DE629668C - Vorrichtung fuer die Herstellung von Blechen gleichmaessiger Dicke durch Elektrolyse im Durchzugsverfahren - Google Patents

Vorrichtung fuer die Herstellung von Blechen gleichmaessiger Dicke durch Elektrolyse im Durchzugsverfahren

Info

Publication number
DE629668C
DE629668C DEA68162D DEA0068162D DE629668C DE 629668 C DE629668 C DE 629668C DE A68162 D DEA68162 D DE A68162D DE A0068162 D DEA0068162 D DE A0068162D DE 629668 C DE629668 C DE 629668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
electrolyte
sheets
anodes
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68162D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA68162D priority Critical patent/DE629668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629668C publication Critical patent/DE629668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/20Separation of the formed objects from the electrodes with no destruction of said electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf besonders zweckmäßige Anordnungen zur Erleichterung der Ablösung elektrolytisch hergestellter Bleche von ihren Dauerkathoden, die als senkrechte Platten zwischen zwei einander gegenüberliegenden Anoden durch das elektrolytische Bad oder die elektrolytischen Bäder geführt werden. Die Kathodenplatten werden an einer endlosen Kette hängend oder durch ein ähnliches Fördermittel geführt, während die Anoden aus zusammenhängendem geschichtetem Gut oder auch aus einzelnen nebeneinander angeordneten Metallstücken oder kleinstückigem Gut bestehen können.
j 5 Bei solchen Anlagen werden, um ein Herausheben der Kathodenplatten an den Stirnwänden der Wannen zu vermeiden, die Kathodenplatten durch Schlitze an den Stirnwänden der Elektrolytwannen oder Wasch-
ao wannen geführt. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, an diesen Durchtrittsstellen keine Dichtungen anzuordnen, sondern den auslaufenden Elektrolyt in besonderen Gefäßen aufzufangen und gegebenenfalls nach einer Reinigung in den Kreislauf zurückzuführen.
Eine solche Anlage ist schematisch in Abb. ι dargestellt. Erfindungsgemäß soll bei solchen Anlagen zur Vermeidung von Anfressungen der Kathodenplatten — die das leichte Ablösen der gebildeten Bleche beeinträchtigen — dafür gesorgt werden, daß auch der die Kathodenplatten berührende auslaufende Elektrolyt vom Strom durchflossen wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß beim Durchgang der Kathoden durch die Grenzfläche, zwischen Elektrolyt und Luft weniger leicht Anfressungen entstehen, wenn auch an diesen Stellen ein Stromdurchgang vorhanden ist. Dieser kann durch Hilfsanoden bewirkt werden, die außerhalb der eigentlichen Wanne angeordnet sind.
Die Ablösbarkeit der gebildeten Bleche wird noch dadurch erleichtert, daß zu Beginn der Niederschlagsbildung mit geringerer Stromdichte gearbeitet wird. Gemäß der Erfindung wird dies durch Abstufungen des Widerstandes im Bade selbst erreicht, indem die Anoden am Eingang des Bades in größerer Entfernung von den Kathoden angeordnet werden als im Hauptteil des Bades.
In der durch Abb. 1 schematisch veranschaulichten Niederschlagsanlage werden die an der Förderkette 2 hängenden Kathodenplatten 1 durch Wannen 3, 4 geführt, deren Stirnwände Durchtrittsschlitze 6, 7 aufweisen. Die durch diese Schlitze austretenden Badmengen werden in Gefäßen 8, 9 aufgefangen und gegebenenfalls nach Reinigung dem Verfahren wieder zugeführt. " Abb. 2 zeigt die Anordnung von Hilfselektroden 14 außerhalb der Wannen, derart, daß den Grenzflächen zwischen dem Elektrolyten und der Luft ein Stromdurchgang gewährleistet ist.
Wie Abb. 3 zeigt, werden die Anoden 2', 2"
an der Eintrittsstelle der Kathodenplatten in die Elektrolytflüssigkeit in größerer Entfernung von _ .der- Elektrode angeordnet als die Anoden 2 im Hauptteil des Bades. Sinngemäß könnten die Anoden auch schräg zur Achse der Kathodenplatten gestellt sein, so daß die Änderung der Entfernung zwischen Kathoden und Anoden nicht stufen- oder absatzweise, sondern allmählich erfolgt. Die Vorrichtungen gemäß der Erfindung sind unabhängig davon, ob eine oder mehrere Elektrolytwannen zur Anwendung gelangen; sie sind besonders dann geeignet, die Herstellung leicht ablösbarer Niederschläge zu gewährleisten, wenn mittels einer endlosen Förderkette die Kathoden in der einen Wanne oder Wannenreihe in einer Richtung geführt und dann nach Richtungsumkehr des Fördermittels in entgegengesetzter Richtung durch die gleichen oder andere Wannen in die entgegengesetzte Richtung weitergeführt werden, so -daß ein Leerlauf des Fördermittels und der Kathodenplatten vermieden wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Vorrichtung für die Herstellung von Blechen gleichmäßiger Dicke durch Elektrolyse im Durchzugsverfahren mit Hilfe zwischen den Anoden senkrecht angeordneter plattenförmiger Kathoden, welche durch verhältnismäßig enge Schlitze, die in der Stirnwandung des Elektrolytbehälters angeordnet sind, geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schlitzen, durch die die Kathoden in das Bad eintreten, außerhalb des Badbehälters Hilfsanoden (14) angeordnet sind, welche den ausfließenden Elektrolyt unter Strom halten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Badbehälter nahe der Eintrittsstelle der Kathodenplatte in den Elektrolyt die Anodenplatten {2', 2") in größerer Entfernung von den Kathodenplatten (1) angeordnet sind als im Hauptteil des Bades.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA68162D 1932-12-28 1932-12-28 Vorrichtung fuer die Herstellung von Blechen gleichmaessiger Dicke durch Elektrolyse im Durchzugsverfahren Expired DE629668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68162D DE629668C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Vorrichtung fuer die Herstellung von Blechen gleichmaessiger Dicke durch Elektrolyse im Durchzugsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68162D DE629668C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Vorrichtung fuer die Herstellung von Blechen gleichmaessiger Dicke durch Elektrolyse im Durchzugsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629668C true DE629668C (de) 1936-05-08

Family

ID=6944613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68162D Expired DE629668C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Vorrichtung fuer die Herstellung von Blechen gleichmaessiger Dicke durch Elektrolyse im Durchzugsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629668C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646398A (en) * 1948-10-08 1953-07-21 Gen Motors Corp Electroprocessing apparatus
DE1068897B (de) * 1959-11-12 Fra'nkfurt/M Dr.-Ing. Rudolf Müller Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Raffination von Metallen nach dem multiplen System
US2944947A (en) * 1957-09-05 1960-07-12 Gen Motors Corp Electroplating method and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068897B (de) * 1959-11-12 Fra'nkfurt/M Dr.-Ing. Rudolf Müller Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Raffination von Metallen nach dem multiplen System
US2646398A (en) * 1948-10-08 1953-07-21 Gen Motors Corp Electroprocessing apparatus
US2944947A (en) * 1957-09-05 1960-07-12 Gen Motors Corp Electroplating method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Metallbehandlungsloesungen
DE629668C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von Blechen gleichmaessiger Dicke durch Elektrolyse im Durchzugsverfahren
DE1496727B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung der innen und aussenflaeche von rohren
DE2543847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse von buntmetallen
DE3002520A1 (de) Galvanoplastikvorrichtung
DE2710670A1 (de) Verfahren zum elektrolysieren unter verwendung einer hilfselektrode im zellfluessigkeitssammelbehaelter zur verhinderung von korrosion
DE1771557C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Reinigen von Metallsträngen
DE546465C (de) Verfahren zum Galvanisieren von Massenartikeln
DE69044C (de) Verfahren zur Darstellung von Bleiweifs
DE865979C (de) Verfahren zur Herstellung von schmied- und gluehbarem Nickel
DE592623C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Niederschlaegen besonderer Reinheit
DE860281C (de) Verfahren zur Herstellung von Beryllium
DE270657C (de)
DE74402C (de) Verfahren zum Reinigen von elektrolytisch zu überziehenden Metallen
DE1962249B2 (de) Verfahren zum Kühlen von Behandlungsbädern
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
DE583545C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytnickel
DE712003C (de) Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung des Silbers aus photographischen Fixierbaedern
DE882847C (de) Elektrolytische Zellen zur Chlor-Alkali-Elektrolyse mit beweglicher Quecksilberkathode und Verfahren zur Durchfuehrung der Elektrolyse in diesen Zellen
DE496593C (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege unter Anwendung einer bipolaren Elektrode
DE444345C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung galvanischer UEberzuege, insbesondere auf rohrfoermigen Hohlkoerpern
DE601801C (de) Kupferne Verbindungsstuecke fuer Rohrleitungen
DE664201C (de) Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Werkstuecken aus Metallen und Metallegierungen, besonders Eisen und Eisenlegierungen
DE419747C (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Plattieren von Blechen
DE455498C (de) Verfahren zur elektrolytischen Silberscheidung ohne aeussere Stromzufuhr