DE2262786C3 - Gehäuse für eine Filterpressen- Elektrolysezelle - Google Patents
Gehäuse für eine Filterpressen- ElektrolysezelleInfo
- Publication number
- DE2262786C3 DE2262786C3 DE2262786A DE2262786A DE2262786C3 DE 2262786 C3 DE2262786 C3 DE 2262786C3 DE 2262786 A DE2262786 A DE 2262786A DE 2262786 A DE2262786 A DE 2262786A DE 2262786 C3 DE2262786 C3 DE 2262786C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- electrolyte
- electrolysis
- gas
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
- C25B9/73—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
- C25B9/77—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
gehäuse bezeichnet Die Oberteile der Anodengehäuse 13 sind höher als die der Kathodengehäuse 14, um über
die erforderliche Elektrolythöhe verfügen zu können,
welche den Druckverlust im Elektrolyten iafolge seines Durchtritts durch die im folgenden beschriebenen Diaphragmen
ausgleicht
Zwischen den Gehäusen angeordnete bipolare Elektroden 15 bestehen aus einem Anodenteil 16 und einem
Kathodenteil 17. Der Anodenteil 16 ist eine gestreckte Titanplatte, die mit Platin beschichtet ist Der Kathodenteil
17 ist ein Netz oder Gitter aus Flußstahl. Der Anoden- und Kathodenteil jeder bipolaren Elektrode 15
ist mit einem Bimetallglied 18 verschweißt, das aus mit Titan sprengplattiertem Flußstahl besteht und die elektrische
Verbindung zwischen Anodentei] 16 und Kathodenteil 17 herstellt sowie die Trennung von Katholyt
und Anolyt bewirkt
Eine Abschlußelektrode 19 besteht aus einem Flußstahlgitter,
das mit einer dicken, gerippten Platte aus Flußstahl verbunden ist Mit 20 sind Stromableitungen
bezeichnet
An ihrem Ende ist die Elektrodenanordnung an einer Säule 21 abgestützt, an der ein Befestigungsgehäuse 22
anliegt.
Die Elektrodenöffnungen der Gehäuse 13,14 und 22 sind von Dichtgliedern 23 umgeben. Zwischen je zwei
benachbarten Dichtgliedern 23 sind Diaphragmen 24 aus Asbesttuch gehalten.
Alle Gasableitungen der Anodengehäuse 13 für Chlor münden in eine Hauptleitung 25. Alle Gasableitungen
der Kathodengehäuse 14 für Wasserstoff münden in eine Hauptleitung 26.
Die Einspeisung des Elektrolyten erfolgt über eine Elektrolytzulaufsammelleitung 27, die an die Elektrolytanschlußleitungen
der Anodengehäuse 13 angeschlossen ist. Die Elektrolytanschlußleitungen aller Kathodengehäuse
14, die als Elektrolytableitungen dienen, sind an eine Elektrolytablaufsammelleitung 28 angeschlossen.
Bei der Montage werden die verschiedenen Bauteile so zusammengesetzt, daß die Kathodenteile und Anodenteile
der bipolaren Elektroden 15 in die Unterteile der jeweiligen Gehäuse einpassen, wobei sich Kathodenteil
17 und Diaphragma 24 jeweils berühren.
Die Funktion der geschilderten Elektrolysezellenanordnung ist folgende:
Durch einen Überdruck in der Elektrolytzulaufsammelleitung 27 setzt eine Elektrolytströmung von der
Elektrolytzulaufsammelleitung 27 durch jedes Anodengehäuse 13, jedes Diaphragma 24, jedes Kathodengehäuse
14 zurück in die Elektrolytablaufsammelleitung 28 ein. Dabei ist der Elektrolytpegel im Oberteil jedes
Anodengehäuses 13 höher als der Elektrolytpegel im Oberteil jedes Kathodengehäuses 14, damit ein genügend
großer statischer Druckunterschied zwischen jedem Anodengehäuse 13 und dem benachbarten Kathodengehäuse
14 aufrechterhalten wird, der zum Überwinden des durch jedes Diaphragma 24 gegebenen
Strömungswiderstandes notwendig ist. Der Sollpegel des Elektrolyten in jedem Oberteil der Gehäuse
schwankt je nach der erwünschten Elektrolytströmung von der Elektrolytzulaufsammelleitung 27 zur Elektrolytablaufsammelieitung
28, ist aber in jedem Fall deutlich unterhalb jeder Gasableitung 4 im Oberteil 2 jedes
Gehäuses. In F i g. 1 gibt die strichpunktierte Linie einen Elektrolytpegel beispielsweise an.
Kommt nun durch Anlegen einer Spannung an die Abschlußelektroden 19, von denen die in F i g. 2 linke in
das erste Kathodengehäuse 14 einragt und die nicht dargestellte letzte in das ebenfalls nicht dargestellte,
letzte Anodengehäuse 13 einragtt, ein Stromfluß vom ersten Kathodengehäuse 14 durch das Diaphragma 24,
das Anodengehäuse 13, das Bimetallglied 18 der bipolaren Elektrode, das Kathodengehäuse 14 usw. zustande,
so setzt in jedem Gehäuse entsprechend dem Stromfluß infolge der Zersetzung des Elektrolyten eine Gasentwicklung
ein. Diese Gasentwicklung ist auf den Innenraum jedes Unterteils 1 beschränkt Die sich von den
Elektroden ablösenden Gasbläschen verursachen infolge ihres Aufsteigens und ihrer Bewegung durch die Verbindungsöffnungen
3 der Querwand 3a in den Innenraum des Oberteils 2 eine Elektrolytströmung vom Unterteil
1 durch die Verbindungsöffnungen 3 in den Oberteil 2. Bei Fehlen der Durchlässe 5a und 5b (Fig. 1)
würde somit der Elektrolytpegel in jedem Oberteil 2 leicht ansteigen. In dem Oberteil 2, in dem kein neues
Gas entwickelt wird, trennt sich das Gas von dem Elektrolyt und gelangt in die Gasableitung 4. Die Querwand
3a mit den Verbindungsöffnungen 3 sorgt für eine Gleichverteilung der Gasentwicklung auf den Querschnitt
des Oberteils 2, so daß die Gasbläschen beim Verlassen der Elektrolytoberfläche im Oberteil 2 weniger
Elektrolyt mitreißen. Das in die Gasableitung 4 gelangende Gas ist somit trocken.
Die Durchlässe 5a und 5b sowie die Elektrolytrücklaufleitung
5 ermöglichen, daß der von den Gasbläschen mitgerissene Elektrolyt durch die Elektrolytrücklaufleitung
5 rückströmt und dem Unterteil 1 durch die Öffnungen 7 wieder zugeführt wird. Der Elektrolytströmung
von jedem Anodengehäuse 13 zum Kathodengehäuse 14 überlagert sich somit eine Umlauf strömung in
jedem Gehäuse, die von unten aufsteigt und über die Elektrolytrürklaufleitung 5 kurzgeschlossen wird. Diese
Umlaufströmung bewirkt eine erhebliche Beruhigung des Elektrolyt-Gasgemisches im Oberteil 2, da die Elektrolytrückströmung
vom Oberteil in den Unterteil von der durch die aufsteigenden Gasbläschen erzeugten
Elektrolytaufwärtsströmung durch die Verbindungsöffnungen 3 getrennt ist. Die mögliche Gasabfuhr wird
erhöht, das in die Gasableitung 4 gelangende Gas bleibt trocken.
Eine derartige, mit Elektroden von 60 rim2 bestückte Filterpressen-Elektrolysezellenanordnung, die bei 900C
mit einer Stromdichte von 30 A/dm2 betrieben und mit einer Kochsalzlösung mit 310 g/l NaCl gespeist wurde,
benötigte eine Speise- oder Netzspannung von lediglich 3,2 V je Elementarzelle.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. FUterpressen-Elektrolysezelle, insbesondere zur hoher Stromstärke) wegen der niederen Gassammei-Verwendung
bei der Chloralkalielektrolyse, mit 5 räume die Gefahr besteht, daß Elektrolyt mit in die Gasmehreren
nebeneinander angeordneten Rahmen zur ableitungen gelangt Eine starke Elektrolytströmuhg
Halterung von Elektroden und Diaphragmen, wobei durch das Diaphragma hindurch ist wegen des Druckjede
Elektrode eine sich benachbarte öffnungen be- ausgleichs zwischen den beiden Elektrolysekammern
nachbarter Rahmen verschließende Grundplatte nicht möglich. Des weiteren eignet sich die Zelle nur
aufweist, von der ein Anodenteil in eine durch einen 10 schlecht für die Elektrolyse von z. B. NaCl, da das Chlor-Rahmen,
die Grundplatte und ein Diaphragma be- gas in großflächige Berührung mit Dichtungen kommt
grenzte Anodenkammer und ein Kathodenteil in ei- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbene
durch den anderen Rahmen, die Grundplatte und sondere zur Chloralkalielektrolyse geeignete Filterpresein
Diaphragma begrenzte Kathodenkammer vor- senelektrolysezelle zu schaffen, die bei einfachem Aufsteht,
mit unten an den Rahmen vorgesehenen Elek- 15 bau ein Arbeiten mit hohen Stromstärken bei gutem
trolytanschlußleitungen in die Kammern und mit ei- Wirkungsgrad gestattet
nem Gassammeiraum über jeder Kaminer, der mit Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Ander
zugehörigen Kammer über Verbindungsöffnun- Spruchs 1 gelöst
gen verbunden ist, die in einer die Kammer nach Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteran-
oben begrenzenden Querwand ausgebildet sind, von 20 Sprüchen gekennzeichnet. Dabei sind die gemäß Anwelchem
Gassammeiraum wenigstens einige Rück- spruch 3 vorgesehenen Dichtglieder, die nur um die öfflaufleitungen
in den unteren Bereich der zugehöri- nungen umlaufen, besonders einfach handhabbar und
gen Kammer abgehen und eine Gasableitung abge- kommen nicht mit Gas der Gassammeiräume in Berühhen,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes rung.
Rahmenteil als ein Gehäuse mit zwei sich gegen- 25 Die Erfindung wird im folgenden anhand schematiüberliegenden
öffnungen ausgebildet ist, von denen scher Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Eindie
eine durch eine Grundplatte (18) und die andere zelheiten erläutert
durch ein Diaphragma (24) verschlossen ist, welches Es stellen dar
durch ein Diaphragma (24) verschlossen ist, welches Es stellen dar
Gehäuse über der Trennwand (3a) einen geschlosse- F i g. 1 eine Seitenansicht eines Gehäuses mit gestri-
nen Gassammeiraum (Oberteil 3) aufweist, der nur 30 chelt eingetragenen Schnittlinien und
über die Rücklaufleitung (5), die Verbindungsöffnun- F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Elektrolysezeigen (3) und die Gasableitung (25, 26) zugänglich ist lenanordnung mit Gehäusen gemäß F i g. 1.
und wobei die Gassammeiräume je nach Verwen- Gemäß F i g. 1 weist ein Gehäuse insgesamt kubische
über die Rücklaufleitung (5), die Verbindungsöffnun- F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Elektrolysezeigen (3) und die Gasableitung (25, 26) zugänglich ist lenanordnung mit Gehäusen gemäß F i g. 1.
und wobei die Gassammeiräume je nach Verwen- Gemäß F i g. 1 weist ein Gehäuse insgesamt kubische
dung des Gehäuses als anodisches oder kathodisches Form auf und wird durch eine Querwand 3a in einen
Gehäuse unterschiedliche Höhe aufweisen. 35 eine Elektrolysekammer bildenden Unterteil 1 und ei-
2. Filterpressenelektrolysezelle nach Anspruch 1, nen einen Gassammeiraum bildenden Oberteil 2 unterdadurch
gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (5) teilt. Im Bereich des Unterteils 1 weisen zwei sich gemit
dem oberen Bereich einer zugehörigen Kammer genüberliegende Seitenwände Elektrodenöffnungen 1 a
(Unterteil 1) über zusätzliche Durchlässse (5b) ver- auf, in die Elektroden eingesetzt werden können. Die
bunden ist und in die Elektrolytanschlu31eitung (6) 40 Querwand 3a ist mit Verbindungsöffnungen 3 ausgebilmündet.
det, über die das Innere des Unterteils 1 mit dem Inne-
3. Filterpressenelektrolysezelle nach Anspruch 1 ren des Oberteils 2 verbunden ist.
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdichten An den Unterteil 1 ist von unten eine Elektrolytan-
des Sitzes der Elektrode (15) bzw. des Diaphragmas Schlußleitung 6 angeschlossen, die über mehrere öff-(24)
nur um jede der beiden öffnungen (ta) eines 45 nungen 7 in den Unterteil 1 einmündet. Diese Elektro-Gehäuses
ein Dichtglied (23) umläuft. Iytanschlußleitung 6 dient je nach Verwendung des Ge
häuses als anodisches oder kathodisches Gehäuse als
Elektrolytzuleitung oder Elektrolytablei iung.
An den oberen Bereich des Oberteils 2 ist eine Gasab-50 leitung 4 angeschlossen.
Die Erfindung betrifft eine Filterpressenelektrolyse- Im unteren Teil der Innenwand des Oberteils 2 sind
zelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Durchlässe 5a vorgesehen, die den Innenraum des
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Elektrolyse- Oberteils 2 an eine Elektrolytrücklaufleitung 5 anschliezelle
(GB-PS 6 04 100) sind die einzelnen Rahmen durch Ben, die im Inneren des Gehäuses verläuft und an die
umlaufende, im Querschnitt doppel-T-förmige Träger 55 öffnungen 7 im Boden des Unterteils 1 angeschlossen
gebildet, wobei jeder Träger einen Steg mit zwei Flan- ist. In der Innenwand des Unterteils 1 sind unterhalb der
sehen aufweist. Vom inneren Flansch aus erstreckt sich Querwand 3a ebenfalls Durchlässe 5b vorgesehen, die
eine Lippe, an der ein Diaphragma befestigt ist. Beidsei- den Innenraum des Unterteils 1 an die Elektrolytrücktig
des Diaphragmas sind Elektroden angeordnet. Zum laufleitung 5 anschließen.
Ableiten von Gas führen oben durch den inneren 60 Im Oberteil 2 ist eine Klemme 8 zur Spannungsmes-Flansch
öffnungen hindurch, über die mit den beiden im sung vorgesehen. Unterhalb der Querwand 3a ist im
Rahmen gebildeten Elektrolysekammern je ein Gas- Unterteil 1 ein Druckfühler 9 und ein Temperaturfühler
sammelraum verbunden ist, der an jeder Seite des Stegs 10 vorgesehen. Weiter ist das Gehäuse mit Auflagern 11
nach außen durch eine Dichtung begrenzt ist Durch den und einer Bedienungs- bzw. Handhabungsöffnung 12
inneren Flansch führen unten öffnungen in die Räume 65 ausgerüstet.
beidseitig des Steges, von wo aus die Elektrolytbeschik- F i g. 2 zeigt eine Hintereinanderschaltung der be-
kung erfolgt. Dabei sind in dem Steg zusätzliche Verbin- schriebenen Gehäuse zu einer Elektrolysezellenanorddungsöffnungen
ausgebildet, über die ein Druckaus- nung. Mit 13 sind Anodengehäuse und mit 14 Kathoden-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7146295A FR2169710B1 (de) | 1971-12-23 | 1971-12-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262786A1 DE2262786A1 (de) | 1973-07-05 |
DE2262786B2 DE2262786B2 (de) | 1976-12-30 |
DE2262786C3 true DE2262786C3 (de) | 1984-02-16 |
Family
ID=9087937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262786A Expired DE2262786C3 (de) | 1971-12-23 | 1972-12-21 | Gehäuse für eine Filterpressen- Elektrolysezelle |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3836448A (de) |
JP (1) | JPS5210423B2 (de) |
AT (1) | AT319279B (de) |
BE (1) | BE793281A (de) |
BR (1) | BR7209046D0 (de) |
CA (1) | CA986458A (de) |
CH (1) | CH562329A5 (de) |
DE (1) | DE2262786C3 (de) |
FR (1) | FR2169710B1 (de) |
GB (1) | GB1388010A (de) |
IT (1) | IT974236B (de) |
NL (1) | NL166729C (de) |
NO (1) | NO138253C (de) |
SE (1) | SE388639B (de) |
SU (1) | SU843769A3 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3976549A (en) * | 1973-02-26 | 1976-08-24 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Electrolysis method |
FR2237984B1 (de) * | 1973-07-06 | 1978-09-29 | Rhone Progil | |
NO752886L (de) * | 1974-08-26 | 1976-02-27 | Hodogaya Chemical Co Ltd | |
JPS5232866B2 (de) * | 1974-10-09 | 1977-08-24 | ||
US4048045A (en) * | 1974-12-19 | 1977-09-13 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Lengthening anode life in electrolytic cell having molded body |
FR2297672A1 (fr) * | 1975-01-14 | 1976-08-13 | Rech Tech Et Indles | Electrolyseur |
US4149952A (en) * | 1975-04-15 | 1979-04-17 | Asahi Glass Co. Ltd. | Electrolytic cell |
JPS51119681A (en) * | 1975-04-15 | 1976-10-20 | Asahi Glass Co Ltd | A cell frame for an electrolizer |
US4051009A (en) * | 1975-05-19 | 1977-09-27 | Basf Wyandotte Corporation | Bipolar electrolytic filter press cell frame |
US4131532A (en) * | 1975-10-29 | 1978-12-26 | Societe Generale De Constructions Electriques Et Mecaniques "Alsthom Et Cie" | Electrochemical oxygen production device |
JPS52153877A (en) * | 1976-06-18 | 1977-12-21 | Asahi Glass Co Ltd | Structure of electrode chamber |
US4107023A (en) * | 1976-07-09 | 1978-08-15 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Filter press halate cell |
JPS5248596A (en) * | 1976-08-10 | 1977-04-18 | Tokuyama Soda Co Ltd | Bi-polar electrode for electrolysis of alkali halide solution with dia phragm method |
US4120773A (en) * | 1977-08-25 | 1978-10-17 | Hooker Chemicals & Plastics Corp. | Compressible self guiding electrode assembly |
US4139448A (en) * | 1978-01-03 | 1979-02-13 | Hooker Chemicals & Plastics Corp. | Separating web - electrolytic compartment frames assembly for electrolytic apparatuses |
JPS576537Y2 (de) * | 1978-03-06 | 1982-02-06 | ||
FR2448583A1 (fr) * | 1979-02-09 | 1980-09-05 | Creusot Loire | Perfectionnements a un appareil d'electrolyse de l'eau |
DE2934108A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-12 | Hooker Chemicals & Plastics Corp., 14302 Niagara Falls, N.Y. | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von chlor, wasserstoff und alkalilauge durch elektrolyse von nacl- oder kcl-sole in einer diaphragmazelle. |
US4533455A (en) * | 1980-10-14 | 1985-08-06 | Oronzio De Nora Impianti Elettrochimici S.P.A. | Bipolar separator plate for electrochemical cells |
JPS599185A (ja) * | 1982-07-06 | 1984-01-18 | Asahi Chem Ind Co Ltd | イオン交換膜法電解槽 |
US4402813A (en) * | 1982-07-26 | 1983-09-06 | Olin Corporation | Composite fiber reinforced plastic electrode frame |
US4439298A (en) * | 1982-07-26 | 1984-03-27 | Olin Corporation | Composite fiber reinforced plastic frame |
US4500379A (en) * | 1982-07-26 | 1985-02-19 | Olin Corporation | Method of making a composite fiber reinforced plastic frame |
US4839012A (en) * | 1988-01-05 | 1989-06-13 | The Dow Chemical Company | Antisurge outlet apparatus for use in electrolytic cells |
WO2013011203A1 (fr) * | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Eramet | Boîte interne de cellule d'électrolyse du manganèse munie d'ouvertures d'évacuation de gaz, cellule et procédé associés |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB175401A (en) * | 1920-11-15 | 1922-02-15 | Dow Chemical Co | Improvements in electrolytic cells |
DE600583C (de) * | 1932-03-24 | 1934-07-27 | Hans Niederreither Dipl Ing | Zersetzer, insbesondere elektrolytischer Druckzersetzer, zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff unter hohem Druck |
US2862864A (en) * | 1954-08-10 | 1958-12-02 | Pintsch Bamag Ag | Electrolytic apparatus |
DE1007746B (de) * | 1955-04-01 | 1957-05-09 | Lonza Ag | Wasserelektrolyseur der Filterpressenbauart, insbesondere fuer Druckbetrieb |
US3287251A (en) * | 1962-04-02 | 1966-11-22 | Horne | Bi-polar electrochemical cell |
-
0
- BE BE793281D patent/BE793281A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-12-23 FR FR7146295A patent/FR2169710B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-12-13 US US00314817A patent/US3836448A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-19 CA CA159,355A patent/CA986458A/en not_active Expired
- 1972-12-19 AT AT1081572A patent/AT319279B/de active
- 1972-12-19 NL NL7217261.A patent/NL166729C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-20 NO NO4695/72A patent/NO138253C/no unknown
- 1972-12-20 SE SE7216721A patent/SE388639B/xx unknown
- 1972-12-21 JP JP47128799A patent/JPS5210423B2/ja not_active Expired
- 1972-12-21 BR BR9046/72A patent/BR7209046D0/pt unknown
- 1972-12-21 IT IT54931/72A patent/IT974236B/it active
- 1972-12-21 CH CH1861672A patent/CH562329A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-21 DE DE2262786A patent/DE2262786C3/de not_active Expired
- 1972-12-22 SU SU721869482A patent/SU843769A3/ru active
- 1972-12-22 GB GB5942072A patent/GB1388010A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7209046D0 (pt) | 1973-09-13 |
SU843769A3 (ru) | 1981-06-30 |
JPS4878084A (de) | 1973-10-19 |
JPS5210423B2 (de) | 1977-03-24 |
US3836448A (en) | 1974-09-17 |
NO138253C (no) | 1978-08-02 |
CA986458A (en) | 1976-03-30 |
NL7217261A (de) | 1973-06-26 |
DE2262786A1 (de) | 1973-07-05 |
IT974236B (it) | 1974-06-20 |
NL166729B (nl) | 1981-04-15 |
CH562329A5 (de) | 1975-05-30 |
SE388639B (sv) | 1976-10-11 |
FR2169710B1 (de) | 1974-10-11 |
AT319279B (de) | 1974-12-10 |
BE793281A (fr) | 1973-06-22 |
FR2169710A1 (de) | 1973-09-14 |
GB1388010A (en) | 1975-03-19 |
NO138253B (no) | 1978-04-24 |
NL166729C (nl) | 1981-09-15 |
DE2262786B2 (de) | 1976-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262786C3 (de) | Gehäuse für eine Filterpressen- Elektrolysezelle | |
EP0717130B1 (de) | Druckkompensierte elektrochemische Zelle | |
DE2435185C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2616614C2 (de) | Elektrolyseeinrichtung | |
DE4206843C2 (de) | Elektrochemische Zellen zur Durchführung elektrochemischer Prozesse | |
DE2445579C2 (de) | Elektrolytische Zelle | |
EP0189535B1 (de) | Elektrolyseapparat | |
DE2251386A1 (de) | Elektrolysezelle mit permeabler ventilmetall-anode und diaphragmen an anode und kathode | |
DE2432546A1 (de) | Bipolare elektroden mit eingebauten rahmen | |
DE2430444A1 (de) | Bipolare elektrolysezellen mit perforierten metallanoden | |
DE2255741C3 (de) | Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung | |
DE2125941C3 (de) | Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle | |
DE2821978A1 (de) | Anodenelement fuer monopolare, filterpressenartig angeordnete elektrolysezellen | |
DE2821985C2 (de) | Elektrolysezellenblock | |
DE10108452C2 (de) | Elektrolyseeinrichtung | |
DE2254529C3 (de) | Diaphragmen-Elektrolysezelle für Solelösungen | |
DE2412132C3 (de) | Bipolare Elektrolysezelle | |
DE1567964A1 (de) | Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen | |
DE2030610B2 (de) | Alkalielektrolyse-diaphragmazelle | |
DE3130806A1 (de) | Monopolare elektrolytische filterpressenzelle | |
DE2245926A1 (de) | Horizontale, planare, bipolare diaphragmenzellen | |
DE2413943A1 (de) | Bipolare elektrode und ihre verwendung in elektrolysevorrichtungen | |
DE19526545A1 (de) | Elektrolyseur mit Ionenaustausch-Membran- oder Diaphragma | |
DE325153C (de) | Vorrichtung zur Elektrolyse waesseriger Fluessigkeiten | |
DE282749C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BOUY, PIERRE, ENGHIEN-LES-BAINS, FR COLLARD, DANIEL, PARIS, FR |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |