DE217461C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE217461C DE217461C DE1907217461D DE217461DA DE217461C DE 217461 C DE217461 C DE 217461C DE 1907217461 D DE1907217461 D DE 1907217461D DE 217461D A DE217461D A DE 217461DA DE 217461 C DE217461 C DE 217461C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- juice
- frames
- liquid
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 13
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011088 parchment paper Substances 0.000 description 4
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 217461 -■' KLASSE 89 c. GRUPPE
(Radom, Russ.-Polen).
Die Erfindung betrifft eine zur Entfärbung von Zuckersäften, Abläufen o. dgl. durch elektrolytische
Reduktion bestimmte Vorrichtung derjenigen Art,. bei welcher der negative Pol der Elektrizitätsquelle in die der elektrolytischen
Reduktion zu unterwerfende Flüssigkeit und der positive Pol in einen entsprechenden,
von der zu entfärbenden Flüssigkeit mittels eines Diaphragmas · getrennten alkalischen
ίο Elektrolyten eintaucht. Das Neue an dieser
Vorrichtung besteht darin, daß eine Reihe von Rahmen zur Verwendung gelangt, von denen
jeder einzelne mit einem Ein- und einem Auslaßkanal für die der Reduktion zu unterwerfende
Flüssigkeit sowie mit. einem Ein- und Auslaßkanal für den Elektrolyten versehen ist.
Dabei sind zweckmäßig alle Einlaßkanäle an ein gemeinsames Sammelrohr angeschlossen,
welches die Flüssigkeit sämtlichen Rahmen zuleitet, und es führen zweckmäßig ebenfalls alle Auslaßkänäle in ein gemeinsames
Sammelrohr, welches die Flüssigkeit in eine Abflußrinne leitet.
Γη der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Rahmen ohne Zubehör in Vorderansicht.
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt des Rahmens nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 ein Vertikalschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, von rechts aus gesehen, und
Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt des Rahmens nach der Linie 4-4 der Fig. 1, von links aus
gesehen.
Fig. 5 zeigt einen in der zu entfärbenden Flüssigkeit angeordneten, als negative Elektrode
dienenden Korb.
Fig. 6 zeigt denselben Korb in einem Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5.
Fig. 7 zeigt den vollständigen, zum Gebrauch fertigen Rahmen in einem Vertikalschnitt.
Fig. 8 ist eine Vorderansicht der Graphitoder Kohlenplatte, welche in das Kalkwasser
eingesetzt wird, und Fig. 9 zeigt dieselbe Platte in einer Seitenansicht.
In Fig. 10, welche einen Teil des Rahmens in Vorderansicht darstellt, ist die Art und
Weise, wie die Pergament- o. dgl. Diaphragmen, die jenen Rahmen in zwei Abteilungen
teilen, befestigt werden, veranschaulicht.
Fig. 11 zeigt die Verwendung von mehreren
Rahmen in der Vorrichtung in vergrößertem Maßstabe.
Die Rahmen werden zweckmäßig aus Holz hergestellt, welches vorher mit einem für
Wasser . undurchdringlichen Material (z. B. Paraffin, geeignetem Lack ο. dgl.) gesättigt
wird. Jeder der Rahmen ist mit Griffen 15 (Fig. ι und 2) versehen, mittels welcher die
Rahmen in den Apparat gehängt und längs der Leisten verschoben werden können. Der Appa-
rat selbst ist nach Art der in der Zuckerfabrikation
bekannten Filterpressen hergestellt. Die Seitenteile der Rahmen sind- oben mittels eines
Brettes 16 verbunden, welches etwas dünner ist als die Seitenteile selbst (Fig. 3 und 4).
Zwischen den äußeren Leisten der Rahmen sind Leisten 17 kreuzförmig befestigt, welche
auf diese Weise vier Öffnungen 18 bilden, die durch Diaphragmen aus Pergament, oder unglasiertem
Porzellan o. dgl.: verdeckt werden. Das Brett 16, ebenso wie die Pergäment-
oder Porzellandiaphragmen, teilen den durch den Rahmen begrenzten Raum in zwei Abteilungen,
von welchen die eine zur Aufnahme von Zuckersaft, Ablauf o. dgl. Und die andere
zur Aufnahme von Kalkwasser o. dgl. bestimmt ist. Der Saft oder die andere Flüssigkeit,
welche der elektrolytischen Reduktion unterworfen werden soll, tritt durch ein Rohr
19 und einen Kanal 20 in die eine für sie bestimmte Abteilung. Das Rohr 19 eines jeden
Rahmens wird mittels eines Gummi- o. dgl. Schlauches 21, unter Zwischenschaltung eines
Hahnes 22, mit einem für sämtliche Rahmen bestimmten Sammelrohr 23 verbunden, das
längs des Apparates angeordnet ist. Der Austritt des Saftes'geschieht durch einen am oberen
Ende des Rahmens angeordneten Kanal 24, dessen Verlängerung ein an der Außenseite
des Rahmens angeordnetes Röhrchen 25 bildet, aus welchem der Saft in eine Abflußrinne 26
gelangt, die ebenfalls längs des Apparates angeordnet ist. Zum Zuführen des Kalkwassers
in. die zweite Abteilung des Rahmens dient das Röhrchen 27 im Kanal 28. Das Röhrchen 27
eines jeden Rahmens wird wie dasjenige zum Zuführen des Saftes mittels eines Gummischlauches
29 unter Zwischenschaltung eines Hahnes 30 mit dem für sämtliche Rahmen be-Stimmten
Sammelrohr 31 verbunden, welches das Kaltwasser sämtlichen Rahmen zuführt.
Zum Abführen des Kalkwassers dient der Kanal 32, dessen Verlängerung ein äußerhalb des
Rahmens angeordnetes Rohr 33 bildet, durch welches das Kalkwasser in die Abflußrinne 34
geleitet wird. Die Öffnungen 18 der Rahmen werden, wie erwähnt, durch Diaphragmen 35
(Fig. 10 und 11) verdeckt. Die Diaphragmen
35 können aus Pergamentpapier bestehen oder in Form von Platten aus unglasiertem Porzellan
gebildet sein. Auch können sie als Verbindung von Porzellanplatten mit Pergament
ausgebildet sein. Die Ränder eines jeden Diaphragmas werden dabei in Ausschnitten des
Rahmens zwischen entsprechenden Gummidichtungen 36 (Fig. 11) angeordnet. Das Anpressen
und Befestigen der Diaphragmen 35 geschieht mittels eiserner, verzinnter, vernickelter
o. dgl. Leisten 37 und Schrauben 38.
Die Schrauben38 greifen in entsprechende, am Rahmen befestigte Metallmuttern 39 ein. Es
ist ohne weiteres klar, daß die Ränder der Diaphragmen so abgedichtet sein müssen, daß die
Flüssigkeiten, welche sich auf beiden Seiten derselben in den verschiedenen Abteilungen
der Rahmen befinden, sich nicht miteinander mischen können. Im Falle der Verwendung
von Pergamentpapier als Trennungswand wird das Pergamentpapier auf entsprechende Rahmen
oder hölzerne Leisten aufgelegt und mittels Gummi gedichtet.
Um. den .Widerstand für den elektrischen Strom zu verringern und um die Wirkung der
bei der Elektroreduktion sich entwickelnden Gase zu erleichtern, ist es zweckmäßig, die
Abteilungen, welche für die der Elektroreduktion zu unterwerfende Flüssigkeit bestimmt
sind, sehr schmal auszubilden und in diese Kammern Körbchen 40 (Fig. 5, 6, 7 und 11)
aus Zink-, verzinntem, vernickeltem o. dgl. Eisendraht oder aber aus mit Löchern versehenem
Blech einzusetzen.. Der Raum der Körbchen 40 kann ebenfalls mit gelochten Tafeln
aus den zuletzt envähnten Materialien gefüllt werden. .
In die Kammern, welche zur Aufnahme des Kalkwassers dienen, werden je vier Kohlenplatten 41 eingesetzt (Fig. 7, 8, 9 und 11).
Die Form einer jeden dieser Platten entspricht der Form der Öffnungen 18 des Rahmens;
doch sind sie etwas kleiner als die Öffnungen 18, damit das Kalkwasser unmittelbar an die
Diaphragmen herantreten kann.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die zur Aufnahme der zu reduzierenden Flüssigkeit
dienenden Kammern schmäler als die für die Aufnahme des Kalkwassers bestimmten. Dies hat den Zweck, daß der elektrische Strom
auf eine möglichst dünne Schicht des Saftes o. dgl. einwirkt, λνεΐΐ diese Flüssigkeiten dem
Strom größeren Widerstand leisten als das Kalkwasser. .
Zwischen den einzelnen Rahmen werden Diaphragmen 42 aus Pergamentpapier eingeschaltet,
welche durch Gummileisten 43 abgedichtet werden (Fig. 7 und 11).
■ Die einzelnen Rahmen werden hintereinander zwischen isolierten, hölzernen oder eisernen Endplatten eines in der Zeichnung nicht dargestellten Apparates angeordnet, der in Form einer Filterpresse ausgebildet ist. Durch Drehung einer dazu vorgesehenen Schraube werden sämtliche Rahmen zwischen den.äußeren Platten festgeklemmt, wobei die Gummiemlagen43 zum Abdichten der Rahmen und der zwischen ihnen angeordneten Diaphragmen 42 beitragen. Die auf diese Weise festgeklemmten Rahmen stellen eine Reihe von geschlossenen Kammern dar. Die Kammern mit den Körbchen 40 sind für die der Elektroreduktion zu unterwerfende Flüssigkeit (beispielsweise Raffinade, Abläufe o. dgl;) und die
■ Die einzelnen Rahmen werden hintereinander zwischen isolierten, hölzernen oder eisernen Endplatten eines in der Zeichnung nicht dargestellten Apparates angeordnet, der in Form einer Filterpresse ausgebildet ist. Durch Drehung einer dazu vorgesehenen Schraube werden sämtliche Rahmen zwischen den.äußeren Platten festgeklemmt, wobei die Gummiemlagen43 zum Abdichten der Rahmen und der zwischen ihnen angeordneten Diaphragmen 42 beitragen. Die auf diese Weise festgeklemmten Rahmen stellen eine Reihe von geschlossenen Kammern dar. Die Kammern mit den Körbchen 40 sind für die der Elektroreduktion zu unterwerfende Flüssigkeit (beispielsweise Raffinade, Abläufe o. dgl;) und die
mit dem Kphlenplättchen 41 für die Aufnahme eines Elektrolyten, z. B. Kalkwasser, bestimmt.
Um die Vorrichtung in Betrieb zu setzen, braucht man nur die äußeren Elektroden mit
■ den Polen der Elektrizitätsquelle 44 zu verbinden, d. h. das im äußersten Rahmen angeordnete
Körbchen 40 wird mittels eines an ihm befestigten Bleches, welches außen hervorragt,
mit dem negativen Pol und die im entgegengesetzten äußeren Rahmen angeordneten Kohlenplättchen
41 mit dem positiven Pol der Elektrizitätsquelle 44 verbunden. Es ist klar,
daß die Kohlenplättchen 41 unter sich ebenfalls mittels Korilenleisten verbunden sein
müssen. Außerdem muß eines der Plättchen aus dem Apparat herausragen, um dort mit
einem Leiter des Stromes verbunden werden zu können.
Die für die Elektroreduktion bestimmte Flüssigkeit tritt unter einem bestimmten
Druck durch die Röhrchen 19 und die Kanäle 20 in die Kammern mit den Körbchen 40, wird
dort der Wirkung des während der Elektroreduktion sich entwickelnden Wasserstoffes
ausgesetzt und fließt dann durch die Kanäle 24 und die Röhrchen 25 in die Abflußrinne 26.
Das Körbchen 40 wird etwas niedriger als die öffnung 24 angeordnet, damit der während
der Elektroreduktion sich bildende Schaum nicht aufgehalten wird; infolge der schrägen
Anordnung und der Weite der Kanäle 24 kann dieser Schaum schnell abfließen.
Mittels der Hähne 22 kann man die Menge der zuzuführenden Flüssigkeit beliebig regeln
und im Bedarfsfalle den Zufluß der Flüssigkeit zu verschiedenen Kammern ganz unterbrechen.
Die Röhrchen 25 gestatten eine beständige
Beobachtung der Stromwirkung in jeder einzelnen Kammer, wodurch die Überwachung
des ganzen Apparates erleichtert wird. Ist im Apparat irgendein Rahmen oder ein Diaphragma
beschädigt, so zeigt sich der Fehler sofort, und der Zufluß der Flüssigkeit in die
entsprechende Kammer durch das Röhrchen 19 kann sofort abgestellt werden, ohne daß dadurch
die Ai'beit der Vorrichtung im übrigen gestört wird. Wird der Zufluß der Flüssigkeit
zu einer Anzahl von Rahmen abgestellt und dementsprechend der elektrische Pol verschoben,
d. h. indem der elektrische Pol mit einem anderen Rahmen verbunden wird, so wird auf diese Weise der Apparat verkürzt,
was bei der Elektroreduktion von Flüssigkeiten, die dem Strom einen größeren Widerstand
bieten, von großer Wichtigkeit ist. Je nach Bedarf kann man während der Arbeit die
Hälfte oder ein Drittel von sämtlichen Rahmen verwenden, ohne die Arbeit des Apparates
unterbrechen und ohne den Apparat auseinandernehmen zu müssen.
Die Zuführung von Kalkwasser geschieht in bestimmten Zwischenräumen; die Regelung
des Wasserzuflusses geschieht mittels der Hähne 30.
An Stelle der beschriebenen Körbchen 40, welche in den Abteilungen für die Säfte o. dgl.
angeordnet sind, kann man auch eine Reihe von nebeneinander angeordneten Kohlenplatten
verwenden, die durch Holzleisten unterstützt 7" oder durch Schnüre -mit den Rahmen verbunden
werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur Entfärbung von Zuckersaften, Abläufen o. dgl. durch elektrolytische Reduktion, bei welcher der negative Pol der Elektrizitätsquelle in den Saft und der positive Polin einen von dem Saft mittels eines Diaphragmas getrennten alkalischen Elektrolyten eintaucht, gekenn- - zeichnet durch die Verwendung einer Reihe filterpressenartig zusammengestellter Rahmen, von denen jeder einzelne mit einem Ein- und Auslaßkanal für den Saft und mit einem Ein- und Auslaßkanal für den Elektrolyten versehen ist, wobei zweckmäßig die Einlaßkanäle mit je einem gemeinsamen Zuleitungsrohr und ebenso die Auslaßkanäle mit je einem gemeinsamen Abflußrohr für den Saft bzw. Elektrolyten verbunden sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE217461T | 1907-12-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE217461C true DE217461C (de) | 1909-12-30 |
Family
ID=478761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1907217461D Expired DE217461C (de) | 1907-12-19 | 1907-12-19 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE217461C (de) |
-
1907
- 1907-12-19 DE DE1907217461D patent/DE217461C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4444114C2 (de) | Elektrochemische Halbzelle mit Druckkompensation | |
DE2262786C3 (de) | Gehäuse für eine Filterpressen- Elektrolysezelle | |
DE2262173B2 (de) | Auseinandernehmbare, bipolare Elektrode | |
EP2029492B1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung | |
EP0514392B1 (de) | Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung | |
DE06795086T1 (de) | Elektrokinetische mikropumpe | |
DE217461C (de) | ||
DE1496251B2 (de) | Verfahren zum betrieb galvanischer brennstoffelemente bzw brennstoffbatterien mit abwechselnd angeordneten poroesen elektroden und feinporoesen diaphragmen | |
DE3808495C2 (de) | ||
DE1771557C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Reinigen von Metallsträngen | |
DE2054079A1 (de) | Vorrichtung zur Durchfuhrung von Elektrodialyse | |
DE73662C (de) | Verfahren zur Elektrolyse | |
DE620902C (de) | Einrichtung zur Chloralkalielektrolyse | |
DE595682C (de) | Gerbbehaelter | |
DE2158259C3 (de) | Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten | |
DE471925C (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE282749C (de) | ||
DE351383C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Druckgas durch Elektrolyse | |
DE10028C (de) | Neuerungen an galvanischen Batterien | |
DE404409C (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE498048C (de) | Verfahren zur elektroosmotischen Reinigung von Fluessigkeiten | |
DE2537363B2 (de) | Mehrfach-Elektrolysezelle mit vertikalen Diaphragmen | |
AT121039B (de) | Vorrichtung zum Entsalzen von Flüssigkeiten auf elektrischem Wege. | |
AT21978B (de) | Elektroden für elektrolytrische Apparate. | |
DE268553C (de) |