AT21978B - Elektroden für elektrolytrische Apparate. - Google Patents

Elektroden für elektrolytrische Apparate.

Info

Publication number
AT21978B
AT21978B AT21978DA AT21978B AT 21978 B AT21978 B AT 21978B AT 21978D A AT21978D A AT 21978DA AT 21978 B AT21978 B AT 21978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylindrical
anode
electrode
another
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Jones Atkins
Original Assignee
George Jones Atkins
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Jones Atkins filed Critical George Jones Atkins
Application granted granted Critical
Publication of AT21978B publication Critical patent/AT21978B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektroden für elektrolytische Apparate. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Es   ist vortoHhaft, den Apparat zweiteilig auszugestalten, wobei jeder Teil nahezu   der   halbzy1indriBIhen,   trogartigen Kammer der bisher bekannten Apparate entspricht. Diese beiden nahezu   halbzylinderförmigen Toile worden   mit ihren offenen   Enden   derart miteinander verbunden. dass, wie aus Fig, 1 ersichtlich.

   eine fast geschlossene zylindrische Form gebildet erscheint, welche durch   Bolzen i zusammengehalten wird.   Die beiden gegen- überliegenden Kanten j der halbzylinderförmigen Teile bilden die breitere oder schmalere Längsöffnung b, welche durch die ganze Länge des Apparates reicht und zu dem Zwecke vorgesehen ist, um Wasserstoff und andere Gase, welche sich während der elektrolytischen Einwirkung entwickeln, entweichen zu lassen. Die Metalleiter c sind in geeigneter Weise mit der Dynamomaschine oder einer anderen   Elektrizitätsquelle   verbunden. 



   Die unteren Kanten h der beiden halbzylinderförmigen Teile können direkt miteinander unter Verwendung eines geeigneten Abdichtungsmittels verbunden werden- und wird als solches beispielsweise ein Gemisch von Kohle und Mineralöl oder eine andere wasserabdichtende Substanz verwendet. Die Verbindung dieser unteren Kanten h wird auch derart vorgenommen, dass dieselben gegen Leisten aus Holz oder anderem geeigneten   Material k   anliegen und unter Zwischenlage der genannten Abdichtungsmaterialien den dichten Abschluss herstellen. In jedem Falle aber werden die Teile durch die unteren Bolzen i gegeneinander gedrückt. 



   Die oberen Enden der beiden Kohlensegmente  , welche die Anode bilden, werden von den Leisten   l   gestützt, so dass sie nicht auf die Kathode fallen können. Die Leisten   l   sind am Rahmen des trogartigen Gefässes befestigt und vorteilhaft gegeneinander durch Querleisten   m   (in punktierten Linien gezeichnet) versteift. 



   Die Stirnseiten der mehr oder weniger zylindrisch geschlossenen Anode a müssen wasserdicht mit den Seitenwänden M des trogartigen Gefässes befestigt werden und erfolgt dies durch Herstellung dieser Verbindung mit Hilfe eines geeigneten Dichtungsmittels, wie solches bereits oben erwähnt wurde und durch Gegeneinanderziehen der zu verbindenden Flächen mit Hilfe von Schraubenbolzen p. 



   Die drehbare Kathode e wird in der bisher bekannten bezw. irgendeiner geeigneten Art hergestellt. Die metallene Achse q derselben wird in den Seitenwänden n des trogartigen   Gefässes durch Stopfbüchsen hindurchgeführt,   um ein Austreten des Elektrolyts zu verhindern und erfolgt die elektrische Verbindung mit der Kathode durch die genannte Achse mit Hilfe von Hülsen, Bürsten, Federn u. dgl. 



   Es ist selbstverständlich, dass das trogartige Gefäss, welches die Anode a, die Metallleiter c, erforderlichenfalls auch die Zwischenlage des elektrisch leitenden, wasserdichten Materiales d enthält, in verschiedener Art hergestellt sein kann. Bei dem in der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist dieses Gefäss aus schmalen Leisten 9 zusammengesetzt, welche an starken Rahmen   r und Segmentstützen   s befestigt sind, die in geeigneten Zwischenräumen durch die ganze Länge des Gefässes angeordnet werden und besitzen diese 
 EMI2.1 
 einzusehen, dass die beiden Teile des Apparates nach Entfernung der Bolzen i aneinander getrennt werden können, um je nach den angegebenen Verhältnissen entweder die   Kathode e   einsetzen oder aus dem Apparate entfernen zu können. 



   Wie schon erwähnt, kann den jeweiligen Verhältnissen entsprechend, die elektrisch leitende, wasserdichte Schichte d zwischen der Anode a und den Metalleitern c angeordnet werden oder nicht. Unter allen Umständen ist es jedoch vorteilhaft, diese Zwischenlage zu verwenden, teils zur Erzielung einer   möglichst   vollständigen elektrischen Verbindung der gegenüberliegenden Flächen der Metalleiter und der Anode, welche sonst in Anbetracht der verhältnismässig glatten Fläche der Metalleiter und der rauhen Rückseite der Anode bei direktem Kontakte dieser beiden Flächen nicht gesichert wäre,

   teils um die ungleicheAusdehnung und Zusammenziehung des Metalleiter und der Kohlenanode zu gestatten und teils um den Zutritt eventueller durch die Kohlenanode durchgedrungener Teile des Elektrolyts zu dem Metalleiter und damit eine nachteilige Beeinflussung desselben zu verhindern. Die genannte elektrisch leitende und wasserdichte Schichte besteht aus fein verteilter Kohle oder einem anderen geeigneten leitungsfähigem Materiale in Verbindung mit einem geeigneten wasserbeständigen Stoffe, z.

   B. einem nicht oxydierbaren   01.   Um jedoch unter allen Umständen den Durchtritt des Elektrolyts durch die Kohle bezw. die Dichtungsschichte zu verhindern, weiche die einzelnen Kohlenplatten der Kohlenanode verbindet, werden diese   Kohlenplatten   bezw. die dieselben verbindenden Stoffe mit Öl oder mit einer anderen geeigneten wasserbeständigen Substanz getränkt, wodurch diese Teile des Apparates mehr oder minder   nüssigkeitsundurchlässig   gemacht werden. 



   Bei vorliegender Erfindung kann demnach die Kathode e, welche fast vollständig von der Anode umschlossen ist, allseitig in den Elektrolyt eintauchen, wobei atmosphärische Oxydation verhindert wird. Auch ist die Gleichheit des Widerstandes durch alle Teile des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 des vorliegenden Apparates wesentlich zu erhöhen. Die während der elektrolytischen Ein- wirkung sich entwickelnden Gase können durch geeignete Einrichtungen und Ableitung- vorrichtungen von der   Längsöffnung     q   ab gesammelt werden. 



   Bei dem beschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Apparate steht die
Anode fest und rotiert die Kathode. Die Einrichtung kann aber auch so getroffen werden, dass die Kathode in Form eines feststehenden trogartigen Gefässes und die Anode in Form eines rotierenden Zylinders ausgeführt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Hohlzylindrische Anode für elektrolytische Apparate, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kohle hergestellte Hohlzylinder, in welchem sich die rotierende, zylindrische
Kathode befindet, nahezu vollkommen geschlossen ist und eine oder mehrere Öffnungen an seiner Oberseite besitzt, um die sich bei der elektrolytischen Einwirkung entwickelnden
Gase ableiten zu können.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform einer feststehenden Elektrode für elektrolytische Apparate gemäss Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die nahezu vollkommen geschlossene Hohlzylinderform, innerhalb welcher die rotierende Elektrode allseitig in den Elektrolyten ein- taucht, aus einzelnen zylindrischen und mit entsprechenden Dichtungsmitteln miteinander verbundenen Segmenten besteht.
    3. Eine weitere Ausführungsform der Elektrode gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die in Form eines fast vollständig geschlossenen Hohlzylinders aus einzelnen 5 zylindrischen Kohlensegmenten a hergestellte Elektrode mit einem konzentrischen Metall- leiter c durch eine Zwischenlage eines elektrisch leitenden, wasserdichten Stoffes d ver- bunden ist, zu dem Zwecke, um ein wasserdichtes, zylindrisches Gefäss herzustellen. EMI3.2
AT21978D 1904-11-22 1904-11-22 Elektroden für elektrolytrische Apparate. AT21978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21978T 1904-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21978B true AT21978B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21978D AT21978B (de) 1904-11-22 1904-11-22 Elektroden für elektrolytrische Apparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21978B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601522A2 (de) * 1992-12-07 1994-06-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601522A2 (de) * 1992-12-07 1994-06-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
EP0601522A3 (de) * 1992-12-07 1995-03-01 Sumitomo Wiring Systems Verbinder.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781442C1 (de) Druckwassergekapselter Elektrolyseur
AT21978B (de) Elektroden für elektrolytrische Apparate.
DE755942C (de) Elektrolytische Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff im Druckzersetzer
DE1671970B2 (de) Batterie von brennstoffelementen oder elektrolyseuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE810274C (de) Verbesserungen in und in Beziehung mit der Elektrolyse
DE1517910C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes hoher Feldstärke zur elektrodialytischen Reinigung von Flüssigkeiten
EP0194577B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Pressbändern
DE2412132C3 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE4418999C2 (de) Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen
DE2901850C2 (de) Abwasser-Elektrolyseanlage
DE142470C (de)
DE1905513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Reduktion von mehrwertigen Kationen in Saeure-Loesungen
DE341153C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzungsapparat
DE2035791C3 (de) Elektrolytische Zelle
AT212338B (de) Anodenanordnung für Alkali-Chlor-Elektrolyse-Zellen
DE188280C (de)
DE1592044C (de)
DE48446C (de) Gas - Batterie
DE26205C (de)
DE1467224B2 (de) Anode fuer die chlor alkali elektrolyse nach dem quecksilber verfahren
DE585501C (de) Hochdruckzersetzer, insbesondere zur elektrolytischen Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff
AT340735B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
CH333904A (de) Druckelektrolyseur der Filterpressenbauart
DE217461C (de)
AT17309B (de) Elektroden für Elektrolytische Zwecke.