DE3600214C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3600214C2 DE3600214C2 DE3600214A DE3600214A DE3600214C2 DE 3600214 C2 DE3600214 C2 DE 3600214C2 DE 3600214 A DE3600214 A DE 3600214A DE 3600214 A DE3600214 A DE 3600214A DE 3600214 C2 DE3600214 C2 DE 3600214C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- electrode
- membrane
- bubbles
- gel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 9
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 9
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 28
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44704—Details; Accessories
- G01N27/44717—Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
- G01N27/44739—Collecting the separated zones, e.g. blotting to a membrane or punching of gel spots
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrophore
tischen Überführen von elektrophoretisch getrenntem Material
mit einem flüssigkeitsdichten Behälter, der eine Grundplatte,
einen Deckel und Seitenwände aufweist, die sich zwischen der
Grundplatte und dem Deckel erstrecken, um eine Kammer zu um
schließen, mit einer Trägereinrichtung, welche in der Kammer
zum Aufnehmen des Materials angeordnet ist, welches elek
trisch überführt wird, mit einer unter der Trägereinrichtung
vorgesehenen ersten Elektrode (26) und einer über der
Trägereinrichtung vorgesehenen zweiten Elektrode.
Elektrophorese ist allgemein gesehen das Phänomen der Wande
rung von geladenen Teilchen der Ionen in einem flüssigen
Trägermedium unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes.
Dieses Phänomen kann benutzt werden, um kleine Teilchen abzu
sondern, welche, aufgrund unterschiedlicher chemischer Ober
flächeneigenschaften, unterschiediche Konzentrationen einer
Oberflächenladung in dem gegebenen Medium aufzeigen. Unter
dem Einfluß des elektrischen Feldes werden die elektrophore
tischen Beweglichkeiten der verschiedenen Arten von gelade
nen Teilchen in dem Trägermedium unterschiedlich sein. Eine
Probe, welche an irgendeinem Punkt in eine dünne Schicht von
flüssigem Trägermedium (Puffer) eingegeben wird, breitet sich
langsam in einem engen Band aus in Abwesenheit eines
Spannungsgradienten. Wenn jedoch ein Spannungsgradient an die
Pufferschicht angelegt wird, werden die Probenteilchen unter
dem Einfluß des elektrischen Feldes in verschiedenartigen
Teilchengruppen oder Komponenten abgesondert, was von der
elektrophoretischen Beweglichkeit der jeweiligen Partikel,
der Stärke des Feldes und der Länge der Zeit abhängt, in der
die Teilchen in dem Feld verbleiben. Teilchen von ähnlicher
Beweglichkeit werden in charakteristischen Zonen oder Bändern
in einer bestimmten Entfernung vom Punkt der (ursprünglichen)
Probeneingabe konzentriert.
Überführen oder Umsetzen von elektrophoretisch getrenntem
Material, wie beispielsweise Desoxyribonuklein-, Ribonuklein
säure (DNS, RNS) und anderen Proteinen, ist ein Standardverfah
ren geworden, wenn eine sensitive und spezifische Erfassung
von biologisch interessierenden Makromolekülen gefordert
wird.
Das elektrophoretische Überführen bietet signifikante Vortei
le gegenüber dem kapillaren Überführen, indem das elektro
phoretische Verfahren viel schneller ist. Das kapillare Um
setzen und das elektrophoretische Überführen erfordern beide,
daß das Gel in Kontakt mit dem Papier oder einer anderen
Membran gebracht wird, zu welchem die Proteine oder Nuklein
säuren übergeleitet werden. Der Unterschied zwischen den
Methoden liegt in der Überleitungstriebkraft. Bei der kapil
laren Überleitung ist das absorptive Potential des Filter
papiers oder eines anderen Materials die Triebkraft. Das
Überleitungsmaterial, beispielsweise Nitrozellulose oder
Nylon, wird zwischen dem Gel und dem absorptiven Papier ein
gelegt. Beim elektrophoretischen Überführen, wie es gegen
wärtig praktiziert wird, werden das Gel und das Übertragungs
material vertikal in einen Puffertank zwischen zwei
Elektroden gehängt. Die Proteine oder Nukleinsäuren werden so
aus dem Gel auf das Überleitungsmaterial herausgetrieben, wo
bei ein elektrisches Potential benutzt wird. Ein typisches
System umfaßt beispielsweise das Plazieren einer Nylonmembra
ne gegen eine Gelatinetafel, ein Eintauchen der Gel-Nylonein
richtung vertikal in eine Pufferlösung, dann das Anlegen eines
elektrischen Potentials quer durch die Einrichtung
hindurchlaufend, wobei die Pufferlösung als leitendes Medium
benutzt wird. Dieses System benutzt typischerweise zwei Elek
troden aus Platindrähten, einer an jeder Seite der Gel-Nylon-
Kombination, und errichtet einen Spannungsgradienten in der
Pufferlösung. Die Elektroden sind in Gitterform ausgelegt und
räumlich getrennt in einem Abstand von dem Gel und Nylon
angeordnet, um ein ziemlich einheitliches elektrisches Feld
zu erhalten, wobei die geringste Menge von Platin verwendet
wird.
Das Überführverfahren bietet signifikante Vorteile. Erstens
sind Moleküle in der Matrix eines Gels relativ unzugänglich
für Untersuchungen wie beispielsweise auf Antikörper. Die
Übertragung auf die Oberfläche einer Membran gestattet
Analysen, welche in dem Gel schwierig oder unmöglich sind.
Wenn also die übertragenen Moleküle an oder nahe der
Oberfläche der Membran lokalisiert sind, wird die
Analysezeit wesentlich reduziert. Weiterhin sind die
Membranen relativ haltbar und leicht zu handhaben im
Gegensatz zu den Gels, welche leicht zu Bruch gehen. Weiter
hin sind die übertragenen Moleküle an die Membran gebunden,
so daß kein Auflösungsverlust stattfindet, solange eine bio
logische Aktivität gewöhnlich aufgehalten wird. Somit ist die
Lagerung einer Membran vor einer Benutzung in der Regel
durchführbar.
Wie oben erwähnt, wird beim elektrophoretischen Überführen,
wie gegenwärtig praktiziert, das Gel und das Übertragungs
material vertikal in einen Puffertank zwischen zwei
Elektroden eingehängt. Eine Anzahl von Nachteilen ist mit dem
senkrechten elektrophoretischen Überführen verbunden. Bei
spielsweise begrenzt ein Satz standgefäßartiger Behälter die
Größe der möglichen Gelflecken, obwohl Überführungstanks
zum Überführen großer Elektrophoresegels übermäßige Mengen
von Puffer erfordern, und sind sehr teuer herzustellen.
Weiterhin müssen Halter für vertikale Überführungssysteme
sehr fest sein, um eine enge Nähe des Gels und der Überfüh
rungsmembran beizubehalten. Dies erfordert ein geräumiges
Trägersystem, welches dazu neigt, die elektrische Ladung zu
blockieren, was zu unscharfen Flecken führt. Die Größe des
Trägersystems begrenzt auch die Größe der möglichen
Gelflecken. Schließlich können weiche Agarose-Gele, wie sie
beispielsweise für eine Genom-Identifikation gefordert
werden, nicht in einem vertikalen Überführungssystem infol
ge des Gleitens, Rutschens und Zusammenfallens des Gels in
dem Trägerhalter aufgesaugt werden.
Versuche an horizontal angeordneten Gelen, wie dies
beispielsweise in "Elektrophoresis ′84", 1984, S. 387 ff,
beschrieben ist und welche einige der oben im Hinblick auf
ein vertikales System genannten Probleme vermeiden würden,
sind weitgehend nicht erfolgreich gewesen. Während dem
elektrophoretischen Überführen in horizontalen Aufsaugsyste
men sind an der Kathode bzw. Anode während der Elektrolyse
Sauerstoff- und Wassrstoffblasen erzeugt worden. Die Blasen,
welche von der Elektrode unterhalb der horizontal
angeordneten Gelmembran abgegeben werden, sammeln sich an der
unteren Oberfläche der Membran an, wobei sie teilweise die
elektrischen Ladungen blockieren, was zu einem ungleichmäßi
gen Aufsaugen führt.
Natürlich würde es höchst wünschenswert sein, ein horizonta
les Überführungssystem zu schaffen, welches für die Benutz
ung im Zusammenhang mit weichen Agarosegelen
geeignet ist, in welchem Blasen, welche an den Elektroden
während der Elektrolyse erzeugt werden, in einer Weise zer
streut werden, daß die Ansammlung von Blasen an der
Unterfläche einer sich horizontal erstreckenden Gelmembran
vermieden wird.
Demgemäß ist die wesentliche Aufgabe der vorliegenden
Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung zur Überführung
von elektrophoretisch getrenntem Material auf eine horizontal
angeordnete Membran, bei welcher die Ansammlung von
Blasen an der Unterfläche der Membran verhindert wird. Diese
Vorrichtung soll einfach konstruiert, ökonomisch herzustellen
und leicht zu handhaben sein. Ferner soll sie besonders für
die Anwendung mit weichen Gelen, wie beispielsweise
Agarosegelen geeignet sein.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
vorgenannte Vorrichtung zu schaffen, welche besonders für die
Anwendung mit weichen Gelen, wie beispielsweise Agarosegelen
geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt eine Vorrichtung der o. g.
Art, bei welcher in der Kammer zwischen der ersten Elektrode
und der Trägereinrichtung eine membranartige Einrichtungen
zum Ableiten von Blasen, welche von der ersten Elektrode
erzeugt werden, angeordnet ist.
Die Elektroden sind typischerweise aus Platin; jedoch können
auch Elektroden aus Kohlenstoff oder anderem leitenden
Material Anwendung finden. Zwischen der ersten Elektrode und
der Trägereinrichtung ist diese Blasenableitbarriere vorge
sehen und zwar zum Ableiten von Blasen, welche von der ersten
Elektrode erzeugt werden, so daß die Blasen von einer Ansamm
lung an der Unterfläche der Trägereinrichtung abgehalten
werden, welche zu einem ungleichmäßigen Aufsaugen führen
würde. Die Trägereinrichtung umfaßt erste und zweite Trag
flächen, welche zusammengeklammert sind, um das Gel und die
aufsaugende Rezeptormembran zusammenzuhalten. Als ein Folge
der horizontalen Anordnung der Trägerflächen ist nur eine
geringe Kompression erforderlich, um das Gel und die Membrane
in Berührung zu halten, was die Verwendung von sehr schwachen
weichen Gelen erlaubt.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bietet signi
fikante Vorteile gegenüber den vorher erwähnten Verfahren.
Erstens sind Arten von horizontal angeordneten Überführungs
systemen von Natur aus leichter zu benutzen als vertikale
Systeme. Bezeichnenderweise erlaubt die Vorrichtung nach der
vorliegenden Erfindung den Gebrauch von weichen, dünnen Gelen
ohne die Besorgnis des Gleitens, welche in vertikalen Über
führungssystemen gegeben ist. Schließlich gewährleistet die
vorliegende Erfindung ein gleichmäßiges Aufsaugen durch die
Verhinderung von Blasenansammlungen an der Unterfläche der Gel
trägereinrichtung während des Überführungsverfahrens. Somit
kann ohne weiteres gesehen werden, daß die Vorrichtung nach
der vorliegenden Erfindung signifikante Vorteile bietet,
welche bei den Vorrichtungen früherer Art nicht erhalten wer
den.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im
folgenden beschrieben:
Fig. 1 ist eine perspektivische, teilweise aufgelöst darge
stellte Ansicht einer Elektrophoresevorrichtung gemäß
den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Aufrißansicht der rechten Seite von Fig. 2;
Fig. 5 ist eine teilweise Aufrißansicht der rechten Seite von
Fig. 2, dargestellt mit dem Deckel in seiner
geöffneten Stellung; und
Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der
unteren Trägeroberfläche der Trägereinrichtung, welche
in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung
verwendet wird.
Im einzelnen bezugnehmend auf die Zeichnungen umfaßt eine
Elektrophoresevorrichtung 10 einen flüssigkeitsdichten Be
hälter mit einem Deckel 12, Seitenwänden 14, 16, 18 bzw. 20 und
einer Grundplatte 22, welche eine Kammer 24 umschließen. Die
Grundplatte 24 ist mit einer Elektrode 26 belegt, welche sich
in die Seitenwände 20 erstreckt, wo sie mit einem elektrischen
Anschluß 28 verbunden ist. Die Seitenwand 16 weist ein Paar
Halterungen 30 auf, welche einen Stab 32 zwischen sich auf
nehmen, der von U-förmigen Laschen 34 aufgenommen ist, die an
der Unterseite des Deckels 12 angeordnet sind. Die Seitenwand
18 ist mit einem schwenkbaren Drehhebel 36 versehen, welcher
in einer Stellung so angepaßt ist, daß er von einer Vertie
fung 38 aufgenommen wird, welche in dem Deckel 12 vorgesehen
ist, so daß der Deckel in der in Fig. 5 gezeigten offenen
Position gehalten wird.
Eine Trägereinrichtung, insgesamt durch die Bezugszahl 40 in
Fig. 5 gekennzeichnet, wird vom Deckel 12 in die Kammer 24
herunterhängen gelassen, wenn der Deckel 12 in seiner in den
Fig. 3 und 4 gezeigten geschlossenen Stellung ist. Die
Trägereinrichtung umfaßt eine erste obere Tragflächenanord
nung 42 und eine zweite untere Tragflächenanordnung 44,
welche durch Klammern 46 zusammengehalten sind, die an der
unteren Tragflächenanordnung 44 vorgesehen sind. Wie am
besten in Fig. 6 zu sehen ist, umfaßt jede der
Tragflächenanordnungen 42 und 44 einen Rahmen 48 mit einer
Matte 50, welche in den Rahmen eingebaut und an ihrem Ort
durch eine Aufspannplatte 52 mittels Schrauben 54 gehalten
ist. Wie oben bemerkt ist die untere Tragflächenanordnung mit
Klammern 46 versehen, welche an dem Rahmen 48 durch geeignete
Schrauben und Muttern befestigt sind. Gemäß der vorliegenden
Erfindung besteht die Matte 50 aus porösem (schwammartigem)
Material
(Scotch-Brite - Vlies für allgemeine Zwecke Nr. 7447). Die
Aufspannplatte 52 besteht vorzugsweise aus einer Gitterrostan
ordnung, welcher der Pufferlösung ein Durchdringen und
Eindringen in die Matte 50 erlaubt. Die Aufspannplatte muß
eine ausreichende Steifigkeit haben, um eine gleichmäßige
Pressung der Matte innerhalb des Rahmens 48 zu gewährleisten.
Die Trägereinrichtung 40 ist vom Deckel 12 mittels kurzer
Pfeiler 58 abgehängt, welche Schraubenbolzen 60 schraubbar
aufnehmen. Die Schraubenbolzen 60 sind auf einer Hitzesperr
platte 62 aufgeklebt, welche frei hängend mittels Abstandhal
ter 64 von dem Deckel 12 räumlich getrennt angeordnet ist.
Zwischen der Hitzesperrplatte 62 und der Trägereinrichtung 40
ist eine Wabenplatte 66 vorgesehen, welche Löcher 68 in sich
aufweist. Die Schraubenbolzen 60 durchdringen die Löcher 68
und sind zum Halten der Wabenplatte 66 an ihrem Platz mit den
Pfeilern 58 gesichert. Eine zweite Elektrode 70 ist an der
Wabenplatte 66 vorgesehen und führt hoch zu einer Ringklemme
72, welche auf dem Deckel 12 angeordnet ist, wo sie einen
Kontakt mit einem elektrischen Kontakt herstellt, der so
angepaßt ist, daß ein elektrischer Kontakt mit einem Anschluß
74 hergestellt wird, wenn der Deckel in seiner geschlossenen
Position ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Kammer zwischen
der ersten Elektrode 26 in der Grundplatte 24 und der Träger
einrichtung 40 ein Nylonschirm 76 vorgesehen, welcher vom
Deckel 12 abgehängt ist, um in der Pufferlösung erzeugte
Blasen zwischen der ersten Elektrode 26 zu den Seiten der
Kammer abzuleiten, um Blasenansammlungen an der Unterfläche
der Trägereinrichtung 40 während des Überführens von elek
trophoretisch getrenntem Material zu vermeiden. Gemäß der
vorliegenden Erfindung sollte der Nylonschirm 76 (oder ein
Schirm aus einem anderen geeigneten Material) eine Größe und
Form aufweisen, welche wenigstens im wesentlichen dieselbe
ist, wie diejenige der Trägereinrichtung 40, so daß
gewährleistet ist, daß die Blasen zu den Seiten der Kammer
derart abgeleitet werden, daß eine Ansammlung an der
Trägereinrichtung 40 vermieden wird. Der Schirm 76 ist an
einem Paar von V-förmigen Stangen 78 befestigt derart, daß
der Schirm 76 einen leichten Winkel in bezug auf die Grund
platte 24 des Behälters bildet, um die Führung der Blasen weg
zu der Seite des Behälters hin zu unterstützen. Es wurde
herausgefunden, daß ein Winkel von ungefähr 5 bis 6° der
horizontalen Exposition ideal ist, um die Blasen wegzuleiten.
Der Schirm 76 ist an seinem Platz innerhalb der Kammer durch
Befestigung der Stangen 78 in Sacklöchern 80 gehalten, welche
in den Wänden 16 bzw. 20 des Behältes vorgesehen sind.
Die Vorrichtung zum Überführen von elektrophoretisch getrenn
tem Material arbeitet in folgender Weise. Der Deckel 12 der
horizontalen Einheit, welche die Trägereinrichtung 40 und die
an der Wabenplatte 66 befestigte Elektrode 70 beinhaltet, ist
abgehoben von der Vorrichtung und am Arbeitsbereich auf den
Kopf gelegt. Die Trägerflächenanordnung 44 ist durch Wegbiegen
der Klammern 46 abgenommen. Das verwendete Gel wird auf der
Matte 50 der Trägerflächenanordnung 42 plaziert. Die Träger
flächenanordnung 44 wird dann zurück an ihren Platz
geklammert, um das Gel als Zwischenschicht zwischen den
Trägerflächenanordnungen 42 und 44 aufzunehmen. Der Deckel
wird dann um die Stange 32 geschwenkt und geschlossen, damit
die Trägereinrichtung 40 in die in der Kammer 24 vorhandene
Pufferlösung eintaucht. Der elektrische Kontakt zwischen den
Elektroden 26 und 70 wird über die elektrischen Anschlüsse 28
und 74 hergestellt und ein Gleichstrom von ungefähr 50 bis
150 Volt für eine Zeitspanne von 3 bis 5 Stunden angelegt.
Nach Vollendung des Durchganges wird die Sandwicheinheit ge
öffnet und die Nylontransfermembran weggenommen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum elektrophoretischen Überführen von elek
trophoretisch getrenntem Material mit einem flüssigkeits
dichten Behälter, der eine Grundplatte (22), einen Deckel
(12) und Seitenwände (14, 16, 18, 20) aufweist, die sich zwischen
der Grundplatte (22) und dem Deckel (12) erstrecken, um
eine Kammer (24) zu umschließen, mit einer Trägereinrich
tung (40), welche in der Kammer (24) zum Aufnehmen des
Materials angeordnet ist, welches elektrisch überführt
wird, mit einer unter der Trägereinrichtung (40) vorgese
henen ersten Elektrode (26) und einer über der Trägerein
richtung (40) vorgesehenen zweiten Elektrode (70), da
durch gekennzeichnet, daß in der Kammer (24) zwischen der
ersten Elektrode (26) und der Trägereinrichtung (40) eine
membranartige Einrichtung (76) zum Ableiten von Blasen,
welche von der ersten Elektrode erzeugt werden, angeordnet
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (76) zum Ableiten der Blasen eine Form und
einen Oberflächenbereich aufweist, der im wesentlichen
identisch ist mit der Form und dem Oberflächenbereich der
Trägereinrichtung (40).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die membranartige Einrichtung (76) zwischen V-
förmigen Stangen (78) aufgespannt ist, wobei die Schenkel
des V eine Steigung von 5 bis 6° aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stangen (78) in Sacklöcher (80) in den Wänden (16, 20)
eingesetzt sind.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (76) zum Ab
leiten der Blasen aus Kunststoff, insbesondere aus
Nylon, besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/690,649 US4622124A (en) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | Device for horizontal electroblotting |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3600214A1 DE3600214A1 (de) | 1986-07-17 |
DE3600214C2 true DE3600214C2 (de) | 1989-07-20 |
Family
ID=24773340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863600214 Granted DE3600214A1 (de) | 1985-01-11 | 1986-01-07 | Vorrichtung zum horizontalen elektrischen ansaugen (elektroblotting) von elektrophoretisch transferiertem material |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4622124A (de) |
JP (1) | JPS61210936A (de) |
CH (1) | CH666418A5 (de) |
DE (1) | DE3600214A1 (de) |
FR (1) | FR2578326B1 (de) |
GB (1) | GB2169703B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4849078A (en) * | 1986-09-25 | 1989-07-18 | Oncor, Inc. | Process for conducting electrophoresis and transfer |
US4840714A (en) * | 1987-05-13 | 1989-06-20 | American Bionetics, Inc. | Electroblotting technique for transferring specimens from a polyacrylamide electrophoresis or like gel onto a membrane |
US4812216A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-14 | Bios Corporation | Method of handling and transporting a transfer membrane used in a blotting apparatus |
NO169351C (no) * | 1987-10-02 | 1992-06-10 | Boerresen Anne Lise | Masseundersoekelsesmetode for deteksjon av enkeltbasemutasjoner i multiple loci i genomisk dna ved bruk av denatureringsgradient-gelelektroforese fulgt av effektiv overfoeringog hybridisering til forskjellige prober |
GB8724528D0 (en) * | 1987-10-20 | 1987-11-25 | Amersham Int Plc | Biological testing |
FR2636140B1 (fr) * | 1988-09-06 | 1990-10-12 | Bertin & Cie | Automate de separation de macromolecules ou de fragments de celles-ci |
US4959133A (en) * | 1989-01-23 | 1990-09-25 | Eastman Kodak Company | Field inversion electroblotting & electroelution |
US4994166A (en) * | 1989-08-22 | 1991-02-19 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Single apparatus for slab gel electrophoresis and blotting |
US5013420A (en) * | 1990-04-19 | 1991-05-07 | Life Technologies Inc. | Gel electrophoresis/electro-blot apparatus |
US5120414A (en) * | 1990-08-30 | 1992-06-09 | Millipore Corporation | Method and apparatus for effecting capillary sample injection into electrophoresis apparatus |
US5126025A (en) * | 1990-08-30 | 1992-06-30 | Millipore Corporation | Method and apparatus for effecting capillary electrophoresis fraction collection on a membrane |
US5234559A (en) * | 1991-12-31 | 1993-08-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for direct blotting and automated electrophoresis, transfer and detection and processes utilizing the apparatus thereof |
EP0684468A3 (de) * | 1994-05-27 | 1997-03-26 | Eastman Kodak Co | Kondensationsfreies Elektrophoresegerät. |
AU2548997A (en) * | 1996-03-27 | 1997-10-17 | Life Technologies, Inc. | Electrophoresis apparatus |
US5916429A (en) * | 1997-08-01 | 1999-06-29 | Qualicon Inc. | Direct blot electrophoresis apparatus and method |
US8173002B2 (en) | 2005-02-24 | 2012-05-08 | Life Technologies Corporation | Electro-blotting devices, systems, and kits, and methods for their use |
CN102150045A (zh) * | 2008-07-11 | 2011-08-10 | 生命技术公司 | 增强型电泳检测固相支持物上的分析物 |
US8192601B2 (en) * | 2009-02-23 | 2012-06-05 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Electroblotting cassette with manually releasable electrodes of adjustable spacing |
USD738527S1 (en) | 2013-05-28 | 2015-09-08 | Life Technologies Corporation | Electroblotting apparatus |
EP3236251B1 (de) * | 2014-12-17 | 2024-03-27 | Merck Ltd. | Vorrichtung zur biomolekularen analyse |
EP4134668A1 (de) * | 2015-05-20 | 2023-02-15 | ProteinSimple | System und verfahren zur elektrophoretischen trennung und analyse von analyten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2147609B (en) * | 1983-10-10 | 1987-12-02 | Health Lab Service Board | Electrophoretic transfer |
US4541910A (en) * | 1983-11-07 | 1985-09-17 | Yale University | Method for electroblotting macromolecules from a chromatographic gel |
US4588491A (en) * | 1984-02-27 | 1986-05-13 | International Biotechnologies, Inc. | Horizontal gel electrophoresis device |
-
1985
- 1985-01-11 US US06/690,649 patent/US4622124A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-01-07 DE DE19863600214 patent/DE3600214A1/de active Granted
- 1986-01-09 FR FR868600206A patent/FR2578326B1/fr not_active Expired
- 1986-01-10 CH CH85/86A patent/CH666418A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-01-10 JP JP61003360A patent/JPS61210936A/ja active Pending
- 1986-01-10 GB GB08600563A patent/GB2169703B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2169703A (en) | 1986-07-16 |
GB8600563D0 (en) | 1986-02-19 |
DE3600214A1 (de) | 1986-07-17 |
JPS61210936A (ja) | 1986-09-19 |
CH666418A5 (de) | 1988-07-29 |
GB2169703B (en) | 1988-09-21 |
US4622124A (en) | 1986-11-11 |
FR2578326B1 (fr) | 1989-08-25 |
FR2578326A1 (fr) | 1986-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3600214C2 (de) | ||
DE69637485T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Elektrophorese | |
DE3506953C2 (de) | ||
DE69219334T2 (de) | Elektrophoresegerät | |
DE2828179C2 (de) | ||
DE2752029C2 (de) | Elektrophorese-Einrichtung zum Analysieren von Proben | |
DE3882641T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer biologische untersuchungen. | |
DE3850390T2 (de) | Trennung von geladenen molekülen. | |
DE2142628A1 (de) | Elektrophorese Gerat | |
DE69929044T2 (de) | Gerät für gelelektrophorese mit einer nockengetriebenen spannvorrichtung und dessen verwendung | |
DE3513652A1 (de) | Vorrichtung fuer die vertikale gel-elektrophorese | |
DE2500908A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausbildung und zum einsatz senkrechter gelplatten fuer elektrophorese | |
DE2224985A1 (de) | System und Gelrahmen zur Elektrophorese | |
DE102008020428B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren und Gelsystem zur analytischen und präparativen Elektrophorese | |
DE1948191U (de) | Vorrichtung zum durchfuehren elektrophoretischer untersuchungen. | |
DE2554386A1 (de) | Elutions-einrichtung | |
DE69128522T2 (de) | Horizontale Vorrichtung für Gelelektrophorese | |
EP3265796A2 (de) | Gelelektrophorese-system für einzelzell-gelelektrophorese | |
DE68915231T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur multiplen Elektrophorese mit kontrollierter Wanderung von Makromolekülen in Gelplatten. | |
DE3234565C2 (de) | Zelle für einen Stützkörper in einem elektrophoretischen Apparat | |
CH674948A5 (de) | ||
DE2336414A1 (de) | Vorrichtung fuer grosstechnische gelelektrophorese | |
EP1353172B1 (de) | Kassette, System und 2D-Gelelektrophorese-Verfahren zum Trennen von Molekülen | |
DE69121341T2 (de) | Elektroforesegerät mit Schirmen zwischen den Elektroden | |
WO2000002039A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von biomolekülen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |