DE1064949B - Verfahren zur Durchfuehrung organisch-chemischer Reaktionen - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung organisch-chemischer Reaktionen

Info

Publication number
DE1064949B
DE1064949B DED24247A DED0024247A DE1064949B DE 1064949 B DE1064949 B DE 1064949B DE D24247 A DED24247 A DE D24247A DE D0024247 A DED0024247 A DE D0024247A DE 1064949 B DE1064949 B DE 1064949B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
catalyst
pressure
filter layer
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24247A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Kaebisch
Dr Albert Gross
Dr Helmut Bruenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED24247A priority Critical patent/DE1064949B/de
Priority to CH5127657A priority patent/CH372284A/de
Priority to FR1184847D priority patent/FR1184847A/fr
Priority to US691841A priority patent/US2990238A/en
Publication of DE1064949B publication Critical patent/DE1064949B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/663Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps by using membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/665Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps by using pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/666Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps by a stirrer placed on the filtrate side of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/022Preparation from organic compounds
    • C01B15/023Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/20Pressure-related systems for filters
    • B01D2201/202Systems for applying pressure to filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Durchführung organisch-chemischer Reaktionen Eine in der Verfahrenstechnik häufig durchgeführte Maßnahme ist die Umsetzung von Flüssigkeiten mit Flüssigkeiten oder Gasen mit Flüssigkeiten oder die Umwandlung einer Flüssigkeit in Gegenwart von festen Katalysatoren, die in der umzusetzenden Verbindung grob- oder feindispers verteilt oder in einem Teil des Reaktionsgefäßes fest angeordnet sind. Beispiele dieser Art sind katalytische Hydrierungen, Dehydrierungen, Hydrationen, Isomerisierungen, Abspaltungen, Umlagerungen oder sogar auch säurebasenkatalysierte Reaktionen mit Ionenaustauschern.
  • Will man eine derartige Reaktion kontinuierlich gestalten, dann ist es erforderlich, den Katalysator, dessen Wirksamkeit z. B. lange anhält, im Reaktionsraum zu halten und aus dem Reaktionsgefäß eine katalysatorfreie Flüssigkeit in dem Maße abzuziehen, wie frische - noch nicht zur Reaktion gebrachte -Flüssigkeit dem Reaktionsgefäß zugeführt wird. Diese Maßnahme kann dadurch erfolgen, daß man den festen Katalysator in dem Reaktionsgefäß nachgeschalteten Zentrifugen oder Hydrocyclonen abscheidet und dem Reaktionsgefäß wieder zuführt. Die genannte, oft durchgeführte Maßnahme ist nicht nur umständlich und verursacht einen großen Energieaufwand, sondern der gewünschte Effekt wird manchmal nur bedingt erreicht, weil der feste Katalysator nicht restlos abgeschieden werden kann. Für derartige Fälle ist es dann erforderlich, durch Einsetzen von Filterkerzen in das Reaktionsgefäß unter Überdruck aus dem Reaktionsraum eine katalysatorfreie Flüssigkeit abzuziehen oder durch Anwendung von Vakuum die Flüssigkeit durch Filterschichten hindurch zu entnehmen. Die beiden zuletzt genannten Maßnahmen haben den Nachteil, daß die zur Phasentrennung benutzten Filterschichten mit der Zeit verstopfen, wodurch eine Reinigung oder ein Auswechseln erforderlich wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man organischchemische Reaktionen in Gegenwart von mindestens einer Flüssigkeit, in der ein fester Katalysator verteilt ist, kontinuierlich ohne Änderung der Druckverhältnisse und ohne Anwendung komplizierter Vorrichtungen durchführen kann, wenn man in das Reaktionsgefäß Filterschichten einbaut, durch die dem Reaktionsraum ständig bestimmte Flüssigkeitsmengen katalysatorfrei entzogen werden können, während der in der Flüssigkeit verteilte Katalysator im Reaktionsraum verbleibt. Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß es erfindungsgemäß möglich ist, laufend oder in kurzen Zeitabständen einen bestimmten Teil der bereits katalysierten Flüssigkeit durch die Filterschicht zurückzuführen.
  • Es ist zwar nach der deutschen Patentschrift 812 426 bekannt, Filterkerzen, durch welche eine Lösung abgezogen wird, alle zwei Stunden abzuspülen; diese Reinigung wird hierbei am besten durch ganz kurzes Eindrücken der frischen Lösung durch die Filterkerze nach Schließung des Ausgangsventils erreicht. Bei diesem Verfahren ist immer ein erheblicher Teil des Katalysators in Form eines Filterkuchens auf der Kerze angehäuft und kann daher nicht im Sinne der gewünschten Umsetzung wirken. Durch den Filterkuchen wird auch das Filtrieren selbst erschwert, so daß laufend ein erhöhter Druck angewendet werden muß oder aber die Filtriergeschwindigkeit nicht konstant bleibt. Demgegenüber wird nach dem Verfahren die Bildung eines Filterkuchens auf dem Filter überhaupt vermieden, da laufend oder in kurzen Zeitabständen ein gewisser Anteil der filtrierten Flüssigkeit durch die Filterschicht hindurch in den Reaktionsraum zurückgeführt wird. Man kann also ohne Anwendung von Druck arbeiten, die Filtriergeschwindigkeit sogar über Tage hinweg konstant halten und hat den gesamten Katalysator in einer Form vorliegen, in der er seine höchste Wirksamkeit entfalten kann.
  • Erfindungsgemäß kann das Abziehen der katalysatorfreien Flüssigkeit aus dem Reaktionsraum unter Zuhilfenahme einer oder mehrerer Pumpen erfolgen, die mit 1 bis 500, vorzugsweise 10 bis 200 Hüben je Minute arbeiten und durch die während eines Druckhubes ein bestimmter Teil der bereits katalysatorfreien Flüssigkeit wieder durch die Filterschicht in den Reaktionsraum zurückgedrückt wird. Dadurch wird die Filterschicht bei jedem Zurückdrücken durchgespült und von Verstopfungen durch Katalysatorteilchen freigehalten. Gleichzeitig wird dadurch die Kontinuität des Verfahrens uneingeschränkt aufrechterhalten.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens ist eine Pumpenvorrichtung erforderlich, die gekennzeichnet ist durch einen oder mehrere auch während des Druckhubes geöffnete Durchlässe auf der Saugseite.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß man die Menge der Flüssigkeit, die durch die Saugleitung zurückgedrückt werden soll, genau einstellt.
  • In Fig. 1 sind der Kolben 11 und der Zylinder 12 einer Kolbenpumpe wiedergegeben. An der Saugseite ist die Filterplatte 13 angebracht; die Druckleitung ist mit 17 und das Druckventil mit 18 bezeichnet. Beim Ansaugen (Fig. 1a) bewegt sich der Kolben 11 in der Richtung des Pfeiles und zieht durch die Filterplatte 13 katalysatorfreie Flüssigkeit in den Zylinder 12. In der Druckphase (Fig. l b) bewegt sich der Kolben 11 auf die Filterplatte 13 zu, und ein Teil oder praktisch die Gesamtmenge der Flüssigkeit wird durch die Druckleitung 17 bei geöffnetem Druckventil 18 wegbefördert. Gleichzeitig kann ein anderer Teil durch die Filterplatte 13 zurückgedrückt werden. Wenn der Druckhub so weit fortgeschritten ist, daß der Kolben 11 die Druckleitung 17 verschließt (Fig. 1 c), dann wird die gesamte in dem zwischen der Druckleitung 17 und der Filterplatte 13 vorhandenen Raum 12a noch enthaltene Flüssigkeitsmenge durch die Filterplatte 13 zurückgedrückt. Das Verhältnis der wegbeförderten zu der zum Spülen zurückgedrückten Flüssigkeitsmenge kann auf verschiedene Art geändert werden, z. B. durch Versetzen des Druckstutzens 17 am Zylinder 12, durch Verengen oder Erweitern des Druckventils 18, durch Verwendung eines feineren oder eines gröberen Filters 13 oder durch den Einbau eines Reduzierventils (nicht gezeichnet) in die Druckleitung 17.
  • Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Anordnung erfolgt die Förderung der Flüssigkeit mit Hilfe der Membranpumpe 20/21/22. Durch das Diaphragma 23 fördert man bei Saughub Flüssigkeit aus dem Behälter 24 in die Saugleitung 25 und die Kammer 22.
  • Beim Druckhub wird ein Teil der katalysatorfreien Flüssigkeit durch die Druckleitung 27 bei geöffnetem Druckventil 28 wegbefördert. Das Verhältnis der die Leitung 27 durchfließenden zu der durch das Diaphragma 23 zurückgedrückten Flüssigkeitsmenge kann durch Öffnen oder Drosseln des in der Druckleitung 27 eingebauten Reduzierventils 29 eingestellt werden.
  • In Fig. 3 sollen 30, 31 und 32 eine Membran- oder eine Kolbenpumpe darstellen. Der Saughub bewirkt, daß durch das Diaphragma 33 Flüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß 34 in die Saugleitung 35 gesogen wird. Das Saugventil 36 ist dabei geöffnet. Durch die Druckleitung 37 wird während des Druckhubes bei geöffnetem Druckventil 38 und geschlossenem Saugventil 36 eine bestimmte Menge der katalysatorfreien Flüssigkeit entfernt, der andere Teil dieser Flüssigkeit geht durch die Umgehungsleitung 51 zurück und wird zum Durchspülen des Diaphragmas 33 verwendet. Die gewünschte Spülmenge wird durch entsprechendes Einstellen des in der Umgehungsleitung 51 vorhandenen Ventils 52 erhalten.
  • In vielen Fällen empfiehlt es sich, oder ist es sogar erforderlich, die katalysatorhaltige Flüssigkeit während des Filtriervorganges durch geeignete Maßnahmen in kräftiger Bewegung zu halten. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann diese Maßnahme z. B. in dem hier verwendeten Rührer 53 bewirkt werden, der die in das Gefäß 34 einlaufende und durch das Diaphragma 33 ablaufende Flüssigkeit ständig in Bewegung hält und auch dazu dienen kann, ein unerwünschtes, zu frühes Absetzen der suspendierten Teilchen zu verhindern.
  • Mit der in der Fig. 3 gezeigten Vorrichtung kann man auch folgendermaßen arbeiten: Man schließt das Reduzierventi152 und läßt die Pumpe zuerst ohne Spülung ausschließlich zum Wegbefördern der katalysatorfreien Flüssigkeit laufen. Nur jeweils nach der Durchführung einer bestimmten Anzahl von Druck-und Saughuben wird einmal während eines Druckhubes das Ventil 52 geöffnet und dadurch gespült. Wenn der Flüssigkeitsdruck oberhalb des Druckventils 38 größer ist als der Widerstand des Diaphragmas 33, wird bei diesem einmaligen Druckhub die gesamte im Saughub herangeführte Flüssigkeitsmenge wieder zurückgedrückt. Das restlose Zurückdrücken kann auch mit Hilfe eines zweiten Reduzierventils (nicht gezeichnet) erreicht werden, das in der Druckleitung 37 angebracht und während des Spulens geschlossen ist. Selbstverständlich kann man auch so arbeiten, daß man für das Verhältnis des Wegbeförderns zum Spülen an Stelle der unterschiedlichen Anzahl der Hübe unterschiedliche Längen der Zeit zugrunde legt, z. B. daß man das Reduzierventil a Minuten geschlossen hält und es dann für die Dauer von b Minuten öffnet. Bevorzugt wird aber das vollkontinuierliche Arbeiten, d. h. ständiges Wegdrücken und ständiges Spülen.
  • In Fig. 4 bedeuten 40/41/42 wieder die Hauptteile einer Membran- oder einer Kolbenpumpe. Die Saugleitung und das Saugventil sind mit 45 und 46, die Druckleitung und das Druckventil mit 47 und 48 bezeichnet. Das Saugventil 46 ist so konstruiert, daß es während des Druckhubes absichtlich undicht bleibt. Das erreicht man durch bestimmte Ausbildung des beweglichen Abschlußteiles des Saugventils. So verwendet man beispielsweise nach Fig. 4 a eine Verschlußkugel 46a mit mehreren axial verlaufenden Öffnungen oder nach Fig. 4b einen Ventilkegel 46 b mit einem Längskanal. In beiden Fällen wird während des Druckhubes durch die Kanäle der beweglichen, jetzt fest angedrückten Absperrorgane 46a und 46b Flüssigkeit in die Leitungen 45 zurückgedrückt, um die Filterschichten- 43 (nicht gezeichnet) durchzuspülen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch folgendes Beispiel erläutert, welches die Durchführung der Hydrierung einer Lösung in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren beschreibt. Beispiel In einer 101 fassenden Rührvorrichtung werden 6 1 einer lOgewichtsprozentigen Lösung von Äthylanthrachinon in einer Mischung aus 10 Volumprozent Benzol und 60 Volumprozent Diisobutylcarbinol mit einem der bekannten Hydrierungskatalysatoren (z. B. Raneynickel, Palladium auf Trägermaterial) versetzt und bei einer Temperatur von 30° C mit Wasserstoff begast. Nachdem etwa 501/a des Äthylanthrachinons zum entsprechenden Anthrachinon hydriert worden sind, wird die Hydrierung kontinuierlich fortgesetzt, derart, daß stetig so viel frische Arbeitslösung dem Reaktionsgefäß zufließt, wie zu 50"/o- hydrierte Lösung mit Hilfe der Filterpumpe über ein im Flüssigkeitsraum befindliches Diaphragma abgezogen wird. Die genannte Filterpumpe arbeitet mit 50 Hüben je Minute und ist so eingestellt, daß von der angesaugten Flüssigkeitsmenge zwei Drittel zum Fördern und ein Drittel zum Rückspülen des Diaphragmas benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Durchführung organisch-chemischer Reaktionen in Gegenwart von mindestens einer Flüssigkeit, in der ein fester Katalysator verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Reaktionsraum durch eine in ihm befindliche Filterschicht hindurch eine bestimmte katalysatorfreie Flüssigkeitsmenge ständig abzieht und einen Teil dieser Flüssigkeit laufend oder in kurzen Zeitabständen durch die Filterschicht hindurch in den Reaktionsraum zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen der katalysatorfreien Flüssigkeit aus dem Reaktionsraum mit einer oder mehreren Pumpen erfolgt, die mit 1 bis 500, vorzugsweise 10 bis 200 Hüben je Minute arbeiten und durch die ein bestimmter Teil der bereits katalysatorfreien Flüssigkeit wieder durch die Filterschicht in den Reaktionsraum zurückgedrückt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die katalysatorhaltige Flüssigkeit während des Filtriervorganges durch geeignete Maßnahmen, z. B. durch Rühren, in kräftiger Bewegung gehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 812 426.
DED24247A 1956-11-09 1956-11-09 Verfahren zur Durchfuehrung organisch-chemischer Reaktionen Pending DE1064949B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24247A DE1064949B (de) 1956-11-09 1956-11-09 Verfahren zur Durchfuehrung organisch-chemischer Reaktionen
CH5127657A CH372284A (de) 1956-11-09 1957-10-04 Verfahren zur Trennung fester und flüssiger Stoffe bei der Durchführung chemischer Reaktionen oder physikalischer Operationen
FR1184847D FR1184847A (fr) 1956-11-09 1957-10-18 Procédé de séparation de mélanges contenant des liquides et des solides et dispositif pour sa mise en oeuvre
US691841A US2990238A (en) 1956-11-09 1957-10-23 Method of extracting solids-free liquid reaction products from a reaction area containing therein dispersed solid catalytic material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24247A DE1064949B (de) 1956-11-09 1956-11-09 Verfahren zur Durchfuehrung organisch-chemischer Reaktionen
DED0024248 1956-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064949B true DE1064949B (de) 1959-09-10

Family

ID=25970781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24247A Pending DE1064949B (de) 1956-11-09 1956-11-09 Verfahren zur Durchfuehrung organisch-chemischer Reaktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2990238A (de)
CH (1) CH372284A (de)
DE (1) DE1064949B (de)
FR (1) FR1184847A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571762A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 Degussa Ag Verfahren zur Abtrennung katalysatorfreier Arbeitslösung aus dem Hydrierkreislauf des Anthrachinonverfahrens zur Herstellung von Wasserstoffperoxid

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125500A (en) * 1960-04-05 1964-03-17 Device for the execution of the carrier
US3216951A (en) * 1961-01-19 1965-11-09 Sinclair Research Inc Solids contact apparatus and method for effecting the contact
SE306922B (de) * 1965-05-05 1968-12-16 L Hellman
US3599401A (en) * 1966-03-14 1971-08-17 Gen Electric Air filter system
US3862036A (en) * 1970-11-09 1975-01-21 Wix Corp Apparatus and method for rapid cyclic filtration of contaminants from liquids
CH582013A5 (de) * 1974-09-17 1976-11-30 Univ Bern Pathophysiologisches
US4165283A (en) * 1976-10-28 1979-08-21 Industrial Pollution Control Corp. Multi-stage purification system
US4116824A (en) * 1976-11-12 1978-09-26 Armour Pharmaceutical Company Automated wet sieving apparatus
CA1110554A (en) * 1977-10-25 1981-10-13 John A. Clements Phase separator for continuous-flow analytical systems
EP0077086A3 (de) * 1981-09-02 1984-07-25 DrM, Dr. Müller AG Verfahren zur Reinigung von Filterelementen
US4440640A (en) * 1982-04-14 1984-04-03 Daniel E. Groteke Hoist to be used in combination with molten metal filtering apparatus
US4754639A (en) * 1986-11-03 1988-07-05 Johnstone Pump Company Device for testing suspensions
BE1004599A5 (fr) * 1990-10-10 1992-12-22 Miller Alain Procede et dispositif de separation de particules a partir d'un milieu fluide.
US7156332B2 (en) * 2003-05-16 2007-01-02 The Fitzpatrick Company Product containment apparatus
CN109011784B (zh) * 2016-08-29 2020-10-16 诸暨市景旺机械科技有限公司 一种液体过滤颗粒设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812426C (de) * 1949-10-28 1951-08-30 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Ausfuehrung unvollstaendiger katalytischer Hydrierungen von Fluessigkeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657980A (en) * 1949-11-05 1953-11-03 Du Pont Production of hydrogen peroxide
US2627979A (en) * 1950-01-30 1953-02-10 C M Ambrose Company Strainer mechanism for liquids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812426C (de) * 1949-10-28 1951-08-30 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Ausfuehrung unvollstaendiger katalytischer Hydrierungen von Fluessigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571762A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 Degussa Ag Verfahren zur Abtrennung katalysatorfreier Arbeitslösung aus dem Hydrierkreislauf des Anthrachinonverfahrens zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
AU651763B2 (en) * 1992-05-25 1994-07-28 Degussa A.G. A process for the separation of catalyst-free working solution from the hydrogenation circuit of the anthraquinone process for the production of hydrogen peroxide
US5348657A (en) * 1992-05-25 1994-09-20 Degussa Aktiengesellschaft Process for the separation of catalyst-free working solution from the hydrogenation circuit of the anthraquinone process for the production of hydrogen peroxide

Also Published As

Publication number Publication date
CH372284A (de) 1963-10-15
FR1184847A (fr) 1959-07-27
US2990238A (en) 1961-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1064949B (de) Verfahren zur Durchfuehrung organisch-chemischer Reaktionen
DE69411767T2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen und, gegebenfalls von gasförmigen Produkte aus gasförmigen Reaktanten
DE2057528C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in Flüssigkeiten in Gegenwart von suspendierten Feststoffteilchen sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
DE2442836C2 (de)
DE4023497A1 (de) Geschlossene und kontinuierlich arbeitende filterpresse
EP2544788B1 (de) Verfahren zur filtration von fluiden sowie filterapparat zur durchführung des verfahrens
DE69517542T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd und ein Reaktor für dieses Verfahren
DE2204881A1 (de) Verfahren zum Verringern des Flüssigkeitsgehaltes eines nassen, feinkörnigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0132649A2 (de) Verfahren zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser
DE2703598C2 (de) Verfahren zur chargenweisen Druckfiltration einer Mischung aus Flüssigkeit und darin feinverteiltem Feststoff in einer Röhrenfilterpresse
DE3234560C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke
DE1923409C3 (de) Filterpresse zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE3151189C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Suspensa aus einem unter Druck stehenden Fluid
DE938252C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinhydronen und Anthrahydrochinonen
DE2655623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Teilchen aus einer Flüssigkeit
DE2733842B2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten oder pastosen Massen
DE2814447A1 (de) Kontinuierliches niederdruck-aethinylierungsverfahren zur herstellung von butindiol
DE69103602T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen einer fasersuspension.
DE583317C (de) Doppelfilterplatte fuer Filterpressen
AT393118B (de) Einrichtung zum entwaessern von schlaemmen
DE969665C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE1272292B (de) Abtrennung von suspendierten traegerlosen Hydrierungs-Katalysatoren der Platinmetallgruppe aus fluessigen organischen Hydrierungsgemischen
DE2106077C3 (de) Röhrenfilterpresse
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable