DE1172648B - Entnahmevorrichtung fuer eine zur Durchfuehrung der traegerfreien Elektrophorese dienende Apparatur - Google Patents

Entnahmevorrichtung fuer eine zur Durchfuehrung der traegerfreien Elektrophorese dienende Apparatur

Info

Publication number
DE1172648B
DE1172648B DEG29382A DEG0029382A DE1172648B DE 1172648 B DE1172648 B DE 1172648B DE G29382 A DEG29382 A DE G29382A DE G0029382 A DEG0029382 A DE G0029382A DE 1172648 B DE1172648 B DE 1172648B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
separation space
removal
buffer solution
removal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29382A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Grassmann
Dr Kurt Hannig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US3125500D priority Critical patent/US3125500A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG29382A priority patent/DE1172648B/de
Publication of DE1172648B publication Critical patent/DE1172648B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44769Continuous electrophoresis, i.e. the sample being continuously introduced, e.g. free flow electrophoresis [FFE]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B Ol d
Deutsche Kl.: Ud -1/05
Nummer: 1 172 648
Aktenzeichen: G 29382 IVa /12 d
Anmeldetag: 5. April 1960
Auslegetag: 25. Juni 1964
Die Erfindung betrifft eine Entnahmevorrichtung für eine zur Durchführung der trägerfreien Elektrophorese dienende Apparatur, die einen Trennraum aufweist, der durch von außen gekühlte Glasplatten begrenzt ist, sowie Einrichtungen zur Anbringung eines elektrischen Feldes und mehrere Öffnungen für die Einleitung des zu trennenden Gemisches und der Pufferlösung enthält.
Es sind derartige Entnahmevctrrichtungen bekannt, bei welchen eine Pufferlösung frei zwischen zwei Glasplatten fließt, wobei diese Pufferlösung nach dem Passieren des Trennraumes über am Ende der Vorrichtung befindliche, etwa 1 cm breite und 3 bis 5 cm lange Streifen aus Zellstoff abgetropft wird.
Der Vorteil einer trägerfreien Elektrophorese wird darin gesehen, daß die Adsorption der zu trennenden Stoffe an dem Trägermaterial weitgehendst vermieden werden soll. Dieser mögliche Vorteil aber geht bei der bekannten Vorrichtung, bei der die Entnahme der Pufferlösung über eine mehrere Zentimeter lange Schicht des Trägermaterials (Zellstoff) vorgenommen wird, weitgehend wieder verloren.
Ferner wird durch die am Ende der Vorrichtung zur Entnahme angebrachten Zellstoffdochte die Durchsatzgeschwindigkeit der Pufferlösung durch die Saugfähigkeit des Streifens begrenzt und vermindert und die für die kontinuierliche Elektrophorese wichtige freie Wahl der Pufferströmungsgeschwindigkeit stark eingeschränkt.
Es kommt hinzu, daß das Abtropfen der Pufferlösung von der immer unterschiedlichen Saugfähigkeit und Abtropfgeschwindigkeit jedes einzelnen Streifens abhängt, so daß eine gleichmäßige und völlig parallele Strömung der Pufferlösung durch den TrennTaum und eine gleichmäßige Füllung aller Entnahmegefäße nicht erreicht wird.
Auch werden die störenden Einflüsse der Elektroosmose und der Adsorption an der Oberfläche der Glasplatten bei den bekannten Vorrichtungen nicht ausgeschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine gleichmäßige Entnahme der Pufferlösung am Ende der Vorrichtung für die trägerfreie Elektrophorese genau bestimmbare Strömungsverhältnisse in dem Trennraum zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Entnahmeseite des Trennraumes eine Reihe von aus Isoliermaterial bestehenden Gefäßen vorgesehen ist, von denen jedes einerseits an seinem unteren Teil eine flüssigkeitsgefüllte Verbindung zum Trennraum besitzt und andererseits an der oberen Seite frei nach außen geöffnet ist, und daß für jedes Gefäß eine Ab-Entnahmevorrichtung für eine zur
Durchführung der trägerfreien Elektrophorese
dienende Apparatur
Anmelder:
Dr. Wolfgang Graßmann,
München 15, Schillerstr. 46
Als Erfinder benannt:
Dr. Wolfgang Graßmann, München,
Dr. Kurt Hannig, Planegg bei München
saugvorrichtung vorgesehen ist, durch die diese Gefäße periodisch entleert werden und der Inhalt der Gefäße in Sammelgefäße gebracht wird.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß aus dem Trennraum in gewissen zeitlichen Abständen verhältnismäßig rasch Flüssigkeit entnommen wird, so daß der Trennraum vollständig gleichmäßig entleert und die Trennung dadurch nicht gestört wird.
Der Trennraum wird mit einer größeren Anzahl kommunizierender Gefäße verbunden, wobei die Verbindung so ist, daß der Strömungswiderstand in den Verbindungsleitungen sehr gering ist, und diese Gefäße werden periodisch entleert, so daß man über längere Zeiteinheiten dennoch einen geringen Gesamtaustritt von Flüssigkeit aus dem Trennraum erhält. Die Flüssigkeit, ■ die man bei der Entleerung dieser kommunizierenden Gefäße erhält, wird dann in die eigentlichen Sammelgefäße geleitet. Diese eigentlichen Sammelgefäße entsprechen den Sammelgefäßen, in die bei den bekannten Entnahmevorrichtungen die Zellstoffstreifen bzw. Dochte eingeführt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Entnahmeeinrichtung am Ende des Trennraumes ist es nunmehr möglich, die Elektrophorese wirklich trägerfrei, einschließlich der Entnahme der Pufferlösung, durchzuführen. Durch die intermittierende Entleerung der einzelnen Gefäße wird erreicht, daß die Pufferlösung völlig gleichmäßig in die einzelnen Gefäße strömt, da in diesen untereinander völlig gleiche Druckverhältnisse herrschen. Eine Verzerrung des Strömungsverlaufes, wie es beim kontinuierlichen Absaugen durch einzelne Dochte oder auch durch kontinuierliches Absaugen der einzelnen Gefäße zwangläufig erfolgen würde, wird durch die erfindungsgemäße Entnahmevorrichtung sicher verhindert.
409 627/265
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die kommunizierenden Gefäße aus Bohrungen, die in einer Leiste angeordnet sind. Die Absaugvorrichtung besteht vorteilhaft aus Kapillarröhrchen, die mit einer Saugpumpe in Verbindung stehen und die intermittierend in die Gefäße eingetaucht oder intermittierend dem Einfluß des Vakuums ausgesetzt werden.
Mit dieser Anordnung können die Gefäße durch Absaugen schnell bis zu einem Niveau entleert werden, das nur wenig oberhalb der Verbindung der Gefäße mit dem Trennraum liegt. Dadurch wird eine Saugwirkung auf die im Trennraum strömende Pufferlösung vermieden. Weiter ist es mit dieser Anordnung möglich, nach dem Entleeren der Gefäße kurzzeitig Luft durch die zur Entnahme dienenden Kapillarröhrchen zu saugen, so daß diese nicht im gefüllten Zustand verbleiben und damit auch keine Heberwirkung auf den sich nach dem Absaugvorgang wieder füllenden Gefäßinhalt ausüben.
An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Mittelebene des Trennraumes;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III in Fig. 1.
Zwei völlig ebene und horizontal liegende Glasplatten 1 von beispielsweise 50 X 50 cm Ausdehnung und 6 mm Plattenstärke werden von einem U-förmig geschnittenen Filtrierkarton 2 in geeignetem Abstand, z. B. 0,6 mm, gehalten. In den in der Zeichnung schraffierten Teilen ist der Filtrierkartonstreifen durch Tränken mit heißem Paraffin undurchlässig gemacht. In den punktierten Teilen ist er saugfähig und vermittelt den Stromkontakt zwischen den Elektrodenräumen 3, Platinelektroden 4 und dem durch die beiden Glasplatten eingeschlossenen Trennraum. Das Transportmedium, also z. B. eine strömende Pufferlösung, wird durch die öffnungen 5 am oberen Plattenrand, z. B. an sechs Stellen, mittels einer geeigneten Pumpvorrichtung (z. B. einer Schlauchpumpe) in beliebig wählbarer und konstanter Geschwindigkeit zugeführt, so daß der Raum zwischen den Glasplatten einerseits und dem begrenzenden Filtrierpapierstreifen andererseits mit Puffer gefüllt und gleichmäßig durchströmt wird. Die Entnahme der Pufferlösung an dem der Zuführung gegenüberliegenden Ende der Platten erfolgt durch eine Entnahmevorrichtung 6, die im Prinzip eine Vielzahl kleiner kommunizierender Gefäße darstellt. Sie besteht aus einer Leiste, z. B. aus Kunststoff (Polyvinylchlorid), mit z. B. fünfzig Bohrungen 7 (Durchmesser 8 mm, Tiefe 30 mm) und der gleichen Anzahl senkrecht dazu geführter Bohrungen 8 von etwa 3 mm Durchmesser. Mit den kleineren Bohrungen wird über eine Dichtung aus weichem Material (z. B. Gummi) die Entnahmevorrichtung an die Plattenränder dicht aufgepreßt, so daß die zwischen den beiden Glasplatten strömende Elektrolytlösung in die kleinen Bohrungen eintreten und die Gefäße 7, gebildet aus den großen Bohrungen, füllen kann. Zwischen den beiden Glasplatten an der Entnahmestelle sind zur genauen Einhaltung des Plattenabstandes kleine Stege 9 zwischen den Bohrungen angebracht. Da die Gefäße, gebildet aus den großen Bohrungen, untereinander in kommunizierender Verbindung stehen, müssen sie (wenn die Entnahmeleiste genau horizontal liegt) zwangläufig gleich hoch und mit gleichem Volumen entsprechend der Strömungsgeschwindigkeit der Pufferlösung gefüllt werden. Dadurch ist die Voraussetzung einer vollkommen gleichmäßigen Strömung innerhalb des Trennraumes zwangläufig gegeben. Um einen kontinuierlichen Betrieb aufrechtzuerhalten, müssen noch die kleinen Gefäße, wenn sie fast bis zum Rand gefüllt sind, rasch und gleichmäßig entleert werden
ίο können. Dabei darf die Füllung nicht zu hoch sein, weil sonst durch den hydrostatischen Druck die beiden Platten in ihrem Abstand verändert werden und damit ungleichmäßige Verhältnisse geschaffen werden. Die Entleerung soll daher möglichst oft erfolgen. Dies kann z. B. geschehen durch eine Absaugevorrichtung, bestehend aus Kapillarröhrchen 10, die in ein geschlossenes Gefäß 11 münden, in denen sich z. B. fünfzig Auffanggläser 12 (Reagenzgläser) von geeignetem Volumen befinden, in deren öffnungen die Enden der Entnahmeröhrchen 10 münden. Wenn die Auffanggefäße 8 in der Entnahmevorrichtung gefüllt sind, wird, gesteuert durch eine Zeitschaltuhr oder beispielsweise auch durch lichtelektrische Steuerung über ein Magnetventil, kurzzeitig das Gefäß 11 evakuiert. Die kleinen Entnahmegefäße werden auf diese Weise schnell geleert. Schließlich wird Luft nachgesaugt und dadurch eine Heberwirkung der dünnen Kapillaren aufgehoben. Dieser Vorgang wiederholt sich beliebig oft. Das zu trennende Substanzgemisch wird durch eine der vorgesehenen öffnungen 14 der Trennregion zugeführt. Nach Durchwandern der Trennregion und ihrer elektrophoretischen Ablenkung werden die einzelnen Komponenten I, II, III des Gemisches in den Auffanggläsern 12 zusammen mit der Transportflüssigkeit gesammelt. Die Abführung der Jouleschen Wärme erfolgt in der der Figur zugrunde liegenden Ausführung durch Beströmen der beiden Glasplatten mit gekühlter Luft (—10 bis — 200C). Dazu sind zwei Kühlmantel 15 aus Kunststoff auf die beiden Glasplatten gepreßt, die über die Luftzufuhrstutzen 16 durch ein Verteilerrohr 17 mit Bohrungen 18 die Kühlluft gleichmäßig auf die Platten verteilen. Zur Isolation ist ein weiter Mantel 19 über dem eigentliehen Kühlmantel angebracht.
Zur Vermeidung des unerwünschten Ein- oder Ausströmens von Pufferlösung in die Trennregion aus den durchströmten Elektrodenräumen und umgekehrt (über die Filtrierstreifen 2) müssen dieDruck-Verhältnisse in den Elektrodenräumen denen in dem Trennraum angepaßt sein, wobei ein geringer Überdruck in den Elektrodenräumen eingestellt wird. Dies wird erreicht durch entsprechende Niveaugefäße 20 und 21 an der Zu- und Abführung (21 und 22) der Elektrodenspülflüssigkeit (vgl. F i g. 3). Eine Erweiterung des Plattenabstandes und damit eine Erhöhung der Durchsatzleistung ist nur möglich, wenn erfindungsgemäß die spezifischen Gewichte der zu trennenden Lösung und der Transportflüssigkeit völlig gleichgemacht werden. Dies kann z.B. geschehen durch Zusätze von schweren Molekülen in die Transportflüssigkeit.
Beispiel
In der beschriebenen Anordnung konnten beispielsweise bei einer Feldstärke von 40 Volt/cm und einem Strom von 3 mA/cm in Gegenwart eines Veronalpuffers von pH 8,6 und der Ionenstärke = 0,05
cm3 Serum pro Tag, das sind etwa 1 g Protein pro Tag, bei ausgezeichneter Trennschärfe aufgetrennt werden. Die Durchlaufzeit des Pufferfilms betrug in diesem Versuch 75 Minuten. Das Spektrum der aufgetrennten Serumproteme erstreckte sich auf cm (Fig. 4).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Entnahmevorrichtung für eine zur Durchführung der trägerfreien Elektrophorese dienende Apparatur, die einen Trennraum aufweist, der durch von außen gekühlte Glasplatten begrenzt ist, sowie Einrichtungen zur Anbringung eines elektrischen Feldes und mehrere öffnungen für die Einleitung des zu trennenden Gemisches und der Pufferlösung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß an der Entnahmeseite des Trennraumes eine Reihe von aus Isoliermaterial bestehenden Gefäßen vorgesehen ist, von denen jedes einerseits an seinem unteren Teil eine flüssigkeitsgefüllte Verbindung zum Trennraum besitzt und andererseits an der oberen Seite frei nach außen geöffnet ist, und daß für jedes Gefäß eine Absaugvorrichtung vorgesehen ist, durch die diese Gefäße periodisch entleert werden und der Inhalt der Gefäße in Sammelgefäße gebracht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Gefäße aus Bohrungen (7, 8) bestehen, die in einer Leiste angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung aus Kapillarröhrchen (10) besteht, die mit einer Saugpumpe in Verbindung stehen und die intermittierend in die Gefäße eingetaucht oder intermittierend dem Einfluß des Vakuums ausgesetzt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1774147;
Zeitschrift für Naturforschung, 13 b (1958), . 754/755.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 627/265 6.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEG29382A 1960-04-05 1960-04-05 Entnahmevorrichtung fuer eine zur Durchfuehrung der traegerfreien Elektrophorese dienende Apparatur Pending DE1172648B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3125500D US3125500A (en) 1960-04-05 Device for the execution of the carrier
DEG29382A DE1172648B (de) 1960-04-05 1960-04-05 Entnahmevorrichtung fuer eine zur Durchfuehrung der traegerfreien Elektrophorese dienende Apparatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29382A DE1172648B (de) 1960-04-05 1960-04-05 Entnahmevorrichtung fuer eine zur Durchfuehrung der traegerfreien Elektrophorese dienende Apparatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172648B true DE1172648B (de) 1964-06-25

Family

ID=45929648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29382A Pending DE1172648B (de) 1960-04-05 1960-04-05 Entnahmevorrichtung fuer eine zur Durchfuehrung der traegerfreien Elektrophorese dienende Apparatur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3125500A (de)
DE (1) DE1172648B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305471A (en) * 1962-10-24 1967-02-21 Karl Marggraf O Hg Apparatus for separating molecular fractions
US3413208A (en) * 1963-02-19 1968-11-26 American Cyanamid Co Purification of streptokinase by zone electrophoresis using a density-gradient column
DE1442414B2 (de) * 1963-11-18 1971-02-11 Graßmann, Wolfgang, Prof. Dr., 8000 München Vorrichtung zur Durchfuhrung der trägerfreien, kontinuierlichen Elektrophore se in vertikaler Arbeitsweise
US3498905A (en) * 1965-06-18 1970-03-03 Beckman Instruments Inc Continuous flow electrophoresis apparatus
US3496090A (en) * 1967-07-05 1970-02-17 Beckman Instruments Inc Injection and collection pressure control in continuous electrophoresis apparatus
US3655541A (en) * 1970-01-22 1972-04-11 Beckman Instruments Inc CONTINUOUS ELECTROPHORESIS CELL WITH LATERAL pH GRADIENT
US3755132A (en) * 1971-11-08 1973-08-28 Univ California Fluid belt electrophoresis apparatus
US5131994A (en) * 1990-12-17 1992-07-21 Shmidt Joseph L Electrophoresis method and apparatus
DE10047088C2 (de) * 2000-09-21 2002-10-17 Gerhard Weber Medium für analytische und präparative Elektrophorese
DE10063096C1 (de) * 2000-12-18 2002-09-12 Gerhard Weber Elektrophoresevorrichtung, Elektrophoreseverfahren unter Verwendung einer Elektrophoresevorrichtung und Verwendung der Elektrophoresevorrichtung
DE10063097B4 (de) * 2000-12-18 2007-04-19 Becton, Dickinson And Co. Elektrophoresevorrichtung
DE102005020134A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Becton, Dickinson And Co. Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines parallelen und simultanen Mehrfachprozesses der trägerfreien isoelektrischen Fokussierung
CN101535800B (zh) * 2006-08-29 2013-07-17 贝克顿迪肯森公司 用于无载体偏转电泳的设备及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774147A1 (de) * 1968-04-20 1972-04-13 Kienzle Apparate Gmbh Steuerung fuer den Nullstellmechanismus eines Rollenzaehlwerks in Preisrechengetrieben von Benzinzapfstellen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066180B (de) * 1959-10-01
US2555487A (en) * 1948-02-27 1951-06-05 United Shoe Machinery Corp Chromatographic process and apparatus
US2884367A (en) * 1954-05-10 1959-04-28 Karler Means for controlling current density during continuous paper electrophoresis
US2879141A (en) * 1955-11-16 1959-03-24 Technicon Instr Automatic analyzing apparatus
DE1054967B (de) * 1955-12-02 1959-04-16 Dr Wolfgang Grassmann Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Trennung von Stoffgemischen
DE1064949B (de) * 1956-11-09 1959-09-10 Degussa Verfahren zur Durchfuehrung organisch-chemischer Reaktionen
US2896787A (en) * 1958-04-15 1959-07-28 Roman Michael Vacuum milk filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774147A1 (de) * 1968-04-20 1972-04-13 Kienzle Apparate Gmbh Steuerung fuer den Nullstellmechanismus eines Rollenzaehlwerks in Preisrechengetrieben von Benzinzapfstellen

Also Published As

Publication number Publication date
US3125500A (en) 1964-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454105C3 (de)
DE3337669C2 (de) Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle
DE69718011T2 (de) Filter beinhaltende vorrichtungen zum filtern fluider proben
DE2500908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung und zum einsatz senkrechter gelplatten fuer elektrophorese
DE1172648B (de) Entnahmevorrichtung fuer eine zur Durchfuehrung der traegerfreien Elektrophorese dienende Apparatur
DE2902247C3 (de) Dichtungsrahmen für gestapelt angeordnete Austauschermembranen für die Elektrodialyse
DE2142628A1 (de) Elektrophorese Gerat
DE2224985A1 (de) System und Gelrahmen zur Elektrophorese
DE1923613C3 (de) Vorrichtung zum isoelektrischen Trennen von ampholytischen Mischungen
DE2454105B2 (de) Vorrichtung zur isotachophoretischen trennung
DE2221242A1 (de) Geraet fuer die praeparative elektrophorese und verfahren zu deren durchfuehrung mit diesem geraet
DE3689795T2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Molekülen mittels Vakuum.
EP1348122B1 (de) Elektrophoresevorrichtung, elektrophoreseverfahren unter verwendung einer elektrophoresevorrichtung und verwendung der elektrophoresevorrichtung
DE1498678B2 (de) Duennschicht chromatographiergeraet und verwendung desselben zur ausuebung der duennschicht elektrophorese
CH666418A5 (de) Vorrichtung zum horizontalen, elektrischen ansaugen von elektrophoretisch transferiertem material.
DE2365284B1 (de) Kammer und Verfahren für die Durchführung des zweiten Kreuz-Elektrophoreseschrittes
DE1243647B (de) Geraet fuer die in senkrechter Richtung erfolgende Gel-Elektrophorese
DE69221795T2 (de) Vorrichtung zum Aufstreichen von einer/oder mehreren Reagenzien auf ein Gel
DE3205229C2 (de) Wegwerf-Filter
DE1496251B2 (de) Verfahren zum betrieb galvanischer brennstoffelemente bzw brennstoffbatterien mit abwechselnd angeordneten poroesen elektroden und feinporoesen diaphragmen
DE2336414A1 (de) Vorrichtung fuer grosstechnische gelelektrophorese
DE2144483C3 (de) Verfahren und Gerät zum Eluieren elektrophoretisch getrennter Substanzen
DE1773496A1 (de) Probentraeger
DE1170678B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Elektrophorese
DE3439406C2 (de)