DE10153544B4 - Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in einem Galvanisierungsprozeß - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in einem Galvanisierungsprozeß Download PDF

Info

Publication number
DE10153544B4
DE10153544B4 DE10153544A DE10153544A DE10153544B4 DE 10153544 B4 DE10153544 B4 DE 10153544B4 DE 10153544 A DE10153544 A DE 10153544A DE 10153544 A DE10153544 A DE 10153544A DE 10153544 B4 DE10153544 B4 DE 10153544B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
tank
metal recovery
electrode plates
recovery cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10153544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153544A1 (de
Inventor
Jean-Louis Tucson Huens
Peter Painesville Peckham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freeport Minerals Corp
Original Assignee
Phelps Dodge Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phelps Dodge Corp filed Critical Phelps Dodge Corp
Publication of DE10153544A1 publication Critical patent/DE10153544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153544B4 publication Critical patent/DE10153544B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/12Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2801Broadband local area networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/214Specialised server platform, e.g. server located in an airplane, hotel, hospital
    • H04N21/2143Specialised server platform, e.g. server located in an airplane, hotel, hospital located in a single building, e.g. hotel, hospital or museum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4185External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for payment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4381Recovering the multiplex stream from a specific network, e.g. recovering MPEG packets from ATM cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4786Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/64Addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64322IP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/106Adaptations for transmission by electrical cable for domestic distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Elektrolytische Metallgewinnungszelle, umfassend:
einen Tank zum Halten des Elektrolyts mit einem offenen oberen Ende;
eine Vielzahl an flachen, metallischen Elektrodenplatten, die innerhalb des Tanks parallel Seite an Seite beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei die Elektrodenplatten einen Spalt zwischen benachbarten Elektrodenplatten definieren;
ein Elektrolytzirkulationssystem, beinhaltend:
einen Einlaßverteiler, der unterhalb der Elektrodenplatten angeordnet ist;
eine Vielzahl an beabstandeten Kollektoren, die sich quer über das offene obere Ende des Tanks erstrecken, wobei sich der Kollektor parallel zu den Elektrodenplatten erstreckt; und
eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pumpen des Elektrolyts in den Tank durch den Einlaßverteiler hindurch, wobei der in den Tank gepumpte Elektrolyt durch die Spalten hindurch zu den Kollektoren nach oben fließt, wobei die Kollektoren einen Pegel für die Elektrolytlösung im Tank festlegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen das Galvanisieren von Metall, und insbesondere eine Zelle für eine elektrolytische Extraktion und ein Elektrolytdurchflußsystem dafür. Wenngleich die vorliegende Erfindung besonders für einen elektrolytischen Metallgewinnungsprozeß zur Herstellung von Kupfer geeignet ist und im Hinblick auf eine derartige Verwendung beschrieben wird, kann die Erfindung auch bevorzugt Anwendung bei der elektrochemischen Abscheidung anderer Arten von Metallen und Metallverbindungen finden.
  • Es ist allgemein bekannt, daß Metall durch einen elektrolytischen Metallgewinnungsprozeß von Metallionen in einer Elektrolytlösung extrahiert werden kann. Ein elektrolytischer Metallgewinnungsprozeß verwendet die bekannte Technik der Galvanisierung von Metall oder Metallverbindungen aus einer Elektrolytlösung heraus auf eine Elektrodenplatte. Die moderne elektrolytische Metallgewinnung wird typischerweise in einem relativ großen, nicht leitenden Tank durchgeführt, der Metallionen enthält, welche in einer Elektrolytlösung aufgelöst wurden. Eine Vielzahl an seitlich nebeneinander angeordneten, parallelen Kathoden- und Anodenplatten werden in die Elektrolytlösung gehängt. In einer elektrolytischen Kupfer-Metallgewinnungszelle werden die Kathoden und Anoden schließlich so angeordnet, daß sich jede Kathode zwischen zwei Anoden befindet. Die Kathoden und Anoden werden mit einer elektrischen Stromquelle verbunden, um die Beschichtung der Kathodenplatten mit dem Kupfer zu ermöglichen.
  • Elektrolytische Metallgewinnungszellen umfassen typischerweise ein Zirkulationssystem, welches die Elektrolytlösung von einem Behälter zur elektrolytischen Metallgewinnungszelle und zurück zum Behälter führt. Metallionen, welche während des galvanischen Abscheidungsprozesses der Elektrolytlösung entzogen werden, werden im Behälter wieder aufgefüllt. Die aufgefüllte (d.h. "frische") Elektrolytlösung wird typischerweise am Boden in den elektrolytischen Metallgewinnungstank gepumpt. Die überschlussige Lösung im Tank fließt über die obere Kante des Tanks und wird in einer Wanne gesammelt. Der gesammelte (d.h. "metallentleerte") Elektrolyt wird in den Behälter zurückgeführt. Eine entsprechende Metallgewinnungszelle wird in DE 513 188 C offenbart.
  • Diese Art der Anordnung erzeugt einen ganz und gar nicht wünschenswerten Durchfluß der Elektrolytlösung im Tank. Die Elektrolytlösung fließt typischerweise von ihrem Eintrittspunkt am Boden des Tanks zur Kante des Tanks, wo die Lösung aus dem Tank austritt, das heißt über dessen Rand überfließt. Dies erzeugt Bereiche mit geringerem Durchfluß zwischen den Platten, die in der Mitte des oberen Tankbereichs ausgeprägter sind. Der Durchfluß der Elektrolytlösung wird auch durch Gasblasen beeinflußt, die sich während des Galvanisierungsprozesses zwischen den Elektrodenplatten bilden, da Gas an der Oberfläche der Anodenplatten freigesetzt wird. Diese Gasblasen neigen auch dazu, die Elektrolytlösung von den Zwischenräumen oder Spalten zwischen den parallelen Anoden- und Kathodenplatten weg und zu den Seiten und Kanten des Tanks hin zu leiten. Dadurch fließt die aufgefüllte, frische Elektrolytlösung, welche in den Tank geleitet wird, typischerweise zu den Kanten des Tanks hin, wo sie über den Tank fließt, anstatt in die Spalten zwischen den Kathoden und Anoden, wo die eigentliche Galvanisierung stattfindet, und wo die aufgefüllte Elektrolytlösung benötigt würde.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet diese und andere Probleme und schafft eine elektrolytische Metallgewinnungszelle und ein Zirkulationssystem dafür, wobei frische Elektrolytlösung, die in den Tank eintritt, gleichförmiger zwischen die Kathoden- und Anodenplatten geleitet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektrolytische Metallgewinnungszelle geschaffen, die aus einem Tank zur Aufnahme des Elektrolyts besteht. Der Tank besitzt ein offenes oberes Ende. Zahlreiche flache, metallische Elektrodenplatten sind innerhalb des Tanks parallel Seite an Seite beabstandet voneinander angeordnet, wobei die Elektrodenplatten einen Spalt zwischen benachbarten Elektrodenplatten definieren. Ein Elektrolytzirkulationssystem umfaßt einen Einlaßverteiler, der unterhalb der Elektrodenplatten angeordnet ist, und eine Vielzahl an beabstandeten Kollektoren, die sich quer über das offene obere Ende des Tanks erstrecken. Die Kollektoren erstrecken sich parallel zu den Elektrodenplatten. Der Elektrolyt wird kontinuierlich durch den Einlaßverteiler in den Tank gepumpt. Der in den Tank gepumpte Elektrolyt fließt durch die Spalten aufwärts zu den Kollektoren, wobei die Kollektoren einen Pegel für den Elektrolyt im Tank festlegen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrolytische Metallgewinnungszelle geschaffen, welche einen Tank umfaßt, wobei sich der Elektrolyt innerhalb des Tanks befindet sowie eine Vielzahl an flachen, metallischen Elektrodenplatten, die parallel Seite an Seite beabstandet voneinander im Tank angeordnet sind. Benachbarte Elektrodenplatten definieren einen Elektrodenspalt zwischen sich. Eine Elektrolytzufuhrleitung ist zum Einführen des Elektrolyts in den Tank unterhalb der unteren Abschnitte der Elektrodenplatten vorgesehen. Ein Elektrolytsammelgitter, bestehend aus einer Vielzahl von im allgemeinen parallelen Kollektoren, die sich über den Tank erstrecken, ist zwischen den Elektrodenplatten angeordnet und legt durch das Sammeln des Elektrolyts einen Elektrolytpegel im Tank fest, wenn der Elektrolyt den Pegel erreicht. Die Kollektoren sind relativ zur Einlaßzufuhrleitung angeordnet, um die Elektrolytlösung an beabstandeten Stellen innerhalb des Tanks zu sammeln und einen im allgemeinen vertikalen Elektrolytstrom durch die Spalten zwischen den Elektrodenplatten zu erzeugen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrolytische Metallgewinnungszelle geschaffen, welche einen Tank mit einem offenen oberen Ende umfaßt, der definiert ist durch eine Tankkante, einen Elektrolyt innerhalb des Tanks sowie eine Vielzahl an flachen, metallischen Elektrodenplatten, die parallel Seite an Seite beabstandet voneinander im Tank angeordnet sind. Benachbarte Elektrodenplatten definieren einen Elektrodenspalt zwischen sich. Ein Einlaßverteiler befindet sich am Boden des Tanks, um den Elektrolyt an Stellen unterhalb der Elektrodenplatten in den Tank zu leiten. Ein Elektrolytsammelgitter, bestehend aus einer Vielzahl von Kollektordurchlässen, begrenzt einen oberen Elektrolytpegel durch Sammeln des Elektrolyts vom Tank. Die Durchlässe befinden sich in einer beabstandeten Beziehung quer durch das offene obere Ende des Tanks. Das Sammelgitter und die Einlaßvorrichtung erzeugen einen aufwärts gerichteten Elektrolytstrom zwischen den Platten, während die Lösung von den Verteilerstellen unterhalb der Platten zu den Kollektordurchlässen fließt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur elektrolytischen Extraktion von Kupfer geschaffen, umfassend die folgenden Schritte:
    • (a) vertikales Ausrichten einer Kathodenplatte zwischen zwei beabstandeten, vertikalen Anodenplatten innerhalb eines Tanks, wobei die Kathodenplatte und die Anodenplatten im wesentlichen parallel zueinander sind und ein gleichförmiger Spalt zwischen der Kathodenplatte und jeder Anodenplatte vorhanden ist;
    • (b) negatives elektrisches Erregen der Kathodenplatte und positives elektrisches Erregen der Anodenplatten; und
    • (c) Erzeugen eines vertikalen, nach oben gerichteten Elektrolytstroms durch die Spalten zwischen der Kathodenplatte und den Anodenplatten 1) durch Einleiten von Elektrolyt in den Tank unterhalb der Kathoden- und Anodenplatten, und 2) Sammeln des Elektrolyts mit in einer Vielzahl von Kollektordurchlässen, die quer durch den Tank zwischen den Anodenplatten angeordnet sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur elektrolytischen Extraktion von Kupfer geschaffen, wie es oben beschrieben wurde, wobei dieses des weiteren den Schritt umfaßt:
    • (d) Erzeugen eines Elektrolytstroms durch die Spalten zwischen der Kathodenplatte und den Anodenplatten mit einer gleichförmigen Durchschnittsgeschwindigkeit von 0,0127 Meter/Minute (=0,50 Inch/Minute) bis 0,254 Meter/Minute (=10,0 Inch/Minute).
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrolytische Metallqewinnungszelle mit verbesserten Betriebseigenschaften zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wie oben beschriebene elektrolytische Metallqewinnungszelle zur elektrolytischen Extraktion von Kupfer zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine wie oben beschriebene elektrolytische Metallqewinnungszelle mit verbessertem Elektrolytfluß zwischen den Elektrodenplatten zu schaffen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektrolytzirkulationssystem für eine Galvanisierungszelle zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wie oben beschriebenes Elektrolytzirkulationssystem zu schaffen, das einen gleichförmigen Elektrolytstrom hinter die Elektrodenplatten in einer elektrolytischen Metallqewinnungszelle erzeugt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine wie oben beschriebene elektrolytische Metallqewinnungszelle und ein wie oben beschriebenes Elektrolytzirkulationssystem zu schaffen, welche die Produktqualität und die Produktivität der elektrolytischen Metallqewinnungszelle verbessern.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen und die angehängten Ansprüche offenbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann physisch durch bestimmte Teile und Anordnungen von Teilen ausgeführt werden, wobei bevorzugte Ausführungsformen im Detail in der Beschreibung beschrieben werden und in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, welche Bestandteil dieser Beschreibung sind, und in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer elektrolytischen Metallgewinnungszelle mit darin befindlichen parallelen Elektrodenplatten ist, welche ein Elektrolytdurchflußsystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von 1 ist;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 1 ist;
  • 4 eine Draufsicht der in 1 abgebildeten elektrolytischen Metallgewinnungszelle ist;
  • 5 eine vergrößerte Schnittansicht eines Elektrolytsammelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 6-6 von 5 ist;
  • 7 eine vergrößerte Bruchansicht entlang der Linie 7-7 von 3 ist;
  • 8 eine Perspektivansicht einer Anodenelektrodenplatte ist, welche einen Elektrolytkollektor entlang ihrer oberen Kante zeigt;
  • 9 eine vergrößerte Perspektivansicht der Enden mehrerer Anodenplatten an einer Stelle ist, an der sie durch eine Tankwand hindurchtreten, wobei das Durchflußmuster des Elektrolyts von der elektrolytischen Metallgewinnungszelle in eine Elektrolytsammelwanne gezeigt wird;
  • 10 eine schematische Ansicht ist, welche die Elektrolyteinlaßdurchlässen und ein Gitter von Elektrolytauslaßdurchlässen zeigt, die von einem Elektrolytzirkulationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden;
  • 11 eine Seitenansicht einer oberen Ecke einer Anodenplatte ist, welche einen Elektrolytkollektor gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 12 eine Draufsicht eines Endes einer Anodenplatte ist, welche eine Dichtungsanordnung zum Abdichten des Endes der Anode und des Elektrolytkollektors an einer Tankwand zeigt.
  • Nun wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen die Darstellungen nur dem Zwecke der Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dienen, und nicht dem Zweck der Beschränkung derselben, wobei 1 eine Perspektivansicht einer elektrolytischen Metallgewinnungszelle 10 zum Abscheiden von Metall aus einer Elektrolytlösung ist, welche Metallionen enthält. (In der gesamten Beschreibung werden die Begriffe "Elektrolytlösung" und "Elektrolyt" als Synonyme verwendet.) Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine elektrolytische Metallgewinnungszelle für die Erzeugung von Kupfer beschrieben, wenngleich anzuerkennen ist, daß die Zelle 10 auch für die Herstellung anderer Metalle, wie zum Beispiel – jedoch insoweit nicht beschränkt – unter anderem Zink oder Mangan, verwendet werden kann.
  • Allgemein gesagt umfaßt die Zelle 10 einen Tank 20, der eine Elektrolytlösung 12 enthält. In der dargestellten Ausführungsform besitzt der Tank 20 eine im wesentlichen rechteckige Form und umfaßt vertikale Seitenwände 22, 24, Endwände 26, 28 und eine Bodenwand 32. Wannen 34, 36 sind an den äußeren, oberen Kanten 22a, 24a der Seitenwände 22 beziehungsweise 24 gebildet, wie dies am besten in den 1, 5 und 9 ersichtlich ist. Die Wannen 34, 36 sind Teil eines Elektrolytzirkulationssystems, das weiter unten genauer beschrieben wird. Die Tanks der elektrolytischen Metallgewinnungszellen sind typischerweise aus einem korrosionsbeständigen und säurebeständigen Material, wie zum Beispiel Plastik oder einer Inertlegierung, hergestellt. Der Tank 20 und die Wannen 34, 36 sind vorzugsweise aus einem Plastikmaterial hergestellt. Die Abmessungen des Tanks 20 erlauben die Aufnahme einer Vielzahl von seitlich zueinander angeordneten, parallelen Elektroden, die mit den Zahlen 40, 50 bezeichnet sind, und in einer beabstandeten Seite-an-Seite-Beziehung zueinander stehen. Die Elektrode 40 ist eine Kathodenplatte, und die Elektrode 50 ist eine Anodenplatte.
  • Die Kathodenplatte 40 ist im allgemeinen eine flache, rechteckige Platte mit einer geraden Hängestange 42, die sich entlang der oberen Kante derselben erstreckt. Die Hängestange 42 ist vorzugsweise wie im Stand der Technik bekannt an die Kathodenplatte 40 angeschweißt. Die Hängestange 42 besitzt eine Länge, die größer ist als die Breite des Tanks 20, wobei sich die Enden der Hängestange 42 über den Umfang des Tanks 20 hinaus erstrecken, wie dies in 1 zu sehen ist.
  • Bei der Anodenplatte 50, die am besten in 8 zu sehen ist, handelt es sich um eine flache, rechteckige Platte mit einer Hängestange 52, die sich entlang der oberen Kante derselben erstreckt. Die Hängestange 52 erstreckt sich auf Grund ihrer Abmessungen über die Wannen 34, 36 des Tanks 20 hinaus, wie dies am besten in 1 ersichtlich ist. Die Hängestangen 42, 52 sind aus einem leitenden Metall hergestellt, wie dies im Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Abmessungen der Kathodenplatten 40 und der Anodenplatten 50 sind so ausgelegt, daß sie innerhalb des Tanks 20 in einer abwechselnden Beziehung zueinander Seite an Seite gehalten werden. Zu diesem Zweck sind Struktir-Halteelemente 62, 64 außerhalb des Tanks 20 angeordnet, um die Kathodenplatten 40 und die Anodenplatten 50 auf ihren jeweiligen Hängestangen 42, 52 zu halten.
  • Die Halteelemente 62, 64 sind in den Zeichnungen nur teilweise dargestellt. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei den Halteelementen 62, 64 um elektrisch leitende Schienen, das heißt um Sammelschienen aus Kupfer, die nicht nur die Kathodenplatten 40 und die Anodenplatten 50 tragen, sondern auch elektrisch leitende Pfade bilden, um die Kathodenplatten 40 und die Anodenplatten 50 elektrisch zu erregen, wie dies schematisch in 15 dargestellt ist.
  • Wie am besten in 1 und 3 ersichtlich, sind die Halteelemente 62 relativ zum Tank 20 verteilt, so daß die Kathodenplatten 40 innerhalb des Tanks 20 gehalten werden, wobei ein unterer Abschnitt einer jeden Kathodenplatte 40 innerhalb des Tanks 20 angeordnet ist, und wobei die Hängestange 42 und ein oberer Abschnitt der Kathodenplatte 40 über den oberen Kanten 22a, 24a der Seitenwände 22, 24 des Tanks 20 angeordnet sind. Die Halteelemente 64 für die Anodenplatten 50 sind relativ zum Tank 20 angeordnet, so daß jede Anodenplatte 50 und deren jeweilige Hängestange 52 unterhalb der oberen Kanten 22a, 24a der Seitenwände 22, 24 des Tanks 20 angeordnet sind.
  • Damit die Anodenplatten 50 unterhalb der oberen Kanten 22a, 24a der Seitenwände 22, 24 angeordnet werden können, sind beabstandete, vertikale Schlitze 72 in den oberen Kanten 22a, 24a der Seitenwände 22, 24 ausgebildet, wie dies am besten in 1 und 2 ersichtlich ist. Die Abmessungen der Schlitze 72 ermöglichen die Aufnahme der Anoden-Hängestangen 52. Die distalen Enden der Hängestangen 52 erstrecken sich über die Wannen 34, 36, wenn sich die Anodenplatten 50 innerhalb des Tanks 20 in Position befinden, wie dies am besten in 3 ersichtlich ist. Die Abmessungen der Schlitze 72 ermöglichen die Anordnung der oberen Kante der Hängestange 52 in einem vorherbestimmten Abstand unterhalb der oberen Kanten 22a, 24a der Seitenwände 22, 24. In der in 19 gezeigten Ausführungsform besitzen die Schlitze 72 eine derartige Breite, daß sie eng mit der Breite der Hängestange 52 übereinstimmen, so daß die Hängestange 52 satt in die Schlitze hineinpaßt. In einer alternativen Ausführungsform kann eine Dichtung 76, die aus einem elastischen, elastomeren Material hergestellt ist, das keine chemischen Einflüsse auf den Elektrolyt 12 ausübt, zwischen der Hängestange 52 und den Seitenwänden 22, 24 angeordnet werden, um eine Flüssigkeitsdichtung dazwischen zu bilden, wie dies in 12 dargestellt ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind Kathodenplatten 40 und Anodenplatten 50 abwechselnd Seite an Seite angeordnet, wobei eine Kathodenplatte 40 zwischen zwei Anodenplatten 50 angeordnet ist. Führungsschienen (nicht dargestellt) sind innerhalb des Tanks 20 angeordnet und erstrecken sich zwischen den Endwänden 26, 28, um die unteren Kanten der Kathodenplatten 40 beziehungsweise der Anodenplatten 50 aufzunehmen. Die Führungsschienen sind so angeordnet, daß sie die Kathodenplatten 40 und die Anodenplatten 50 vertikal innerhalb des Tanks 20 ausrichten. Auch geschlitzte, vertikale Führungen (nicht dargestellt) können entlang der inneren Oberfläche der Seitenwände 22, 24 angeordnet werden, um die vertikale Ausrichtung der Kathodenplatten 40 und der Anodenplatten 50 relativ zueinander zu unterstützen. Ein im allgemeinen gleichförmiger Zwischenelektrodenspalt 88 wird zwischen benachbarten Kathodenplatten 40 und Anodenplatten 50 begrenzt.
  • Es wird ein Elektrolytzirkulationssystem 90 geschaffen, um den Elektrolyt 12 durch den Tank 20 zu zirkulieren. Das Zirkulationssystem 90 besteht aus einem Reservoir 92 und einer Pumpe 94, die beide schematisch in 3 dargestellt sind. Das Reservoir 92 ermöglicht die Zufuhr von Elektrolyt 12 mit darin enthaltenen Metallionen zur Verwendung in der elektrolytischen Metallgewinnungszelle 10. Bei dem Reservoir 92 handelt es sich im wesentlichen um einen Auffülltank, wobei ein gebrauchter oder von Metallionen entleerter Elektrolyt 12 mit Metallionen aufgefüllt wird. Ein solcher "Metallionenauffülltank" ist im Stand der Technik bekannt und wird daher hier nicht im Detail beschrieben. Das Reservoir 92 stellt eine Elektrolytquelle 12 zur Pumpe 94 über die Leitung 93 dar. In der dargestellten Ausführungsform ist eine Zufuhrleitung 95 von der Pumpe in zwei Zufuhrleitungen 95a, 95b unterteilt. Die Zufuhrleitungen 95a, 95b erstrecken sich durch die Seitenwände 22, 24 in den Tank 20. Jede der Zufuhrleitungen 95a, 95b endet in einem Verteilerrohr 96, wie dies am besten in 2 zu sehen ist. Die Verteilerrohre 96 sind oberhalb der Bodenwand 32 des Tanks 20 und unterhalb der unteren Enden der Kathodenplatten 40 und der Anodenplatten 50 angeordnet. Die Verteilerrohre 96 besitzen darin ausgebildete, nach unten gerichtete Öffnungen 98, wie dies am besten in 2 und 7 zu sehen ist.
  • Zahlreiche Elektrolytkollektoren 100 erstrecken sich quer über das obere Ende des Tanks 20. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei den Kollektoren 100 um U-förmige Kanäle, die entlang der oberen Kante der Hängestange 52 montiert sind. Die U-förmigen Kollektoren 100 besitzen vorzugsweise eine flache Bodenwand 102 und parallele, sich nach oben hin erstreckende Seitenwände 104. Die Kollektoren 100 sind vorzugsweise aus einem nicht leitenden Plastikmaterial hergestellt. Die Kollektoren 100 können durch eine Vielzahl unterschiedlicher Befestigungsmittel an den Hängestangen 52 befestigt werden, doch in der bevorzugten Ausführungsform sind die Kollektoren 100 mit nichtmetallischen Befestigungselementen 112 mit Gewinde an den Hängestangen 52 befestigt, welche in die Öffnungen in der oberen Oberfläche der Hängestangen 52 geschraubt werden, wie dies am besten in 6 ersichtlich ist.
  • Wie am besten in 5 ersichtlich, sind die Kollektoren 100 so dimensioniert, daß sich ein Abschnitt der distalen Enden eines jeden Kollektors 100 über die Seitenwände 22, 24 des Tanks 20 hinaus erstreckt. Die Kollektoren 100 sind so dimensioniert, daß ihre Breite stark der Breite der zugehörigen Anoden-Hängestange 52 entspricht, so daß die Seiten 104 der Kollektoren 100 satt in den Schlitz 72 in den Seitenwänden 22, 24 des Tanks 20 passen, wie dies am besten in 6 zu sehen ist, und eine relativ flüssigkeitsdichte Verbindung damit bilden.
  • Eine Vielzahl an beabstandeten, ausgerichteten Öffnungen 106 ist in jeder Seitenwand 104 eines jeden U-förmigen Kollektors 100 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Öffnungen 106 eine zylindrische Form auf und sind etwa auf halbem Wege nach oben einer jeden Seitenwand 104 der Kollektoren 100 angeordnet. Die Öffnungen 106 sind in Reihen ausgerichtet, und jede Reihe der Öffnungen 106 ist vorzugsweise parallel zu den Öffnungen 106 in anderen Kollektoren 100, um in einer gemeinsamen Ebene zu liegen.
  • Die Kollektoren 100 sind dazu geeignet, Elektrolyt 12 aus dem Behälter 20 zu sammeln und den Elektrolyt 12 zu den Wannen 34, 36 zu führen. Jede Wanne 34, 36 enthält ein oder mehrere Abflußrohre 132, die mit einer Elektrolytrücklaufleitung 134 verbunden sind, um den Elektrolyt 12 zum Reservoir 92 zurückzuführen.
  • Bezugnehmend auf den Betrieb der elektrolytischen Metallgewinnungszelle 10 wird nun die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die elektrolytische Extraktion von Kupfer beschrieben. Der Tank 20 wird mit dem Elektrolyt 12 gefüllt, der Schwefelsäure (H2SO4) umfaßt, welche Kupferionen enthält. Die Kathodenplatten 40 werden negativ geladen, und die Anodenplatten 50 werden positiv geladen, um ein elektrisches Feld quer über die Zwischenelektrodenspalten 88 aufzubauen, welche zwischen den benachbarten Kathodenplatten 40 und Anodenplatten 50 begrenzt werden. Die Pumpe 94 bewirkt, dass Elektrolyt 12 durch die Verteilerrohre 96 in den Tank 20 eingeleitet wird. Die Öffnungen 98 in den Verteilerrohren 96 richten den Elektrolyt 12 zum Boden des Tanks 20, wie dies durch die Pfeile in 2 dargestellt ist. Vom Boden des Tanks 20 fließt der Elektrolyt 12 im allgemeinen vertikal durch die Spalten 88 zwischen den Kathodenplatten 40 und den Anodenplatten 50.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Pumpe 94 vorzugsweise betrieben, um einen Strom des Elektrolyts 12 durch die Elektrodenspalten 88 zwischen den Kathodenplatten 40 und den Anodenplatten 50 mit einer Geschwindigkeit von 0,0127 Meter/Minute (=0,50 Inch/Minute) bis 0,254 Meter/Minute (=10,0 Inch/Minute) zu erzeugen. In einer anderen Ausführungsform beträgt die Geschwindigkeit des Elektrolyts 12 durch die Spalten 88 zwischen 0,0508 Meter/Minute (=2 Inch/Minute) und 0,1778 Meter/Minute (=7 Inch/Minute). Vorzugsweise beträgt die Geschwindigkeit des Elektrolyts 12 durch die Spalten 88 zwischen 0,1016 Meter/Minute (=4 Inch/Minute) und 0,1524 Meter/Minute (=6 Inch/Minute).
  • Der Pegel des Elektrolyts 12 im Tank 20 wird durch die Öffnungen 106 in den Kollektoren 100 festgelegt. Da sich die oberen Kanten 22a, 24a der Seitenwände 22, 24 und die oberen Kanten 26a, 28a der Endwände 26, 28 des Tanks 20 oberhalb der Öffnungen 106 befinden, fließt der Elektrolyt 12 in die U-förmigen Kollektoren 100, sobald der Elektrolyt 12 den Pegel der Öffnungen 106 erreicht, und wird durch die Kollektoren 100 zu den Wannen 34, 36 geführt, wie dies in 9 dargestellt ist. Der in den Wannen 34, 36 befindliche Elektrolyt 12 wird über die Leitungen 134 zum Reservoir 92 zurückgeführt.
  • Wie oben gezeigt, bilden die Anoden-Hängestange 52 und der Kollektor 100 vorzugsweise eine dichte Passung mit den Schlitzen 72 in den Seitenwänden 22, 24, um einen Austritt des Elektrolyts 12 aus dem Tank 20 durch diese Verbindungen hindurch weitgehend zu vermeiden. Ein geringfügiger Austritt des Elektrolyts beeinträchtigt jedoch den Durchfluß des Elektrolyts 12 durch die Öffnungen 106 der Kollektoren 100 nicht wesentlich, und jeder durch die Seitenwände 22, 24 austretender Elektrolyt wird natürlich von den Wannen 34, 36 aufgenommen und über die Abflußrohre 132 und die Rückleitungen 134 zum Reservoir 92 zurückgeführt. Wenn eine flüssigkeitsdichte Verbindung erwünscht ist, kann eine Dichtung 76, wie sie in 12 dargestellt ist, verwendet werden.
  • Die Vielzahl an Kollektoren 100, die sich quer über die obere Kante des Tanks 20 erstrecken, bilden grundsätzlich eine gitterähnliche Anordnung von Öffnungen 106, die im wesentlichen eine Vielzahl an Abslafdurchlässen oder Ablaufdurchlässen für den Elektrolyt 12 darstellen, welche sich über die obere Oberfläche des Tanks 20 erstrecken. 10 zeigt schematisch die Vielzahl an Öffnungen 106 in den Kollektoren 100 und wie solche Öffnungen 106 grundsätzlich ein gitterähnliches Muster an Elektrolytauslaßdurchlässen quer über das obere Ende des Tanks 20 bilden. Da sich die Elektrolytauslaßdurchlässen, das heißt die Öffnungen 106, direkt über den Elektrolyteinlaßöffnungen, das heißt den Öffnungen 98 in den Verteilerrohren 96, befinden, wird der Elektrolyt 12 zum Boden des Tanks 20 geführt und folgt einem im allgemeinen vertikalen Flußpfad nach oben durch den Spalt 88 zwischen den Kathodenplatten 40 und den Anodenplatten 50, wie dies durch die Pfeile in 7 dargestellt ist. Daraus ergibt sich ein kontinuierlicher Strom aus neuem, wiederaufgefülltem Elektrolyt 12 aus dem Reservoir 92, der zwischen den Kathodenplatten 40 und den Anodenplatten 50 fließt, wo die galvanische Metallabscheidung erfolgt. Diese Art des Stroms sorgt nicht nur für einen metallionenreichen Elektrolyt 12 zwischen den Kathodenplatten 40 und den Anodenplatten 50, sondern unterstützt auch die Verdrängung der Gasblasen B, die sich typischerweise während der galvani schen Metallabscheidung an der Oberfläche der Anodenplatten 50 bilden.
  • 7 zeigt schematisch den Betrieb der Zelle 10. Die Pfeile zeigen die Fließrichtung des Elektrolyts 12. Kupfer, das in der Figur mit "C" bezeichnet ist, wird in der Figur auf die Kathodenplatten 40 aufgetragen. In der Zeichnung sind Gasblasen, die mit "B" bezeichnet sind, dargestellt, welche sich auf der Oberfläche der Anodenplatten 50 bilden. Die Gasblasen B besitzen die Wirkung von Isolatoren und reduzieren das elektrische Feldpotential zwischen den Kathodenplatten 40 und den Anodenplatten 50. Indem der Strom des Elektrolyts 12 dazu verwendet wird, derartige Blasen B wegzudrängen, wird der Galvanisierunqsprozeß weiter verbessert. Durch die Schaffung der Elektrolytauslaßdurchlässen, d.h. der Öffnungen 106 in den Kollektoren 100 zwischen benachbarten Kathodenplatten 40, wird verbrauchter Elektrolyt 12, d.h. Elektrolyt mit einer verringerten Metallionenkonzentration als Folge des Galvanisierungsprozesses, aus dem Tank 20 in die Kollektoren 100 geleitet, wobei frischer Elektrolyt 12 von unten nach oben geführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit eine elektrolytische Metallgewinnungszelle 10 und ein Elektrolytzirkulationssystem für eine solche Zelle, die einen gleichförmigeren, konsistenten Fluß des Elektrolyts 12 durch Spalten 88 zwischen benachbarten Kathodenplatten 40 und Anodenplatten 50 ermöglicht. Der gleichförmigere, konsistente Fluß des Elektrolyts ermöglicht eine gleichförmigere, konsistente Metallabscheidung.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Flußrate des Elektrolyts 12 durch die Spalten 88 geregelt werden kann. Da der Fluß durch den Spalt 88 vom Durchfluß des Elektrolyts 12 in den Tank 20 durch Regelung des Ausstoßes der Pumpe 94 abhängt, können veränderliche Flußraten des Elektrolyts 12 im Spalt 88 erzielt werden, um eine gewünschte Abscheidungsrate zu optimieren. Typischerweise arbeiten die meisten herkömmlichen elektrolytischen Kupfergewinnungszellen, die für einen Überlauf an der Seite oder Kante konfiguriert sind, mit einer Elektrolytdurchflußrate von etwa 5,6787 Liter/Minute (=1,5 Gallonen/Minute) durch einen Bereich von 0,0929 m2 (= 1 Quadratfuß). Dies entspricht einer durchschnittlichen Fließgeschwindigkeit durch die Flächeneinheit von etwa 0,0497 Meter/Minute (=0,163 Fuß/Minute, ≈0,033 Inch/Sekunde).
  • Bei herkömmlichen elektrolytischen Kupfergewinnungszellen mit einem Überlauf an der Seite oder der Kante wird die Abscheidungsrate des Kupfers durch Erhöhung der Durchflußrate des Elektrolyts nicht wesentlich verbessert. Man geht davon aus, daß eine solche Konfiguration ungleichförmige Flußraten zwischen den Elektroden verursacht und daher die betriebliche Flußrate des Elektrolyts begrenzt wird, weil die Flußraten des Elektrolyts in solchen Bereichen des Tanks, und zwar besonders an den Seiten, höher sind als in Bereichen der oberen Mitte des Tanks. Derartige ungleichförmige Flußraten des Elektrolyts zwischen den Elektroden erzeugen auch eine ungleichförmige Abscheidung des galvanisch abgeschiedenen Metalls.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen gleichförmigeren und gleichmäßig verteilten vertikalen Fluß des Elektrolyts 12 hinter die Kathoden- und Anodenplatten 40, 50 vor. Ein derartiger Durchfluß ermöglicht bessere Kupferabscheidungsraten bei herkömmlichen Durchflußraten von etwa 0, 002038 Meter/Minute (=0,05 Gallonen/Minute/Quadratfuß). Selbst bei höheren Raten von bis zu etwa 0,02038 Meter/Minute (=0,5 Gallonen/Minute/Quadratfuß) ermöglicht eine Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung eine erhöhte Kupferabscheidung. Bei Durchflußraten von mehr als 0,00611 Meter/Minute (=0,15 Gallonen/Minute/Quadratfuß scheinen durch Erhöhung der Durchflußrate nur geringfügige Verbesserungen bei der Kupferabscheidung einzutreten.
  • Die vorhergehende Beschreibung betrifft eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sollte anerkannt werden, daß diese Ausführungsform nur für veranschaulichende Zwecke beschrieben wurde, und daß Fachleute dieses Bereiches zahlreiche Veränderungen und Modifizierungen daran vornehmen können, ohne dadurch von Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Fachleute dieses Bereiches werden zum Beispiel anerkennen, daß andere Arten von Kollektoren 100 für die Bildung der beabstandeten Elektrolytauslaßdurchlässen quer über das obere Ende des Tanks 20 verwendet werden können. In dieser Hinsicht zeigt 11 einen Kollektor 100' mit V-förmigen Kerben 106', die in den Seitenwänden 104' ausgebildet sind. Die V-förmigen Kerben 106' definieren die Elektrolytauslaßdurchlässen zum Sammeln des Elektrolyts 12.
  • Des weiteren wurde die Erfindung daher im Hinblick auf eine elektrolytische Kupfergewinnungszelle beschrieben, wobei Kupfer auf die Kathodenplatten 40 abgelegt wird und Kollektoren 100 entlang der oberen Kante der Anodenplatten 50 angeordnet sind. Bei anderen Arten elektrolytischer Metallgewinnungszellen, wie zum Beispiel bei Zellen zur Herstellung von Mangan, wird das Metall auf eine Anodenplatte galvanisch abgeschieden. In solchen Zellen würden die Kollektoren vorzugsweise entlang der oberen Kanten der Kathodenplatten angebracht.
  • Es ist des weiteren anzuerkennen, daß die Kollektoren 100 nicht an einer oberen Kante einer Elektrodenplatte befestigt sein müssen, um die gitterähnliche Anordnung der Elektrolytauslaßdurchlässen quer über das obere Ende des Tanks zu schaffen.
  • Alle derartigen Modifizierungen und Veränderungen sollten insofern eingeschlossen sein, als sie innerhalb des Umfangs der beanspruchten Erfindung oder deren Äquivalenten liegen.

Claims (28)

  1. Elektrolytische Metallgewinnungszelle, umfassend: einen Tank zum Halten des Elektrolyts mit einem offenen oberen Ende; eine Vielzahl an flachen, metallischen Elektrodenplatten, die innerhalb des Tanks parallel Seite an Seite beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei die Elektrodenplatten einen Spalt zwischen benachbarten Elektrodenplatten definieren; ein Elektrolytzirkulationssystem, beinhaltend: einen Einlaßverteiler, der unterhalb der Elektrodenplatten angeordnet ist; eine Vielzahl an beabstandeten Kollektoren, die sich quer über das offene obere Ende des Tanks erstrecken, wobei sich der Kollektor parallel zu den Elektrodenplatten erstreckt; und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pumpen des Elektrolyts in den Tank durch den Einlaßverteiler hindurch, wobei der in den Tank gepumpte Elektrolyt durch die Spalten hindurch zu den Kollektoren nach oben fließt, wobei die Kollektoren einen Pegel für die Elektrolytlösung im Tank festlegen.
  2. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 1, wobei die elektrolytische Metallgewinnungszelle zur elektrolytischen Extraktion von Kupfer dient, und die Elektrodenplatten abwechselnd Kathodenplatten und Anodenplatten beinhalten, wobei eine Kathodenplatte zwischen zwei Anodenplatten angeordnet ist.
  3. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 1, wobei sich der Kollektor über die obere Kante der Anodenplatten erstreckt.
  4. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 3, wobei es sich bei den Kollektoren um U-förmige Kanäle handelt, deren Enden sich über die Seiten des Tanks hinaus erstrecken.
  5. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 4, wobei die U-förmigen Kanäle Seitenwände mit darin vorhandenen Öffnungen besitzen, wobei die Öffnungen Elektrolytauslaßöffnungen bilden, welche den Pegel des Elektrolyts im Tank festlegen.
  6. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Vorrichtung zum Pumpen um eine Pumpe handelt, die regelbar ist, um den Fluß des Elektrolyts in den Tank zu verändern.
  7. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 6, wobei der Elektrolyt durch den Spalt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 0,00127 Meter/Minute und 0,01270 Meter/Minute fließt.
  8. In einer elektrolytischen Metallgewinnungszelle, mit: einem Tank; Elektrolyt in dem Tank; und einer Vielzahl an flachen, metallischen Elektrodenplatten, die innerhalb des Tanks parallel Seite an Seite beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei benachbarte Elektrodenplatten einen Spalt dazwischen definieren, wobei die Verbesserung umfaßt: eine Elektrolytzufuhrleitung zum Einführen des Elektrolyts in den Tank unterhalb der unteren Abschnitte der Elektrodenplatten; und ein Elektrolytsammelgitter, umfassend eine Vielzahl von im allgemeinen parallelen Kollektoren, die sich über den Tank erstrecken, wobei die Kollektoren zwischen den Elektrodenplatten angeordnet sind und einen Pegel für den Elektrolyt im Tank festlegen, indem der Elektrolyt gesammelt wird, wenn der Elektrolyt den Pegel erreicht, wobei die Kollektoren relativ zur Einlaßzufuhrleitung angeordnet sind, um den Elektrolyt an beabstandeten Stellen innerhalb des Tanks zu sammeln und einen im allgemeinen vertikalen Fluß des Elektrolyts durch die Spalten zwischen den Elektrodenplatten zu erzeugen.
  9. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 8, wobei sich die beabstandeten Stellen zwischen benachbarten Elektrodenplatten befinden.
  10. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 9, wobei sich die Kollektoren über die oberen Enden der Elektrodenplatten erstrecken.
  11. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 10, wobei es sich bei den Kollektoren um Rohre handelt, die sich durch eine Wand des Tanks hindurch erstrecken, wobei die Rohre den Elektro lyt von beabstandeten Stellen zu einer Sammelwanne entlang der Seite des Tanks führen.
  12. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 11, wobei es sich bei den Rohren um U-förmige Kanäle mit Seitenwänden handelt, in denen Öffnungen ausgebildet sind, wobei die Öffnungen den Pegel des Elektrolyts im Tank festlegen, indem der Elektrolyt durch die Öffnungen gesammelt und vom Tank in die Wanne geführt wird.
  13. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 9, des weiteren umfassend ein Elektrolytzirkulationssystem, umfassend: ein Reservoir zum Wiederauffüllen des Elektrolyts mit Metallatomen; eine Pumpe zum Fördern des Elektrolyts vom Reservoir zum Tank; und mindestens eine Wanne, die mit dem Reservoir verbunden ist, um Elektrolyt von den Kollektoren aufzunehmen und den Elektrolyt zum Reservoir zurückzuführen.
  14. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 13, wobei die Pumpe einen variablen Ausgang besitzt, um den Strom des Elektrolyts durch die Spalten zwischen den Elektrodenplatten zu verändern.
  15. In einer elektrolytischen Metallgewinnungszelle, mit: einem Tank mit einem offenen oberen Ende, begrenzt durch eine Tankkante; Elektrolyt in dem Tank; einer Vielzahl an flachen, metallischen Elektrodenplatten, die innerhalb des Tanks parallel Seite an Seite beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei benachbarte Elektrodenplatten einen Spalt dazwischen definieren, wobei die Verbesserung umfaßt: einen Einlaßverteiler am Boden des Tanks, um den Elektrolyt an Stellen unterhalb der Elektrodenplatten in den Tank zu leiten; ein Sammelgitter, umfassend eine Vielzahl an Kollektoren mit Auslaßöffnungen, welche einen oberen Pegel des Elektrolyts festlegen, indem sie den Elektrolyt vom Tank sammeln, wobei die Öffnungen in einer beabstandeten Beziehung innerhalb des offenen oberen Endes angeordnet sind, welches durch die Tankkante begrenzt wird, wobei das Sammelgitter und die Einlaßvorrichtung einen Durchfluß des Elektrolyts nach oben zwischen den Platten erzeugen, während die Lösung von den Verteilerstellen unterhalb der Platten zu den Öffnungen fließt.
  16. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 15, wobei das Sammelgitter aus einer Vielzahl an länglichen Flüssigkeitsrohren besteht, die sich quer über das offene obere Ende des Tanks erstrecken.
  17. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 16, wobei die Rohre im allgemeinen parallel zueinander sind und zwischen den Elektrodenplatten angeordnet sind.
  18. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 17, wobei es sich bei den Rohren um U-förmige Kanäle handelt und die Durchlässe Öffnungen in den Seiten der Kanäle sind.
  19. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 18, wobei die Öffnungen kreisförmig sind.
  20. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 18, wobei es sich bei den Öffnungen um U-förmige Einkerbungen handelt.
  21. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 18, wobei der Elektrolyt durch den Elektrodenspalt zwischen den Elektrodenplatten mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 0,0127 Meter/ Minute bis 0,254 Meter/Minute fließt.
  22. In einer elektrolytischen Metallgewinnungszelle mit: einem Tank mit einem offenen oberen Ende; Elektrolyt in dem Tank; und einer Vielzahl an beabstandeten Elektrodenplatten innerhalb des Tanks, wobei die Verbesserung umfaßt: eine Vielzahl an Elektrolyteinlaßdurchlässen, die innerhalb des Tanks unterhalb der Elektrodenplatten angeordnet sind, wobei die Einlaßdurchlässe mit einer Quelle für druckbeaufschlagten Elektrolyt verbindbar sind, um den Elektrolyt in den Tank zu leiten; und eine Vielzahl an Elektrolytauslaßdurchlässen an einem vorherbestimmten Pegel im Tank, welche quer über das offene obere Ende des Tanks zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Auslaßdurchlässe oberhalb der Einlaßdurchlässe angeordnet sind, um den Elektrolyt im Tank zu sammeln, wenn der Elektrolyt den vorherbestimmten Pegel erreicht.
  23. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 22, wobei es sich bei den Elektrolytauslaßdurchlässe um Öffnungen in Kollektoren handelt, die sich quer über die Öffnungen im Tank erstrecken.
  24. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 23, wobei die Kollektoren an den Elektrodenplatten befestigt sind.
  25. Elektrolytische Metallgewinnungszelle nach Anspruch 22, wobei die Auslaßdurchlässe zwischen den Elektrodenplatten angeordnet sind.
  26. Verfahren zur elektrolytischen Extraktion von Kupfer, umfassend die folgenden Schritte: (a) vertikales Ausrichten einer Kathodenplatte zwischen zwei beabstandeten, vertikalen Anodenplatten innerhalb eines Tanks, wobei die Kathodenplatte und die Anodenplatten im wesentlichen parallel zueinander sind und ein gleichförmiger Spalt zwischen der Kathodenplatte und jeder Anodenplatte vorhanden ist; (b) negatives elektrisches Erregen der Kathodenplatte und positives elektrisches Erregen der Anodenplatten; und (c) Erzeugen eines vertikalen, nach oben gerichteten Elektrolytstroms durch die Spalten zwischen der Kathodenplatte und den Anodenplatten 1) durch Einströmen des Elektrolyts in den Tank unterhalb der Kathoden- und Anodenplatten, und 2) Sammeln des Elektrolyts in einer Vielzahl an Kollektordurchlässen, die quer über den Tank zwischen den Anodenplatten angeordnet sind.
  27. Verfahren zur elektrolytischen Extraktion von Kupfer nach Anspruch 26, des weiteren umfassend den folgenden Schritt: (d) Erzeugen eines Elektrolytstroms durch die Spalten zwischen der Kathodenplatte und den Anodenplatten mit einer gleichförmigen Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 0,0127 Meter/Minute und 0,254 Meter/Minute.
  28. Verfahren zur elektrolytischen Extraktion von Kupfer nach Anspruch 27, wobei die Geschwindigkeit des Elektrolyts zwischen 0,0127 Meter/Minute und 0,254 Meter/Minute beträgt.
DE10153544A 2001-03-09 2001-10-30 Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in einem Galvanisierungsprozeß Expired - Fee Related DE10153544B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/802,656 US6398939B1 (en) 2001-03-09 2001-03-09 Method and apparatus for controlling flow in an electrodeposition process
US09/802656 2001-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153544A1 DE10153544A1 (de) 2002-09-19
DE10153544B4 true DE10153544B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=25184339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153544A Expired - Fee Related DE10153544B4 (de) 2001-03-09 2001-10-30 Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in einem Galvanisierungsprozeß

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6398939B1 (de)
CA (1) CA2358667C (de)
DE (1) DE10153544B4 (de)
FR (1) FR2821861B1 (de)
GB (2) GB2372998B (de)
IT (1) ITTO20011033A1 (de)
MX (1) MXPA01011306A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398939B1 (en) * 2001-03-09 2002-06-04 Phelps Dodge Corporation Method and apparatus for controlling flow in an electrodeposition process
US7470351B2 (en) * 2002-09-12 2008-12-30 Teck Cominco Metals Ltd. Discrete particle electrolyzer cathode and method of making same
AU2003902048A0 (en) * 2003-04-29 2003-05-15 M.I.M. Holdings Limited Method & apparatus for cathode plate production
US6867844B2 (en) 2003-06-19 2005-03-15 Asml Holding N.V. Immersion photolithography system and method using microchannel nozzles
US7378011B2 (en) * 2003-07-28 2008-05-27 Phelps Dodge Corporation Method and apparatus for electrowinning copper using the ferrous/ferric anode reaction
US7494580B2 (en) * 2003-07-28 2009-02-24 Phelps Dodge Corporation System and method for producing copper powder by electrowinning using the ferrous/ferric anode reaction
DE102004008813B3 (de) * 2004-02-20 2005-12-01 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zum elektrochemischen Abscheiden von Kupfer
US7393438B2 (en) * 2004-07-22 2008-07-01 Phelps Dodge Corporation Apparatus for producing metal powder by electrowinning
US7378010B2 (en) * 2004-07-22 2008-05-27 Phelps Dodge Corporation System and method for producing copper powder by electrowinning in a flow-through electrowinning cell
US7452455B2 (en) * 2004-07-22 2008-11-18 Phelps Dodge Corporation System and method for producing metal powder by electrowinning
MX2010001916A (es) * 2007-08-23 2010-03-11 Fernando Penna Wittig Sistema de control de neblina auxiliado con cerramientos de salida lateral en las celdas de electroobtencion o electrorrefinacion de metal.
US7993501B2 (en) 2007-11-07 2011-08-09 Freeport-Mcmoran Corporation Double contact bar insulator assembly for electrowinning of a metal and methods of use thereof
US20100065433A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Victor Vidaurre Heiremans System and apparatus for enhancing convection in electrolytes to achieve improved electrodeposition of copper and other non ferrous metals in industrial electrolytic cells
CN201753369U (zh) * 2010-03-29 2011-03-02 富葵精密组件(深圳)有限公司 电镀装置
CA2806505C (en) * 2010-08-11 2017-10-31 Outotec Oyj Apparatus for use in electrorefining and electrowinning
BG110844A (bg) * 2011-02-04 2012-10-31 "Кцм" Ад Метод и устройство за електроекстракция на цинк от сулфатни разтвори
FI124587B (en) 2013-06-05 2014-10-31 Outotec Finland Oy A device for protecting anodes and cathodes in an electrolytic cell system
JP6222071B2 (ja) * 2014-12-19 2017-11-01 住友金属鉱山株式会社 水酸化インジウム粉の電解装置、水酸化インジウム粉の製造方法、及びスパッタリングターゲットの製造方法
JP6507060B2 (ja) * 2015-07-30 2019-04-24 Dowaメタルマイン株式会社 液面高さ調節装置
FI127029B (fi) * 2015-12-22 2017-10-13 Outotec Finland Oy Sähkökemiallinen reaktori, vedenkäsittelylaitteisto ja -järjestelmä sekä menetelmä vedenkäsittelylaitteiston ohjaamiseksi
GB201603224D0 (en) * 2016-02-24 2016-04-06 Barker Michael H And Grant Duncan A Equipment for a metal electrowinning or liberator process and way of operating the process
JP2017057508A (ja) * 2017-01-04 2017-03-23 三菱マテリアル株式会社 金属の電解精製方法、電解精製装置
CN106757152A (zh) * 2017-01-18 2017-05-31 浙江科菲科技股份有限公司 一种高杂铜阳极板电解与低铜溶液电积的装置及电解或电积方法
CN108441895A (zh) * 2018-05-03 2018-08-24 四川大学 一种循环电解系统
MX2020012087A (es) * 2018-05-16 2021-04-13 Metallo Belgium Mejora en la refinacion electrolitica de cobre.
TWI697265B (zh) * 2018-08-09 2020-06-21 元智大學 高速電鍍方法
WO2020069631A1 (es) * 2018-10-05 2020-04-09 New Tech Copper Spa Dispositivo de distribución de electrolito desde la base de la celda o cuba de electro-obtención; y procedimiento de limpieza del dispositivo
CN109811367A (zh) * 2019-04-08 2019-05-28 中南大学 一种均匀垂直入流加料的电解槽
CN112210799B (zh) * 2019-07-12 2023-06-23 莱昂·克罗塞特 包括运输阴极板和阳极板的升降设备的电解沉积生产线
CN110387561A (zh) * 2019-08-18 2019-10-29 深圳市世清环保科技有限公司 对废微蚀刻液进行电积铜的装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513188C (de) * 1927-02-22 1930-11-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Zelle fuer Metallelektrolysen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262870A (en) * 1961-08-31 1966-07-26 Powdered Metals Corp Process for the extraction of copper
US3966567A (en) * 1974-10-29 1976-06-29 Continental Oil Company Electrolysis process and apparatus
JPS587716B2 (ja) * 1975-09-11 1983-02-10 三井金属鉱業株式会社 デンカイソウ
US4279732A (en) 1980-02-19 1981-07-21 Exxon Research & Engineering Co. Annular electrodes for shunt current elimination
US4285794A (en) 1980-02-19 1981-08-25 Exxon Research & Engineering Co. Annular electrodes for shunt current elimination
US4330386A (en) 1980-12-31 1982-05-18 Diamond Shamrock Corporation Combined ion-exchange particulate bed electrolytic cell
GB2098238B (en) * 1981-05-07 1984-10-24 Electricity Council An electrochemical cell
US4435258A (en) 1982-09-28 1984-03-06 Western Electric Co., Inc. Method and apparatus for the recovery of palladium from spent electroless catalytic baths
US4634503A (en) * 1984-06-27 1987-01-06 Daniel Nogavich Immersion electroplating system
US4608136A (en) 1984-09-21 1986-08-26 Chevron Research Company Oxidation of carbonaceous material and electrodeposition of a metal at the cathode of an electrolytic cell
US4636274A (en) 1984-12-24 1987-01-13 United Technologies Corporation Method of making circulating electrolyte electrochemical cell having gas depolarized cathode with hydrophobic barrier layer
NL8602730A (nl) 1986-10-30 1988-05-16 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het electrolytisch vertinnen van blik met behulp van een onoplosbare anode.
US4834850A (en) * 1987-07-27 1989-05-30 Eltech Systems Corporation Efficient electrolytic precious metal recovery system
SE9003236D0 (sv) * 1990-10-10 1990-10-10 Permascand Ab Elektrolysroer
US5248398A (en) 1990-11-16 1993-09-28 Macdermid, Incorporated Process for direct electrolytic regeneration of chloride-based ammoniacal copper etchant bath
US5183544A (en) 1991-01-03 1993-02-02 Xerox Corporation Apparatus for electrowinning of metal from a waste metal material
US5082538A (en) 1991-01-09 1992-01-21 Eltech Systems Corporation Process for replenishing metals in aqueous electrolyte solutions
ATE150099T1 (de) * 1992-07-14 1997-03-15 Portland Smelter Serv Pty Zufuhrvorrichtung für aluminiumoxid zu einer elektrolytischen schmelzvorrichtung
US5470445A (en) 1992-11-20 1995-11-28 Bechtel Group, Inc. Electrode cap with integral tank cover for acid mist collection
US5492608A (en) * 1994-03-14 1996-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Electrolyte circulation manifold for copper electrowinning cells which use the ferrous/ferric anode reaction
JP3213213B2 (ja) * 1995-09-06 2001-10-02 ホシザキ電機株式会社 電解槽
US5855749A (en) 1997-05-29 1999-01-05 Electrocopper Products Limited Ventilation system for electrolytic cell
US6398939B1 (en) * 2001-03-09 2002-06-04 Phelps Dodge Corporation Method and apparatus for controlling flow in an electrodeposition process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513188C (de) * 1927-02-22 1930-11-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Zelle fuer Metallelektrolysen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABC Technik und Naturwissenschaft, Bd. 2 L-Z, Frankfurt/Main und Zürich: Verlag Harri Deutsch, 1970, S. 797 *

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20011033A1 (it) 2003-04-29
GB2387607A (en) 2003-10-22
US6872288B2 (en) 2005-03-29
US6398939B1 (en) 2002-06-04
DE10153544A1 (de) 2002-09-19
MXPA01011306A (es) 2005-06-06
US20030051996A1 (en) 2003-03-20
GB0124508D0 (en) 2001-12-05
CA2358667A1 (en) 2002-09-09
GB2372998B (en) 2003-11-12
US7431810B2 (en) 2008-10-07
GB2387607B (en) 2004-04-21
GB2372998A (en) 2002-09-11
GB0312922D0 (en) 2003-07-09
FR2821861B1 (fr) 2006-04-14
CA2358667C (en) 2005-09-20
FR2821861A1 (fr) 2002-09-13
US20060137975A1 (en) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153544B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in einem Galvanisierungsprozeß
DE3236545A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT505700B1 (de) Verfahren zum betreiben von kupfer-elektrolysezellen
DE2355865A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung einer oberflaeche eines metallgegenstands
DE3246690C2 (de)
EP0792391B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten
DE1928062C3 (de) Galvanisierzelle
DE2619821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung eines metallbandes
DE69203600T2 (de) Elektrode für eine elektrolytische zelle, deren gebrauch und verfahren.
DE2710670B2 (de) Verfahren zum Elektrolysieren unter Verwendung einer Hilfselektrode im ZeIlflüssigkeitssammelbehälter zur Verhinderung von Korrosion
DE69921735T2 (de) Elektrolysevorrichtung mit Ionenaustauschermembran
WO1999010564A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
EP0196420A2 (de) Hochgeschwindigkeits-Elektrolysezelle für die Veredelung von bandförmigem Gut
DE706834C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Alkalihydroxydloesungen
DE953161C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrolyse von waessrigen Alkalichloridloesungen
DE3228641A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen aus waessrigen loesungen der metallsalze auf stahlband und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3024696C2 (de) Elektrolysezelle zur Durchführung einer Raffinationselektrolyse
DE3011005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines galvanischen ueberzugs auf eine oder auf beide seiten eines metallischen streifens
DE611068C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Zink aus waessrigen Loesungen
DE4337449C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metallrückgewinnung aus metallhaltigen Lösungen
DE3731510C1 (en) Anode and cell for electrolytic production of non-ferrous metals
DE882847C (de) Elektrolytische Zellen zur Chlor-Alkali-Elektrolyse mit beweglicher Quecksilberkathode und Verfahren zur Durchfuehrung der Elektrolyse in diesen Zellen
DE3401063C2 (de)
DE3878035T2 (de) Elektrode fuer eine elektrolysezelle.
DE3131367C2 (de) Verfahren und Elektrode zur galvanoplastischen Herstellung formbildender Metallwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee