DE2221242A1 - Geraet fuer die praeparative elektrophorese und verfahren zu deren durchfuehrung mit diesem geraet - Google Patents

Geraet fuer die praeparative elektrophorese und verfahren zu deren durchfuehrung mit diesem geraet

Info

Publication number
DE2221242A1
DE2221242A1 DE19722221242 DE2221242A DE2221242A1 DE 2221242 A1 DE2221242 A1 DE 2221242A1 DE 19722221242 DE19722221242 DE 19722221242 DE 2221242 A DE2221242 A DE 2221242A DE 2221242 A1 DE2221242 A1 DE 2221242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
extension section
elution
separation chamber
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221242C3 (de
DE2221242B2 (de
Inventor
Stephan Nees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2221242A priority Critical patent/DE2221242C3/de
Priority to US353641A priority patent/US3902986A/en
Publication of DE2221242A1 publication Critical patent/DE2221242A1/de
Publication of DE2221242B2 publication Critical patent/DE2221242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221242C3 publication Critical patent/DE2221242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Stephan Nees . 8520 Erlangen, 21. April 1972
Palkenstr. 10
Verfahren und Gerät für die präparative Elektrophorese
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für. die präparative .;-Elektrophorese mit einer Trennkammer, vorzugsweise für vertikal- . stehende plattenförmige Trenngele, und mit Mitteln zur kontinuierlichen Elution. Solche Geräte mit säulenförmigen Trennkammern sind bekannt. Die Leistungsfähigkeit dieser bekannten Ge-•rate ist nicht besonders gut, insbesondere sind die Trennschärfe, Ausbeute und Konzentration gering. Die; Gründe dafür sind beispielsweise in. der älteren deutschen Patentanmeldung P 20 56 129.9 aufgeführt. ;■: ;■ i '
Es sind auch analytische Elektrophoresegeräte mit vertikalstehenden plattenförmigen Trenngelen bekannt; dagegen fehlen im Stand der Technik Geräte mit plattenförmigen Gelen und Mitteln zur. ■■'■■:■ kontinuierlichen Elution. Es wurden aber in den nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen P 20 56 127.7, P 20 56 128.8 und P 20 56 129.9 bereits Geräte beansprucht, mit ' denen präparative Elektrophoresen mit Trennkammern für plattenförmige Gele möglich sind.
Die Erfindung strebt an, ein sowohl gegenüber dem Stand der Technik als auch gegenüber den Geräten*nach den älteren Anmel dungen ve,rbessertes präparatives Elektrophoresegerät anzugeben,
309846/0620 " 2 "
wobei "präparativ" die Gewinnung elektrophoretisch getrennter Substanzen in nativem Zustand bedeutet.
Im folgenden sollen die Nachteile aufgezeigt werden, die mit den gegenüber dem Stand der Technik bereits verbesserten Geräten nach den älteren Anmeldungen verbunden sind, damit die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Gerätes im Vergleich mit dem Stand der Technik deutlich wird. Beim Gerät nach der deutschen Patentanmeldung P 20 56 129.9 ist an das untere Ende einer im Querschnitt rechteckförmigen Trennkammer ein Eluti onssystern ansetzbar. Das Elutionssystem besteht aus einer Elutionskammer mit Zu- und Abführungen für die Elutionsflüssigkeit, wobei die EIutionskammer über mindestens eine semipermeable Membran mit demjenigen Pufferbehälter in elektrischer Verbindung steht, der die Elektrode enthält, zu der die zu trennenden Substanzen wandern. Die Trennkammer wird bei diesem Gerät mittels Kühlschlangen gekühlt.
Nachteilig bei diesem Gerät ist, daß hohe Verluste an der Membran auftreten können, weil die elektrophoretisch getrennten Substanzen durch die Poren der Membran in Richtung des elektrischen Feldes aus der Elutionskammer entweichen können, bevor sie von der Elutionsflüssigkeit erfaßt und aus der E,lutionskammer geschwemmt worden sind. Adsorption an der Membran trägt zu weiteren Verlusten bei und durch Denaturieren an der Membran geht ein weiterer Teil der meist sehr empfindlichen getrennten Substanzen verloren.
Ein weiterer durch bekannte Konstruktionen nicht vermeidbarer Nachteil besteht in der schlechten Kühlbarkeit des Elutionskammerbereiches. Zwar besitzen die vorgeschlagenen Geräte bereits Kühleinrichtungen, welche über die Pufferflüssigkeiten, die mit den Elektroden in Verbindung stehen, die Trennkammer kühlenι doch 1st eine wünschenswert starke Kühlung des unteren
309846/0620 — 3 -
.Trennkammerendes und des EIutionskammerbereiches noch nicht erreicht. Unzulängliche Kühlung dieser Stellen bewirkt diffusionsbedingte und.häufig ungleichmäßige Verbreiterung der Banden und damit geringe Trennschärfe und sohlechte Ausbeute an reinen Substanzteilen. Durch unzulängliche Kühlung werden insbesondere die biologischen Aktivitäten von Makromolekülen geschädigt. Zwar läßt sich eine spezielle Elutionskammerkühlung denken; sie ist ' aber sicher nur mit relativ großem konstruktiven und technischen:. Aufwand realisierbar und wird wohl verhindern, daß die Elutionskammer eingesehen werden kann; für die Kontrolle einer Elektrophorese (Auffinden· von Luftblasen in der Elutionskammer) ist aber die Beobachtung des Elutionskammer"bereiches von besonderer Be- ' deutung. Außerdem ist es bisher nicht möglich gewesen, Elutionskammern beliebig kleiner Volumina herzustellen, weil die Kammern materialbedingte Mindestdimensionierungen erforderten. Deshalb konnten solche Kammern nicht so schnell wie wünschenswert eluiert werden (um Mischeffekte in der Elutionskammer zu.vermeiden) und für die Konstruktion der Kammer mußte ein hoher technischer Aufwand getrieben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät und ein Verfahren für präparative Elektrophoresen mit einem solchen Gerät anzugeben, welches diese Nachteile vermeidet und dementsprechend hohe Trennschärfen, höchste Ausbeuten, geringen apparativen Aufwand'und einfachste Bedienung gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe ii£ erster Linie dadurch gelöst, daß die Trennkammer in Wanderungsrichtung der Substanzen um zwei Verlängerungsabschnitte verlängert ist, wobei im ersten Verlängerungsabschnitt Zu- und Abführungen für die Elutionsflüssigkeit vorgesehen sind und der zweite Verlängerungsabschnitt der Aufnahme eines Trägefgeles dient. Diese erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es, die Elutionskammer ohne Verwendung von Membranen zu bilden und damit die membranbedingten ,
309846/0620 " 4"
Nachteile der vorgeschlagenen Geräte gemäß den älteren Anmeldungen auszuschalten sowie ohne besonderen technischen Aufwand für die Elutiönskammer auszukommen. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt nämlich für die BiJLdung der Eluti önskammer ein sehr einfaches Verfahren anzuwenden, nämlich in den zweiten Verlängerungsabschnitt ein Trägergel einzugießen, dieses Trägergel im Bereich des ersten Verlängerungsabschnittes mit einer (vorzugsweise sehr dünnen) Schicht Separierflüssigkeit (Glyzerin) zu überschichten und darauf das eigentliche Trenngel aufzuschichten. Nach dem Gelieren wird die Separierflüssigkeit abgesaugt (über die Zu- oder Abführung) und es entsteht dadurch zwischen beiden Gelen eine Elutiönskammer, die - je nach Dicke der aufgeschichteten Separierflüssigkeit - mehr oder weniger dünn sein kann. Dementsprechend ist im Rahmen der Erfindung dafür gesorgt, daß auch die Zu- und Abführungen möglichst dünn, vorzugsweise als Horizontalschlitze,ausgebildet sind. Die Höhe (Dicke) des ersten Verlängerungsabschnittes braucht nur der gewünschten Höhe der zwischen den beiden Gelen liegenden Elutions-Vq1TTmKa-P zu entsprechen. In kleinen Eluti önskammer η ist auch bei geringem Elutionsflüssigkeitsdurchsatz die Strömungsgeschwindigkeit hoch, so daß aus dem Gel (Trenngel) austretende Substanzen sofort ausgeschwemmt werden, was eine wesentliche Erhöhung der . Trennschärfe mit sich bringt. Dieser Vorteil ist mit dem Gerät und dem Verfahren nach der Erfindung erreichbar ,und zwar mit einem überraschend geringen technischen Aufwand und höchstem Bedienungskomfort.
Im Rahmen der Erfindung wird - die Erfindung weiterbildend vorgeschlagen, daß im ersten Verlängerungsabschnitt je zwei Zu- und Abführungen für Elutionsflüssigkeiten vorgesehen sind, wobei die eine Zu- und. Abführung der Trennkammer benachbart und die andere Zu- und Abführung dem zweiten Verlängerungsabschnitt benachbart ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß Eluti onsflüssigkeiten mit wesentlich unterschiedlicher spezifischer
309846/0620 - 5 - "
elektrischer Leitfähigkeit verwendet werden können, so daß einerseits am unteren Ende der Trennkammer ein elektrischer Saugeffekt durch einen 3?eldstärkegradienten und innerhalb der EIutionskammer ein Bremseffekt hervorgerufen werden kann, wodurch äußerste Trennschärfen und optimale -Ausbeuten gewährleistet werden. Die Ansprüche 3 bis 5 geben vorteilhafte Leitfähigkeitsauswahlen an, mit denen praktisch ideale Elektrophoresen erreicht werden konnten. Die Steigerung der Ausbeuten ist mit diesem Doppelelutionssystem beachtlich und wiederum ohne besonderen technischen und apparativen Aufwand erzielbar. Die Zu- und Abführungen können bei dieser Variante als übereinanderliegende Doppelschlitze ausgebildet sein.
An den Trennstellen der beiden Elutionsjflüssigkeiten werden die getrennten Substanzen abgeführt; beide Flüssigkeiten tragen demzufolge die Substanzen aus der Eluti on skammer. Im Rahmen der._. Erfindung wird daher vorgeschlagen, die beiden Elutionsflüssigkeiten nach dem Austritt aus den entsprechenden Abführungen der Elutionskammer zusammenzumischen, wozu ein gemeinsames Mischgerät vorgesehen ist. Bei Verwendung von Eluti on sflüssigkeiten . mit stark voneinander abweichender spezifischer elektrischer Leitfähigkeit entsteht im Bereich der Elutionsflüssigkeit mit der geringeren Leitfähigkeit eine relativ große Wärmeentwicklung, so daß eine gute Kühlung dieses Bereiches erforderlich ist. Im Rahmen der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Trennkammer einschließlich mindestens ihres ersten Verlängerungsabschnittes zu beiden Seiten an Pufferbehälter angrenzt, die je eine Elektrode enthalten und so ausgebildet sind, daß die eingefüllte Pufferflüssigkeit einerseits mit dem freien Ende der Trennkammer und andererseits mit dem freien Ende ihres zweiten Verlängerungsabschnittes in Verbindung steht und daß in den beiden Pufferbehältern - den jeweiligen Trennkammerbegrenzungen benachbart - " Kühlmittel, vorzugsweise Kühlschlangen, derart angeordnet sind, daß sie über die Pufferflüssigkeiten die Trennkammer einschließ-
309846/0620 -6 -
lieh wenigstens des ersten Verlängerungsabschnittes kühlen. Dadurch ist erreicht, daß thermisch bedingte Verzerrungen der Ban-, den (und Verringerung der Trennschärfe und Ausbeute)■sowie eine chemische Beeinträchtigung der Substanzen vermieden werden kann. Die Kühlung der Trennkammer einschließlich des ersten Verlängerungsabschnittes mittels Kühlschlangen aus Glas, sowie die Her-, stellung aller Trennkammerteile aus Glas gestattet die Beobachtungsmöglichkeit des Elutionskammerbereich.es. Durch die Verwendung von Glas für die Trennkammerbegrenzungen wird überdies eine allseitig sehr gute Haftung des Trenngeles erreicht, so daß sich die Gele selbst tragen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung optimaler präparativer Elektrophoresen mit einem Gerät nach der Erfindung ist durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
1. Einfüllen einer ersten gelbildenden Flüssigkeit, vorzugsweise hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit und mit Glyzerinanteil, in den zweiten Verlängerungsabschnitt (21),
2. Überschichten dieser ersten gelbildenden Flüssigkeit im Bereich des ersten Verlängerungsabschnittes mit einer Separierflüssigkeit, vorzugsweise Glyzerin,
3. Überschichten dieser Flüssigkeit im Bereich der Trennkammer, , vorzugsweise nach dem Gelieren der ersten gelbildenden Flüssigkeit, mit einer zweiten gelbildenden Flüssigkeit, die das Trenngel bildet und vorzugsweise eine gegenüber der Leitfähigkeit der ersten gelbildenden Flüssigkeit wesentlich verringerte spezifische elektrische Leitfähigkeit besitzt,
4. Absaugen der Separierflüssigkeit nach dem Gelieren der ersten und zweiten gelbildenden Flüssigkeit,
5. Zu- und Abführen der Elutionsflüssigkeit zu bzw. vom ersten Verlängerungsabschnitt während der Elektrophorese, vorzugsweise mit einer Elutionsflüssigkeit geringerer elektrischer
309846/0620
— 7 —
Leitfähigkeit als das Trenngel bzw. mit zwqi Elutionsflüssigkeiten, von denen die eine dem Trenngel benachbart zugeführt wird und geringere elektrische leitfähigkeit als das Trenngel besitzt und von denen die zweite dem Trägergel benachbart zugeführt wird und eine leitfähigkeit und einen Glyzerinanteil ähnlich wie das Trägergel besitzt.
Die Verwendung glyzerinhaltiger (oder sich entsprechend verhaltender) Flüssigkeiten (z.B. hochprozentiger (60 $> bis 80 $) Sacchäroselösungen oder 3M Urea) für die Separierflüssigkeit sowie das Trägergel bzw. die eine mit dem Trägergel in Verbindung kommende Elutionsflüssigkeit bewirkt auch eine wünschenswerte Stabilisierung der getrennten Substanzen. Die Beimengung von Glyzerin bis zu einer Konzentration von etwa 20 bis 30 $> zu der mit dem Trägergel in Verbindung kommenden Elutionsflüssigkeit (hoher elektrischer Leitfähigkeit) bewirkt eine scharfe Separierung der beiden übereinander strömenden Elutionsflüssigkeiten in der Elutionskammer (erster Verlängerungsabschnitt); die ande.-re Elutionsflüssigkeit, die die Trenngelunterseite bespült, enthält dabei keinen Glyzerinanteil (scharfe, gerade Trennlinie zwischen beiden Elutionsflüssigkeiten). Zur Vermeidung störender osmo-tischer Effekte zwischen dem Träger gel und der darüberfließenden glyzerinhaltigen Elutionsflüssigkeit wird das Trägergel vorzugsweise mit demselben Glyzeringehalt aufbereitet.
Das Verfahren und das Gerät gemäß der Erfindung erlauben es, präparative Elektrophoresen auch im großtechnischen Einsatz durchzuführen und die geschilderten Vorteile dennoch beizubehalten. Die Verwendung von Elutionsflüssigkeit mit geringerer lonenkonzentration als das Trenngel für die Bespülung der Trenngelunterseite wird das Trenngel an der bespülten fläche etwas quellen, wodurch die Poren des Geles erweitert werden und das Auewandern der getrennten Substanzen aus dem Gel erleichtert wird.
- 8 -30984$/0620
Weitere Vorteile urid Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand von zwei Figuren erläutert, die ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung in einer Prinzipdarstellung veranschaulichen. Bb zeigen ' „ ·■■'.' -
Fig..1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Trennkammer einschließlich deren Verlängerungsabschnitte sowie schematisch die Zu- und Abführungen für Elutionsfltissig-, keiten.
In den Figuren Bind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist mit 1 das kastenförmige Gehäuse eines Elektrophoresegerätes bezeichnet. Die parallel zueinander angeordneten Platten 2, 3 bilden die Trennkammer 4 und teilen den Kasten in zwei voneinander getrennte Bereiche 5, 6, die mit Pufferflüssigkeit zu füllen sind. Die Pufferflüssigkeiten in den Bereichen 5, 6 stehen mit den Elektroden 7, 8 in den Seitenwänden 9» 10 des Gehäuses in Verbindung. Die Platte 2 ist an ihrem oberen Ende verkürzt, so daß die Pufferflüssigkeit des Bereiches 5 das obere Ende der Trennkammer 4 erreichen kann. Die Platte 3 ist da'gegen an ihrer Unterseite verkürzt, so daß die Puff er flüssigkeit des Bereiches 6 an das untere Ende der durch die Platten 2, 3 gebildeten Kammer gelangt.
Bei 11 und 12 sind Zuführungen für ElutionsfLüssigkeiten vorgesehen, die aus den Behältern 13, 14 zugeführt werden. Im dargestellten Auöführungsbeispiel sind diese Zu- und Abführungen der Einfachheit halber als im Querschnitt runde Schläuche dargestellt und rur Verdeutlichung der erate Verlängerungsabschnitt
309846/0620
(später mit 20 bezeichnet) mit großer Dicke gezeigt. In Wirklichkeit ist dieser Abschnitt sehr schmal und es werden auch nicht im Querschnitt runde Zu- und Abführungen benutzt, sondern in den Seitenwänden der Trennkammer (zum Innenraum hin offene) Horizontalschlitze, die eng übereinanderliegend angeordnet sein können, damit auch bei Verwendung des erfindungsgemäßen Doppelelutionssystems sehr dünne Elutionskammern realisiert werden können. Die Speisung dieser Schlitze bzw. die Abführung der Elutionsflüssigkeiten kann über Schläuche oder in den Seitenwänden der Trennkammer (bzw. Trägerkammer) vorgesehene, im wesentlichen vertikal verlaufende Kanäle erfolgen. Je nachdem, ob man eine Kammer mit einem (höchste Trennschärfe) oder zwei EIuti onssystemen (zusätzlich hohe Ausbeuten) benutzen will, wird man nach dem Einfüllen des Trägergels die Separierflüssigkeit so weit aufschichten, daß nur ein (Schlitzpaar) Elutionssystem oder beide im Bereich der Separierfltissigkeit, d.h. der nach dem Absaugen dieser Flüssigkeit (und nachdem das Trenngel aufgeschichtet war) entstehenden Elutionskammer, liegen. Das erfindungsgemäße Bilden der Elutionskammer zwischen den beiden Gelen (ohne Membran) ist so auf einfachste Weise ohne apparativen Aufwand ermöglicht, in der Praxis hat sich gezeigt, daß der erste Verlängerungsabschnitt nur eine Höhe in der Größenordnung von mm zu benutzen braucht und vorzugsweise eine Höhe von 1 bis 2 mm aufweist.. Mit 15, 16 sind die entsprechenden Abführungen bezeichnet, die an das Mischgefaß 17 angeschlossen sind. Die Leitung 18 führt vom Gefäß zu einem nicht dargestellten Braktionensammler. ,
Die eigentliche Trennkammer reicht von oben bis zur strichpunktierten Linie 19, an die sich der erste Verlängerungsabschnitt und der zweite Verlängerungsabschnitt 21 anschließt. Der Abschnitt 20 nimmt die Elutionskammer auf und der Abschnitt 21 ein Trägergel. Der Abschnitt 20 istdurch die gestrichelte Linie 22 unterteilt, die sich durch die unterschiedlichen EIu- tioneflttsaigkeittn ergibt,, die aus dem Behälter 13 uiid 14 über
309846/0620
die Zuführungen 11 und 12 der Elutionskammer (Bereich 20) zugeführt werden. Die Wanderungsrichtung der Substanzen ist beim Ausführung sbeispiel von oben nach unten, also von der Trennkammer in Richtung zu den Verlängerungsabschnitten.
Im Rahmen der Erfindung liegt eine Konstruktion, bei der die Trennkammer, der erste und der zweite Verlängerungsabschnitt zu-* sammensetzbare Teile sind. In einem solchen Fall kann der erste. Verlängerungsabschnitt im kastenförmigen Gehäuse samt den EIutionsleitungeii fest installiert sein, während die Trennkammer und der zweite Verlängerungsabschnitt Einzelteile bilden, die eine Füllung mit dem Trägergel bzw. Trenngel außerhalb des Gerätes gestatten und nach dem Gelieren mit dem ersten Verlängerungsabschnitt zu dessen beiden Seiten verbunden werden können.'
Bei der vorzugsweisen Ausbildung der drei genannten Abschnitte aus im wesentlichen zwei zueinander parallelen Platten wird das Trägergel bevorzugt im Gerät selbst gegossen. Zu diesem Zweck können irgendwelche der bekannten Mittel für das Verschließen des Trägergelbereiches vorgesehen sein; es können auch - wie bei den Geräten nach den älteren Anmeldungen- eine Hebetribüne mit Verschlußplatten zum Abschluß des untersten Teiles der Trennkammer (d.h. ihres zweiten Verlängerungsabschnittee) verwendet werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird dann erreicht, wenn - in Wanderungsrichtung der Substanzen gesehen - übereinander eine Mehrzahl von Elutionskammern angeordnet wird. Zwischen den einzelnen Elutionskammern können dann z.B. Gele unterschiedlicher Vernetzung gegossen werden und dadurch eine Anpassung an die zu trennenden Substanzen erreicht werden. Während eines einzi<gen Elektrophoreselaufes können dann Substanzen unterschied licher MolgröBe gleichzeitig und unter optimaler Ausnutzung de· Sitbtfftktte 4*r Ctolbereiehe gewonnen werden.
309846/0620
ORIGINAL
Zu beiden Breitseiten der Trennkammör, einschließlich dem ersten Verlängerungsabschnitt (und beim Ausführungsbäispiel auch bis zum zweiten Verlängerungsabschnitt), sind Kühlmittel in den Pufferbehältern 5» 6 angeordnet, die lediglich gestrichelt angedeutet elnd und der gleichmäßigen effektiven Kühlung der wesentlichen wärmeerzeugenden Gebiete dee Gerätes dienen.
309846/0620
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Gerät für die präparative Elektrophorese mit einer Trennkammer, vorzugsweise für vertikal-stehende plattenförmige Trenngele und mit Mitteln zur kontinuierlichen Elution, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkammer (4) in Wanderungsrichtung der Substanzen um zwei Verlängerungsabschnitte (20, 21) verlängert ist, wobei im ersten Verlängerungsabschnitt (20) Zu- und Abführungen (11, 12; 15, 16) für die Elutionsflüssigkeit vorgesehen sind und der zweite Verlängerungsabschnitt (21) der Aufnahme eines Trägergeies dient»
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Verlängerungsäbschnitt je zwei Zu- und Abführungen (11, 12; 15, 16) für Elutionsflüssigkeiten vorgesehen sind, wobei die eine Zu- und Abführung (11, 15) der Trennkammer (4) benachbart und die andere Zu- und Abführung (12, 16) dem zweiten Verlängerungsabschnitt (21) benachbart ist. ^
    5. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergel eine gegenüber dem Trenngel erhöhte spezifische elektrische Leitfähigkeit besitzt, wobei die Leitfähigkeit vorzugsweise um den Faktor 3 bis 4 erhöht 1st.
    4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elutionsflüssigkeit für die eine Zu- und Abführung (11, 15), die der Trennkammer (4) benachbart ist, eine gegenüber der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit des Trenngele reduzierte Leitfähigkeit besitzt, wobei die Leitfähigkeit vorzugsweise um ' den Faktor 0,8 bit 0,9 reduziert ist.
    309846/0620 "
    INSPECTED
    5. Gerät nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Elutionsflüssigkeit für die andere Zu- und Abführung (12, 16), die dem zweiten Verlängerungsabschnitt (21) benachbart ist, eine gegenüber der spezifischen elektrischen leitfähigkeit des Trenngels erhöhte Leitfähigkeit besitzt, wobei die leitfähigkeit vorzugsweise um den Faktor 3 bis 4 erhöht ist, insbesondere:;der leitfähigkeit;-des Trägergels entspricht.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführungen (15, 16) über ein Mischgerät (17) miteinander verbunden sind. -.·.:·* . :.
    7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergel einen Glyzerinanteil enthält
    -und dieäer Anteil vorzugsweise etwa 20 % beträgt.
    8. Gerät nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elutionsflüssigkeit für die andere Zu- und Abführung(15» 16), die dem zweiten Verlängerungsabschnitt (21) benachbart ist, einen Glyzerinanteil enthält und dieser Anteil vorzugsweise etwa 20 % beträgt.
    9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, vorzugsweise obere Ende der Trennkammer (4) mit einem ersten Pufferbehälter (5), der eine Elektrode (7) enthält,und das freie Ende des zweiten Verlängerungsabschnittes (21), der das Trägergel aufnimmt, mit einem .zweiten Pufferbehälter (6), der die andere Elektrode (8) enthält, verbunden ist.
    -H-
    309846/0620
    -H-
    10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkammer (4) einschließlich mindestens ihres ersten Verlängerungsabschnittes (21) zu beiden Seiten an Pufferbehälter (5» 6) angrenzt, die Je eine Elektrode (7, 8) enthalten und so ausgebildet sind, daß die eingefüllte Pufferflüssigkeit einerseits mit dem freien Ende der Trennkammer (4) und andererseits mit dem freien Ende ihres zweiten Verlängerungsabschnittes (21) in Verbindung steht und daß in den beiden Pufferbehältern - den jeweiligen Trennkammerbegrenzungen benachbart Kühlmittel (gestrichelt), vorzugsweise Kühlschlangen, derart angeordnet sind, daß sie über die Pufferflüssigkeiten die Trennkammer einschließlich wenigstens des ersten Verlängerungsabschnittes kühlen.
    11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkammerbreitseiten einschließlich der Verlängerungsabschnitte aus je einer durchgehenden Platte (2, 3),vorzugsweise aus Glas, bestehen.
    12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsabschnitte einzeln an die Trennkammer ansetzbar sind.
    13. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Pufferbehälter (6), der mit dem freien Ende des zweiten Verlängerungsabschnittes (21) in Verbindung steht, unterhalb dieses Verlängerungsabschnittes Mittel zum Anpressen von Dichtungsmitteln an den zweiten Verlängerungsabschnitt enthält.
    14. Gerät nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verlängerungsabschnitt (20) eine Höhe in der Größenordnung von Millimetern, vorzugsweise von 1 bis 2 mm, besitzt.
    - 15 -309846/0620
    15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von je zwei Zu- und Abführungen (11, 1-2j 15» 1.6) die Zuführungen (11, 12) bzw. die Abführungen (1.5, 16) - in Wanderungsrichtung der Substanzen gesehen - eng benachbart angeordnet sind. """
    16. Gerät nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,, daß die Zu- und Abführungen als dünne Horizontalschlitze, vorzugsweise Horizontalschlitzpaare, ausgebildet sind.
    17. Gerät nach einemcer Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn-, zeichnet, daß die Trennkammer um mehrere erste und zweite Verlängerungsabschnitte verlängert ist, wobei alle ersten Verlängerungsabschnitte als Elutionskammern dienen und der letzte Verlängerungsabschnitt sowie das freie Ende der ersten Trennkammer mit Je einem Pufferbehälter mit den Elektroden in Verbindung stehen. ..
    18. Gerät nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkammer, der erste (20) und der zweite (21) Verlängerungsabschnitt aus separaten, aneinander ansetzbaren Teilen bestehen.
    19. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verlängerürigsabschnitt, vorzugsweise samt Elutionszu- und -abführuiigeh im Gerät, insbesondere lösbar, befestigt ist.
    20. Verfahren zur Durchführung präparativer Elektrophoresen, !mit einem Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    1. Einfüllen einer ersten gelbildenden Flüssigkeit, vorzugswei-V se hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit und mit Glyzerinanteil, in den zweiten Verlangerungsabschnitt (21),'
    - 16 309846/0620
    2. Überschichten dieser ersten gelbildenden Flüssigkeit im Bereich des ersten Verlängerungsabschnittes mit einer Separierflüssigkeit, vorzugsweise Glyzerin,
    3. Überschichten dieser Flüssigkeit Jm Bereich der Trennkammer, vorzugsweise nach dem Gelieren der ersten gelbildenden Flüssigkeit, mit einer zweiten gelbildenden Flüssigkeit, die das Trenngel bildet und vorzugsweise eine gegenüber der Leitfähigkeit der ersten gelbildenden Flüssigkeit wesentlich verringerte spezifische elektrische Leitfähigkeit besitzt, .
    4. Absaugen der Separierflüssigkeit nach dem Gelieren der ersten und zweiten gelbildenden Flüssigkeit,
    5. Zu- und Abführen der Elutionsflüssigkeit zu bzw. vom ersten Verlängerungsabschnitt während der Elektrophorese, vorzugsweise mit einer Elutionsflüssigkeit geringerer elektrischer Leitfähigkeit als das Trenngel, bzw. mit zwei Elutionsflüssigkeiten, von denen die eine dem Trenngel benachbart zugeführt wird und geringere elektrische Leitfähigkeit als das Trenngel besitzt und. von denen die zweite dem Trägergel benachbart zugeführt wird und eine Leitfähigkeit und einen Glyzerinanteil ähnlich wie das Trägergel besitzt.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch das Aufschichten der Separierflüssigkeit auf eine Dicke in der Größenordnung von Millimetern, vorzugsweise 1 bis 2 mm.
    309846/0620
DE2221242A 1972-04-29 1972-04-29 Gerät für die präparat!ve Elektrophorese und Verfahren zu deren Durchführung mit diesem Gerät Expired DE2221242C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221242A DE2221242C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Gerät für die präparat!ve Elektrophorese und Verfahren zu deren Durchführung mit diesem Gerät
US353641A US3902986A (en) 1972-04-29 1973-04-23 Apparatus for preparative electrophoresis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221242A DE2221242C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Gerät für die präparat!ve Elektrophorese und Verfahren zu deren Durchführung mit diesem Gerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221242A1 true DE2221242A1 (de) 1973-11-15
DE2221242B2 DE2221242B2 (de) 1974-02-21
DE2221242C3 DE2221242C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=5843717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221242A Expired DE2221242C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Gerät für die präparat!ve Elektrophorese und Verfahren zu deren Durchführung mit diesem Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3902986A (de)
DE (1) DE2221242C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320709A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Stichlmair, Johann, Prof.Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung mittels Elektrophorese

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101401A (en) * 1977-03-11 1978-07-18 Hoefer Scientific Instruments Fluid isolation electrophoresis apparatus and method
US4224134A (en) * 1979-01-03 1980-09-23 Hoefer Scientific Instruments Vertical gel slab electrophoresis apparatus and method therefor
US4292161A (en) * 1979-01-03 1981-09-29 Hoefer Scientific Instruments Vertical gel slab electrophoresis apparatus
US4310408A (en) * 1980-02-20 1982-01-12 Mcdonnell Douglas Corporation Electrophoresis chamber
DE3022527C2 (de) * 1980-06-16 1985-01-31 Fritz Prof. Dr. 7750 Konstanz Pohl Verfahren zur elektrophoretischen Trennung sowie Vorrichtung dazu
US4574040A (en) * 1984-04-17 1986-03-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. Apparatus for vertical gel electrophoresis
US4617102A (en) * 1985-03-21 1986-10-14 Lifecodes Corp. Process and apparatus for purifying and concentrating DNA from crude mixtures containing DNA
FR2626978B1 (fr) * 1988-02-04 1994-04-29 Laporte Jean Claude Cuve pour electrophorese verticale
US4877510A (en) * 1988-10-25 1989-10-31 Bio-Rad Laboratories, Inc. Apparatus for preparative gel electrophoresis
US5217593A (en) * 1991-03-13 1993-06-08 Macconnell William P Nucleic acid purification system and method
US5139637A (en) * 1991-03-13 1992-08-18 Macconnell William P Plasmid purification system and method
US20040077074A1 (en) * 1993-11-01 2004-04-22 Nanogen, Inc. Multi-chambered analysis device
US6331274B1 (en) 1993-11-01 2001-12-18 Nanogen, Inc. Advanced active circuits and devices for molecular biological analysis and diagnostics
US6319472B1 (en) 1993-11-01 2001-11-20 Nanogen, Inc. System including functionally separated regions in electrophoretic system
US6225059B1 (en) 1993-11-01 2001-05-01 Nanogen, Inc. Advanced active electronic devices including collection electrodes for molecular biological analysis and diagnostics
US6375899B1 (en) 1993-11-01 2002-04-23 Nanogen, Inc. Electrophoretic buss for transport of charged materials in a multi-chamber system
US6129828A (en) 1996-09-06 2000-10-10 Nanogen, Inc. Apparatus and methods for active biological sample preparation
US6403367B1 (en) 1994-07-07 2002-06-11 Nanogen, Inc. Integrated portable biological detection system
US7857957B2 (en) 1994-07-07 2010-12-28 Gamida For Life B.V. Integrated portable biological detection system
US6071394A (en) 1996-09-06 2000-06-06 Nanogen, Inc. Channel-less separation of bioparticles on a bioelectronic chip by dielectrophoresis
US6780584B1 (en) 2000-09-27 2004-08-24 Nanogen, Inc. Electronic systems and component devices for macroscopic and microscopic molecular biological reactions, analyses and diagnostics
US6887362B2 (en) * 2002-02-06 2005-05-03 Nanogen, Inc. Dielectrophoretic separation and immunoassay methods on active electronic matrix devices
GB0714021D0 (en) * 2007-07-18 2007-08-29 Green Metals Ltd Improvements in anode materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176098B (de) * 1962-01-04 1964-08-20 Lkb Produkter Ab Vorrichtung und Verfahren zur elektro-phoretischen Trennung
US3384564A (en) * 1962-11-21 1968-05-21 Mount Sinai Hospital Res Found Electrophoretic process for simultaneously spearating and concentrating particles
GB1021287A (en) * 1964-09-21 1966-03-02 Samuel Raymond Improvements in vertical gel electrophoresis apparatus
US3704217A (en) * 1969-09-08 1972-11-28 Samuel T Nerenberg Segmental macromolecular separation method and apparatus
US3719580A (en) * 1971-06-04 1973-03-06 R Roberts Electrophoretic apparatus
US3795600A (en) * 1973-03-23 1974-03-05 Instrumentation Specialties Co Electrophoresis and method apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320709A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Stichlmair, Johann, Prof.Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung mittels Elektrophorese

Also Published As

Publication number Publication date
US3902986A (en) 1975-09-02
DE2221242C3 (de) 1974-09-26
DE2221242B2 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221242A1 (de) Geraet fuer die praeparative elektrophorese und verfahren zu deren durchfuehrung mit diesem geraet
DE3513652C2 (de) Vorrichtung für die vertikale Gel-Elektrophorese
DE3850390T2 (de) Trennung von geladenen molekülen.
DE2454105C3 (de)
DE69503189T2 (de) Umhüllung für elektroforetische Gelplatten insbesondere Gradientgele
DE3600214C2 (de)
DE2929478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer ein- und zweidimensionalen mikro-gelelektrophorese
DE1673008B1 (de) Chromatographisches trennverfahren sowie chromatographische trennvorrichtung
DE1539942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenelektrolytkondensatoren
DE1176098B (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektro-phoretischen Trennung
WO1991012358A2 (de) Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung
DE3808043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teil- oder vollentsalzung von wasser
DE1598110A1 (de) Vorrichtung zur Elektrophoreses
DE2823851A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer isoelektrische konzentration ohne verwendung von traegerampholyten
DE1792301A1 (de) Verfahren zum Trennen ionischer Fluessigkeitsgemische
DE69329864T2 (de) Zweidimensionale elektroforetische vorrichtung und gerät dafür
DE2324521C3 (de)
DE7315280U (de) Gerät für die präpaiative Elektrophorese
DE2056129C3 (de) Präparat&#39;ves Elektrophoresegerät
DE1771387A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Ablagerung von Werkstoff
DE1954024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden
DE3426781C2 (de)
DE2107092A1 (en) Two-dimensional gel-electrophoresis plant - sepn of dissolved particles esp of proteins
WO2004056484A1 (de) Mikrostrukturierte anordnung zur behandlung eines fluids
DE2649803C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Signieren von Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)