DE1771557C3 - Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Reinigen von Metallsträngen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Reinigen von Metallsträngen

Info

Publication number
DE1771557C3
DE1771557C3 DE1771557A DE1771557A DE1771557C3 DE 1771557 C3 DE1771557 C3 DE 1771557C3 DE 1771557 A DE1771557 A DE 1771557A DE 1771557 A DE1771557 A DE 1771557A DE 1771557 C3 DE1771557 C3 DE 1771557C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
treatment cells
electrodes
electrolytic cleaning
metal strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1771557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771557B2 (de
DE1771557A1 (de
Inventor
Stanley Louis West Richfield Stalson
Charles Donald Shaker Heights Stricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1771557A1 publication Critical patent/DE1771557A1/de
Publication of DE1771557B2 publication Critical patent/DE1771557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771557C3 publication Critical patent/DE1771557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Vorricntung zum kontinuierlichen elektrolytischen Reinigen von Metallsträngen, bei der mehrere abwechselnd kathodisch und anodisch geschaltete Behandlungszellen hintereinandergeschal- jo tet sind, die an einen Elektrolytzufluß und -abfluß angeschlossen sind.
Bekanntlich läßt sich die Oberfläche von Metallsträngen, also von Stäben und Drähten, elektrolytisch reinigen, wobei der Metallstrang kc itinuierlich durch einen sauren Elektrolyten wandert und abwechselnd als Kathode und Anode geschaltet wird. Zur Vermeidung von Lichtbogenbildung und dadurch bedingter Oberflächenbeschädigung wird der elektrische Strom dem Metallstrang nur über den Elektrolyten zugeführt. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 23 07 928) werden Behandlungszellen verwendet, die aus zwei kastenförmigen Körpern bestehen, welche über horizontale Flansche miteinander verbunden sind, wobei sich zwischen den Flanschen mit Abstand benachbarter Behandlungszellen Transportrollen für das zu reinigende Strangmaterial befinden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der in die Behandlungszellen durch geschlitzte Rohrleitungen eingeführte Elektrolyt aus diesen Zellen an den Stirnseiten der so Flansche abfließt und in einem unter den Behandlungszellen befindlichen Bad aufgefangen wird.
Die bisherige Gestaltung der Behandlungszellen und die Art und Weise der Hintereinanderschaltung sowie der Elektrolytführung sind Ursache für eine ziemlich raumzufwendige Bauweise. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die bekannte wenig kompakte Konstruktion verfahrenstechnisch zweckmäßiger zu gestalten und dabei zu verhindern, daß der Elektrolyt in ein offenes Becken abfließen muß und darüber hinaus «> eine Möglichkeil zu schaffen, die Behändlungszellenwände nicht gleichzeitig auch als Elektroden zu verwenden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus Kunststoff bestehenden Behandlungszellen ι.-, T-förmig ausgebildet sind, in ihrem Boden eine öffnung für den Elektrolytzufluß und an ihrem Kopf einen Anschluß für den Elektrolytabfluß aufweisen und an den Enden der waagrechten Arme der T-Stücke mit ringförmigen Elektroden versehen sind, an die sich Isolatorblöcke flüssigkeitsdieht anschließen, welche in Metallstrangbewegungsrichtung beidseitig mit einer Elektrode aufeinanderfolgender Behandlungszellen verbunden sind.
Die Ausbildung der Behandlungszellen als T-förmige Körper mit beidseitig an den Armen dieses Körpers angeordneten Ringelektroden ermöglicht eine klare Trennung der Behandlungszelle als das den Elektrolyten führende Organ und als Elektrodenhalter, wodurch die Vorrichtung zu einer kompakten Einheit zusammengebaut werden kann, bei der ein Austreten der Elektrolyten ins Freie zwischen den aufeinanderfolgenden Behandlungszellen vermieden wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsvorschlages lassen sich die Elektroden an ihren äußeren Enden auch mit Flanschen versehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig.2 eine senkrechte Längsschnittansicht der Vorrichtung von F i g. 1 in einem größeren Maßstab.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, weist die Vorrichtung zum .kontinuierlichen eiektrolytischen Reinigen von Metallsträngen mehrere in Reihe abwechselnd hintereinandergeschaltete kathodische und anodische Behandlungszellen 22 und 23 auf. Die kathodischen Behatidlungszellen sind an eine positive Sammelschiene 24 und die anodischen Behandlungszellen an eine negative Stange 25 angeschlossen, wodurch der zu reinigende Metallstrang S, der, wie aus Fig. 1 ersichtlich, kontinuierlich von links nach rechts durch die Zellen hindurch wandert, in den kathodischen Behandlungszellen zur Kathode und in den anodischen Behandlungszellen zur Anode wird. Dem Boden jeder Zelle wird aus einer Austrittssammelieitung 26 kontinuierlich ein sauerer Elektrolyt zugeführt, der beispielsweise aus einer 15 bis 30%-igen Schwefelsäure besteht. Dieser Elektrolyt wird vom Kopf aus dann in eine Rückführsammelleitung 27 geleitet. Diese Sammelleitungen stehen mit einer nicht dargestellten Säurequelle in Verbindung. Die Zelten 22 und 23 sind alle gleich aufgebaut und auf einem starren Rahmen 14 angeordnet Jede Zelle ist T-förmig ausgebildet und weist ein Kunststoffstück 52 auf, das in seinem Boden eine öffnung 53 für den elektrolytzufluß 54 und an seinem Kopf 55 einen Anschluß für den Elektrolytabfluß 56 besitzt An den Enden der waagrechten Arme der T-Stücke 52 befinden sich ringförmige Elektroden 57, an die sich Isolatorblöcke 59 flüssigkeitsdieht anschließen, welche in Metallstrangbewegungsrichtung beidseitig mit einer Eletrode 57 aufeinanderfolgender Behandlungszellen 22,23 verbunden sind. Isolatorblöcke 59 sind auf den Rahmen 14 aufgeschraubt, und die Flansche der Elektroden sind mit den Isolatorblöcken 59 verschraubt bzw. mit den Wänden von Säureüberlaufkammern 31 verschraubt. Über den Flanschen sind Metallringe 60 angeordnet, die mit dazu beitragen, die Teile zusammenzuhalten. An den rückseitigen Flanschrändern befinden sich Nasen 61, die durch Kabel 62 mit den Sammelschienen 24 und 25 in Verbindung stehen. O-Ringe 58 verhindern den Austritt des Elektrolyten zwischen den Elektroden.
Der elektrolytischen Reinigungsvorrichtung ist eine hier nicht näher beschriebene Wasserwaschvorrichtung
10 vorgeschaltet, die von dem zu reinigenden Metallstrang S durchwandert wird und mit Lufteintrittsöffnungen 15 und 16 sowie einer Wassereintrittsöffnung 17 zwischen den genannten Lufteintrittsöffnungen versehen isit Diese Eintrittsöffnungen sind an Luft- bzw, Wasserleitungen 18 und 19 angeschlossen. Der Wasserwaschabschnitt 10 ist ferner mit Luft- Wasseraustrittsöffnumgen 20 ausgestattet, die zu einem Sammelbehälter 21 im unteren Teil des Rahmens 14 führen.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, besteht der Wasserwasch- ι ο abschnitt 10 aus zylindrischen Düsenhaltern 28, 29 und 30 und einer Säureüberlaufkammer 31. Wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, wird der zu reinigende Metallistrang 5 kontinuierlich durch sie hindurchgezogen. Der Wasserwaschabschnitt 10 dient dabei zur Entfernung loser Fremdstcffe von der Strangoberfläche. Nachdem der Strang die Säureüberlaufkammer 31 durchlaufen hat, tritt er in die erste kathodische Behandlungszelle 22 ein, der von den Elektroden 57 über den Elektrolyten Strom zugeführt wird, ohne daß die Elektroden den Strang unmittelbar berühren. Der elektrische Strom fließt durch den Metallstrang, den in der benachbarten anodischen Behandlungszelle 23 befindlichen Elektrolyten und die Elektroden 57 der letztgenannten Zelle. Aufgrund der elektrolytischen Wirkung in den kathodischen Zellen werden die meisten zurückgebliebenen Fremdstoffe von der Strangoberfläche entfernt, jedoch eine Schmutzschicht abgelagert Die elektrolytische Wirkung in den anodischen Zellen entfernt diesen Schmutz. Der Elektrolyt strömt kontinuierlich durch die Zellen hindurch und transportiert auf diese Weise das bei der Reinigung von dem Strang entfernte Material ab. Die Säureüberlaufkammer 31 nimmt die Elektrolytflüssigkeit auf, die aus dem elektrolytischen Reinigungsabschnitt an dem Strang vorbei entweicht. Prallplatten 45 lenken diese Elektrolytflüssigkeit abwärts durch die Leitungen 63 hindurch in die Rückführsammcllcitung 27.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Reinigen von Metallsträngen, bei der mehrere abwechselnd kathodisch und anodisch geschaltete Behandlungszellen hintereinandergeschaltet sind, die an einen ElektrolytzufluB und -abfluß angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehenden Behandlungszel- I ο len (22, 23) T-förmig ausgebildet sind, in ihrem Boden eine öffnung (53) für den Elektrolytzufluß (54) und an ihrem Kopf (55) einen Anschluß für den Elektrolytabfluß (56) aufweisen und an den Enden der waagrechten Arme der T-Stücke (52) mit '5 ringförmigen Elektroden (57) versehen sind, an die sich Isolatorblöcke (59) flüssigkeitsdicht anschließen, weiche in Metallstrangbewegungsrichtung beidseitig mit einer Elektrode (57) aufeinanderfolgender Behandlungs7ellen (22,23) verbunden sind
2. Vorrichtisig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (57) an ihren äußeren Enden mit Flanschen versehen sind.
DE1771557A 1967-06-08 1968-06-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Reinigen von Metallsträngen Expired DE1771557C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64463767A 1967-06-08 1967-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771557A1 DE1771557A1 (de) 1971-12-09
DE1771557B2 DE1771557B2 (de) 1978-02-02
DE1771557C3 true DE1771557C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=24585756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771557A Expired DE1771557C3 (de) 1967-06-08 1968-06-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Reinigen von Metallsträngen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3496086A (de)
BE (1) BE716089A (de)
DE (1) DE1771557C3 (de)
ES (1) ES354731A1 (de)
FR (1) FR1568548A (de)
GB (1) GB1236252A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035256A (en) * 1976-04-19 1977-07-12 United States Steel Corporation Process for electrolytic removal of lubricants from steel strip
JPS5524141Y2 (de) * 1976-10-16 1980-06-09
US4394786A (en) * 1980-05-22 1983-07-26 Wire Lab Company Apparatus for cleaning and scale dust removal from steel rod after mechanical descaling
US4461654A (en) * 1982-03-09 1984-07-24 Wire Lab Company Method for removing scale dust from steel rod after mechanical descaling
DE19949671A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Coronet Werke Gmbh Bürste, insbesondere Zahnbürste
US8336161B1 (en) * 2010-01-19 2012-12-25 Huestis Machine Corporation Air wiping device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068411A (en) * 1910-01-26 1913-07-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of and apparatus for coating wires.
US1355521A (en) * 1919-03-03 1920-10-12 Alexander Apparatus for tempering wire
US1745912A (en) * 1923-05-03 1930-02-04 Westinghouse Lamp Co Chromium-coated wire and method of manufacture
US2267146A (en) * 1934-07-30 1941-12-23 Sharon Steel Corp Apparatus for electrically pickling and cleaning stainless steel and other metals
US2244423A (en) * 1938-06-28 1941-06-03 Hanson Van Winkle Munning Co Apparatus for strip plating
US2445675A (en) * 1941-11-22 1948-07-20 William C Lang Apparatus for producing coated wire by continuous process
US2725352A (en) * 1950-07-21 1955-11-29 Western Electric Co Methods of and apparatus for dissolving surface projections, electropolishing and passivating metallic tapes
US2876132A (en) * 1952-07-19 1959-03-03 Gen Motors Corp Process of coating steel tubing
US3359189A (en) * 1964-02-04 1967-12-19 Aluminium Lab Ltd Continuous anodizing process and apparatus
US3414501A (en) * 1964-12-21 1968-12-03 Philip Morris Inc Method and apparatus for shaping, sharpening and polishing razor blades
US3429798A (en) * 1967-05-19 1969-02-25 Atomic Energy Commission Electrochemical etching of spiral lands

Also Published As

Publication number Publication date
DE1771557B2 (de) 1978-02-02
FR1568548A (de) 1969-05-23
GB1236252A (en) 1971-06-23
DE1771557A1 (de) 1971-12-09
ES354731A1 (es) 1970-02-16
BE716089A (de) 1968-12-04
US3496086A (en) 1970-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153544B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in einem Galvanisierungsprozeß
DE2234424B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von Metallbändern
DE1771557C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Reinigen von Metallsträngen
DE3031773C2 (de) Anlage zur elektrochemischen Schmutzwasserreinigung
DE2223045A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Flotationsaufbereitung von Fluessigkeiten
WO1991012358A2 (de) Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung
DE2309056B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanoplastischen Herstellen eines relativ dünnen, flexiblen, endlosen Metallbandes
DE1496727B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung der innen und aussenflaeche von rohren
DE2650912A1 (de) Elektrolytische regeneration eines aetzmittels
DE1496714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die anodische Oxydation von Aluminium
DE8418739U1 (de) Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen
CH470486A (de) Transportvorrichtung für eine Anlage zur anodischen Oxydation von Metallgegenständen
DE2259020C3 (de) Flotationszelle mit elektrolytischer Gasblasenerzeugung
DE2710670B2 (de) Verfahren zum Elektrolysieren unter Verwendung einer Hilfselektrode im ZeIlflüssigkeitssammelbehälter zur Verhinderung von Korrosion
DE2543847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse von buntmetallen
CH631951A5 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von verunreinigtem wasser und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung.
DE441912C (de) Einrichtung zur elektrischen Abscheidung und Niederschlagung von Schwebekoerpern aus Gasen und nichtleitenden Fluessigkeiten
DE3719440C1 (en) Anode cell for electrophoretic metal-coating baths
DE629668C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von Blechen gleichmaessiger Dicke durch Elektrolyse im Durchzugsverfahren
DE4007805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser von mitgefuehrter geloester fracht mittels elektrolyse
EP0313607B1 (de) Elektrode
DE1496727C (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung der Innen- und Außenfläche von Rohren
DE501304C (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE2430244C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE100133C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee