DE2752029C2 - Elektrophorese-Einrichtung zum Analysieren von Proben - Google Patents

Elektrophorese-Einrichtung zum Analysieren von Proben

Info

Publication number
DE2752029C2
DE2752029C2 DE2752029A DE2752029A DE2752029C2 DE 2752029 C2 DE2752029 C2 DE 2752029C2 DE 2752029 A DE2752029 A DE 2752029A DE 2752029 A DE2752029 A DE 2752029A DE 2752029 C2 DE2752029 C2 DE 2752029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
container
holder
membrane
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752029A1 (de
Inventor
Benjamin W. Morgana Calif. Grunbau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Aeronautics and Space Administration NASA
Original Assignee
National Aeronautics and Space Administration NASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Aeronautics and Space Administration NASA filed Critical National Aeronautics and Space Administration NASA
Publication of DE2752029A1 publication Critical patent/DE2752029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752029C2 publication Critical patent/DE2752029C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44773Multi-stage electrophoresis, e.g. two-dimensional electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44743Introducing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44782Apparatus specially adapted therefor of a plurality of samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

gekennzeichnet durch
— einen Halter (30) zur Halterung mehrerer, je einzeln niederdrückbarer Probenbehälter (39), die je mit einer Probenbehälter-Mündung (46) zur Aufnahme einer Flüssiskeitsprobe der zu analysierenden Flüssigkeit versehen sind,
— eine Abdeckung (12) für den genannten Behälter mit Schlitzen (56) zur Aufnahme je einer Reihe von Probenbehälter-Mündungen (46), und
— ein Auslösemittel (40, 45) auf dem Halter (30) zur gleichzeitigen Auslösung der Reihe von Probenbehältern (39) um alle Probenbehälter (39) gleichzeitig auf das Kontaktniedium (16, 104) hinunterfallen zu lassen.
2. Elektrophorese-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösemittel eine Anzahl Federelemente (45) aufweist, mit denen je ein Probenbehälter (39) unter Federdruck in einer Ausgangsstellung gehalten ist.
3. Elektrophorese-Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöscmittel wenigstens einen auf die Federclemcnle (45) wirkenden Auslöseknopf (40) umfaßt, derart, daß beim Niederdrücken die Probenhalter (39) gleichzeitig freigegeben werden.
4. Elektrophorese-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) neben den genannten Schlitzen (56) zur Aufnahme der Probenbehälter-Mündungen (46) noch öffnungen (54) zur Aufnahme eines am Halter (30) angeordneten Zählstiftes (38) aufweist.
5. Elektrophorese-Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen separaten Probenhalter (60) zur Bereitstellung von Flüssigkeitsproben mit mehreren Reihen von Verliefungen (70) für die Aufnahme je einer Flüssigkeitsprobe sowie mit einer Anzahl Zählöffnungen (68) zur Zusammenwirkung mit auf dem Halter (30) angeordneten Zählsliften (38), derart, daß der Halter (30) auf die Vertiefungen einer Reihe gesetzt werden kann, um die Flüssigkeitsproben durch Kapillarwirkung aus den Vertiefungen (70) durch die Probenbehälier-Mündungen (46) in den Probenbehälter (39) aufzunehmen.
6. Elektrophorese-Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Probenhalter (60) eine Abflußrinne (72), eine Löschblaiirin-
ne (74) mit je einer Zählöffnung (68) aufweist. t>o
7. Elektrophorese-linriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) für das Kontaktmedium (16, 104) ein einstückiges, im wesentlichen U-förmiges, mit vorstehenden Zähnen (18) versehenes Element ist, von dem die Zähne (18) <>■> mit öffnungen (113) im Kontaktmedium (16) korrespondieren.
S. Elektrophorese Hinrichtung ικκίι Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (30) zur Halterung mehrerer Probenbehälter (39) eine temperaturgesteuerte Platte (80) mit ebener Oberfläche zur Aufnahme eines viereckigen Troges (103) ist, in de;n das Kontaktmedium (104) enthalten ist, und daß Halterungen (82,84, 86, 88) zur Halterung des Troges (103) in einer ersten und einer von dieser um 90° gedrehten Stellung vorhanden sind.
9. Elektrophorese-Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für Elektrolytlösung (10) an der Innenseite Halteeinrichtungen (110,111) zum Haltern der Enden von Dochten (106, 108) enthält, welche Dochte sowohl mit dem Kontaktmedium (16,104) in Kontakt stehen, als auch in die im Behälter (10) befindliche Elektrolytlösung eintauchen.
10. Elektrophorese-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) mit ersten elektrischen Anschlüssen (11) für eine Verbindung mit einer Stromquelle und mit zweiten elektrischen Anschlüssen (13) für eine Verbindung zu einer weiteren Einrichtung versehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrophorese-Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Frühere Elektrophorese-Einrichtungen verwenden Zelluloseazetat als Träger für die Proben, die voneinander getrennt und analysiert werden sollen. Dabei wird eine gesteuerte Dehnvorrichtung verwendet, um die Membran gespannt und parallel zur Basis der Einheit zu halten, ohne daß die Mitte der Membran unterstützt würde. Diese Anordnung verhindert ein Fiüssigkeitsbecken und sorgt für ein gleichförmiges Mischungsverhältnis auf der Membran. Die bekannten Einrichtungen sehen weiterhin eine Anzeigeeinrichtung vor, die halbautomatisch arbeitet, um individuell acht Proben in einer Reihe in einer von drei verschiedenen Lagen relativ zur Kathode und Anode auf die Membran aufzubringen, und sie gleichzeitig der Elektrophorese zu unterziehen.
Ein Nachteil dieser Anordnung ist es, daß die Vorrichtung zum Halten der Proben in einem Zeitpunkt lediglich die Proben »eins« liefert, was zeitraubend ist und die ersten zugeführten Proben einer örtlichen Diffusion und Beweglichkeit infolge von Konvektionsströmen während der Zeit aussetzt, in der nachfolgende Proben zugeführt werden. Dieser Nachteil wird problematisch, wenn bei der vergleichenden Elektrophorese von unbekannten Substanzen eine hohe Auflösung notwendig ist.
Eine derartige Elektrophorese-Einrichtung ist im US-Patent 33 17 418 beschrieben.
Bekannt ist auch eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Übertragung von mehreren Flüssigkeitsproben auf ein Gel, das sich auf einem Schlitten befindet. Die bekannte Vorrichtung enthält eine vertikal verschiebbare Brücke, von der zahlreiche Zungen nach unten vorspringen, zwischen denen sich Kapillaren befinden, die zur Aufnahme von Flüssigkeitsproben dienen. Die Zungen weisen keilförmige Enden mit relativ scharfen Graten auf. Die Brücke wird von Hand nut das Gel gedrückt, wobei die Grate Furchen im Gel erzeugen.
Die Furchen ziehen die Flüssigkeitsproben aus den Kapillaren ab (I IS-PS 36 Ib 387).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Gattung derart weiter zu entwickeln, daß ausgc-
wählte Probenflüssigkeiten gleichzeitig auf das Kontaktmedium aufgetragen werden können und eine rasche, einfache und zuverlässige Elektrophorese mit hoher Auflösung erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst Mit der im Anspruch 1 beschriebenen Vorrichtung können mehrere Flüssigkeitsproben beim Niederdrükken des Auslösemittels auf das Kontaktmedium übertragen werden. Jeder Probenbehälter kann aber auch unabhängig von den anderen niedergedrückt werden, so daß auf dem gleichen Fleck stärkere Aufträge einer gegebenen Flüssigkeitsprobe abgelagert werden können, was für den Fall einer sehr niedrigen Konzentration des gelösten Stoffes erforderlich sein könnte. Darüber hinaus kann jede der Behälter-Mündungen durch eine Behälter-Mündung einer höheren Volumenkapazität ersetzt werden. Die Behälter-Mündungen können auch an verschiedenen Stellen eingesetzt werden, um längere Zonen an Flüssigkeitsproben zu erhalten.
Durch die Probenbehälter wird die frühere Schlitzausbildung überflüssig; man kann das Gel durchschneiden und alle Flüssigkeitsproben in einem einzigen Vorgang übertragen.
Die Abdeckung mit den Schlitzen hat den Vorteil, daß die Flüssigkeitsproben in einer Anzahl von festen Stellen angeordnet werden können, die in gleichen Abständen zwischen Kathode und Anode angeordnet sind. So ist es möglich, eine Anzahl von Flüssigkeitsproben zu gleicher Zeit der Elektrophorese zu unterziehen, indem man die entsprechenden Schlitze längs der Abdeckung auswählt
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein separater Probenhalter zur Bereitstellung von Flüssigkeitsproben mit mehreren Reihen von Vertiefungen für die Aufnahme je einer Flüssigkeitsprobe sowie mit einer Anzahl Zählöffnungen zur Zusammenwirkung mit auf dem Halter angeordneten Zählstiften vorgesehen, wobei auf die Vertiefungen einer Reihe gesetzt werden kann, um die Flüssigkeitsproben durch Kapillarwirkung aus den Vertiefungen durch die Probenbehällcr-Mündungen in den Probenbehälter aufzunehmen.
Der Halter mit den Probenbehäliern ist so ausgelegt, daß mehrere Flüssigkeitsproben aus den entsprechenden Vertiefungen im Probenhalter so aufgenommen werden können, als ob es sich nur um eine einzige Probe handeln würde. Der Halter mit den Probenbehältern zum Aufnehmen mehrerer Flüssigkeitsproben hat einen zentralen Auslöseknopf, dessen Niederdrücken zur Folge hat, daß die Behältermündungen einer Anzahl von Probenbehältern die Oberfläche der Flüssigkeit im Probenbehälter berühren und infolge von Kapillarwirkung anfüllen. Der Halter wird dann auf die Elekuolytzellen-Abdeckung plaziert, wobei er in einen vorher bestimmten Schlitz oder Stelle in bezug zu den Elektroden hineinpaßt.
Der Probenhalter arbeitet mit dem Malter der Probenbehälter zusammen. Er enthält eine Anzahl von in Reihen angeordneten Vertiefungen, die der Anzahl der Probenbehälter im Halter entsprechen. Dabei werden Kapillare verwendet, um die Vertiefungen mit frischen Proben zu beladen. Vor dem Füllen der Vertiefungen werden Elektrophoresezellen so eingestellt, daß sie die geeigneten, für die Bestimmung der gewünschten Bestandteile benötigten Puffer enthalten. Jede Zelle wird entsprechend beschriftet. Der Halter wird dann dazu verwendet, um die verschiedenen individuellen Proben vom Probenbehälter aufzunehmen und alle gleichzeitig auf die Trägermembran an die vorbestimmte Stelle zu übertragen, die entweder der negativen oder der positiven Elektrode näher liegt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindung^gedankens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 und 7 bislObcschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt längs einer Linie parallel ίο zur Scheidewand von Fig. 2E,
Fi g. 2A—2E vergrößerte Aufrisse der Elektrophorese-Einrichtung von Fi g. 1, wobei eine Vorrichtung zum Halten mehrerer Probenbehälter, einen Plexiglasdeckel, einen Zwischendeckel, einen Membranhalter und einen Behälter für die Elektrolytlösung dargestellt sind,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die in F i g. 2C gezeigte Abdeckung,
F i g. 4A und 4B eine Draufsicht und einen Aufriß eines Probenhalters, der bei der Vorrichtung gemäß F i g. 2A verwendet werden kann,
Fig.5A und 5B eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer temperaturgesteuerten Platte zur Verwendung bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2,
Fig.6A und 6B eine Detailansicht und die Ansicht des Endes einer Behälter-Mündung gemäß F i g. 2A,
Fig.7A und 7B eine Vorderansicht, bzw. einen Längsschnitt einer der in F i g. 2E dargestellten Elektroden,
Fig.8 eine Vorderansicht des in Fig.2E dargestellten Behälters mit der temperaturgesteuerten Platte von F i g. 5A an der vorgesehenen Stelle,
F i g. 9 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 gezeigte Einrichtung, wobei die elektrische Verbindung zu den Elektroden dargestellt ist, und
Fig. 10 eine Darstellung verschiedener Flüssigkeilsproben auf einer Membran, wobei die erfindungsgemäße Einrichtung verwendet wird.
In der Zeichnung enthält eine Elektrophorese-Einrichtung einen Behälter 10 für eine Elektrolytlösung. Innerhalb des Behälters sind feste Umlenkplatten 19, entfernbare Umlenkplatten 24, eine Scheidewand 23 und Rahmenelcklroden 26, 28 angeordnet, die sich von Schlitzen in der Innenwand 8 bis zu Schlitzen in der Innenwand 9 erstrecken. Ein Membranhalter 14 als Träger für ein eine Elektrolytlösung aufnehmendes Kontaktmedium sitzt auf der Scheidewand 23 und auf zwei der entfernbaren Umlenkplatten 24 auf. Ein Kanal 20 des Membranhalters 14 spreizt das obere Ende der Scheidewand 23. Der Membranhalter 14 weist Klammern 21, 22 sowie Zähne 18 auf. Die Zähne stehen mit öffnungen in einer Membran 16 im Eingriff und hallen den zentralen Abschnitt der Membrane gespannt. Die Enden der Membran 16 sind in die Elektrolytlösung eingetaucht (nicht gezeigt). Die Membran, die das Kontaktmedium für die Elektrolytlösung bildet, muß aus einem Material bestehen, das als »Docht« für die Elektrolytlösung zu allen Bereichen der Membran wirkt und die Membran in einem gesättigten Zustand hält. Außerdem muß die Membran genügend fest sein, um der Kraft der bo Zähne Stand zu halten, wenn die Membran benetzt wird. Die Membran kann beispielsweise aus Zelluloseazetat, Papier oder Cellogel hergestellt sein. Eine Membran aus Zelluloseazetat kann aufgehoben und als dauernde Aufzeichnung der Analyse aufbewahrt werden — b5 ein wichtiger Faktor in der Gerichtsmedizin.
Ein Halter 30 für mehrere Flüssigkeitsproben paßt in die Abdeckung 12 und weist zwei Füße 33, 34 auf. Der Fuß 34 hat einen vorstehenden Zählstift 38 und der Fuß
33 einen vorspringenden Laufstift 35. Der Zählstift 38 und der Laufstift 35 sind so ausgelegt, daß sie in einen Laufstiftschlitz bzw. in Zählschlitze an einer der Abdeckplatten von Fig.3 oder den Probenhalter von F i g. 4 passen.
Die Abdeckung 12 enthält als elektrische Anschlüsse Stecker 11 und Buchsen 13, die mit dem Elektrodendraht 29 über Federverriegelungen 15 bzw. 17 an der Rahmenelektrode 26 einen Kontakt herstellen. Wenn die Abdeckung 12 vom oberen Ende des Behälters 10 entfernt ist, so wird die elektrische Verbindung zum Elektrodendraht 29 infolge der Federverriegelungen unterbrochen.
Der Elektrodendrahi 29 ist in den Fig. 7A und 7B detaillierter dargestellt. Ein Platindraht 29 läuft um den aufgeschlitzten Rand der Rahntenelekirode 26. Der Draht ist mit Metallkontakten 25 und 27 verbunden, die mit den Federverriegelungen 15 und 17 gemäß F i g. 1 einen Kreis schließen. Wie in Fig.2E dargestellt, sind die zwei Rahmenelektroden 26 und 28 im Behälter 10 angeordnet, der an seinen Wänden Schlitze aufweist, um die Rahmenelektroden aufzunehmen.
Gemäß F i g. 2A weist der Halter 30 für mehrere Flüssigkeitsproben mehrere Probenbehälter 39 auf, die so ausgelegt sind, daß sie eine im Detail in F i g. 6 gezeigte Probe halten.
Die Probenbehälter 39 werden durch mehrere Blattfedern 45 individuell in ihrer Lage festgehalten. Ein Auslöseknopf 40 weist einen langen Arm 41 auf, der sich quer durch die parallelen Blattfedern 45 hindurch erstreckt. Wenn der Auslöseknopf 40 nach unten gedrückt wird, werden alle Blattfedern derart ausgelöst, daß alle Probenbehälter 39 frei werden und zu tropfen beginnen. Der Auslöseknopf 40 weist eine Nut 42 auf, in welche ein Sperriegel 44 einschiebbar ist, um den Auslöseknopf in der unteren oder niedergedrückten Stellung festzuhalten. Wenn die Vorrichtung zum Halten mehrerer Proben nicht verwendet wird, kann ein Schutzdeckel 31 aus Plexiglas über den Deckel 12 gestülpt werden, wie in F i g. 2B gezeigt ist.
Gemäß Fig.6A un<i 6B enthält die Behälter-Mündung 46 eine Kapillaröffnung 47 zum Hallen der Probenflüssigkeit Die Kapillarmündung 46 wird durch zwei federgespannte, mit einem Spaltkopf versehene Bolzen
49 in ihrer Stellung gehalten, so daß die Behältermündung leicht entfernt werden kann.
Die Behälter-Mündung 46 kann in ihrer Länge oder Breite modifiziert werden, um den Betrag der festgehaltenen Probenmenge zu ändern oder mehr als eine Stelle der Vorrichtung auszufüllen.
Gemäß F i g. 2D ist der Memhranhalter 14 aus einem Stück aus geformtem, flexiblen Plastikmaterial hergestellt, und mit Zähnen 18 versehen, die nach innen gebogen werden können, um in entsprechende Öffnungen der Membran 16 einzugreifen. Beim Loslösen übt der Halter 14 Dehnungskräfte auf die Membran aus und hält sie dadurch fest gespannt. Um ein Einreißen der Membran zu vermeiden, sind die Zähne 18 vorzugsweise als halbzylindrische oder zylindrische Vorsprünge ausgebildet, und die Öffnungen der Membran 113 gemäß F i g. 10 sind kreisförmig.
Gemäß F i g. 3 weist die Abdeckung 12 einen Hebel
50 zur visuellen Nivellierung der gesamten Einrichtung auf. Es sind ein Schlitz 52 und Öffnungen 54 vorgesehen, um den Laufstifl 35 und den Zählstift 38 der gesamten Einrichtung 30 aufzunehmen. Die Schlitze 56 ermöglichen einen Durchgang der Behältermündungen 46, wenn die Probenbehälter 39 niedergedrückt sind, sei es individuell oder gemeinsam infolge des Auslöseknopfes 40.
Die zehn parallelen Behältermündungen 46 können durch einen der Schlitze 56 hindurchgehen, abhängig
s davon, welcher Schlitz gewählt wird, wobei man den Zählstift 38 an der gesamten Einrichtung 30 in eine der Öffnungen 34 einrastet.
Gemäß Fig.4A und 4B weist ein Probenhalter 60 eine Gummiabdichtung 62 auf, um eine Plexiglas-Abdeckplatte 64 abzudecken, die über dem Probenhalter angeordnet werden kann. Der Probenhalter weist einen Schlitz 66 und Zählöffnungen 68 zur Aufnahme des Laufstiftes 35 und des Zählstiftes 38 der gesamten Einrichtung zum Halten mehrerer Flüssigkeitsproben auf.
Der Probenhalter 60 hat mehrere Vertiefungen 70 für die Proben, die in Reihen angeordnet sind, entsprechend den Öffnungen (AF). Jede Reihe enthält zehn Stifte derart, daß jede Behältermündung 46 im Stande ist, in eine entsprechende Vertiefung einzutreten.
Der Probenhalter weist außerdem eine Abflußrinne 72 und eine Löschblaltrinne 74 auf, um die Proben abzuführen und aufzusaugen.
Gemäß F i g. 5A und 5B wird für den Membranhalter 14 eine temperaturgesteuerte Platte 80 eingesetzt, wenn
21) ein Gelmedium gewünscht wird. Die Platte weist Halteeinrichtungen 82, 84, 86, 88 zur Aufnahme und zum Halten eines viereckigen Troges auf, der ein Gelmaterial enthält. Beispielsweise kann beim Nachweis von Fettprotein (Lipoprotein = Lp) ein Agarose-Gel verwendet werden. Durch einen feuchten Docht in Dochtausnehmungen 90,92 kann zwischen dem Gel und der Elektrolytlösung ein elektrischer Kontakt hergestellt werden. Eine temperaturgesteuerte Flüssigkeit wird vom Behälter 99 in den Einlaß 100 der Platte gepumpt. Nachdem die Flüssigkeit durch den Plattenkanal 98 hindurch geführt wurde, verläßt sie diese über den Auslaß 102 und kehrt zum Behälter 99 zurück.
Gemäß F i g. 8 ist die temperaturgesteuerte Platte 80 innerhalb des Behälters 10 in ihrer Lage dargestellt Ein viereckiger Trog 103, der ein Gel 104 enthält, ist auf der Platte 80 angeordnet und wird durch Halteeinrichtungen 82,84 in seiner Stellung festgehalten. Der viereckige Trog wird vorzugsweise aus Material hergestellt, das elektrisch isoliert und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist Darüber hinaus muß der viereckige Trog gegenüber den Elektrolyten inert sein. Da die Platte so ausgelegt ist um einen viereckigen Trog oder quadratischen Trog aufzunehmen, ist eine Drehung des Gelmediums um 90° möglich. Man erhält dadurch eine größere Auflösung, indem man zwei senkrecht zueinander stehende Wanderungen auf dem Gel 104 durchführt indem man den rechteckigen oder quadratischen Trog nach der ersten Wanderung um 90° dreht
Über Dochte 106, 108, die am Rand des Gels aufliegen. und durch Ausnehmungen 90, 92 hindurch zum Elektrolyt führen werden, wird ein Kontakt mit der Elektrolytlösung hergestellt Der Behälter 10 hat HaI-tecinrichtungen 110 und 111 zum Festhalien des unteren Endes jedes Dochtes innerhalb der Elektrolytlösung.
Die Halteeinrichtungen verhindern ein Herausgleiten der Dochte aus dem Gel und halten sie in einer Lage fest daß sie mit dem Gel über die Oberfläche hinweg in Berührung stehen. Durch die Ausrichtung des Dochtes wird das Auftreten eines Kontaktgradienten vermieden.
b5 Die Dochte 106,108 können beispielsweise aus Filterpapier oder Kunstschwamm hergestellt werden.
Während des Elektrophorese-Prozesses hat der durch das Gel 104 hindurchfließende elektrische Strom
eine Erwärmung zur Folge, die in das Gel abgeleitet werden muß. Die Wärmekonvektion innerhalb des Gels verursacht eine Neigung zur Verbreiterung der einzelnen Bereiche und verursacht Fehler. Diese Erweiterung der Bereiche wird dadurch vermieden, daß man eine Flüssigkeit durch die Platte 80 hindurchschickt, die eine Temperatur unter der Umgebungstemperatur aufweist. Bei einigen Messungen erwies sich z. B. eine Plattentemperatur von 4°C als geeignet. Beim Nachweis des Isoenzyms erhitzt man üblicherweise das Gel auf etwa to 370C, nachdem der Elektrophorese-Strom abgeschaltet ist, und gibt dem Gel Chemikalien zu. die nur mit dem speziellen Enzym eine Reaktion zeigen, das gesucht ist. Nach der vorliegenden Erfindung kann der gesamte Nachweis des Isoenzyms stattfinden, während der Geltrog auf der Platte 80 bleibt. V/ährend der Wanderung innerhalb des Elektrophorese-Vorgangs wird eine Flüssigkeit mit einer Temperatur unter der Umgebungstemperatur durch die Platte 80 hindurchgeschickt. Danach wird nach dem Entfernen der Elektrizität eine Flüsigkeit mit einer Temperatur höher der Umgebungstemperatur durch die Platte 80 hindurchgeschickt, um die Anzeige des gewünschten Enzyms zu verbessern.
In F i g. 9 ist eine Draufsicht der Abdeckung 12 dargestellt, mit Ausschnitten, welche die Stecker 11 und die 2r> Buchsen 13 zeigen. Auf diese Weise können ähnliche Einrichtungen durch Einfügen der Stecker 11 einer Vorrichtung in die Buchsen 13 einer daneben liegenden Einrichtung elektrisch miteinander verbunden werden.
In Fig. 10 zeigt das Muster 109 die Anordnung der jo Flüssigkeitsproben auf der Membrane 16, wenn sie gleichzeitig zugeführt werden. Das Muster 112 zeigt, wie die Flüssigkeitsproben ausgerichtet werden, falls der Probenbehälter angezeigt wird, nachdem jeder der aufeinanderfolgenden Probenbehälter niedergedrückt wurde. Die Öffnungen 113 in der Membran stehen mit Zähnen 18 innerhalb des Membranhalters 14 im Eingriff.
Durch Durchführung zweier zueinander senkrechter Wanderungen in einem rechteckigen bzw. quadratischen Geltrog, wobei man den Trog nach der ersten Wanderung um 90° dreht, wird eine höhere Auflösung erzielt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrophorese-Einrichtung zum Analysieren von Proben, mit
— einem Behälter für Elektrolytlösung,
— einem Träger für ein die Elektrolytlösung aufnehmendes Kontaktmedium.
DE2752029A 1976-11-24 1977-11-22 Elektrophorese-Einrichtung zum Analysieren von Proben Expired DE2752029C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/744,574 US4061561A (en) 1976-11-24 1976-11-24 Automatic multiple-sample applicator and electrophoresis apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752029A1 DE2752029A1 (de) 1978-06-08
DE2752029C2 true DE2752029C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=24993207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752029A Expired DE2752029C2 (de) 1976-11-24 1977-11-22 Elektrophorese-Einrichtung zum Analysieren von Proben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4061561A (de)
JP (1) JPS54694A (de)
CA (1) CA1094980A (de)
CH (1) CH627279A5 (de)
DE (1) DE2752029C2 (de)
FR (1) FR2372428B1 (de)
GB (2) GB1547556A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130471A (en) * 1977-11-10 1978-12-19 Nasa Microelectrophoretic apparatus and process
US4294684A (en) * 1980-06-30 1981-10-13 Board Of Reagents, University Of Texas Template for forming multiple gel tracks within a single electrophoretic gel frame
WO1982002946A1 (en) * 1981-02-23 1982-09-02 Gross Valery Nikolaevich Device for photometric scanning of gels
US4375401A (en) * 1981-05-20 1983-03-01 Nicholas Catsimpoolas Electrophoresis system
JPS589060A (ja) * 1981-07-09 1983-01-19 Kureha Chem Ind Co Ltd 電気泳動法による細胞の検査方法
US4385974A (en) * 1982-06-24 1983-05-31 Jerry Shevitz Electrophoretic system and method for multidimensional analysis
US4416761A (en) * 1982-07-27 1983-11-22 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Multi slab gel casting electrophoresis apparatus
US4735697A (en) * 1985-04-17 1988-04-05 Phoresis Transfer Systems, Inc. Method and apparatus for separating complex mixtures of bio-organic materials
SE448121B (sv) * 1985-09-30 1987-01-19 Medical Res Council Elektroforetiskt forfarande och anordning for separation av partiklar i en gelplatta
US4614576A (en) * 1985-10-22 1986-09-30 Ionics, Incorporated Microliter scale electrodialysis apparatus
DE3744874C2 (en) * 1986-04-17 1993-09-02 Helena Laboratories Corp., Beaumont, Tex., Us Automated pipettes drop samples on porous strip
CA1286389C (en) * 1986-04-17 1991-07-16 Robert J. Sarrine Automatic pipetting apparatus
JPS62142261A (ja) * 1986-10-22 1987-06-25 Olympus Optical Co Ltd 試料供給装置
US4773984A (en) * 1987-02-02 1988-09-27 Life Technologies, Inc. Vertical gel slab electrophoresis apparatus
US4971671A (en) * 1987-03-02 1990-11-20 Xerox Corporation Processes for separation of DNA fragments
FR2597607B1 (fr) * 1987-04-10 1992-11-20 Helena Lab Corp Appareil applicateur automatique a pipettes
DE3715170C2 (de) * 1987-05-07 1994-04-28 Andreas Prof Dr Ziegler Vorrichtung und Verfahren zur elektrophoretischen Trennung von Makromolekülen sowie die Verwendung des Verfahrens
US4830725A (en) * 1987-08-04 1989-05-16 Life Technologies, Inc. Electrophoresis apparatus
FR2653560B2 (fr) * 1988-03-02 1994-09-02 Helena Lab Corp Procede et appareil automatique d'electrophorese.
US5041203A (en) * 1988-06-28 1991-08-20 The University Of Texas System Apparatus and procedure for rotating gel electrophoresis
JPH02141851U (de) * 1989-04-12 1990-11-29
JPH0365962U (de) * 1989-10-30 1991-06-26
US5116483A (en) * 1989-11-06 1992-05-26 Massachusetts Institute Of Technology Comb for affinity co-electrophoresis
US5185071A (en) * 1990-10-30 1993-02-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Programmable electrophoresis with integrated and multiplexed control
US5228971A (en) * 1990-12-20 1993-07-20 Wisconsin Alumni Research Foundation Horizontal gel electrophoresis apparatus
DE4136217A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-13 Helmut Prof Dr Mann Geraet zum aufbringen einer serie von proben von einem probentraeger auf einen applikator
US5242568A (en) * 1992-01-14 1993-09-07 Fotodyne Incorporated Electrophoresis apparatus
CA2094343A1 (en) * 1992-07-17 1994-01-18 Gerald L. Klein Method and apparatus for displaying capillary electrophoresis data
US5344534A (en) * 1993-03-05 1994-09-06 Danziger Robert S Gel electrophoresis measurement of dynamic reaction product by continuous sampling
IL112147A (en) * 1994-01-19 1999-12-22 Du Pont Sample holder and method for automated electrophoresis
US5707506A (en) * 1994-10-28 1998-01-13 Battelle Memorial Institute Channel plate for DNA sequencing
JP3434914B2 (ja) * 1994-11-11 2003-08-11 株式会社日立製作所 電気泳動装置用試料保持装置、電気泳動装置及び電気泳動装置への試料注入方法
US5888364A (en) * 1997-03-13 1999-03-30 Life Technologies, Inc. Gel electrophoresis apparatus
US6555392B1 (en) * 1999-09-13 2003-04-29 Helena Laboratories Corporation Antisera tray

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499360A (en) * 1968-02-12 1970-03-10 Charles L Davis Pattern cutting device and indexing system
US3616387A (en) * 1969-11-13 1971-10-26 Bio Rad Laboratories Method and apparatus for the transfer of fluid samples
US3622484A (en) * 1970-02-09 1971-11-23 Leo P Cawley Sample placing method
US3751357A (en) * 1971-05-24 1973-08-07 Bausch & Lomb Electrophoresis system and gel frame
GB1448581A (en) * 1973-01-23 1976-09-08 Shandon Southern Instr Ltd Applicators
DE2406959C3 (de) * 1974-02-14 1979-02-08 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Anordnung und Verfahren zur Bestimmung von Antigenen
US3932265A (en) * 1974-03-28 1976-01-13 Hoefer Scientific Instruments Vertical gel slab electrophoresis apparatus
US3879280A (en) * 1974-04-16 1975-04-22 Us Health Gel slab electrophoresis cell and electrophoresis apparatus utilizing same
US3932229A (en) * 1974-11-15 1976-01-13 Millipore Corporation Method of sample application to gel electrophoresis media

Also Published As

Publication number Publication date
CH627279A5 (de) 1981-12-31
GB1542835A (de) 1979-03-28
CA1094980A (en) 1981-02-03
GB1547556A (en) 1979-06-20
DE2752029A1 (de) 1978-06-08
JPS6134616B2 (de) 1986-08-08
FR2372428B1 (de) 1981-12-24
JPS54694A (en) 1979-01-06
FR2372428A1 (de) 1978-06-23
US4061561A (en) 1977-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752029C2 (de) Elektrophorese-Einrichtung zum Analysieren von Proben
DE2847444C2 (de) Mikroelektrophoretische Vorrichtung zum Trennen und Identifizieren von Komponenten von zwei oder mehr Proteinsystemen
DE3513652C2 (de) Vorrichtung für die vertikale Gel-Elektrophorese
DE3882641T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer biologische untersuchungen.
DE68918550T2 (de) Vorgegossene Gelsysteme für zweidimensionale Elektrophorese.
DE2055948C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeitsprobe aus einem Kapillarhohlraum in ein gelartiges Substrat
DE2142628A1 (de) Elektrophorese Gerat
DE69816661T2 (de) Vorrichtung für elektrophorese
DE69219334T2 (de) Elektrophoresegerät
DE1923613C3 (de) Vorrichtung zum isoelektrischen Trennen von ampholytischen Mischungen
DE69503189T2 (de) Umhüllung für elektroforetische Gelplatten insbesondere Gradientgele
DE3600214C2 (de)
DE3703687C2 (de)
DE2224985A1 (de) System und Gelrahmen zur Elektrophorese
DE2454105B2 (de) Vorrichtung zur isotachophoretischen trennung
DE3024288C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünner Schichten
DE2554386A1 (de) Elutions-einrichtung
EP2271922A1 (de) Vorrichtung, verfahren und gelsystem zur analytischen und präparativen elektrophorese
DE69725757T2 (de) Elektroforetische gele deren probenlöcher eine erweiterte beladungsfläche besitzen
DE1642821C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Objektträgers für elektrophoretisch zu untersuchende Proben, z.B. Blutsera, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Objektträgers
DE2365284B1 (de) Kammer und Verfahren für die Durchführung des zweiten Kreuz-Elektrophoreseschrittes
DE2808344C3 (de) Elektrophoresevorrichtung
DE3234565C2 (de) Zelle für einen Stützkörper in einem elektrophoretischen Apparat
DE3019107C2 (de) Elektrophoresegerät
DE2616887A1 (de) Vorrichtung zur isoelektrischen fokussierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRASSE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee