DE8418739U1 - Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen - Google Patents

Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen

Info

Publication number
DE8418739U1
DE8418739U1 DE8418739U DE8418739U DE8418739U1 DE 8418739 U1 DE8418739 U1 DE 8418739U1 DE 8418739 U DE8418739 U DE 8418739U DE 8418739 U DE8418739 U DE 8418739U DE 8418739 U1 DE8418739 U1 DE 8418739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
machine
cell
printed
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8418739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELMEC SpA TREZZO SULL'ADDA MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
TELMEC SpA TREZZO SULL'ADDA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT21764/83A external-priority patent/IT1163585B/it
Priority claimed from IT2105284U external-priority patent/IT8421052V0/it
Application filed by TELMEC SpA TREZZO SULL'ADDA MAILAND/MILANO IT filed Critical TELMEC SpA TREZZO SULL'ADDA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE8418739U1 publication Critical patent/DE8418739U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0723Electroplating, e.g. finish plating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gedruckte Schaltungen für elektronische Geräte sind mit Lamellenkontakten versehen, die längs einer oder mehreren Seiten ihres Umfangs angeordnet sind und die eine Oberflächenvergoldung erfordern, die einen einwandfreien Stromdurchgang bewirkt und die Oxidierung der Rontakte verhindert.
Es sind Maschinen bekannt, die in chemischen und elektrochemischen Bädern eine aufeinanderfolgende Behandlung durchführen, um die Zinn/Blei-Schutzschicht von der Schaltung im zu vergoldenden Bereich zu entfernen, eine Nickelschicht aufzubringen, die den Kontakten eine ausreichende Härte verleiht, und die Goldschicht mit konstanter Dicke auf die Kontakte aufzubringen.
Hierzu können getrennte Bäder und Behälter verwendet werden, die ein erhebliches Ausmaß haben und Handarbeit oder auch kontinuierlich arbeitende Maschinen erfordern. Diese Maschinen haben verschiedene Nachteile wie z.B. eine erhebliche Gesamtlänge, um eine ausreichende Produktion zu ermöglichen, und z.B. die Schwierigkeit, einen einwandfreien kathodischen Kontakt herzustellen und die Zellen in den Bereichen abzudichten, in denen der Stromdurchgang erfolgt. Der kathodische Kontakt wird üblicherweise mit längs der Maschine gleitenden Kontakten hergestellt, die jedoch jedesmal in eine Ausgangsstellung zurückgebracht werden müssen und schwierig zu verstellen sind. Der Kontakt kann auch durch Bürsten erfolgen, die über die Schaltungen streichen, die jedoch durch die ständige Reibung beschädigt werden können.
Die Dichtheit der Zellen wird üblicherweise durch Gummidichtungen erreicht, jedoch können derartige Einrichtungen Flüssigkeitsverluste nicht vollständig verhindern.
Aus der US-Ps 4364801 ist eine Galvanisiervorrichtung für Kontaktstifte bekannt, bei der die Kontaktstifte lediglich auf einer Fläche beschichtet werden sollen. Diese Aufgabe wird bei dem bekannten Gegenstand dadurch gelöst, daß dem Elektrolytstrom ein steuernder Gasstrom entgegengerichtet wird, der den Elektrolyten von der nicht zu beschichtenden Fläche fernhält. Diese Regelung des Flußes über den Gasdruck der entgegengerichteten Düse ist jedoch äußerst kompliziert.
Aus der DE-OS 32 35 958 ist eine Galvanisiervorrichtung bekannt, bei der der Elektrolyt über eine Reihe von Düsen unter so hohem Druck auf die Oberflächen der Leiterplatten gespritzt wird, daß der Flüssigkeitsspiegel über den Düsen liegt und zwar auch dann, wenn im Boden des darunterliegenden Auffangbehälters öffnungen vorhanden sind. Durch die Anordnung der Düsen beim bekannten Gegenstand bzw. durch deren Betrieb mit unter hohem Druck stehendem Elektrolyten ergibt sich jedoch eine Reihe von Nachteilen. Zum einen teilt sich der auf die Leiterplatten aufprallende Elektrolytstrom in zwei Hälften, einen aufwärtsfließenden Teilstrom und einen abwärtsfließenden Teilstrom. Zumindest in dem Abschnitt, der den Ausströmöffnungen der Düsen direkt gegenüberliegt, erfolgt somit nahezu keine Elektrolytbewegung. Zum anderen neigt ein Flüssigkeitsstrom, der an einer Fläche entlanggeleitet wird,dazu, sich an dieser anzuheften. Durch dieses Anheften an die Oberfläche strömt aber der Elektrolyt noch ein Stück über die ansonsten definierte Oberfläche hinaus. Um nun zu vermeiden, daß bei der bekannten Vorrichtung Elektrolyt nach oben spritzt muß eine gesonderte Abdichtvorrichtung (Bürsten) angebracht werden. Weiterhin geht die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten nach oben hin ge-
· t
_ C. —
sehen gegen O, so daß in der Randzone eine schlechte und vor allen Dingen ungleichmäßige Behandlung der Leiterplatte erfolgt. Gleiches gilt für den unteren Abschnitt der Leiterplatte, da diese nach der Entgegenhaltung unten abgestützt wird, so daß ein freies Vorbeiströmen des Elektrolyten verhindert wird. Somit geht auch am unteren Ende der Leiterplatte die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten gegen 0. Weiterhin tritt dadurch, daß die Leiterplatte zwangsläufig vertikal aufgehängt ist, das Problem auf, daß die Schwerkraft der aufwärtsströmenden Komponente einen Niderstand entgegensetzt, während die Abwärtskomponente durch die Schwerkraft beschleunigt wird. Hieraus resultieren zwangsläufig Unterschiede in den Strömungsgeschwindigkeiten nach oben und unten und somit auch Unterschiede in der Beschichtung. Schließlich summieren sich dadurch, daß die Leiterplatten zwangsläufig parallel zu einer Reihe von Düsen bewegt werden die Partialgeschwindigkeiten der Flüssigkeitsströme derart auf, daß gegen Ende der Düsenreihe (in Bewegungsrichtung der Leiterplatten gesehen) der Elektrolytspiegel ansteigt und eine weitere Verungleichmäßigunc? der Beschichtung an den Grenzflächen mit sich bringt.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Maschine auf kostengünstige Weise so weiterzubilden, daß eine gleichmäßige Vergoldung der Lamellenkontakte möglich wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsfor men der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Auf Grund der ein kaskadenartiges überströmen bewirkenden Anordnung der Ausströmöffnung werden gemäß der Erfindung
j - 6 -
sämtliche üngleichmäßigkeiten in der Strömungsgeschwindigkeit vermieden, ohne daß dies durch komplizierte Mittel erreicht werden müßte. Weiterhin wird dadurch, daß die Flüssigkeit lediglich kaskadenartig abströmt, vermieden, daß ein größerer Strom von Flüssigkeit unter Anhaftung an der Leiterplatte in horizontaler Richtung nach oben, also aus der Zelle heraussströmt. Somit entfallen bei der erfinduigsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zusätzliche Abdichtmittel .
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 9 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Maschine, Figur 2 einen Querschnitt einer Behandlungszelle,
Figur 3 einen Längsschnitt einer Zelle längs der Linie III-III in Fig. 2,
Die Zelle besteht aus einem Außengehäuse 19, in dem zwei Pörderkammern 20 gebildet sind, die über öffnungen 21 mit einer Eintrittskammer 22 verbunden sind.
Die Kammern 20 haben oben perforierte Trennwände 231 aus deren öffnungen 24, die in Fig. 3 näher gezeigt sind, der Flüssigkeitsstrom austritt, der die Schaltung 14 bespült und, wie der Pfeil zeigt, in eine Sammelkammer 25 fällt. \ Vor dem Austritt aus den öffnungen 24 der Trennwände 23 I strömt der Elektrolyt über Anoden 26, die an einen Generator für die erforderliche Spannung angeschlossen sind. In der Vorbehandlungszelle sind selbstverständlich keine Anoden vorhanden.
Im unteren Teil des AußengehSuses 19 ist schließlich eine Kammer 27 zur Rückgewinnung von Verlusten vorhanden. In dieser Kammer, die in Fig. 3 näher gezeigt ist, werden der Elektrolyt, der nicht in die Sammelkammer 25 fällt, und mögliche Tropfen der Schaltung beim Verlassen der Zelle aufgefangen. Es ist daher nicht erforderlich, auf den Zelleneintritts- und -austrittsbahnen für die Schaltungen Dichtungen vorzusehen, da der Flüssigkeitsstrom, der aus den öffnungen 24 der Trennwände 23 austritt, in seiner Richtung genau festgelegt ist und außerdem,wie Fig. 3 zeigt, die Rückgewinnungskammer 27 vorgesehen ist, um weitere Verluste und mitgeschleppte Flüssigkeit zurückzugewinnen.
Die Förderkammern 20 sind, um einen ausreichenden Elektrolytzufluß am Ausgang der öffnungen 24 zu erreichen, von einer Förderpumpe mit Druck beaufschlagt. Der Druck ist am Flüssigkeitspegel in seitlichen Leitungen 26 ablesbar, die aus transparentem Material beistehen oder mit einem Schwimmer versehen sind.
Die Länge "L" der Zelle der Fig. 3 hängt von der für die
1* 8'-
Vie Fig. 1 zeigt, ist eine erste Zelle 1 vorhanden, in der eine Zinn/Blei-Schutzschicht der Kupferbahnen der gedruckten Schaltungen in dem Bereich der Lamellenkontakte entfernt wird, die vergoldet werden sollen. Dieses Entfernen wird z.B. mit einem Elektrolytbad aus Fluorborsäure und mit Sauerstoff angereichertem Wasser bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
Dieser Vorbehandlungszelle 1 zum Entfernen der Schutzschicht ist ein erster Waschbehälter 2 nachgeschaltet, der eine Zone 3 zum mechanischen Abbürsten der Kontakte, ein Aktivierungsbehälter A z.B. mit verdünnter Schwefelsäure, ein zweiter Waschbehälter 5 und eine Nickelbeschichtungszelle 6 folgen.
Der Nickelbeschichtungszelle folgt ein weiterer Waschbehälter 7, ein Aktivierungsbehälter 8, der z.B. mit Zitronensäure arbeitet, ein Waschbehälter 9 und eine Vergoldungszelle 10. Am Ausgang der Zelle 10 sind schließlich ein Wasch- und Goldrückgewinnungsbehälter 11, ein Waschbehälter 12 und ein Endbehandlungs-Trocknungsofen 13 vorhanden.
Der Transport der gedruckten Schaltungen 14 erfolgt mit einem mit Gummi beschichteten Doppelförderer 15» der außerdem kathodische Kontaktkabel 16 hat, die über eine Rolle an den negativen Pol der zugehörigen Schaltungsanordnung angeschlossen sind, zeiqen. zeigen.
Fig» 2 zeigt einen Querschnitt einer Zelle der Maschine, über der Im Querschnitt der Förderer 15 ersichtlich ist, der mit den Kontaktkabeln 16 und mit Rollenstützketten 18 versehen ist.
• Ill » > Il ···· *■ · ΙΙΠ
■ ι I Il · · · ·
1 I I » $ · ■ e · t * I
t II« · « 4
IJ .11 I ■ I
ti« » - #j) · rl tu
Maschine erforderlichen Geschwindigkeit ab, die somit die Verweilzeit der Schaltungen in den Elektrolytbädern Jeder Zelle und damit die erforderliche Länge jeder Zelle bestimmt»
Die Kammern 25 und 27 geben den Elektrolyten an einen Vorratsbehälter 29 ab, aus dem die Förderpumpe 30 den Elektrolyten abfördert und mit der erforderlichen Förderhöhe und in der erforderlichen Menge zur Eintrittskammer 22 leitet.
Der Vorratsbehälter 29 ist außerdem mit einer Umwälzpumpe 31 und einem Filter 32 versehen, um die Homogenität des Elektrolyten sicherzustellen und eventuelle Verunreinigungen zurückzuhalten.
Wie FvLg. 3 zeigt, ist die gedruckte Schaltung 14 in einem entsprecherden Bereich mit der Schutzschicht 33 versehen, die den Teil der Schaltung begrenzt, der den chemischen und elektrochemischen Bädern der Maschine ausgesetzt ist und die zu vergoldenden Lamellenkontakte aufweist.
Um sicherzustellen, daß die Bäder in Jeder Zelle auf der für die Reaktionsgeschwindigkeit günstigsten Temperatur gehalten werden, ist z.B. ein elektrisches Heizelement (nicht gezeigt) vorgesehen, das mit einem entsprechenden Thermostaten versehen ist.
Die Verwendung von Zellen mit der beschriebenen Konstruktion ermöglicht die Anwendung einer größeren Stromdichte aufgrund des kaskadenartig über die Oberfläche der Lamellenkontakte der gedruckten Schaltung strömenden Elektrolyten, und damit eine höhere Produktion und damit eine höhere Konkurrenzfähigkeit der Maschine zu erreichen.
Es kann z.B. mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 0,5 bis 2 m pro Minute in einer Maschine mit einer Gesamtlänge von weniger als 4,5 m erreicht werden, Jedoch können andere Werte in Relation zu den verwendeten Bädern, deren Temperaturen und dergleichen erreicht; werden.

Claims (3)

KIJUNKERSCHMirr-NILSON HIRSCP* .: · i : Ί ·Χ:'\ mTElNTANWÄLTE f · · ' ,;. *-.*·,.* ElWfEAN IOTENTATf1UHNRW 84 18 739.5 (Stanraianmeldung) 20.01.1986 K 21 569/7gl TELMEC S.p.A. Tecnologie Elettröniche Meccaniche Via Jacopo 2 TREZZO SULL1ADE)A (Milan)- Italien Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen Ansprüche
1. Maschine zum kontinuierlichen Vergolden der LamellenkoKtakto gedruckter Schaltungen, mit chemischen und elektrochemischen Behandlungszellen, die aufeinanderfolgend angeordnet sind und durch deren Badzonen die zu Vergoldenden gedruckten Schaltungen mittels eines Förderers geführt werden, mit einer Anordnung von Ausstxömöffnungen für die Zuführung eines Elektrolyten zur Badzone, aus der der Elektrolyt in eine .Sammelkammer fließt, mit Mitteln zum Verbinden der Lamellenkontakte mit dem negativen Pol einer Stromquelle, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausströmöffnungen(24)oberhalb des Teils der gedruckten Schaltung (14) angeordnet sind, der die Lamellenkontakte trägt, so daß der Elektrolyt kaskadenartig über diesen Teil der gedruckten Schaltung (14)' strömt und dann frei in die darunter angeordnete Bammelkammer (25) fällt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in den Zellen (1, 6, 10) die Eintrittskammern (22) gegenüberliegende Trennwände (23) aufweisen, die mit mehreren Gruppen öffnungen (24) für den kaskadenartigen Durchgang eines Stroms des chemischen oder elektrochemischen Bades der Zelle versehen sind, so daß
aus den gegenüberliegenden Trennwänden kaskadenartig zwei Ströme austreten können.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zellen (1, 6, 10) eine oder mehrere Anoden in den Eintrittskammern vor dem Bereich des kaskadenartigen Stroms vorhanden sind.
A. Maschine nac'a einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Eintritts» und Austrittsbereich jeder Zelle (1, 6, 10) der gedruckten Schaltungen eine Rückgewinnungskammer (27) angeordnet ist, in die Tropfen und mitgenommene Flüssigkeit, die von der Eintrittskammer beim Durchgang der gedruckten Schaltungen stammen, fallen können.
DE8418739U 1983-06-23 1984-06-22 Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen Expired DE8418739U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21764/83A IT1163585B (it) 1983-06-23 1983-06-23 Macchina per la doratura in continuo di connettori lamellari di circuiti stampati
IT2105284U IT8421052V0 (it) 1984-02-29 1984-02-29 Dispositivo trasportatore per la doratura di contatti di connettori in piastre di circuiti stampati con traslazione del complesso.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8418739U1 true DE8418739U1 (de) 1986-07-03

Family

ID=26327754

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8418739U Expired DE8418739U1 (de) 1983-06-23 1984-06-22 Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen
DE8438375U Expired DE8438375U1 (de) 1983-06-23 1984-06-22 Förderer für Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen
DE3448004A Expired DE3448004C2 (de) 1983-06-23 1984-06-22 Förderer für Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen
DE3423033A Expired DE3423033C2 (de) 1983-06-23 1984-06-22 Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8438375U Expired DE8438375U1 (de) 1983-06-23 1984-06-22 Förderer für Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen
DE3448004A Expired DE3448004C2 (de) 1983-06-23 1984-06-22 Förderer für Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen
DE3423033A Expired DE3423033C2 (de) 1983-06-23 1984-06-22 Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4554062A (de)
DE (4) DE8418739U1 (de)
FR (1) FR2549336B1 (de)
GB (1) GB2144150B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730740C1 (de) * 1987-09-12 1988-09-29 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur partiellen galvanischen Beschichtung
US4890727A (en) * 1988-07-27 1990-01-02 Osteo-Dyne, Inc. Method and apparatus for plating through holes in graphite composites
US5032235A (en) * 1988-07-27 1991-07-16 The Boeing Company Method and apparatus for plating through holes in graphite composites
US4859298A (en) * 1988-12-07 1989-08-22 Chemcut Corporation Process and apparatus for electrolytically removing protective layers from sheet metal substrate
US5279725A (en) * 1992-03-18 1994-01-18 The Boeing Company Apparatus and method for electroplating a workpiece
US5751307A (en) * 1994-04-12 1998-05-12 Moore Business Forms, Inc. Print cartridge cleaning apparatus and method using water and air
DE19758513C2 (de) * 1997-02-06 2000-07-13 Schempp & Decker Praezisionste Vorrichtung zum selektiven galvanischen Beschichten von elektrischen Kontaktelementen
KR100544322B1 (ko) * 2002-11-25 2006-01-23 주식회사 젯텍 스트립 형태 부품의 이송용 벨트
US20080190776A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Paul Silinger Heat spreader plating methods and devices
WO2008097218A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Honeywell International, Inc. Heat spreader plating methods and devices
DE102012221012B4 (de) 2012-11-16 2023-01-19 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von flachem Behandlungsgut

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723283A (en) * 1970-12-23 1973-03-27 Select Au Matic Selective plating system
US4155815A (en) * 1978-04-03 1979-05-22 Francis William L Method of continuous electroplating and continuous electroplating machine for printed circuit board terminals
US4186062A (en) * 1978-07-13 1980-01-29 Micro-Plate, Inc. Continuous tab plater and method
US4364801A (en) * 1981-06-29 1982-12-21 Northern Telecom Limited Method of an apparatus for selectively surface-treating preselected areas on a body
US4402800A (en) * 1981-10-02 1983-09-06 Ash James J Apparatus and method of treating tabs of printed circuit boards and the like
US4402799A (en) * 1981-10-02 1983-09-06 Chemcut Corporation Apparatus and method of treating tabs of printed circuit boards and the like
US4425212A (en) * 1981-11-20 1984-01-10 Francis William L Electroplating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE8438375U1 (de) 1986-06-26
DE3423033C2 (de) 1986-12-04
DE3423033A1 (de) 1985-01-17
DE3448004C2 (de) 1986-11-13
FR2549336A1 (fr) 1985-01-18
GB2144150B (en) 1987-01-07
GB2144150A (en) 1985-02-27
GB8415970D0 (en) 1984-07-25
US4554062A (en) 1985-11-19
FR2549336B1 (fr) 1986-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Elektroplattieren einzelner Werkstücke
DE602004004164T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von elektrisch isolierten strukturen
EP0254962B1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
DE10153544B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in einem Galvanisierungsprozeß
DE3228292C2 (de)
EP1051886A2 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln von leiterplatten und leiterfolien
DE102008026199B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von ebenem Gut in Durchlaufanlagen
DE69417762T2 (de) Galvanisiervorrichtung
DE3423033C2 (de) Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen
EP0032530A1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Behandeln eines plattenförmigen Gegenstandes mittels einer Flüssigkeit
WO2013160160A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden eines abscheidemetalls auf einem werkstück
DE3235958C2 (de)
EP0741804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
EP0792391B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten
DE3017079A1 (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
AT392294B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektroabscheidung von metallen bei hoher stromdichte in vertikalen zellen
DE3434328A1 (de) Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE3782638T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen behandlung von metallen.
EP0534269A2 (de) Galvanisiereinrichtung für im horizontalen Durchlauf zu behandelnde gelochte Leiterplatten
EP0142010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen
DE3510592A1 (de) Hochgeschwindigkeits-elektrolysezelle fuer die veredelung von bandfoermigem gut
EP1230442B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten
EP0100400B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus wässrigen Lösungen der Metallsalze auf Stahlband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10215463C1 (de) Durchlaufanlage und Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstück