DE3337669C2 - Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle - Google Patents

Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle

Info

Publication number
DE3337669C2
DE3337669C2 DE3337669A DE3337669A DE3337669C2 DE 3337669 C2 DE3337669 C2 DE 3337669C2 DE 3337669 A DE3337669 A DE 3337669A DE 3337669 A DE3337669 A DE 3337669A DE 3337669 C2 DE3337669 C2 DE 3337669C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
channel
macromolecules
trap
electroelution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3337669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337669A1 (de
Inventor
Andreas Dr. 7800 Freiburg Clad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Deutschland Holding GmbH
Original Assignee
Schleicher and Schuell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher and Schuell GmbH filed Critical Schleicher and Schuell GmbH
Priority to DE3337669A priority Critical patent/DE3337669C2/de
Priority to IL72109A priority patent/IL72109A0/xx
Priority to GB08415861A priority patent/GB2148326B/en
Priority to FR8410963A priority patent/FR2553295A1/fr
Priority to US06/637,922 priority patent/US4608147A/en
Priority to JP59167262A priority patent/JPS6098347A/ja
Priority to DE19853513897 priority patent/DE3513897A1/de
Publication of DE3337669A1 publication Critical patent/DE3337669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337669C2 publication Critical patent/DE3337669C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/4473Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • B01D57/02Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle der im Oberbe griff des Anspruchs 1 genannten Art
Ein Gerät dieser Art ist aus Analytical Biochemistry 124,299 bis 302 (1982) bekannt Das bekannte Gerät ist ein scheibenförmiger Quader aus Polyacrylglas, in dem mehrere parallel zueinander verlaufende Elutionskanäle in Form von U-Rinnen ausgebildet sind, die sich von einer Seite des Quaders bis zur gegenüberliegenden Seite durchgehend und nach oben offen erstrecken. An einem Endbereich jedes der Elutionskanäle sind beutelartig Nylongaze eingefügt die nach Art eines Filters gegen die Kanalwände hermetisch abgedichtet und mit einem Adsorptionsgel für die Makromoleküle, beispielsweise DNA, RNA, Proteine oder Lipopolysaccharide, gefüllt ist. Das Problem der Elektroelution stellt sich bei der Aufarbeitung der Elektrophoresegele, in denen Makromoleküle gebräuchlicherweise fraktioniert werden. Das mit der Zielfraktion beladene Stück Elektrophoresegel wird ausgeschnitten und in den Kanal des Elektroelutionsgerätes eingelegt. Das Gerät wird dann in eine ho- rizontale Elektrophoresekammer in der Weise eingesetzt, daß das elektrische Feld, das in der Elektrophororesekammer erzeugbar ist, parallel turn Elutionskanai des Elektroelutionsgerätes verläuft Anschließend wird die Elektrophoresekammer so hoch mit Puffer gefüllt, daß die zwischen den zueinander parallel verlaufenden Kanälen stehenden Trennwände gerade nicht überspült werden. Bei Einschalten des elektrischen Feldes wandern die elektrisch geladenen biologischen Makromoleküle aus dem im Puffer liegenden Elektrophoresegel und werden in dem im Nylonbeutel vorgelegten Adsorptionsgel aufgefangen. Nach Abschluß der Elution wird das Elutionsgel aus den Nylonbeuteln entnommen und auf der Säule aus diesem Adsorptionsgel eluiert, und zwar bei Verwendung des gebräuchlichen MaIa chitgrüngels in aller Regel mit einer einmolaren Natri- umperchloratlösung.
Der Gesamtvorgang dieses Verfahrens, das derzeit das beste nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren ist, benötigt pro Elektrophoresegelstück ungefähr 40 min und ist durch das wiederholte Adsorbieren und Eluieren mit spürbaren Verlusten an Zielsubstanz verbunden. Selbst bei Außerachtlassung bakterieller Verluste muß bei diesem Elutionsverfahren mit einem Ge-
samtverlust an Zielsubstanz von mindestens ungefähr 25%, d. h. kann also höchstens mit einer Ausbeute von ungefähr 75%, bezogen auf das Gewicht der Makromoleküle im vorgelegten Elektrophoresegelstück, gerechnet werden. Zudem sind die Kosten für das Zwischenadsorptionsgel beachtlich. So betrage der Handelspreis für 25 ml Malachitgrüngel beispielsweise rund DM 350,—.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Elektroelution elekirisch geladener Makromoleküle, insbesondere biologischer Makromoleküle zu schaffen, das eine rasche, verlustfreie und kostengünstige Elution von Makromolekülen erlaubt, insbesondere aus Elektrophoresegelen. Dabei sollen im Sinne dieser Aufgabe und im Sinne der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff »Eluieren« bzw. »Elektroelution« auch das »Eluieren« der Makromoleküle aus flüssigen Phasen unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes verstanden werden, insbesondere also ein Konzentrieren von Lösungen, ein Entsalzen oder ein Umpuffern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Gerät zur Elektroelution, bei dem gemäß den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen die Falle für die Ziel-Makromoleküle durch zwei Polymermembranen begrenzt bzw. gebildet wird. Von diesen beiden Membranen ist, bezogen auf die Längsachse des Elutionskanals, die äußere Membran in Gegenwart eines elektrischen Feldes für kleine Ionen und Moleküle, insbesondere für Puffer und Wasser, durchlässig, für die zu eluierenden Makromoleküle jedoch undurchlässig. Die in diesem Sinne innere Membran ist dagegen für alle Ionen und Moleküle, also insbesondere auch für die zu eluierenden Makromoleküle durchlässig, wenn sie in einem elektrischen Feld liegt Bei abgeschaltetem elektrischen Feld sind dagegen beide Membranen für alle Ionen und Moleküle gleich welcher Größe undurchlässig, sind also insbesondere praktisch wasserdicht. Bei aufgefülltem Elektroelutionsmedium und eingeschaltetem elektrischen Feld werden also die elektrisch geladenen Makromoleküle aus dem beispielsweise vorgelegten Elektrophoresegelstück herausgezogen, wandern in Richtung des elektrischen Feldes, in aller Regel auf den positiven Pol zu, durch die innere Membran hindurch und wenden auf der Innenseite der äußeren Membran festgehalten und gesammelt, also konzentriert, während die PMfferionen durch diese Membran hindurch in die Elektrc'phoresekammer hineinwandern.
In der Elektrophoresekammer wird das Gerät gemäß der Erfindung in gleicher Weise wie das eingangs beschriebene bekannte Gerät, zum Betrieb eingesetzt. Nach Abschluß des Elutionsvorganges wird das elektrische Feld kurzfristig vorzugsweise 10 bis 15 s, umgepolt, so daß die auf der Innenfläche der äußeren Membran gesammelten und ggf. zum Teil auch adsorbierten Ma kromoleküle von der Membranoberfläche abgelöst und in den Fallenraum hinein freigegeben werden.
Mit diesem Gerät wird für die Elektroelution eines Elektrophoresegelstücks eine Zeit von nicht mehr als 5 min benötigt. Dabei beträgt die Ausbeute an eluierten Makromolekülen mindestens 90% und bis zu praktisch 100%. Diese Ausbeute wird dadurch erzielt, daß als innere Membran eine Membran eingesetzt wird, die wasserdicht und damit also zusätzlich bakteriendicht ist, d. h. also keine Bakterien aus dem Elutionskanal oder der Elutionskammer in die Falle übertreten läßt. Wenn die Falle zuvor sorgfältig sterilisiert wurde, kann auf diese Weise ein Verlust an Makromolekülen durch Bakterienfraß, der bei allen bekannten Elektroelutionsverfahren erhebliche Ausmaße annehmen kann, ausgeschaltet werden.
Membranen, die die vorstehend genannten Anforderungen erfüllen, sind in großer Vielfalt und in den verschiedensten Ausbildungen im Handel erhältlich. Vorzugsweise werden Polymermembranen verwendet, die auf Basis von Polymeren aufgebaut sind, die von Wasser und den verwendeten Pufferlösungen benetzt werden können, wie insbesondere Cellulose, Cellulosederivate,
ίο Polyamide, Polyimide und Polysulfone. Vorzugsweise verwendet man für die äußeren Membranen solche aus Celluloseacetaten und für die inneren Membranen solche aus regenerierter Cellulose. Dabei sollte die innere Membran eine mittlere Porengröße im Bereich von un-
t5 sefähr 0,2 um aufweisen, insbesondere eine Porengröße im Bereich von 0,05 bis 0,20 um haben, und sollte die äußere Membran für Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von größer als ungefähr 1000 undurchlässig sein. Dabei versteht sich jedoch von selbst, daß solche Angaben lediglich aJs Richtwerte zu betrachten sind, die der Anwender nach Maßgabe der jeweils zu lösenden Aufgabe ohne weiteres abändern kann und wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die durch die jeweils innere und jeweils äußere Membran gebildeten Makromolekülfallen an beiden Endbereichen des durchgehend offenen Elutionskanals vorgesehen, so daß zwischen den beiden einander gegenüberliegenden jeweils inneren Membranen eine separate EIutionskammer entsteht Dies ermöglicht, daß in der Elutionskammer mit einer anderen Pufferlösung als in der Elektrophoresekammer gearbeitet wird, in der das Gerät gemäß der Erfindung betrieben wird. Dadurch wird die Möglichkeit zur Entsalzung oder Umpufferung der Makromoleküllösung eröffnet
Die Membranen sind vorzugsweise austauschbar im Körper des Gerätes gehaltert. Die Austauschbarkeit ist dabei insbesondere durch ein Einstecken oder Einschieben von oben her in entsprechende Führungen oder Ausnehmungen des Gerätekörpers durchführbar. Vor allem für die innenliegenden Membranen hat es sich dabei als bequem, praktisch und hundertprozentig zuverlässig erwiesen, wenn die innere Membran mit einem Rahmen aus quellfähigem Werkstoff umgeben ist, wobei dieser Rahmen im trockenen und ungequollenen Zustand paßgenau in eine nach oben offene U-förmige Schlitzführung einschiebbar ist. Nach dem Auffüllen der Elutionskammer mit Elutionsmedium bzw. nach dem Einsetzen des Gerätes in die horizontale Elektrophoresekammer umspült das Elutionsmedium den Rahmen und läßt diesen aufquellen, so daß die innere Membran wie ein Filter dicht in die Kanalwände eingespannt ist.
Die äußere Membran, die auch ungerahmt verwendet werden kann, liegt vorzugsweise von außen her an einer Trennwand an, die die Falle axial nach außen begrenzt. In dieser massiven Trennwand ist eine zentrale Bohrung für den Ionenstromdurchgang vorgesehen, die durch die Membran abgedeckt wird. Dabei wird die Membran durch einen Rahmen gegen die Trennwand und über das Loch gespannt bzw. gepreßt, der seinerseits axial nach innen, bezogen auf den Kanal des Gerätes, beaufschlagt ist, beispielsweise durch eine Druckfeder oder eine Spannschraube oder Spannschraubenhülse. Dabei kann die Abdichtung der äußeren Membran gegen diese Trennwand zusätzlich durch einen oder mehrere Dichtungsringe oder Dichtungskanten verbessert werden. Dabei ist in dem Rahmen und in der Spannschraubenhülse vorzugsweise ein stufenloser Kanal ausgebildet,
der sich konisch nach außen öffnet, um die Bildung von Gasblasen zu vermeiden.
Der Körper des Gerätes gemäß der Erfindung ist vorzugsweise aus einem inerten Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus einem Polycarbonat oder aus einem Acrylglas. Der Kunststoff ist vorzugsweise autoklavicrbar.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel des Elektroelutionsgerätes ohne Membranen;
F i g. 2 einen Schnitt nach H-II in F i g. 1;
F i g. 3 eine schematische Darsieiiung zur Wirkungsweise des in den F i g. 1 und 2 gezeigten Gerätes;
Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Elektroelutionsgerätes in Teildarstellung und in Draufsicht; und
F i g. 5 das in F i g. 4 gezeigte Gerät im Axialschnitt.
In der F i g. 1 ist in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel des Elektroelutionsgerätes gemäß der Erfindung, genauer gesagt der Körper 1 eines solchen Gerätes, dargestellt. Die Fig.2 zeigt dieses Ausführungsbeispiel im Axialschnitt, wobei in der Darstellung der F i g. 2 auf der linken Seite die äußere Membran M1 und die innere Membran Af 2 eingesetzt sind. Der Körper 1 besteht aus durchsichtigem Polycarbonat. Die Membran M1 ist eine Celluloseacetatmembran, die für Moleküle mit einem Molekulargewicht von größer als 1000 undurchlässig ist, und zwar auch in Gegenwart eines elektrischen Feldes. Die innere Membran M 2 ist eine einfache Cellulosemembran mit einer Porengröße von 0,2 μΐη. Der zwischen den Membranen Mi und M 2 definierte und abgegrenzte Raum dient als Falle 2 für die zu eluierenden Makromoleküle. Axial nach außen ist die Falle 2 durch eine Trennwand 3 begrenzt, die einstückig aus dem Körper 1 ausgeformt ist. In der Trennwand 3 ist eine relativ große öffnung 4 vorgesehen, die die freie Verbindung zwischen der Falle 2 und der Umgebung gewährleistet Speziell öffnet sich die Öffnung 4 in eine Ausnehmung oder Vorkammer 5, die nach oben offen ausgeschnitten und axial zur Stirnseite des Körpers 1 über eine Bohrung geöffnet ist, die ein Innengewinde 6 aufweist Diese Vorkammer 5 ist vorzugsweise während des Betriebes der Apparatur mit Luft gefüllt Zu diesem Zwecke muß die Spannhülse 7 mit dem Außengewinde dergestalt geformt sein, daß nach dem Einschrauben in das Innengewinde 6 Wasserdichtigkeit nach außen, also in die Vorkammer 5 hinein, erreicht wird. In die Spannhülse 7 ist axial innen ein Spannrahmen β eingesteckt und aufgesteckt, der an den Seitenwänden 9. 10 der Vorkammer 5 gegen Verdrehen gesichert geführt ist Der Spannrahmen 8 besitzt eine umlaufende Dichtungs-Schneidkante 22 (Fig.5), die in ihrem lichten Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der öffnung 4. Schraubt man die Spannhülse 7 mit eingesetztem Spannrahmen 8 in den Körper 1 ein, so wird der Spannrahmen 8 auf die Trennwand 3 zugeführt Dabei wird die von oben eingesetzte Membran M i fest und die öffnung 4 dichtverschließend zwischen dem Spannrahmen 8 und der Trennwand 3 eingespannt Mit Hilfe der Dichtungs-Schneidkante 22 wird hier die Membran M1 selbst als Dichtung eingesetzt
Eine mit der öffnung 4 fluchtende Öffnung 12 (F i g. 2) im Spannrahmen 8 gewährleistet den freien Stromfluß durch die Membran M1 hindurch. Die öffnung 12 im Spannrahmen sowie die ausschließende öffnung 21 in der Spannhülse bilden einen zylindrischen Kanal (F i g. 2) oder erweitern sich vorzugsweise nach außen konisch (F i g. 5) und verhindern so das Hängenbleiben von Gasblasen vor der Membran M 1. In das Innengewinde 6 ist die Spannhülse 7 mit Außengewinde einschraubbar, in die axial innen teleskopartig der Spannrahmen 8 eingesteckt und aufgesteckt ist, der an den Seitenwänden 9, 10 (Fig. 1) der Vorkammer 5 gegen Verdrehung gesichert geführt ist. Durch Einschrauben der Spannhülse 7 wird der Spannrahmen 8 auf die Trennwand 3 zu geführt bzw. auf diese gezwungen. Dabei ist die von oben in die Vorkammer 5 cinsetzbare äußere Membran M1 fest und die öffnung 4 dicht verschließend zwischen dem Spannrahmen 8 und der Trennwand 3 eingespannt. Die Dieiuheii dieser Ein-
!5 spannung kann durch zusätzliche Dichtungsringe 11 verbessert werden. Eine mit der öffnung 4 fluchtende öffnung 12 im Spannrahmen 8 gewährleistet den freien Stromfluß durch die Membran M1 hindurch. Durch das Freihalten der Vorkammer 5 von Flüssigkeit läßt sich die Dichtheit der Falle 2 zur Vorkammer 5 optimal überwachen und läßt sich die Ausbildung von Kriechstrompfaden ausschließen.
Axial nach innen ist die Grenze der Falle 2 durch eine nach oben offene U-förmige Schlitznut 13 festgelegt, in die die innere Membran von oben her einsteckbar ist.
Die U-förmige Schlitznut 13 ist dabei sowohl in den Seitenwänden 14,15 als auch in der Sohle 16 des Kanals 17 ausgebildet.
Die Membran M 2 ist mit einem rahmenartigen Randbereich versehen, der in trockenem Zustand paßgenau in die Schlitznut 13 einsetzbar ist. Beim Einbringen von Elutionsmedium in den Kanal 17 quillt der Rahmen der Membran M2 auf, so daß die Membran in der Schlitznut 13 mit hermetisch dichtem Preßsitz gehaltert ist
Zwischen den beiden inneren Membranen M 2 ist ein Abschnitt des durchgehenden Kanals 17 durch diese Membranen abgetrennt der als Elutionskammer 18 dient Einerseits steht die Elutionskammer 18 über die Membranen Mi und M 2 und die öffnungen 4 und 12 elektrisch mit dem Außenelektrolyt der Elektrophoresekammer in Verbindung, ist andererseits jedoch hydrodynamisch und chemisch von der Umgebung soweit abgetrennt, daß die Elutionskammer 18 durchaus mit einem Elektrolyt oder Puffer gefüllt werden kann, der eine wesentlich andere Zusammensetzung als der in der Elektrophoresekammer verwendete Elektrolyt hat
Zum Betrieb wird das zu eluierende Gelstück, das die Makromoleküle enthält, in die Elutionskammer 18 des Elektroelutionsgerätes eingelegt Die beiden Fallen 2 und die Elutionskammer 18 werden dann mit einem stark verdünnten Puffer oder mit destilliertem Wasser gefüllt, und zwar in der Weise, daß der Spiegel 19 (F i g. 3) des eingefüllten Mediums dicht unterhalb der Oberkante 20 (F i g. 2) der Kammer 18 bzw. des Körpers 1 steht Das Gerät wird dann in eine horizontale Elektrophoresekammer eingesetzt, die so weit mit Pufferlösung gefüllt wird, daß der Spiegel der Pufferlösung in der Elektrophoresekammer zumindest im wesentlichen gleichhoch wie der Spiegel 19 in der Elutionskammer steht Dabei kann jedoch die Konzentration der Pufferlösung in der Elektrophoresekammer wesentlich größer, in der Regel 10 bis lOOmal größer, als die Konzentration des Puffers im Elutionsmedium sein.
Das Elektroelutionsgerät wird dabei weiterhin so in die Elektrophoresekammer eingesetzt, daß das in der Elektrophoresekammer erzeugbare elektrische Feld zumindest im wesentlichen parallel zum Kanal 17 verläuft
Dies ist schematisch in der Fig.3 dargestellt. Dabei bedeuten in der Darstellung der Fig.3 die mit einem großen Kreis umgebenen Minuszeichen negativ geladene Makromoleküle, während die mit einem kleinen Kreis umgebenen Pluszeichen und Minuszeichen die Pufferionen bedeuten. In Gegenwart des elektrischen Feldes, dessen Polung in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise vorgenommen sei, wandern die Ionen in die in der F i g. 3 durch kurze Pfeilspitzen dargestellten Richtungen, nämlich die positiven Pufferionen zum negativen Pol und die negativen Pufferionen und die negativ geladenen Makromoleküle zum positiven Pol des einwirkenden elektrischen Feldes. Dabei treten sämtliche negativ geladenen Teilchen durch die Membran M2 hindurch in die Falle 2 ein. Während dann jedoch unter der Einwirkung des Feldes die negativ geladenen Pufferionen auch durch die äußere Membran M1 hindurchtreten und dadurch in den Puffer der Elektrophoresekammer übergehen, werden die elektrisch geladenen Makromoleküle auf der axial innenliegenden Oberfläehe der äußeren Membran M1 zurückgehalten.
Auf diese Weise werden allmählich alle elektrisch geladenen Makromoleküle auf der Membran A/l gesammelt. Nach Abschluß der Elution und Überführen aller elektrisch geladener Makromoleküle aus der Elutionskammer 18 in die Falle 2 wird das Feld für ca. 10 bis 15 s umgepolt, so daß die auf der äußeren Membran M1 gesammelten Makromoleküle freigegeben werden und in die Flüssigkeit der Falle 2 zurückwandern. Von dort können sie beispielsweise mit einer Mikropipette mühelos von oben in hoher Konzentration entnommen werden.
Das Volumenverhältnis zwischen jeder einzelnen Falle 2 und der Elutionskammer 18 beträgt ungefähr 1 :100. Da die Falle 2 jedoch nicht so schmal ausgebildet werden darf, um nicht mehr beispielsweise mit einer Pipette zugänglich zu sein, wird die Volumenverminderung in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise durch eine Anhebung der Sohle oder des Bodens der Falle 2 gegenüber der Sohle der Elutionskammer 18 bewirkt
Alternativ kann das Volumen der Falle durch die aus den F i g. 4 und 5 erkennbaren Maßnahmen verkleinert werden, nämlich dadurch, daß die Falle 2 mit rundem Querschnitt und sich nach unten konisch verjügend ausgebildet ist.
Das in den F i g. 4 und 5 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel des Elektroelutionsgerätes unterscheidet sich von dem in den F i g. 1 und 2 gezeigten Gerät weiterhin dadurch, daß der durch die Öffnung 12 im Spannrahmen 8 und das Innere der Spannhülse 7 definierte Kanal 21 stufenlos und glattwandig sich nach außen öffnend ausgebildet ist Dadurch wird verhindert, daß sich im Kanal 21 Gasblasen bilden oder festsetzen und dadurch die elektrischen Stromverhältnisse verändern.
55
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
60.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle, bestehend aus einem quaderförmigen oder scheibenförmigen Körper, in dem mindestens ein von einer Seite des Körpers zur gegenüberliegenden Seite des Körpers durchgehender und an beiden Seiten offener Kanal ausgebildet ist, der zumindest im wesentlichen in der oder parallel zur Hauptebene des Körpers verläuft, der zumindest teilweise nach obsn offen ist und in dem im Bereich zumindest eines seiner beiden Enden quer zur Längsachse des Kanals hintereinanderliegend zwei Begrenzungsflächenelemente vorgesehen sind, die zwischen sich einen als Falle für die Makromoleküle dienenden Kanalabschnitt definieren, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Begrenzungsflächenelemente Polymermembranen (Mi, M 2) sind, daß die äußere Membran (M 1) in Gegenwart eines elektrischen Feldes für Wasser und kleine Ionen und Moleküle durchlässig, für die zu eluierenden Makromoleküle jedoch undurchlässig ist, während die innere Membran (M 2) in Gegenwart eines elektrischen Feldes für alle Ionen und Moleküle, als auch für die zu eluierenden Makromoleküle, durchlässig ist,
und daß beide Polymermembranen (M 1, M 2) in Abwesenheit eines einwirkenden elektrischen Feldes für alle Ionen und Moleküle, also insbesondere auch für Wasser und Puffer, undurchlässig sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Endbereichen des Kanals (17) Membranfallen (2) vorgesehen sind, so daß in der Mitte des Kanals (17) zwischen den beiden einander gegenüberliegenden inneren Membranen (M 2) eine separate Elutionskammer (18) ausgebildet ist
3. Gerät nach einem der Anspruch*.11 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermembranen (M 1, M 2) von Wasser und den verwendeten Pufferlösungen benetzbar sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Membran (M 1) eine Membran auf Celluloseacetatbasis und die innere Membran (M 2) eine Membran auf der Basis von regenerierter Cellulose ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen austauschbar durch öffnungen (5) oder in Führungsschlitze (13) von oben her in den Körper (1) bzw. in den Kanal (17) einsetzbar oder einsteckbar sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere(n) Membran(en) (M 2), in einem im Elutionsmedium quellbaren Rahmen gehaltert ist (sind), der in trockenem und ungequollenem Zustand paßgenau in eine in allen Kanalwänden (14,15,16) in der Membranebene ausgebildete Schlitznut (13) einsteckbar ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (2) außen durch eine aus dem Körper (1) ausgeformte undurchlässige Trennwand (3) begrenzt ist, die eine öffnung (4) oder Bohrung aufweist, deren freier Durchgang von außen durch die äußere Membran (M 1) abgedeckt ist, die von einem axial nach innen vorgespannten oder beaufschlagten Rahmen (8) dichtend vor die Öffnung (4) in der Trennwand (3) gepreßt wird.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (2) nach oben offen ist und ein Volumen im Mikroliterbereich hat, während die Elutionskammer (18) ein Volumen im Bereich von einigen zehn Millilitern hat
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8) durch eine Spannhülse (7), insbesondere Gewindehülse, gegen die Trennwand (3) gezwungen wird und im Rahmen (8) und der Hülse (7) gemeinsam ein Kanal (21) ausgebildet ist, der sich stufenlos konisch nach außen öffnet
10. Verwendung des Gerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Elektroelution aus Elektrophoresegelen, zum Konzentrieren und zum Entsalzen oder Umpuffern von biologischen Makromolekülen, sowie zum Konzentrieren und Abtrennen von positiv geladenen Proteinen.
DE3337669A 1983-10-17 1983-10-17 Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle Expired DE3337669C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337669A DE3337669C2 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle
IL72109A IL72109A0 (en) 1983-10-17 1984-06-14 Apparatus for the electro-elution of electrically charged macromolecules
GB08415861A GB2148326B (en) 1983-10-17 1984-06-21 Electro-elution apparatus
FR8410963A FR2553295A1 (fr) 1983-10-17 1984-07-10 Appareil en vue de l'electroelution de macromolecules porteuses d'une charge electrique
US06/637,922 US4608147A (en) 1983-10-17 1984-08-06 Apparatus for the electro-elution and collecting of electrically charged macromolecules in a trap
JP59167262A JPS6098347A (ja) 1983-10-17 1984-08-09 電気的に帯電された巨大分子を電気的に溶離するための装置
DE19853513897 DE3513897A1 (de) 1983-10-17 1985-04-17 Geraet zur elektroelution elektrisch geladener makromolekuele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337669A DE3337669C2 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337669A1 DE3337669A1 (de) 1985-05-02
DE3337669C2 true DE3337669C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6212026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337669A Expired DE3337669C2 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4608147A (de)
JP (1) JPS6098347A (de)
DE (1) DE3337669C2 (de)
FR (1) FR2553295A1 (de)
GB (1) GB2148326B (de)
IL (1) IL72109A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513897A1 (de) * 1983-10-17 1986-10-30 Schleicher & Schuell Gmbh, 3352 Einbeck Geraet zur elektroelution elektrisch geladener makromolekuele
DE3513899A1 (de) * 1983-10-17 1986-10-30 Schleicher & Schuell Gmbh, 3352 Einbeck Verfahren zur elektroelution elektrisch geladener makromolekuele

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337668C2 (de) * 1983-10-17 1985-12-05 Carl Schleicher & Schuell Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck Verfahren zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle
GB2177211B (en) * 1985-04-29 1989-01-11 Gradient Pty Ltd Electroelution device and use thereof
JPS63222254A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 Kusano Hiroshi 電気泳動装置用回収セル
US4859302A (en) * 1987-10-22 1989-08-22 President And Fellows Of Harvard College Electroelution of macromolecules
US4872965A (en) * 1988-02-10 1989-10-10 Pankow Mark L Contact lens cleaning apparatus
US4964961A (en) * 1989-08-02 1990-10-23 E-C Apparatus Corporation Elution method and device
US5217593A (en) * 1991-03-13 1993-06-08 Macconnell William P Nucleic acid purification system and method
US5368708A (en) * 1991-12-02 1994-11-29 Isoclear, Inc. Lens decontamination system
US5439572A (en) * 1991-12-02 1995-08-08 Isoclear, Inc. Lens protective encasement packet
DK0627954T3 (da) * 1992-02-25 1996-08-26 Peter Andersen Fremgangsmåde til elektroeluering af en gel indeholdende adskilte ladede makromolekyler såsom proteiner eller DNA/RNA og et apparat og midler til brug ved fremgangsmåden
US5415758A (en) * 1993-11-19 1995-05-16 Theobald Smith Research Institute, Inc. Method and apparatus for electro-elution of biological molecules
US5556528A (en) * 1994-05-10 1996-09-17 Biotechnology Research & Development Corporation Structures with field responsive permeation control
US5480526A (en) * 1994-06-07 1996-01-02 Bio-Rad Laboratories, Inc. Methods for the desalting of biological samples: a simple approach to eliminate disturbances in isoelectric focusing caused by the presence of salts
US5538614A (en) * 1994-08-17 1996-07-23 Han; Dawn D. Macromolecule recovery cassette
DE19536668C1 (de) * 1995-09-30 1997-05-07 Milupa Ag Elektrodialysevorrichtung und -verfahren
WO2000071999A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Bilatec Ag Vorrichtung und verfahren zur isolierung von elektrisch geladenen molekülen
US6638408B1 (en) * 2000-04-03 2003-10-28 The Wistar Institute Method and device for separation of charged molecules by solution isoelectric focusing
IL136379A0 (en) * 2000-05-25 2001-06-14 Gene Bio Applic Ltd Processing chamber
AUPR222400A0 (en) * 2000-12-21 2001-01-25 Life Therapeutics Limited Apparatus and method for separation of molecules and movementof fluids
DE10253483A1 (de) 2002-11-18 2004-05-27 Bayer Ag Vorrichtung und Verfahren zur präparativen Elektrophorese
US7025864B2 (en) * 2003-03-10 2006-04-11 Elchrom Scientific A.G. Method and apparatus for recovering target molecules from a gel containing said target molecules
WO2004104548A2 (en) * 2003-05-09 2004-12-02 Invitrogen Corporation Solution phase electrophoresis device, components, and methods
US7622028B2 (en) * 2003-05-09 2009-11-24 Life Technologies Corporation Solution phase electrophoresis device, components, and methods
DE102004007848A1 (de) 2004-02-17 2005-09-01 Bayer Technology Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Membranelektrophorese und Elektrofiltration
ITMI20041082A1 (it) * 2004-05-28 2004-08-28 Univ Degli Studi Milano Apparato di elettroeluizione in particolare per l'estrazione di macromolecole e relativo medotod
US8999636B2 (en) 2007-01-08 2015-04-07 Toxic Report Llc Reaction chamber
US8361716B2 (en) * 2008-10-03 2013-01-29 Pathogenetix, Inc. Focusing chamber
EP2347252B1 (de) * 2008-10-08 2014-07-16 Sage Science, Inc. Mehrkanalsystem für die präparative elektrophorese
US8361299B2 (en) 2008-10-08 2013-01-29 Sage Science, Inc. Multichannel preparative electrophoresis system
US8834807B2 (en) 2009-08-12 2014-09-16 Caliper Life Sciences, Inc. Device and method for improving sample injection and stacking
US8202486B2 (en) * 2009-08-12 2012-06-19 Caliper Life Sciences, Inc. Pinching channels for fractionation of fragmented samples
US8685708B2 (en) 2012-04-18 2014-04-01 Pathogenetix, Inc. Device for preparing a sample
JP6141989B2 (ja) 2012-10-12 2017-06-07 セイジ サイエンス,インコーポレイティド 側方溶出型分子分画装置
US10131901B2 (en) 2014-10-15 2018-11-20 Sage Science, Inc. Apparatuses, methods and systems for automated processing of nucleic acids and electrophoretic sample preparation
US10794859B2 (en) * 2015-06-01 2020-10-06 Qiagen Gmbh Electrophoresis assisted method and device for purifying a charged target molecule from a sample
CA3005895A1 (en) 2015-11-20 2017-05-26 Washington University Preparative electrophoretic method for targeted purification of genomic dna fragments
EP3607308A1 (de) 2017-04-07 2020-02-12 Sage Science, Inc. Systeme und verfahren zum nachweis genetischer struktureller variationen unter verwendung von integrierter elektrophoretischer dna-reinigung
EP3807628A4 (de) * 2018-06-14 2022-03-16 Coastal Genomics Inc. Vorrichtung zum einfangen von makromolekülen und verfahren zu deren herstellung und verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079318A (en) * 1959-01-15 1963-02-26 Bier Milan Electrical filtering process and device
US3392100A (en) * 1964-10-22 1968-07-09 Paul Kollsman Method of,and apparatus for,producing deionized product liquid by differential solvent transfer through membranes
US3359194A (en) * 1966-11-23 1967-12-19 Kollsman Paul Method of and apparatus for producing a deionized liquid product by electrodialysis
US3579433A (en) * 1968-04-24 1971-05-18 Upjohn Co Vertical column electrophoresis apparatus
FR2131859B1 (de) * 1971-03-30 1974-03-08 Rhone Poulenc Sa
GB1359944A (en) * 1972-07-18 1974-07-17 Miles Lab Apparatus for gel electrophoresis
US3989613A (en) * 1973-05-16 1976-11-02 The Dow Chemical Company Continuous balanced flow fixed boundary electrophoresis
DE2861803D1 (en) * 1977-06-15 1982-07-01 Nat Res Dev Electrophoresis membranes, their use in a separation method and separation apparatus
DE2737819A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Coca Cola Co Ultrafiltrations- und elektrodialyseverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4204929A (en) * 1978-04-18 1980-05-27 University Patents, Inc. Isoelectric focusing method
JPS58147639A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Hideyuki Nishizawa 連続電気泳動分離法および装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513897A1 (de) * 1983-10-17 1986-10-30 Schleicher & Schuell Gmbh, 3352 Einbeck Geraet zur elektroelution elektrisch geladener makromolekuele
DE3513899A1 (de) * 1983-10-17 1986-10-30 Schleicher & Schuell Gmbh, 3352 Einbeck Verfahren zur elektroelution elektrisch geladener makromolekuele

Also Published As

Publication number Publication date
GB2148326B (en) 1986-05-08
US4608147A (en) 1986-08-26
GB2148326A (en) 1985-05-30
DE3337669A1 (de) 1985-05-02
IL72109A0 (en) 1984-10-31
GB8415861D0 (en) 1984-07-25
JPS6098347A (ja) 1985-06-01
FR2553295A1 (fr) 1985-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337669C2 (de) Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle
DE3337668C2 (de) Verfahren zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle
DE69109589T2 (de) Multifunktionelle elektrische Trennvorrichtung und Trennverfahren.
DE2115032C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier Phasen bei der Flüssig-Flüssig-Extraktion in einer Zentrifuge
DE3803067A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren
DE1498576A1 (de) Elektrochemische Durchflusszelle
DE69926725T2 (de) Eingekapselte ipg-streifen
DE2500908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung und zum einsatz senkrechter gelplatten fuer elektrophorese
DE10063096C1 (de) Elektrophoresevorrichtung, Elektrophoreseverfahren unter Verwendung einer Elektrophoresevorrichtung und Verwendung der Elektrophoresevorrichtung
EP1315553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
EP2271922A1 (de) Vorrichtung, verfahren und gelsystem zur analytischen und präparativen elektrophorese
EP3804841A1 (de) Verfahren zur separation mit hilfe von elektrosorption
DE60112284T2 (de) Prozesskammer mit Öffnungen zum Einführen einer Pipette
DE3236310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden eines fluessigen filtrats
DE60225968T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben
DE69817389T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung menschlicher oder tierischer zellen verschiedener dichte von sie enthaltenden zelldispersionen
DE2021318B2 (de) Meßelektrode zur Messung von Ionen in Lösungen
CH713044B1 (de) Behälter und Verfahren zur Filtration einer Suspension mit diesem Behälter.
DE2305820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophorese
DE2144483C3 (de) Verfahren und Gerät zum Eluieren elektrophoretisch getrennter Substanzen
DE212005000044U1 (de) Elektrophoretische Separation in einem bewegten Fluid
EP0380487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren makromolekularer lösungen
DE2051715B2 (de) Trennkammer fuer die kontinuierliche ablenkungselektrophorese
DE19536668C1 (de) Elektrodialysevorrichtung und -verfahren
DE2350059A1 (de) Elektrochemische elektrodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3513897

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3513897

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3513897

Format of ref document f/p: P