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von metallhaltigen Flüssigkeiten durch Ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische Regenerierung des Ionenaustauscherharzes durch Elektrodialyse
DE1017594B (de) Mehrzellenapparat zur kontinuierlichen Elektrodialyse
DE2164284A1 (de) Dichtung, insbesondere für Elektrolyse- und Dialysezellen
DE2205294B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung bzw. für die Ableitung einer Flüssigkeit entlang eines Randes einer dünnen Platte eines diese Flüssigkeit verarbeitenden Gerätes
DE3543574A1 (de) Metall-halogen-sammlerbatterie aus aneinandergeschichteten elementen mit elektrolytumwaelzung
DE69730197T2 (de) Vorrichtung and Modul zur elektrischen Entionisierung
DE1926907A1 (de) Vielkammerzelle fuer Elektrodialyse
DE3000474A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer einen einteiligen akkumulator
WO1991012358A2 (de) Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung
WO2018108895A1 (de) Reinigungsverfahren für eine elektrolytflüssigkeit einer redox-durchflussbatterie
AT67424B (de) Galvanisches Flüssigkeitselement oder -batterie ohne äußeren Behälter.
DE1496251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von galvanischen Brennstoffelementen
DE268553C (de)
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE1142837B (de) Vielkammerzelle fuer die Elektrodialyse
DE2624773A1 (de) Batteriesystem
DE2255741B2 (de) Diaphragmensierienelektrolysevorrichtung
DE1671791A1 (de) Akkumulator
DE2440619C3 (de) Wiederaufladbare Zink-Cholor-Zelle
DE3204618A1 (de) Brennstoffzellenblock bestehend aus einem stapel hohler, elektroden tragender elemente
EP0553398A1 (de) Elektrochemische Zelle mit Entgasungsvorrichtung
AT393047B (de) Galvanisches element, insbesondere sekundaerelement
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
AT40621B (de) Primär- oder Sekundärelement mit die Zirkulation des Elektrolyten begünstigenden Kanälen zwischen den Elektroden.