DE2655623C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Teilchen aus einer Flüssigkeit - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Teilchen aus einer FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE2655623C3 DE2655623C3 DE2655623A DE2655623A DE2655623C3 DE 2655623 C3 DE2655623 C3 DE 2655623C3 DE 2655623 A DE2655623 A DE 2655623A DE 2655623 A DE2655623 A DE 2655623A DE 2655623 C3 DE2655623 C3 DE 2655623C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- liquid
- leaf
- leaf filter
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 53
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 59
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 23
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 21
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/668—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/70—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/908—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/12—Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
- B01D37/02—Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen fester Teilchen aus einer Flüssigkeit nrch dem
Oberbegriff des Patentanspruchs I sowie eine Vorrich
tung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 5.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 74 35 463 sind ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung
bekannt, wobei als Filterelement ein Blattfilter oder
Netz dient, das offenbar praktisch starr ist und
Öffnungen oder Poren aufweist, deren Durchmesser in üblicher Weise kleirer ist als der mittlere Durchmesser
der abzufilternden Feststcffpartikel. Ein derartiges Filterelement wird durch die an der Filteroberfläche
sich ablagernden groben und feinen Partikel in verhältnismäßig kurzer Zeit verstopft, so daß der
Filterwiderstand rasch ansteigt. Bei der bekannten Vorrichtung wird dieser Filterwiderstand gemessen und
bei Überschreiten eines bestimmten Wertes zur
Auslösung der Gegenstromspülung herangezogen. Bei
dieser Spülung kann es vorkommen, daß sich der Filterrückstand nur unvollkommen von dem Filterelement löst; dies ist um so wahrscheinlicher, je feinere
Partikel sich unmittelbar an dem FiHrelement ablagern.
d. h. je intensiver das Filterelement verklebt ist.
Ausgehend von dem oben er!äuterten Stand der
Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abtrennen fester Teilchen aus einer
Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahren' /u schaffen, bei dem bzw. bei der die
Filterleistung dadurch gesteigert wird, daß die Ablösung des Füterrückstands vom Filterelement effektiver
gemacht und damit auch das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Spülvorgängen vergrößert wird
w Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das im
Patentanspruch I gekennzeichnete Verfahren bzw. die in den Patentansprüchen 5 und 7 gekennzeichneten
Vorrichtungen gelöst.
Filterelement anhaftet, hängt nicht nur von der Art der
zu filternden Substanz sondern auch von der Art, in der die Ablagerung an dem Filterelement stattfindet, ab.
Sammeln sich nahe der Filteroberfläche nur große Partikel, so hat sich gezeigt, daß sich ein solcher
dem Fall, daß die dem Filterelement zugewandte
kleiner Partikel dicht gepackt ist.
Porendurchmessern, die größer sind als der mittlere Durchmesser der Feststoffpartikel, wird erreicht, daß in
unmittelbarer Nähe des Blattfilters nur verhältnismäßig große Teilchen hängen bleiben können. Erst die sich
aufbauende Filterrückstandsschicht ergibt nach und nach ein immer feineres Filter, das dann auch die
feineren Partikel abfiltert, die jedoch nicht bis an die Oberfläche des Filterelements selbst gelangen. Wie
oben dargelegt, wird ein derart aufgebauter Filterkuchen nicht so fest an dem Filterelement kleben und läßt
sich daher entsprechend leichter ablösen.
Dazu kommt, daß das elastische Blattfilter durch den
Gegenstrom ''«»rformt wird und daher das Aufbrechen
der Filterrückstandsschicht in einzelne Flocken unterstützt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert In den
Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Vorderansicht einer Fest-Flüssig-Trennvorrichtung;
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-H durch die
Trennvorrichtung nach F i g. 1;
Fig.3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Trennvorrichtung nach F i g. 2;
Fig.4 eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang
der Linie IV IV aus F i g. 1;
F i g. 5a und 5b vergrößerte Schnittansichten entlang der Linie IV-IV aus F i g. 1 zur Erläuterung der Filtration
und des Abbläuerns;
Fig.6 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Fest-Flüssig-Trennvorrichtung in Vorderansicht;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer die Trennvorrichtung benutzenden Wasserbehandlungsvorrichtung;
Fig.8 eine schematische Darstellung einer anderen
Ausführungsform einer die Trennvorrichtung benutzenden Wasserbehandlungsvorrichtung;
Fig.9 eine graphische Darstellung der Korngrößenverteilung von Kohlenstoffen:
Fig. 10 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs von Flüssigkeitsqualität und Behandlungszeit;
und
Fig. 11 c'ne graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Kohlenstoffdichte und Behandlungszeit.
Bevor Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden, soll zunächst das Prinzip der Fest-Flüssig-Trennung mittels eines Schichtenfilters erläutert werden. Die Fest-Flüssig-Trennung umfaßt zwei Stufen,
zum einen die Filtration, zum andt η die Abtrennung des am Blattfilter haftenden, gefilterten Rückstands
oder Filterkuchens. Bei der Filtration einer Flüssigkeit. die feste Teilchen, wie z. B. pulverförmige Aktivkohle
und Zeolit enthält, strü-nt die Flüssigkeit durch ein
Blattfilter, wobei die festen Teilchen, die kleiner als die
Poren des Filtermaterials sind, durch das Filtermaterial hindurchtreten und die festen Teilchen mit größerem
Durchmesser als der Porendurchmesser vom Blattfilter zurückgehalten werden. Die festen Teilchen dienen
dann ebenfalls als Filtermaterial zum Filtrieren der kleineren festen Teilchen, was mit fortschreitender
Filterung zur Bildung einer getilterten Rückstandsschicht führt. Mit wachsender Rückstandsschicht nimmt
die Filtratmenge ab und der Filterdruck zu, so daß die Rückstandsschicht zu einem festen Belag gepreßt wird.
Der Filterschritt umfaßt somit das Pressen und Verdichten.
In der Rückspülstufe wird die gefilterte Rückstandsschicht mit unter Druck stehender Flüssigkeit in
Gegenrichtung beaufschlagt, wodurch die Rückstandsschicht gelockert wird Die Rückstandsschicht dehnt
sich aus und nimmt rasch aus der Nachbarschaft
Flüssigkeit auf, so daß die Flüssigkeit zwischen die
gefilterte Rückstandsschicht und das Blattfilter eindringen kann. Die Trennung der gefilterten Rückstandsschicht erfolgt durch die Gegenströmung der Flüssigkeit.
Da die gefilterte Rückstandsschicht jedoch Flüssigkeit absorbiert, haftet sie bei der Abtrennung aneinander und kann nicht ohne weiteres zerstört werden, so
daß sie sich in Flocken ablöst. Das Abflocken beruht auf
ίο der Anwendung eines auf die gefilterte Rückstandsschich' einwirkenden Gegendrucks. Damit muß aber
auch die gesamte gefilterte Rückstandsschicht der Flüssigkeit ausgesetzt seia Weiterhin muß die Porengröße des Blattfilters geeignet gewählt sein, d. h. größer
sein als ein mittlerer Durchmesser der zu filternden festen Teilchen und auch kleiner sein als deren
maximaler Durchmesser. Weiterhin muß die gefilterte Rückstandsschicht gleichmäßigem Rückdruck ausgesetzt werden können.
M Zur Abtrennung pulverförmiger Aktivkohle mit
einem mittleren Korndurchmesser vn.n 20 um erwiesen sich bei einer Fest-Flüssig-Trennvorrichtung Maschen
weiten des Blattfilters im Bereich von 70 bis ΙΟΟμπι als
geeignet. Blattfilter mit einer Maschenweite von fcrößer
>5 als 100 μπι benötigen viel Zeit, bis sich auf dem
Blattfilter eine gefilterte Rückstandsschicht bildet, während sich die Rückstandsschicht bei einer Maschenweite von unter 40 μπι zwar rasch bildete, beim
Abflocken aber auch leicht zerstört wu^de. Ein Beispiel
einer Kornverteilung von Aktivkohle ist in F i g. 9
dargestellt; zur Abtrennung der Aktivkohle wurde ein Blattfilter mit einem Porendurchmesser von 62 μπι
benutzt.
Ausführungsbeispiel der Erfindung erl utert werden. In
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Fest-Flüssig-Trennvorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung weist ein
zylindrisches Gehäuse 10 mit einem Zulauf 11 für die zu
behandelnde Flüssigkeit im oberen Teil und einem
Auslaß 12 für den gefilterten Rückstand oder Filterkuchen am Boden des Gehäuses 10 auf. Am oberen Ende
des Gehäuses 10 ist ein abgedichteter Deckel 13 angebracht, der einen Ablauf 14 für das Filtrat und einen
Zulauf 15 für die zur Abtrennung des Fiherkuchens
benutzte Flüssigkeit aufweist. Weiterhin ragt in das
Gehäuse 10 ein geschichteter Zylinder 16 mit seinem geschlossenen Ende hinein und bildet einen Ringraum
19 /wischen sich und dem Gehäuse 10. Das obere Ende des Zylinders 16 ist am Deckel 13 abgedichtet gehalten.
Schließlich ist ein Blattfilter 17. beispielsweise ein Netzoder Filtertuch, vorgesehen. Der Zulauf 11 mündet
tangential und führt die Flüssigkeit, wie in F i g. 2 dargestellt, zirkulär in den Ringraum 19 ein. In F i g. 3 ist
eine andere Ausführungsform nach F i g. 2 dargestellt.
Diese weist einen radial in ein Gehäuse 10/4 mündenden
Zulauf 114 auf. Zwischen dem Gehäuse 1OA und dem Filter 17 ist ein Leitblech 22 angeordnet, das die über
den Zulauf 11/4 zugeführte Flüssigkeit wirbeiförmig strömen läßt. Der Zylinder 16 weist in einem unterhalb
des Zulaufs 11 gelegenen Bereich eine Vielzahl Löcher
auf. Das Blattfilter 17 ist am Zylinder 16 befestigt und umschließt sämtliche Löcher. Es wird von einem
Abstandsnetz 18 getragen, das zwischen dem Zylinder 16 und dem Blattfilter 17 angeordnet ist. Das
Abstandsnetz 18 ist jerippf und seine Maschenöffnungen sind gröber als diejenigen des Blattfilters 17. Die
Lochgröße des Zylinders 16 ist wiederum größer als diejenige des gerippten Abstandnetzes 18.
Das Abstandsnetz 18 wird für die Abtrennung des am Blattfilter 17 gehaltenen Filterkuchens benötigt. Vor
Beginn der Filtration hat das Blattfilter 17 einen geeigneten Abstand vom Abstandsnetz 18. Mit fortschreitender
Filtration wird jedoch das Blattfilter 17, -, wie in F i g. 5a dargestellt, durch den Filterdruck
deformiert, so daß der Abstand abnimmt. Die Deformation des Blattfilters 17 nimmt mit fortschreitender
Filtration zu. Wird die Filtration beendet, so verschwindet der Filterdruck. Hierdurch und durch
Zuführen einer in Gegenrichtung strömenden Flüssigkeit am Zulauf 15 wird die ursprüngliche Form des
Blattfilters 17 rasch wieder hergestellt und der Filterkuchen abgetrennt. Durch die Bewegung des
Blattfilters 17 in Verbindung mit der in Gegenrichtung π stromenden, den Filterkuchen beaufschlagenden Flüssigkeit
wird der Filterkuchen abgeflockt. Mit Aufhören des Filterdrucks entstehen zwischen dem Filterkuchen
i Biaüfüier i7 eine Vielzahl sehr kleiner Lücken,
die die Abtrennung erleichtern. Die Gegenströmung kann somit sehr rasch auf den Filterkuchen einwirken,
was das in Fig. 5b dargestellte Abflocken des Filterkuchens erleichtert. Die Abtrennwirkung wird
umso besser sein, je rascher es gelingt, das deformierte Blattfilter 17 in seine ursprüngliche Form zurückzubrin- 2i
gen. Das Blattfilter 17 und/oder das Abstandsnetz 18 bestehen vorzugsweise aus elastischem Material;
insbesondere lassen sich für beide Netze bevorzugt Drahtnetze benutzen.
In Fig. 6 ist eine Fest-Flüssig-Trennvorrichtung dargestellt, die sich von der Ausführungsform nach
Fig. 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß ein
Auslaß 25 für das Filtrat darüberhinaus auch als Zulauf für die zum Abtrennen benutzte Flüssigkeit verwendet
wird.
Die Vorrichtung ist an Rohre angeschlossen. An das Gehäuse 10 der Vorrichtung ist über ein Rohr 28 mit
einem Ventil 29 eine Pumpe 27 angeschlossen. Zwischen der Pumpe 27 und dem Ventil 29 zweigt vom Rohr 28
ein Rohr 30 mit einem Ventil 31 ab, das in seinem <to
Zwischenbereich mit dem Auslaß 25 in Verbindung steht. Am Bndpn der Vnrrirhinna kt pinp Ahcpt7lrammer
33 vorgesehen, die über ein Rohr 12 und ein Ventil 32 mit einem Behälter 34 in Verbindung steht. Beim
Filtern von zu behandelndem Wasser 26 ist das Ventil 29 geöffnet, während die Ventile 31 und 32 geschlossen
sind. Die Pumpe 27 drückt das Wasser 26 über das Rohr 28 und das Ventil 29 in das Gehäuse 10. Das Wasser wird
mittels des Blattfilters 17 gefiltert und das Filtrat wird über den tragenden Zylinder 16, den Auslaß 25 und das
Rohr 30 abg-führt. Der Filterkuchen bleibt am Blattfilter 17 haften. Zum Abtrennen des Filterkuchens
wird zunächst das Ventil 29 geschlossen. Dann werden die Ventile 31 und 32 geöffnet und die Vorrichtung wird
in Gegenrichtung beaufschlagt Der Filterkuchen wird hierbei vom Blattfilter 17 abgeflockt und gleichzeitig
wird Filterkuchen, der sich abgesetzt hat, über das Ventil 32 in den Behälter abgelassen.
Fig. 7 zeigt die Fest-Flüssig-Trennvorrichtung in
Verbindung mit einer Wasserbehandlungsvorrichtung. Die Wasserbehandlungsvorrichtung benutzt pulverformige
Aktivkohle.
Schmutzwasser 35 wird mit der pulverförmigen Aktivkohle in einem Adsorptionsturm 37, der das
Schmutzwasser 35 adsorptionsbehandelt, vermischt. Die
Aktivkohle wird dem Gehäuse 10 der Fest-Flüssig-Trennvorrichtung über das Rohr 28 und das geöffnete
Ventil 29 zugeführt wo sie verdichtet und aus der Suspension entfernt wird. Das mit der restlichen
Aktivkohle beladene Filtrat wird einer Filtervorrichtung 38 mit einem Kornfiltar, wie z. B. einem Sandfilter,
zugeführt, das die restliche Aktivkohle entfernt. Das Filtrat 39 der Vorrichtung 38 wird als behandeltes
Wasser abgezogen.
Die verdichtete und abgeflockte Aktivkohle wird über die Leitung 12 und das Ventil 32 einer
Trockeneinrichtung 45 zugeführt, in der das Wasser entzogen wird. Anschließend wird die Aktivkohle in
einem Regenerator 46 erhitzt und aufbereitet. Aus der regenerierten pulverförmigen Aktivkohle wird in einem
Behälter 47 beispielsweise durch Zusetzen von Wasser aus der Trockeneinrichtung 45 ein Brei bereitet. Der
Brei wird aus dem Behälter 47 zu Adsorptionszwecken einem Mischer 36 zugeführt, nachdem im Behälter 47
der Aktivkohleverlust durch zusätzliche Aktivkohle 48 ausgeglichen worden ist.
Die in der Filtervorrichtung 5» gefiiierte Aktivkohle
tritt zusammen mit dem Filtermaterial oder Sand in einen Regenerator 44 ein, in dem sie vom Sand befreit
wird. Die abgetrennte pulverförmige Aktivkohle wird dem Dehydrator bzw. der Trockeneinrichtung 45
zugeführt, während der Sand mittels einer Pumpe 43 /ur Filtervorrichtung 38 zurückgeführt wird.
Vorteil des unter Verwendung dieser Fest-Flüssig-Trennvorrichtung aufgebauten Wasserbehandlungsvorricht-iig
ist ihre Anpassungsmöglichkeit an Änderungen der Wasserqualität. Dies ist bei herkömmlichen
Wasserbehandlungsvorrichtungen nicht möglich. Herkömmliche Waiserbehandlungsvorrichtungen weisen
einen Adsorptionsbehälter, einen auf der Grundlage eines Niederschlag erzeugenden Mittels arbeitenden
Abtrennbehälter für die pulverförmige Aktivkohle und einen Filterturm, beispielsweise mit Sand als Filtermaterial,
auf. Ändert sich die Qualtität des so behandelten Wassers, muß die Menge an pulverförmiger Aktivkohle
entsprechend der Änderung der Wasserqualität geändert werden. Demgegenüber verringern sich Qualitätsänderungen des mit der obigen Fest-Flüssig-Trennvorrichtung
behandelten Wassers selbst dann nur minimal, wpnn cirh Hip Onalität dp« 711 hphanrlplndpn Wa«prs
ändert. Die Adsorption findet auch noch beim Durchtritt des zu behandelnden Wassers durch die
Aktivkohleschicht des Filterkuchens bzw. die gefilterte Rückstandsschicht statt. In Fig. 10 bezeichnet A 1 die
Änderung der Qualität des zu behandelnden Wassers; B 1 die Wasserqualität des mit der Wasserbehandlungsvorrichtung und der hier beschriebenen Trennvorrichtung
behandelten Wassers; C die Wasserqualität von Wasser, das mit einer herkömmlichen Wassen»ufbereitungsvorrichtung
behandelt wurde.
Es kann vorkommen, daß der Abtrennbetrieb der Fest-Flüssig-Trennvorrichtung bei Betriebsbeginn der
Vorrichtung unzulänglich ist, da die Maschenweite des Filternetzes größer als der mittlere Durchmesser der
abzutrennenden festen Teilchen, beispielsweise der Aktivkohle, ist und sich die Hilfsfilterschicht, d. h. die
gefilterte Rückstandsschicht auf dem Blattfilter noch nicht in ausreichendem Maß entwickelt hat Dieser
Nachteil kann durch folgende Betriebsweise verbessert werden. Eine hierzu geeignete Fest-Flüssig-Trennvorrichtung
ist in F i g. 8 dargestellt Die Vorrichtung weist zwei der in den F i g. 1 oder 6 gezeigten Vorrichtungen
auf. Sie ist so konstruiert, daß ihre Fest-Flüssig-Trennvorrichtungen
SA und 8Bmit Hilfe von Ventilen in Serie bzw. parallel zueinander betrieben werden können. Die
Konstruktion der Vorrichtung nach Fig.8 entspricht
derjenigen in F i g. 7 mit Ausnahme, daß zwei der in den Fig. 1 oder 6 dargestellten Vorrichtungen benutzt
werden. Der einzige Unterschied m F i g. 7 soll
nachstehend erläutert werden. Es ist ein Adsorptionsturm 37 vorgesehen, der über ein Rohr 28/4 und ein
Ventil 29,4 mit der Fest-Flüssig-Trennvorrichtung 8/4
verbunden ist. Die Vorrichtung 8/4 ist über ein Rohr 30,4
und ein Ventil 31C an die Filtervorrichtung 38 angeschlossen. Der Adsorptionsturm 37 ist darüberhinaus über ein Rohr 28ß und ein Ventil 29ß mit der
Fest-Flüssig-Trennvorrichtung 8ß verbunden, wobei das Rohr 285 mit dem Ventil 29ß zwischen dem
Adsorptionsturm 37 und dem Ventil 29/4 an das Rohr 2SA angeschlossen ist. Die Vorrichtung SB ist über ein
Rohr mit einem Ventil 31D mit der Filtervorrichtung 38
verbunden, wobei das Ventil 31D das Rohr 30/4 zwischen dem Ventil 31C und der Filtervorrichtung 38
mit der Vorrichtung 8ß verbindet. Das Rohr 2SA ist über ein Rohr 30S mit einem Ventil 31B zwischen der
Vorrichtung SB und dem Ventil 31D mit dem das Ventil
31D enthaltenden Rohr verbunden. Das vom Rohr 28,4
abzweigende Rohr 28ß ist darüberhinaus zwischen der Vorrichtung SA und dem Ventil 31C mit dem Rohr 30,4
verbunden.
Zu Beginn des Betriebs der Fest-Flüssig-Trennvorrichtung sind die Ventile 29/4,31.4,31C und 32/4 jeweils
geschlossen. Das Aktivkohle enthaltende, zu behandelnde Wasser wird lediglich der Vorrichtung 8ß zugeführt
und bildet auf deren Blattfilter 17ß eine Hilfsfiltersch:cht. Dann wird das Ventil 29ß geschlossen und die
Ventile 29/4 und 31Λ geöffnet. Das Wasser des
Adsorptionsturms 37 tritt nun in Serie durch die Vorrichtungen SA und 8ß. Da die Vorrichtung SA noch
nicht mit der im Wasser enthaltenen Aktivkohle beschichtet ist, also noch keine ausreichende Trenneigenschaft hat, strömt der größte Teil der Aktivkohle ab.
Das Wasser wird jedoch von der vorbeschichteten Trennvorrichtung 8ß gefiltert, so daß lediglich sehr
geringe Mengen Aktivkohle in die Filtervorrichtung strömen. Während die Trennvorrichtung 8,4 die Bildung
einer Hilfsschicht in der Trennvorrichtung 8ß fördert, bildet sich in der Trennvorrichtung 6,4 eine Niederschlagsschicht bzw. ein Filterkuchen, der den Filterwiderstand erhöht und seinerseits filtert oder aus dem
Filterkuchen ausdockt. Zu diesem Zweck wird das Ventil 3M rasch geschlossen und die Ventile 31C und
32ß rasch geöffnet. Das Filtrat strömt nun aus der Vorrichtung SA im Gegenstrom zum Blattfilter durch
die Vorrichtung 8ß, was zum Ausflocken der abgesetzten Schicht führt, die über das Ventil 32ß zum so
Dehydrator bzw. zur Trockeneinrichtung 45 abgeleitet wird. Nach Abschluß des Ausflockens werden die
Ventile 2SA, 31D und 32 geschlossen und die Ventile
29ß und 31/4 geöffnet. Das mit Aktivkohle beladene Wasser des Adsorptionsturms 37 tritt nun durch das
Ventil 29S, die Vorrichtung 8ß, das Ventil 31/4 und die
Vorrichtung SA und strömt über das Ventil 31C zur
Filtervorrichtung 38. In der Vorrichtung 8ß hat sich kein Filterkuchen entwickelt, so daß der größte Teil der
Aktivkohle aus der Vorrichtung 8ß abfließt, jedoch von der vorbeschichteten Vorrichtung SA gefiltert wird, so
daß nur sehr wenig Aktivkohle in die Filtervorrichtung 38 abströmt. Die Vorrichtung 8S wird allmählich
vorbeschichtet, während zur gleichen Zeit der Filterkuchen der Vorrichtung SA dicker wird und der
Filterwiderstand hierdurch zunimmt. Anschließend wird die Filterkuchenschicht der Vorrichtung SA ausgeflockt.
Hierzu wird das Ventil 314 geschlossen und die Ventile 31D und 32/4 rasch geöffnet, womit das Filtrat der
Vorrichtung 8ß über die Ventile 31D und 31C in die
Vorrichtung SA strömt. Das die Filterkuchenschicht umgebende Wasser strömt damit in Gegenrichtung zum
Wasser während der Filtration. Aufgrund der Gegenströmung flockt der Filterkuchen aus und wird über das
Ventil 32.4 zur Trockeneinrichtung 45 hin abgeführt.
Anschließend wird das Ventil 32,4 geschlossen und
das die Aktivkohle enthaltende Wasser strömt wieder wie vorstehend erläutert durch die Vorrichtungen SA
und 8ß. Mit Hilfe der Ventile 29Λ bis 32ßkönnen die auf
den Blattfiltern der Vorrichtungen SA und 8ßgebildeten Hilfsfilterschichten abwechselnd ausgeflockt werden,
während gleichzeitig ein Teil des Wassers zur Filtervorrichtung 38 in Gegenrichtung strömt und die
Beschickung der Filtervorrichtung 38 vermindert Die wechselweise abgezogene pulverförmige Aktivkohle
wird im Behälter 47 mit Wasser aus der Trockeneinrichtung 45 zu einem Brei vermischt und mit zusätzlicher
Kohle nach Entwässerung in der Trockeneinrichtung 45 und Regenerierung in dem Regenerator 46 dem Mischer
36 zugeführt.
F i g. 11 zeigt das Filterverhalten der Wasseraufbereitungsvorrichtung nach F i g. 8. Mit Ai ist die Aktivkohlendichte in Wasser am Auslaß des Absorptionsturms ?7
bezeichnet; Bi ist die Aktivkohlendichte in Wasser nach
der Behandlung uuiu'l UlC VCrffiCuiüii^ SsA üitu oD\l~i\i x>
bezeichnet die Aktivkohlendichte am Auslaß der Filtervorrichtung 38. Die Kurve Bi liegt so dicht an der
Kurve D, daß sie sich im wesentlichen entsprechen. Wie die Kurve Bi in F i g. 11 zeigt, treten lediglich bis zum
erstmaligen Aufwachsen einer Hilfsfilterschicht für einen kurzen Zeitraum Änderungen der Wasserqualität
auf. Nach dem Aufwachsen der Hilfsfilterschicht bleibt die Wasserqualität gleich, da stets eine der beiden
Vorrichtungen SA und 8ß eine Hilfsfilterschicht aufweist und diese die Filtration übernimmt
Claims (7)
1. Verfahren zum Abtrennen fester Teilchen aus einer Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit zur Filterung
durch ein Blattfilter geleitet, üer Filtervorgang zwischenzeitlich angehalten und der Filterrückstand
durch Gegenstromspülung von dem Blattfilter entfernt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß unter Verwendung eines elastischen Blattfilters, dessen Porendurchmesser größer ist als der mittlere
und kleiner als der maximale Teilchendurchmesser, eine gepreßte Filterrückstandsschicht an dem
Blattfilter gebildet wird, durch die die zu filternde Flüssigkeit geleitet wird, und daß die gepreßte
Filterrückstandsschicht durch Verformung des elastischen Blattfilters mit Hilfe des Gegenstroms
abgeflockt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abflocken der Filterrückstandsschicht eii: Teil der zu filternden Flüssigkeit
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mit zwei separaten Blattfiltern
gearbeitet wird, daß die zu filternde Flüssigkeit zunächst nur durch eines der beiden Blattfilter zur
Bildung einer Filterrückstandsschicht an diesem und anschließend durch beid: hintereinander geschalteten Blattfilter geleitet wird, wobei zwischenzeitlich
die Strömungsrichtung jeweils abwechselnd des einen und des anderen Blattfilters zum Abflocken
der Filterrü-kstandsschicht an dem betreffenden
Blattfilter umgekehrt wird.
4. Verfahren nach /-»nsprucii 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abflocken der Filterrückstandsschicht von einem Blattfilter dt. Filtrat des jeweils
anderen Blattfilters verwendet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer rückspülbaren
Filtereinheit, die ein an einem Träger befestigtes Blattfilter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Blattfilter (17) elastisch ist und sein Porendurchmesser größer ist als der mittlere und kleiner als der
maximale Teilchendurchmesser.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Blattfilter (17) über einen
elastischen Abstandshalter (18) an dem Träger (16) befestigt ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 oder 4 mit einer rückspülbaren
Filtereinheit, die ein an einem Träger befestigtes Blattfilter aufweist, sowie mit Zuführ-, Abführ- und
Sperreinrichtungen, gekennzeichnet durch Einrichtungen (28A 28Bf. die die zu filternde Flüssigkeit
durch ein erstes Blattfilter (8B)hindurchleiten, durch
Einrichtungen (38, 39). die die Flüssigkeit nach Durchtritt durch das erste Blattfilter (8B) aus der
Vorrichtung abführen, durch Sperreinrichtungen (29/?,Jzum Unterbrechen der Flüssigkeitszufuhr zum
ersten Blattfilter (8Ö/ durch Einrichtungen [3QA.
3SB). die die zu filternde Flüssigkeit dem ersten Blattfilter (8fl^ nach Durchtritt durch ein zweites
Blattfilter (SA) zuführen, durch Einrichtungen (3iA, 31C, 32B), die die Zufuhr der Flüssigkeit zum ersten
Blattfilter (SB) unterbrechen und die die über das zweite Blattfilter (SA) geleitete Flüssigkeit der
Rückseite des ersten Blattfilters (SB) zuführen und gleichzeitig Flüssigkeit einschließlich der vom ersten
Blattfilter (SB) abgetrennten Rückstände aus der
Vorrichtung abführen, durch Sperreinrichtuiigen
(29A)mvn Unterbrechender Flüssigkeitszufuhr zum
zweiten Blattfilter (8AJt durch Einrichtungen (28Λ,
28ß, 30B), die die Flüssigkeit dem zweiten Blattfilter
(8A) nach Durchtritt durch das erste Blattfilter (8B) zuführen, und durch Einrichtungen (31B, 31A 32AJi
die die Zufuhr der Flüssigkeit zum zweiten Blattfilter (8A) unterbrechen und die über das erste Blattfilter
(8B) geleitete Flüssigkeit der Rückseite des zweiten
ίο Blattfilters (SAyzuführen und gleichzeitig Flüssigkeit
einschließlich vom zweiten Blattfilter (8A) abgetrennter Rückstände aus der Vorrichtung abführen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50145085A JPS5269064A (en) | 1975-12-08 | 1975-12-08 | Process for separation by filtration |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655623A1 DE2655623A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2655623B2 DE2655623B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2655623C3 true DE2655623C3 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=15377024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2655623A Expired DE2655623C3 (de) | 1975-12-08 | 1976-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Teilchen aus einer Flüssigkeit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5269064A (de) |
DE (1) | DE2655623C3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55157308A (en) * | 1979-05-25 | 1980-12-08 | Hitachi Ltd | Removing apparatus for foreign matter |
JPS5982984A (ja) * | 1982-11-05 | 1984-05-14 | 株式会社日立製作所 | 復水器循環水系異物除去装置 |
DE3341281A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-05-23 | Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen | Fluessigkeitsfilter |
JPH01164409A (ja) * | 1987-12-18 | 1989-06-28 | Nippon Paint Co Ltd | 浄化装置 |
DE19501896A1 (de) * | 1995-01-23 | 1996-07-25 | Knecht Filterwerke Gmbh | Kantenspaltfilter für Flüssigkeiten |
DE102004057075A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Bürener Maschinenfabrik GmbH | Reinigungsanlage zum Reinigen von Kühlschmierstoff aus der spanenden Metallbearbeitung |
GB2486173B (en) | 2010-12-01 | 2017-02-01 | Adey Holdings 2008 Ltd | Separator |
GB2486172B8 (en) | 2010-12-01 | 2015-06-24 | Adey Holdings 2008 Ltd | Water and dirt separator |
GB2502280A (en) * | 2012-05-21 | 2013-11-27 | Adey Holdings 2008 Ltd | Separator device |
DE102014119441A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus kommunalen und/oder industriellen Abwässern |
CN111905427A (zh) * | 2019-05-10 | 2020-11-10 | 顶程国际股份有限公司 | 过滤装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7435463U (de) * | 1973-10-25 | 1975-03-06 | Galletti A | Druckfilter für Trüben |
-
1975
- 1975-12-08 JP JP50145085A patent/JPS5269064A/ja active Pending
-
1976
- 1976-12-08 DE DE2655623A patent/DE2655623C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2655623B2 (de) | 1980-07-24 |
JPS5269064A (en) | 1977-06-08 |
DE2655623A1 (de) | 1977-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4023497C2 (de) | Kontinuierlicher Druckfilter | |
DE2036830C3 (de) | Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung | |
DE2903672C2 (de) | Faserbündel-Druckfilter | |
DE69605965T2 (de) | Drehtrommelvorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit und Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierfür | |
DE4326603C2 (de) | Kläranlage mit Belebungsbecken, Verfahren zur Abwasserreinigung | |
DE2655623C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Teilchen aus einer Flüssigkeit | |
EP2544788B1 (de) | Verfahren zur filtration von fluiden sowie filterapparat zur durchführung des verfahrens | |
EP0086770B1 (de) | Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke | |
DE1241802B (de) | Filterapparat | |
DE2916121C2 (de) | Verfahren zum Beseitigen von suspendierten Feststoffen aus Flüssigkeiten | |
DE4325682C2 (de) | Verfahren zum Entfernen eines Katalysators aus einem flüssigen Reaktionsprodukt | |
DE2137428A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren | |
DE102007049658A1 (de) | Filter | |
DE4446261A1 (de) | Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase | |
DE2541147C3 (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Trüben | |
DE2557417A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung und wiederverwendung der rueckspuelfluessigkeit von anschwemmfiltern | |
CH662337A5 (de) | Verfahren zur abtrennung von quecksilber aus waessrigen fluessigkeiten. | |
EP0155651B1 (de) | Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten und Filtrieranlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2527282C2 (de) | Verfahren zum Adsorptionsfiltrieren von Flüssigkeit | |
DE29804541U1 (de) | Mehrstufige Filtervorrichtung | |
CH653570A5 (de) | Druckreaktor. | |
WO1982003851A1 (en) | Separator of solid materials used in waste water processing installations | |
EP4426458A1 (de) | Verfahren und filterpresse zur herstellung von pellets aus einer partikelbeladenen flüssigkeit sowie anlage zur herstellung von pellets | |
DE2458863C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kohleauszügen | |
DE2551416A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von oel aus mit oel verunreinigtem wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |