DE611068C - Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Zink aus waessrigen Loesungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Zink aus waessrigen Loesungen

Info

Publication number
DE611068C
DE611068C DEB149652D DEB0149652D DE611068C DE 611068 C DE611068 C DE 611068C DE B149652 D DEB149652 D DE B149652D DE B0149652 D DEB0149652 D DE B0149652D DE 611068 C DE611068 C DE 611068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
deposition
working
electrolytic cells
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB149652D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGWERKSGESELLSCHAFT GEORG VON GIESCHES ERBEN
Original Assignee
BERGWERKSGESELLSCHAFT GEORG VON GIESCHES ERBEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGWERKSGESELLSCHAFT GEORG VON GIESCHES ERBEN filed Critical BERGWERKSGESELLSCHAFT GEORG VON GIESCHES ERBEN
Priority to DEB149652D priority Critical patent/DE611068C/de
Priority to FR735563D priority patent/FR735563A/fr
Priority to ES0126366A priority patent/ES126366A1/es
Priority to NL60975A priority patent/NL34675C/xx
Priority to US627961A priority patent/US1984745A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE611068C publication Critical patent/DE611068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/16Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of zinc, cadmium or mercury

Description

Bei der Elektrolyse wäßriger Zinklösungen haben sich Nachteile gezeigt, die durch vorliegende Erfindung behoben werden.
Um genügend Zinkionen an die Kathoden heranzuführen, wurden zunächst große Elektrodenabstände von etwa 5 cm angewendet, wobei sich große Badvolumina ergaben. Ging man auf engere Abstände, bis zu 2 cm herunter, so mußte man die Durchmischung durch Umpumpen befördern, was einen erheblichen Kraftaufwand verursachte. Außerdem ergab sich in ersterem Falle noch der Nachteil eines hohen Stromverbrauchs. In jedem Falle aber entstand bei manganhaltigen Zinklaugen auf den Anoden ein lockerer, immer wieder abfallender Manganniederschlag, der einerseits leicht zu Kurzschlüssen führte, andererseits einen Schutz der Anode gegen Anfressen verhinderte, da deren Ober-
ao fläche immer wieder freigelegt wurde.
Allen diesen Übelständen wird nach der Erfindung dadurch begegnet, daß man auf die Elektrolyse wäßriger Zinklaugen eine Maß-1 nähme anwendete, wie sie ähnlich schon bei der elektrolytischen Wasserzersetzung und bei der Herstellung von Bleichlaugen benutzt worden ist, wobei im Gegensatz zur Zinkelektrolyse ohne Zu- und Abfluß des Elektrolyten gearbeitet wird und ein regelmäßiges Herausheben der Kathoden nicht erforderlich ist. Diese Maßnahme besteht darin, daß man die Zellen mit Einsätzen ausstattet, die senkrecht zu der Fläche der Elektroden verlaufen. Durch zwei solcher Einsätze in einer Zelle wird diese in drei Räume geteilt, wobei sich die Elektroden im mittleren Raum befinden. Die von den Elektroden aufsteigenden Gasblasen saugen den Elektrolyten aus den beiden Seitenräumen an, so daß er unter den Einsätzen in den Elektrodenraum eintritt, zwischen den Elektroden hochsteigt und über die Einsätze wieder in die Seitenräume zurückfließt. Auch war hierbei schon vorgeschlagen worden, diese Einsätze mit Nuten zum Festhalten der bipolaren Elektroden zu versehen.
Um diese Maßnahme auf die Zinkelektrolyse mit unlöslichen Anoden zu übertragen, bei der monopolare Elektroden verwendet werden, arbeitet man folgendermaßen:
Der Elektrodenraum wird seitlich durch geeignete Vorrichtungen aus säurefestem Material von dem übrigen Bade getrennt. Diese Vorrichtungen bestehen z. B. aus Glaskörpern geeigneter Form, die an d£n Anoden befestigt werden, oder aus passenden Einsätzen im Bade, in die die Elektroden hineingeschoben werden. Ihr oberes Ende befindet sich unterhalb des Badspiegels, so daß der infolge von Gasblasen und Erwärmung spezifisch leichter werdende Elektrolyt zwangsweise zwischen den Elektroden emporsteigen muß und nur an diesen Stellen in die seitlich freien Badräume übertreten kann. Diese Erfindung nützt also den durch Erwärmung und Gasblaseh bedingten Auftrieb zur Erzielung einer gleichmäßigen und intensiven Durchmischung des gesamten Badinhaltes aus und
bewirkt somit die Aufrechterhaltung gleicher Zink- und Säurekonzentration in allen Teilen des Bades. Diese Zirkulation wird noch dadurch unterstützt, daß die Kühlvorrichtungen zwischen seitlicher Begrenzung des Elektrodenraumes und Badwand angebracht werden, wodurch der dorthin gelangende Elektrolyt abgekühlt und spezifisch schwerer wird und daher nach unten absinkt.
ίο Bei Durchführung dieser Arbeitsweise ergibt sich, da Konzentrationsschwankungen vermieden werden, auf der Anode ein dichter, festhaftender harter Manganüberzug, der die Anode weitgehend passiv macht und die Auflösung des Bleies verhindert, so daß die Bleigehalte des Kathodenzinks gegenüber denen in einem gewöhnlich zugestellten Bade erheblich niedriger liegen. Der festhaftende Manganüberzug bietet weiter den Vorteil, daß man die Elektrodenabstände auf ein Mindestmaß verringern kann, ohne Kurzschlüsse befürchten zu müssen. Der durch die Erfindung erzielte kräftige Laugenumlauf und die Anwendung enger Elektrodenabstände bewirkt eine starke Verminderung des Badraumes und eine erhebliche Verminderung des Energiebedarfs auf die Einheit abgeschiedenen Zinks. Überdies geht die Manganabscheidung aus dem Elektrolyten nach Erzielung eines glatten und festen Braunsteinbelages auf der Anode auf einen Bruchteil von dem Betrage zurück, den sie in Bädern mit seitlich offenem Elektrodenraum hat.
Ferner wird durch diese Erfindung ein sehr bequemes, auch gruppenweise auszuführendes Herausziehen der Elektroden gestattet, zumal man hierbei den Abstand der Elektroden auf der ganzen Fläche gleichmäßig bis auf I1J2 cm verringern kann. Dieser Umstand bewirkt eine gleichmäßige Stromverteilung und eine weitere Stromersparnis.
Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil dieser Arbeitsweise liegt in der Ersparnis jeglicher Umpumparbeit bei der Anwendung hoher Stromdichten. Während bei dem üblichen Verfahren mit hohen Stromdichten die Durchmischung des Elektrolyten innerhalb des Bades durch wiederholtes Umpumpen ein und desselben Elektrolyten erfolgen muß, wird bei Anwendung der vorliegenden Erfindung das Umpumpen erspart. Die Zufuhr der neutralen Lauge zu jedem Bad erfolgt hierbei durch natürliches Gefälle aus einem für mehrere Bäderreihen gemeinsamen Hochbehälter.
Es hat sich ferner herausgestellt, daß ein Jioch festeres Anhaften des Manganüberzuges eintritt, wenn man bei Anwendung der oben geschilderten Vorrichtungen zur Verbesserung der Zirkulation gelochte Doppelanoden benutzt. Die Verwendung von auf der ganzen Oberfläche durchlochten Anoden beeinträchtigt die Durchmischung des Elektrolyten im Elektrodenraum nicht, wenn die Löcher bei den üblichen Anodengrößen von etwa 60 X 80 cm nicht über 60 bis 100 mm2 Querschnitt besitzen und genau senkrecht zur Oberfläche der Anode verlaufen.
Die Durchmischung kann dadurch erweitert werden, daß bei Verwendung von ungelochten Anoden die Anoden dicht unter dem Badspiegel Öffnungen erhalten, die dem aufsteigenden Elektrolyten ein Abströmen in den zwischen den beiden Teilen der Doppelanode liegenden Raum ermöglichen.
Bei Verwendung von Doppelanoden können Zwischenstücke auch an zwei nebeneinanderliegenden, eineDoppelanode bildenden Anoden befestigt werden. Die Zwischenstücke stehen dann zu beiden Seiten der Anoden vor, so daß so die Führung für die danebenliegendea Kathoden gebildet wird.-
Schließlich können die Zwischenstücke bei Verwendung von Doppelanoden so ausgebildet werden, daß sowohl zwischen jeder Doppelanode als auch daneben auf jeder Seite _eine Kathode zu liegen kommt und durch Zwischenstücke geführt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in Abb. 1 bis 15 schematiseh und beispielsweise an verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. Alle nicht unmittelbar zum Verständnis der Erfindung nötigen Teile sind hierbei weggelassen.
Hierbei gibt Abb. 1 eine ganz allgemein gehaltene Draufsicht und Abb. 2 einen dazugehörigen Querschnitt. Darin ist 1 die Zelhvandung mit dem Elektrolyten 2, den Anoden 3 und den Kathoden 4, 5 sind die nach vorliegender Erfindung angebrachten Einsätze.
Nach Abb. 3 gehen diese Einsätze unten bis zum Boden der Zellen, oben bis über den Flüssigkeitsspiegel, und unten und oben sind öffnungen 6, 7 zur Ermöglichung des Flüssigkeitskreislaufes vorhanden.
Nach Abb. 4 sind 8 die außerhalb der Einsätze 5 angebrachten Kühlkörper, während nach Abb. 5 die Kühlung von einem die Längswandungen der Zelle begleitenden, vom Kühlwasser durchströmten Raum 9 aus erfolgt.
Nach Abb. 6 und 7 tragen die Einsätze S Schlitze 10 zum Einschieben der Elektroden. Abb. 8 zeigt die gleiche Anordnung für über die Flüssigkeit hinausragende Einsätze.
Abb. 9 und 10 zeigen Doppelanoden mit je einer dazwischenliegenden Kathode, wobei die Einsätze — als Zwischenstücke ausgebildet — stets zwei zugehörige Anoden fest verbinden, in dem Raum, zwischen den Anodenpaaren aber fehlen. Nach Abb. 10 haben die Zwischenstücke Führungen 10 für die Kathoden.
Nach Abb. 11 liegen die Zwischenstücke 5 zwischen zwei nicht zu derselben Doppelanode gehörenden Anoden und sind bei 11 so weit über die anderen Anoden verlängert, daß sie vor den Kathoden zusammenstoßen und für diese eine Führung 10 bilden.
Nach Abb. 12 befinden sich Kathoden und ihre Führungen sowohl innerhalb eines jeden Anodenpaares als auch zwischen je zwei benachbarten Anodenpaaren. Hierbei können die Zwischenstücke wie in Abb. 11 von zwei Anoden oder zur Hälfte geteilt von je einer Anode getragen werden.
Abb. 13 und 14 zeigen eine Doppelanode mit öffnungen 12, die in ihrer Fläche oben dicht unter dem Flüssigkeitsspiegel liegen und die zum Flüssigkeitsdurchtritt dienen. Auf der ganzen Fläche gelochte Anoden sind zeichnerisch nicht dargestellt, da in diesem Falle die Löcher für die hier geschilderte Arbeitsweise nicht in Betracht kommen.
Abb. 15 zeigt eine Doppelanode aus dünneren, mit Versteifungen 13 zusammengehaltenen Einzelplatten. Die Ausbildung dieser Versteifungen kann ganz beliebig sein.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Zink aus wäßrigen Lösungen unter Benutzung unlöslicher Anoden, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Benutzung an sich bekannter, senkrecht zur Richtung der Elektroden verlaufender Einsätze die durch die Gas- ■ entwicklung und Erwärmung hervorgerufene Strömung des Elektrolyten in einen geregelten, zwischen den Elektroden aufsteigenden und außerhalb der Elektroden absteigenden Kreislauf gezwungen wird.
2. Verfahren zum Arbeiten in elektrolytischen Zellen zur Abscheidung von Zink nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Kühlung des Elektrolyten so gelegt wird, daß sie auf den nach unten gehenden Teil des Elektrolytkreislaufes einwirkt.
3. Vorrichtung zum Arbeiten in elektrolytischen Zellen zwecks Abscheidung von Zink unter Benutzung unlöslicher Anoden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (5) in der Längsrichtung des Bades nicht ununterbrochen verlaufen, sondern als Zwischenstücke ausgebildet sind, die zwei zusammen eineDoppelanode darstellende Anoden (3, Abb. 9) miteinander verbinden.
4. Vorrichtung zum Arbeiten in elektrolytischen Zellen zwecks Abscheidung von Zink unter Benutzung unlöslicher Anoden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenstücken (5, Abb. 10) Schlitze (10) zur Führung einer Kathode (4) vorhanden sind.
5. Vorrichtung zum Arbeiten in elektrolytischen Zellen zwecks Abscheidung von Zink unter Benutzung unlöslicher Anoden nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (5, Abb. 9) je zwei Hälften einer Doppelanode (3) verbinden und beiderseits über diese noch hinausragen (11, Abb. 11), so daß zwischen zwei benachbarten solcher Hinausragungen eine Führung (10) für eine Kathode vorhanden liegen kann.
6. Vorrichtung zum Arbeiten in elektrolytischen Zellen zwecks Abscheidung von Zink unter Benutzung unlöslicher Anoden nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßnahmen nach An-Spruch 4 und 5 kombiniert sind (Abb. 12).
7. Vorrichtung zum Arbeiten in elektrolytischen Zellen zwecks Abscheidung von Zink unter Benutzung unlöslicher Anoden nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelanoden unmittelbar unterhalb der Badoberfläche öffnungen (12, Abb. 13) besitzen, die ein Durchströmen des im Innern der Doppelanode befindlichen Raumes durch die Badflüssigkeit gestatten.
8. Vorrichtung zum Arbeiten in elektrolytischen Zellen zwecks Abscheidung von Zink unter Benutzung unlöslicher Anoden nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile einer Doppelanode (3, bei 13 in Abb. 15) gegeneinander versteift sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB149652D 1931-04-22 1931-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Zink aus waessrigen Loesungen Expired DE611068C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149652D DE611068C (de) 1931-04-22 1931-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Zink aus waessrigen Loesungen
FR735563D FR735563A (fr) 1931-04-22 1932-04-19 Procédé et dispositif pour obtenir du zinc électrolytique
ES0126366A ES126366A1 (es) 1931-04-22 1932-04-20 PROCEDIMIENTO Y DISPOSITIVO PARA TRABAJAR EN CELDAS ELECTROLiTICAS CON EL FIN DE SEPARAR METALES DE DISOLUCIONES ACUOSAS.
NL60975A NL34675C (nl) 1931-04-22 1932-04-21 Werkwijze en inrichting voor het electrolytisch afscheiden van zink uit waterige oplossingen onder toepassing van niet-oplosbare anoden
US627961A US1984745A (en) 1931-04-22 1932-08-08 Electrodeposition of zinc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149652D DE611068C (de) 1931-04-22 1931-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Zink aus waessrigen Loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611068C true DE611068C (de) 1935-03-21

Family

ID=7002013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB149652D Expired DE611068C (de) 1931-04-22 1931-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Zink aus waessrigen Loesungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1984745A (de)
DE (1) DE611068C (de)
ES (1) ES126366A1 (de)
FR (1) FR735563A (de)
NL (1) NL34675C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371020A (en) * 1964-12-14 1968-02-27 Union Carbide Corp Process for the electrodeposition of metals
US4575409A (en) * 1984-01-05 1986-03-11 American Hoechst Corporation Apparatus for electrolyzing metal sheet
BG110844A (bg) * 2011-02-04 2012-10-31 "Кцм" Ад Метод и устройство за електроекстракция на цинк от сулфатни разтвори

Also Published As

Publication number Publication date
ES126366A1 (es) 1932-06-16
US1984745A (en) 1934-12-18
NL34675C (nl) 1935-02-15
FR735563A (fr) 1932-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153544B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in einem Galvanisierungsprozeß
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DE2732503B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfärben konzentrierter Schwefelsäura
AT505700B1 (de) Verfahren zum betreiben von kupfer-elektrolysezellen
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE933027C (de) Zelle fuer die Elektrolyse von Alkalisalzen mit Quecksilberkathode
DE611068C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Zink aus waessrigen Loesungen
DE1928062C3 (de) Galvanisierzelle
DE3017006C2 (de)
DE2259020C3 (de) Flotationszelle mit elektrolytischer Gasblasenerzeugung
DE953161C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrolyse von waessrigen Alkalichloridloesungen
DE1671477C3 (de) Depolarisierte Kathode
EP0196420A2 (de) Hochgeschwindigkeits-Elektrolysezelle für die Veredelung von bandförmigem Gut
DE4224492C1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer sowie deren Verwendung
DE882847C (de) Elektrolytische Zellen zur Chlor-Alkali-Elektrolyse mit beweglicher Quecksilberkathode und Verfahren zur Durchfuehrung der Elektrolyse in diesen Zellen
WO2000015874A1 (de) Elektrolysezelle zum elektrochemischen abscheiden eines der metalle kupfer, zink, blei, nickel oder kobalt
DE668919C (de) Zelle zur Durchfuehrung von Elektrolysen
DE718790C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
DE672851C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
DE915209C (de) Elektrolytische Zelle mit Quecksilberkathode
DE3731510C1 (en) Anode and cell for electrolytic production of non-ferrous metals
DE692414C (de) Vorrichtung fuer die Chloralkalielektrolyse
DE2029640C (de) Anode für Amalgamhochlastzellen
DE1567981C (de) Elektrolysezelle mit Quecksilberkatho de fur die Alkahchlorid Elektrolyse
DE141187C (de)