DE3337668C2 - Verfahren zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle - Google Patents

Verfahren zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle

Info

Publication number
DE3337668C2
DE3337668C2 DE3337668A DE3337668A DE3337668C2 DE 3337668 C2 DE3337668 C2 DE 3337668C2 DE 3337668 A DE3337668 A DE 3337668A DE 3337668 A DE3337668 A DE 3337668A DE 3337668 C2 DE3337668 C2 DE 3337668C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
macromolecules
trap
electric field
membrane
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3337668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337668A1 (de
Inventor
Andreas Dr. 7800 Freiburg Clad
Nils Dr. 3352 Einbeck Hese
Manfred 3350 Kreiensen Weisweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Deutschland Holding GmbH
Original Assignee
Schleicher and Schuell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher and Schuell GmbH filed Critical Schleicher and Schuell GmbH
Priority to DE3337668A priority Critical patent/DE3337668C2/de
Priority to IL72108A priority patent/IL72108A0/xx
Priority to GB08415860A priority patent/GB2148325A/en
Priority to FR8410962A priority patent/FR2553294A1/fr
Priority to JP59151117A priority patent/JPS6098348A/ja
Priority to DE19853513899 priority patent/DE3513899A1/de
Publication of DE3337668A1 publication Critical patent/DE3337668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337668C2 publication Critical patent/DE3337668C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/4473Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • B01D57/02Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones

Abstract

Das Verfahren zur praktisch verlustfreien Elektroelution von elektrisch geladenen Makromolekülen, insbesondere biologischen Ursprungs, ist dadurch gekennzeichnet, daß die eluierten Makromoleküle in einer aus zwei hintereinandergeschalteten Polymermembranen gebildeten Fallen gefangen werden, von denen die erste Membran die im elektrischen Feld wandernden Makromoleküle hindurchtreten läßt, die nachfolgende zweite Membran aber der weiteren Wanderung der Makromoleküle undurchlässig entgegensteht, während die kleineren Ionen und Moleküle durchgelassen werden. Nach Abschalten des elektrischen Feldes sind beide Membranen der Falle für jeglichen Stofftransport praktisch undurchlässig. Die Makromoleküle können dann bequem in hochkonzentrierter Form aus der Falle mit dem in der Falle enthaltenen flüssigen Medium abpipettiert werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Elektroelution von elektrisch geladenen Makromolekülen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Unter Elektroelution wird dabei im Rahmen der Erfindung nicht nur die Elution von Makromolekülen aus Gelen, insbesondere Elektrophoresegelen, also die klassische Elektroelution verstanden, sondern auch das EIuieren aus verdünnten Lösungen zum Zwecke des Konzentrierens oder das Überführen von Makromolekülen aus Lösungen zum Zwecke der Entsalzung oder Umpufferung (Dialyse). Aus Gründen der klareren Darstellung wird für alle diese Aspekte der Oberbegriff »Elektroelution« zur Beschreibung der Erfindung definiert und benutzt
Elektrisch geladene Makromoleküle im Sinne der Erfindung sind Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von größer als 1000 und sind speziell biologische Makromoleküle wie insbesondere DNA, RNA oder Proteine.
Ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art ist aus der Zeitschrift Analyti-
to cal Biochemistry 124, 299 bis 302 (1982) bekannt Als Falle für die eluierten Makromoleküle dient dabei ein Nylonsäckchen, in dem ein Adsorbtionsgel, insbesondere Malachitgrüngel, enthalten ist, in dem die aus dem Elektrophoresegel eluierten Makromoleküle zwischen adsorbiert werden. Nach vollständiger Elektroelution wird das Zwischenadsorptionsgel seinerseits auf einer Säule eluiert, insbesondere mit einmolarer Natriumperchloratlösung. Die durch diese Zwischenadsorption entstehenden Verluste an Makromolekülen liegen bei min-
destens 25%, so daß also mit anderen Worten nach diesem Verfahren, das das beste derzeit zur Verfugung stehende Verfahren ist, Ausbeuten von höchstens 75% erzielbar sind. Außerdem ist das Verfahren ungewöhnlich zeitraubend und kostenaufwendig. Kostenaufwen- dig insbesondere im Hinblick auf die hohen Materialkosten vor allem des Zwischenadsorptionsgeis und zeitaufwendig durch die zweite Elution der Makromoleküle. So wird für die Aufarbeitung einer Elektrophoresegelfraktion nach dem bekannten Verfahren eine Zeit von mindestens 40 min benötigt
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, nach dem elektrisch geladene Makromoleküle beliebigen Ursprungs rascher, verlustfreier und mit geringeren
Betriebskosten elektroeluierbar sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art das die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist Mit anderen Worten, der Kerngedanke der Erfindung beruht also darauf, die unter Einwirkung des äußeren elektrischen Feldes eluierten und überführten Makromoleküle nicht in einer Adsorptionsfalle einzufangen, sondern in einer zwischen zwei Polymermembranen gebildeten Falle, die mit destilliertem Wasser oder mit Pufferlösung gefüllt ist aufzufangen. Dies gelingt dadurch, daß die eluierten Makromoleküle zunächst auf eine innere Fallenmembran geführt werden, die in Gegenwart des elektrischen Feldes auch für Makromoleküle duchlässig ist, und dann auf eine äußere Fallen- membran, ebenfalls eine Polymermembran, geführt werden, die auch im elektrischen Feld für die Makromoleküle unduchlässig ist Nach Abschalten des elektrischen Feldes ist auch die innere Fallenmembran praktisch für jeden Stofftransport undurchlässig, ist also ins- besondere auch wasserdicht so daß die in der Falle konzentrierten Makromoleküle zusammen mit dem in der Falle eingeschlossenen flüssigen Medium in einfacher Weise, beispielsweise durch Abpipettieren, aus der Falle entnommen werden können. Dieser Vorgang der Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle kann mit einer Ausbeute von mindestens 90% durchgeführt werden. Für die Elution einer Elektrophoresegelfraktion werden nicht mehr als 5 min benötigt. Außerdem entfallen die Kosten für das nach dem Stand der
Technik benötigte Zwischenadsorptionsgel.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann dadurch ein Problem entstehen, daß sich die in die Falle überführten Makromoleküle auf der äußeren Fallen-
membran ansammeln. Sie können dadurch nicht kurzfristig quantitativ mit dem in der Falle eingeschlossenen flüssigen Medium entnommen werden. Dieser Ansammlung, Haftung und/oder Adsorption der elektrisch geladenen Makromoleküle auf der äußeren, auch im elektrischen Feld undurchlässigen Fallenmeuibran kann dadurch begegnet werden, daß man nach Abschluß der eigentlichen Elektroelution und Überführung aller Makromoleküle in die Falle das äußere elektrische PeId kurz umpolt, wobei sämtliche an der äußeren Fallenmembran gesammelten elektrisch geladenen Makromoleküle von der Membran abgelöst werden und zurück in das Fallenmedium wandern. Das umgepolte Feld wird vorzugsweise für 10 bis 15 s angelegt Dem gleichen Zweck dient auch die Verwendung von Membranen, die gezielt jeweils negativ oder positiv geladene Teilchen nicht adsorbieren. Zu diesem Zweck wird also vor dem negativen Pol des äußeren elektrischen Feldes eine äußere Fallenmembran verwendet, die keine positiven Teilchen adsorbiert und umgekehrt, wird vor dem positiven Pol des äußeren elektrischen Feldes eine äußere Fallenmembran verwendet, die keine negativen Teilchen adsorbiert
Beide vorstehend beschriebenen Maßnahmen können selbstverständlich kombiniert verwendet werden.
Der Elutionsraum ist zumindest auf einer Seite von einer Falle begrenzt Auf der gegenüberliegenden Seite ist zwar vorzugweise auch eine Falle vorgesehen, jedoch braucht prinzipiell auch nur eine Abschlußmembran vorgesehen sein. Selbst ohne Abschlußmemtxan sind das Verfahren gemäß der Erfindung selbstverständlich noch funktionsfähig, insofern nämlich, als die im elektrischen Feld eluierten Makromoleküle bei richtiger Polung des Feldes in die eine vorhandene Falle wandern. Bei einem solcherart offenen Elutionsraum oder Elutionskanal steht die Falle jedoch stets unmittelbar mit dem relativ hoch konzentrierten Puffer oder Elektrolyten der horizontalen Elektrophoresekammer in Verbindung, in der die Vorrichtung in an sich bekannter Weise betrieben wird. Bei Abtrennung des Elutionsraumes durch zumindest eine für den Stofftransport in Abwesenheit eines elektrischen Feldes praktisch undurchlässige Abschlußmembran kann im Elutionsraum und in den Fallen ein flüssiges Medium verwendet werden, also beispielsweise eine Pufferlösung, die wesentlich verdünnter als die in der Elektrophoresekammer verwendete Pufferlösung ist. Besonders vorteilhaft können die Falle oder die Fallen und der Elutionsraum sogar mit destilliertem Wasser gefüllt werden.
Das Volumen der Falle ist vorzugsweise um den Faktor 10 bis 100 kleiner als das Volumen des Elutionsraumes. Dadurch wird in der Falle gleichzeitig ein spürbarer Konzentrationseffekt für die Makromoleküle erzielt
Membranen mit den vorstehend spezifizierten Eigenschaften sind in großer Vielfalt im Handel ohne weiteres erhältlich. Vorzugsweise werden mit Wasser benetzbare oder in Wasser quellbare Membranen eingesetzt, insbesondere Membranen auf der Basis von Cellulose, Celluloseester, Polyamiden, Polyimiden und Polysulfonen. Dabei werden insbesondere Membranen auf der Basis von Cellulose und Celluloseestern, speziell Celluloseacetat, bevorzugt.
Für die innere Fallenmembran wird dabei eine Membran mit einer Porengröße im Bereich von 0,055 bis 0,2 μιη ausgewählt, während für die äußere Membranen solche verwendet werden, die keine Moleküle mit einem Molekulargewicht von größer als 1000 durchlassen, und zwar auch nicht in Gegenwart eines relativ starken äußeren elektrischen Feldes. Der Benutzer wird im einzelnen nicht an die vorstehend hinweisend gegbenen Bemessungsgrenzen gebunden sein, sondern im einzelnen die Auslegung und Kombination der Membranen nach der speziell zu lösenden Elutionsaufgabe festlegen.
Weiterhin können die Membranen gestützt oder ungestützt, verstärkt oder unverstärkt sowie symmetrisch oder asymmetrisch aufgebaut sein. Stets wird über die Auswahl der Anwendungszweck entscheiden. Solche ίο Membranauswahl liegt im Bereich der täglichen Arbeit des Fachmanns. Bei Einsatz asymmetrischer Membranen ist jedoch darauf zu achten, daß die dichte oder »aktive« Oberfläche solcher asymmetrischer Polymermembranen vorzugsweise zum Innenraum der Falle gekehrt ist
Das Verfahren gemäß der Erfindung werden vor allem zur Elektroelution aus Elektrophoresegelen, zum Konzentrieren und Entsalzen von biologischen Makromolekülen wie beispielsweise DNA, RNA und Proteinen eingesetzt Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist darüber hinaus das Aufkonzentrieren positiv geladener Makromoleküle, insbesondere positiv geladener Proteine, bei entsprechend eingestelltem pH-Wert als Selbst- und Endzweck oder in Kombination mit einer gleichzeitigen Reinigung und Konzentrierung negativ geladener Makromoleküle, also insbesondere eine Trennung positiv und negativ geladener biologischer Makromoleküle.
Das Verfahren und das Prinzip der Erfindungg sind anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert Es zeigt F i g. 1 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel; und
Fig.2 in ebenfalls schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In der Fig. 1 sind schematisch ein Elutionsraum 1, eine am negativen Pol des äußeren elektrischen Feldes liegende Falle 2, eine am positiven Pol des äußeren elektrischen Feldes liegende Falle 3 und der Elektrolyt oder Puffer 4 der Elektrophoresekammer dargestellt, in der das Verfahren durchgeführt wird.
In der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise sind beide Fallen 2, 3 von qualitativ gleichen Membranen, nämlich jeweils einer inneren Membran M 2 und einer äußeren Membran M1 begrenzt Das Medium, in dem die Elektroelution durchgeführt wird, weist einen Spiegel 5 auf, der dicht unterhalb der Oberkanten der Membranen steht, um einen möglichst großflächigen Stromdurchgang zu gewährleisten.
Nach Einschalten des elektrischen Feldes wandern die in der F i g. 1 mit einem großen Kreis symbolisierten negativ geladenen Makromoleküle aus dem Elutionsraum 1 durch die innere Fallenmembran M 2 hindurch auf die äußere Fallenmembran M1, durch die sie auch in Gegenwart eines elektrischen Feldes nicht hindurchtreten können, während die Pufferionen aus dem Medium im Elutionsraum 1 ohne weiteres auch durch die Membran 1 hindurch und in den Puffer 4 der Elektrophoresekammer eintreten. Die negativ geladenen Makromoleküle werden auf der äußeren Fallenmembran M1 gesammelt. Nach Überführung aller im Elutionsraum 1 vorhandenen negativ geladenen Makromoleküle durch die Membran M 2 hindurch in die Falle 3 wird der elektrische Strom für 10 bis 15 s umgepolt, so daß also in der Darstellung der F i g. 1 der positive Pol auf der linken Seite und der negative Pol auf der rechten Seite liegen. Dies führt zu einer Ablösung der auf der äußeren Mem-
bran M1 gesammelten negativ geladenen Makromoleküle und zu ihrer Überführung in den Innenraum der Falle 3. Aus dieser Falle können die Makromoleküle dann beispielsweise durch Abpipettieren des in der Falle 3 enthaltenen flüssigen Mediums quantitativ gewon- nen werden. Bei abgeschaltetem elektrischen Feld sind beide Membranen Mi, M2 praktisch für jeden Stofftransport undurchlässig, vor allem wasserdicht, verhindern also insbesondere ein Nachströmen von Wasser sowohl aus dem Elutionsraum 1 als auch aus der Elektrophoresekammer in die beispielsweise durch Abpipettieren allmählich leerer werden Falle 3.
In der F i g. 2 ist in der gleichen schematischen Darstellung wie in F i g. 1 eine modifizierte Membrananordnung dargestellt Bei der in F i g. 2 gezeigten Prinzip sind is die beiden äußeren Fallenmembranen MX und M3 nicht wie bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel identisch. Vielmehr ist bei dem in F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die Membran M1 so ausgerüstet, daß sie keine positiven Teilchen adsorbiert, während die dem positiven Pol des äußeren elektrischen Transportfeldes zugekehrte äußere Fallenmembran M 3 so ausgerüstet ist daß sie zumindest praktisch keine negativ geladenen Teilchen adsorbiert Bereits durch einen nur außerordentlich kurzen Spannungsstoß mit vertauschten Polen können sämtliche von der Oberfläche der äußeren Membran Λ/3 zurückgehaltenen elektrisch geladenen Makromoleküle in das flüssige Medium in der Falle 3 überführt werden. Im übrigen arbeitet die in F i g. 2 schematisch dargestellte Vorrichtung in gleicher Weise wie vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert
Von besonderem Vorteil ist daß die inneren Membranen M 2 wasserdicht sein müssen und damit so ausgewählt werden können, daß sie auch in Gegenwart eines elektrischen Feldes für Bakterien undurchlässig sind. Auf diese Weise wird in den Fallen 2,3 ein Makromolekülkonzentrat erhalten, das auch absolut bakterienfrei ist Eine solche bakterienfreie Elution ist bei den Verfahren nach dem Stand der Technik nicht möglich und führt zu häufig spürbaren Verlusten an Makromolekülen insbesondere biologischer Herkunft durch Bakterienfraß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
60 65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Elektroelution von elektrisch geladenen Makromolekülen durch Oberfuhren der zu eluierenden Makromoleküle unter Einwirkung eines äußeren elektrischen Feldes aus einem Elutionsraum in eine Falle, dadurch gekennzeichnet, daß die im elektrischen Feld wandernden Makromoleküle zunächst durch eine innere Fallenmembran (M 2) geführt werden, die im elektrischen Feld für die Makromolekaie durchlassig, in Abwesenheit eines äußeren elektrischen Feldes aber für jeden Stofftransport praktisch undurchlässig; insbesondere wasserdicht ist, und dann auf eine äußere Fallenmembran (MX; MZ) geführt werden, dre im elektrischen Feld zwar durchlassig für kleine Ionen und Moleküle ist, aber auch im elektrischen Feld keine Makromolekaie durchlaßt, und daß die Makromoleküle dann mit dem flüssigen Medium aus der Falle zwischen den beiden Fallenmembranen (M 1, M 2; M 2; M 3) entnommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld nach Oberführung aller Makromoleküle aus dem Elutionsraum in die Falle oder in die in Feidrichtung zu beiden Seiten des Elutionsraumes angeordneten Fallen (M 1, M 2; M 2, MS) kurzzeitig umgepolt wird, um die auf den für die Makromoleküle undurchlässigen Membranen (MV, M3) gesammelten Makromoleküle wieder von der Membran abzulösen und in das in der Falle vorgelegte Medium zu überführen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als innere Membran (M 2) eine Membran eingesetzt wird, die auch in Gegenwart eines elektrischen Feldes für Bakterien undurchlässig ist
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsat? von asymmetrischen Membranen, diese so angeordnet werden, daß die dichten oder aktiven Oberflächen dieser Membranen dem Innenraum der Falle (2, 3) zugekehrt sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als äußere Membranen solche einsetzt, die am negativen Pol des äußeren elektrischen Feldes liegende äußere Membran (MX) keine positiven Makromoleküle adsorbiert und absorbiert und die am positiven Pol des äußeren elektrischen Feldes liegende äußere Membran (M 3) keine negativen Makromoleküle adsorbiert und absorbiert
DE3337668A 1983-10-17 1983-10-17 Verfahren zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle Expired DE3337668C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337668A DE3337668C2 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Verfahren zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle
IL72108A IL72108A0 (en) 1983-10-17 1984-06-14 Process and equipment for the electro-elution of electrically charged macromolecules
GB08415860A GB2148325A (en) 1983-10-17 1984-06-21 Electro-elution
FR8410962A FR2553294A1 (fr) 1983-10-17 1984-07-10 Procede et dispositif pour l'electroelution de macromolecules portant une charge electrique
JP59151117A JPS6098348A (ja) 1983-10-17 1984-07-20 電気的に荷電された巨大分子を電気溶離するための方法と装置
DE19853513899 DE3513899A1 (de) 1983-10-17 1985-04-17 Verfahren zur elektroelution elektrisch geladener makromolekuele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337668A DE3337668C2 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Verfahren zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337668A1 DE3337668A1 (de) 1985-05-02
DE3337668C2 true DE3337668C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6212025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337668A Expired DE3337668C2 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Verfahren zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6098348A (de)
DE (1) DE3337668C2 (de)
FR (1) FR2553294A1 (de)
GB (1) GB2148325A (de)
IL (1) IL72108A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513899A1 (de) * 1983-10-17 1986-10-30 Schleicher & Schuell Gmbh, 3352 Einbeck Verfahren zur elektroelution elektrisch geladener makromolekuele
DE10149875A1 (de) * 2001-10-10 2003-07-03 Alpha Technology Ges Fuer Ange Vorrichtung zur Extraktion elektrisch geladener Moleküle

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617102A (en) * 1985-03-21 1986-10-14 Lifecodes Corp. Process and apparatus for purifying and concentrating DNA from crude mixtures containing DNA
US4707233A (en) * 1985-04-29 1987-11-17 Gradiant Pty Limited Device for extraction of electrophoretic fractions
JPS63222254A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 Kusano Hiroshi 電気泳動装置用回収セル
US4927408A (en) * 1988-10-03 1990-05-22 Alza Corporation Electrotransport transdermal system
GB2337261B (en) * 1998-05-15 2002-09-18 Fsm Technologies Ltd Separation of nucleic acids
US6284115B1 (en) 1999-09-21 2001-09-04 Agilent Technologies, Inc. In-line flow through micro-dialysis apparatus and method for high performance liquid phase separations
AUPQ697300A0 (en) * 2000-04-18 2000-05-11 Life Therapeutics Limited Separation apparatus
DE60324458D1 (de) * 2002-11-28 2008-12-11 Arkray Inc Verfahren und apparat zum anreichern und zur aufreinigung von nukleinsäure
JP4261546B2 (ja) * 2003-09-26 2009-04-30 三菱レイヨン株式会社 電気泳動装置および電気泳動法
WO2008085991A2 (en) 2007-01-08 2008-07-17 U.S. Genomics, Inc. Reaction chamber
US8361716B2 (en) 2008-10-03 2013-01-29 Pathogenetix, Inc. Focusing chamber
US8361299B2 (en) 2008-10-08 2013-01-29 Sage Science, Inc. Multichannel preparative electrophoresis system
EP2347252B1 (de) * 2008-10-08 2014-07-16 Sage Science, Inc. Mehrkanalsystem für die präparative elektrophorese
CN102439398A (zh) * 2009-04-27 2012-05-02 蛋白质发现公司 可编程电泳凹口过滤器系统及方法
JP2012200666A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Dowa Eco-System Co Ltd Li溶液回収装置及びLi溶液回収方法
US8685708B2 (en) 2012-04-18 2014-04-01 Pathogenetix, Inc. Device for preparing a sample
EP2906935B1 (de) 2012-10-12 2018-04-04 Sage Science, Inc. Molekülfraktionierungsvorrichtung mit seitlicher elution
CA2964487C (en) 2014-10-15 2024-03-19 Sage Science, Inc. Apparatuses, methods and systems for automated processing of nucleic acids and electrophoretic sample preparation
US11542495B2 (en) 2015-11-20 2023-01-03 Sage Science, Inc. Preparative electrophoretic method for targeted purification of genomic DNA fragments
CA3055306A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Sage Science, Inc. Systems and methods for detection of genetic structural variation using integrated electrophoretic dna purification

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079318A (en) * 1959-01-15 1963-02-26 Bier Milan Electrical filtering process and device
US3579433A (en) * 1968-04-24 1971-05-18 Upjohn Co Vertical column electrophoresis apparatus
FR2131859B1 (de) * 1971-03-30 1974-03-08 Rhone Poulenc Sa
GB1359944A (en) * 1972-07-18 1974-07-17 Miles Lab Apparatus for gel electrophoresis
GB2036081B (en) * 1977-06-15 1982-08-25 Nat Res Dev Membrane electrophoresis
DE2737819A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Coca Cola Co Ultrafiltrations- und elektrodialyseverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4204929A (en) * 1978-04-18 1980-05-27 University Patents, Inc. Isoelectric focusing method
JPS58147639A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Hideyuki Nishizawa 連続電気泳動分離法および装置
DE3337669C2 (de) * 1983-10-17 1989-09-21 Carl Schleicher & Schuell Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513899A1 (de) * 1983-10-17 1986-10-30 Schleicher & Schuell Gmbh, 3352 Einbeck Verfahren zur elektroelution elektrisch geladener makromolekuele
DE10149875A1 (de) * 2001-10-10 2003-07-03 Alpha Technology Ges Fuer Ange Vorrichtung zur Extraktion elektrisch geladener Moleküle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337668A1 (de) 1985-05-02
FR2553294A1 (fr) 1985-04-19
GB2148325A (en) 1985-05-30
GB8415860D0 (en) 1984-07-25
JPS6098348A (ja) 1985-06-01
IL72108A0 (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337668C2 (de) Verfahren zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle
DE3337669C2 (de) Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle
EP0497077B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Proben insbesondere für Analysezwecke
EP3804841A1 (de) Verfahren zur separation mit hilfe von elektrosorption
DE10063096C1 (de) Elektrophoresevorrichtung, Elektrophoreseverfahren unter Verwendung einer Elektrophoresevorrichtung und Verwendung der Elektrophoresevorrichtung
DE60112284T2 (de) Prozesskammer mit Öffnungen zum Einführen einer Pipette
DE2519909A1 (de) Verfahren zum fraktionieren fluessiger loesungen von proteingemischen
DE3726403A1 (de) Vorrichtung zur elektrophorese
DE2808344C2 (de)
DE602004005843T2 (de) Vorkonzentrierende Verbindungstelle für die Kupplung von flüssiger Chromatographie und Kapillarelektrophorese
DE1913411C3 (de) MembcanzeUe zur Elektrophorese von Substanzgemischen
DE2021318B2 (de) Meßelektrode zur Messung von Ionen in Lösungen
DE1963101A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Saeuren und Metallen durch Elektrodialyse
DE102005046657B4 (de) Stationäres Trennsystem für Gemischkomponenten
DE3715856A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von in einer fluessigkeit befindlichen, elektrisch geladenen - insbesondere aus einem gel eluierten - makromolekuelen
DE2144483C3 (de) Verfahren und Gerät zum Eluieren elektrophoretisch getrennter Substanzen
DE212005000044U1 (de) Elektrophoretische Separation in einem bewegten Fluid
DE1598105B1 (de) Matrixsubstanz fuer die Elektrophorese
DE1919894C3 (de) Vorrichtung zur Trennung von proteinartigen Substanzen durch Gel-Elektrophorese
DE1919894A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von proteinartigen Substanzen durch Gel-Elektrophorese
DE19536668C1 (de) Elektrodialysevorrichtung und -verfahren
DE2056784A1 (de) Verfahren und Elektrolytzelle zur Iono phorese einer verdünnten Elektrolytlosung
DE2024008A1 (de) Detektorzelle für coulometrische Analysen
DE3513899A1 (de) Verfahren zur elektroelution elektrisch geladener makromolekuele
DE2449112A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der filtrierleistung von kohlefiltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3513899

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation