DE1496241A1 - Galvanisches Brennstoffelement mit poroesen Diaphragmen - Google Patents

Galvanisches Brennstoffelement mit poroesen Diaphragmen

Info

Publication number
DE1496241A1
DE1496241A1 DE19651496241 DE1496241A DE1496241A1 DE 1496241 A1 DE1496241 A1 DE 1496241A1 DE 19651496241 DE19651496241 DE 19651496241 DE 1496241 A DE1496241 A DE 1496241A DE 1496241 A1 DE1496241 A1 DE 1496241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
fuel element
electrode
diaphragms
galvanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651496241
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496241B2 (de
Inventor
Winsel Dipl-Phys Dr August
Wendtland Dipl-Phys Ralf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1496241A1 publication Critical patent/DE1496241A1/de
Publication of DE1496241B2 publication Critical patent/DE1496241B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Reκ."-Nr, BSP 29a/ J^Jj* K-VT* 1 ifrankfurt/Main, den 25.5-65
?T - Fnn/Nau.
SI EMENS-SCHUÖKERTWERKE AKTI ENGESELLSCHAFT Berlin und Erlangen
VARTA AKTIENGESELLSCHAFT Hagen / Westfalen, Dieckstr. 42
Galvanisches Brennstoffelement mit porösen Diaphragmen,
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Brennstoffelement bzw. eine Brennstoffbatterie zur elektrochemischen Umsetzung von reduzierbaren und oxidierbaren Stoffen.
Es sind bereits Brennstoffelemente bekannt, bei denen sich zwischen der Brennstoffelektrode und der Oxidationselektrode, in inniger Berührung mit diesen ein nicht leitendes Diaphragma befindet, das den Elektrolyten enthält oder selbst die Funktionen eines Elektrolyten übernimmt. Derartige Diaphragmen bestehen meist aus Asbestscheiben oder Ionenaustauschermembranen. Beim Betrieb mit gasförmigen Brennstoffen und Oxidationsmitteln verhindert der relativ hohe Kapillardruck der Diaphragmenporen ein Entweichen der Gase; das Diaphragma dient damit sowohl als Elektrolytraum sowie auch als Elektrodendeckschicht. Hinter jeder Elektrode befindet sich ein Gasraum, von dem aus das Reaktionsgas der Elektrode zugeleitet wird» Abgesehen von dem für ihn benötigten Raum weist der Gasraum zudem den Nachteil auf, daß die ihm zugewandte Elektrodenseite nicht elektrisch belastet und damit elektrochemisch picht wirksam werde» kann. Bei Zellen ohne Diaphragma kann man auf den Gasraum verzichten und damit eine bessere Ausnutzung der Elektroden erreichen, wenn man letzteren das Gas vom Rand her zu-.leitet. Wie in der deutschen Patentanmeldung R 30 226 Vlb/21b 'näher beschrieben ist, werden unter dem Druck des Reaktionsgases diejenigen Poren der Elektrode freigeblasen, die einen geringeren Kapillardruck aufweisen^ So gelangt das Gas von diesen Poren aus an den Ort der elektrochemischen Reaktion, d.h. zu den Bereichen "der Dreiphasengrenze Elektrode / Elektrolyt / Gas. Damit das.
-2- 909823/0588 j
U96241
Gas aber nicht aus dem Elektrodeninnern in den Elektrolyten entweichen kann, müssen auf beiden Seiten der Elektrode je eine feinporige Deckschicht aufgebracht werden, deren Poren infolge ihres höheren Kapillardruckes den Elektrolyten festhalten.
Die feinporigen Deckschichten einer derartigen Elektrode bringen aber eine gewisse Verschlechterung der elektrochemischen Eigenschaften, wenn sie nicht sehr dünn gehalten sind. Dies wiederum hat zur Folge, daß sich die Herstellung von Elektroden erschwert, weil man sorgfältig darauf achten muß, daß keine Löcher oder Riese in der Deckschicht entstehen.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Brennstoffelement bzw. eine Brennstoffbatterie herzustellen, die die beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß beim galvanischen Brennstoffelement mit porösen, beidseitig arbeitenden Elektroden beide Oberflächen jeder Elektrode in inniger Berührung mit den zwischen den Elektroden liegenden oder an sie grenzenden elektrolyterfüllten, elektrisch nicht leitenden Diaphragmen stehen, wobei zumindest die den Elektrodenoberflächen benachbarten Diaphragmenporen stets kleiner als die in den Elektrodenoberflächen befindlichen Poren sind und die Elektrodenränder Zuleitungen bzw. Abführungen für die reduzierbaren oder oxidierbaren Stoffe aufweisen. Ein derartiges Brennstoffelement besteht also aus porösen Elektroden und elektrolyterfüllten, nicht leitenden Diaphragmen, die in abwechselnder Reihenfolge aneinandergepreßt sind.
Den Elektroden können außer gasförmigen auch,flüssige redujsierbare und oxidierbare Stoffe zugeführt werden. Weiterhin- läßt sich das Element für die Elektrolyse wässriger Lösungen verwenden. Irisbesondere wird dies in Verbindung mit der weiter unten beschriebenen Spülvorrichtung möglich; die abgeschiedenen Gase lassen sich dabei -unter Druck speichern, da der Kapillardruck der Diaphragmenporen höher ist als der Kapillardruck der Elektrodenporen.
Bei Verwendung eines alkalischen Elektrolyten empfiehlt es sich» die Zahl der Oxidationselektroden um eine Einheit höher au wählea die der Brennstoffelektroden·
-909823/0688
H96241
Besonders bewährt haben sich Brennstoffelektroden aus Raney-Metall, die natürlich auch aus legierten Raney-Metallen bestehen oder diese Stoffe enthalten können.
Für die Oxidationselektroden empfiehlt es sich, als Material oberflächenreiches Silber zu nehmen, das entweder durch feinteilige Fällung aus silbersalzhaltigen Lösungen mit anschließender Reduktion oder aus Raney-Silber-Legierungen gewonnen sein kann. In manchen Fällen empfiehlt es sich, dem Silber noch einen Zusatz an Aktivatoren zu geben.
Während des Betriebes des Elementes treten in den Poren der Diaphragmen und Elektroden oft erhebliche Konzentrationsänderungen des Elektrolyten auf. Dies führt zu sogenannten Grenzstromdichten, welche wiederum die elektrische Belastbarkeit der Elektroden stark einschränken. Dieser Nachteil wird ausgeschlossen, wenn man die Konzentrat ion sänderungen mittels einer erzwungenen Elektrolytströmung durch Elektroden und Diaphragmen des Elementes aufhebt. Dies ist verhältnismäßig- einfach zu erreichen, wenn zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen den Elektrolytphasen der beiden Enddiaphragmen eine Fördervorrichtung angebracht ist. Dabei ist es zweckmäßig, die Enddiaphragmen an ihren Außenflächen durch poröse, mechanisch stabile Stützplatten abzudecken.
Die rein schematisch aufzufassende Fig. 1 soll zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Anordnung dienen. Das Element besteht aus einer Brennstoffelektrode 1 und zwei Oxidationselektroden 2; es kann aber durch entsprechende Zunahme weiterer Elektroden und Diaphragmen 3 zu einer Brennstoffbatterie erweitert werden. Mittels einer Fördervorrichtung 7 wird zwischen den Elektrolyträumen 5 und 6 eine Druckdifferenz erzeugt, die eine Elektrolytströmung durch Elektroden 1 . und 2 und Diaphragmen 3 hervorruft. Die porösen Endplatten 4- dienen zur Stabilisierung der Enddiaphragmen, überraschenderweise durchläuft die Elektrolytströmung auch unter Gasdruck stehende Elektroden, da selbst in ihnen stets noch durchgehende elektrolyterfüllte neben den gaserfüllten Poren vorhanden sind.
9098 2 3/0588
- Patentansprüche -

Claims (6)

  1. Reg.-Nr. BSP 29a
    Patentansprüche
    Galvanisches Brennstoffelement bzw. Brennstoffbatterie mit porösen Elektroden und Diaphragmen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Oberflächen jeder Elektrode in inniger Berührung mit den zwischen den Elektroden liegenden oder an sie grenzenden elektrolyterfüllten elektrisch nicht leitenden Diaphragmen stehen, wobei zumindest die den Elektrodenoberflächen benachbarten Diaphragmenporen stets kleiner als die in den Elektrodenoberflächen befindlichen Poren sind und die Elektrodenränder Zuleitungen bzw. Abführungen für die Reaktionsstoffe aufweisen.
  2. 2. Galvanisches Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines alkalischen Elektrolyten die Zahl der Oxidationselektroden die der Brennstoffelektroden um 1 übertrifft.
  3. 3. Galvanisches Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenflächen der beiden Enddiaphragmen des Elektrodensatzes poröse Stützplatten angebracht sind.
  4. 4. Galvanisches Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffelektroden aus Raney-Metall und/oder aus legierten Raney-Metallen besteht oder diese Stoffe enthalten.
  5. 5. Galvanisches Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationselektroden aus oberflächenreichen Silberteilchen - gegebenenfalls mit einem Zu satz von Aktivatoren bestehen - oder diese Stoffe enthalten.
  6. 6. Galvanisches Brennstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen den Elektrolytphasen der beiden Enddiaphragnfen eine Fördervorrichtung angebracht ist.
    909823/0588
DE19651496241 1965-07-15 1965-07-15 Galvanisches Brennstoffelement mit poroesen Diaphragmen Withdrawn DE1496241A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098219 1965-07-15
DES0100673 1965-11-26
DES0100880 1965-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496241A1 true DE1496241A1 (de) 1969-06-04
DE1496241B2 DE1496241B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=27212949

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496241 Withdrawn DE1496241A1 (de) 1965-07-15 1965-07-15 Galvanisches Brennstoffelement mit poroesen Diaphragmen
DE19651496248 Pending DE1496248A1 (de) 1965-07-15 1965-11-26 Galvanische Brennstoffbatterie mit poroesen Diaphragmen
DE19651496251 Pending DE1496251B2 (de) 1965-07-15 1965-12-10 Verfahren zum betrieb galvanischer brennstoffelemente bzw brennstoffbatterien mit abwechselnd angeordneten poroesen elektroden und feinporoesen diaphragmen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496248 Pending DE1496248A1 (de) 1965-07-15 1965-11-26 Galvanische Brennstoffbatterie mit poroesen Diaphragmen
DE19651496251 Pending DE1496251B2 (de) 1965-07-15 1965-12-10 Verfahren zum betrieb galvanischer brennstoffelemente bzw brennstoffbatterien mit abwechselnd angeordneten poroesen elektroden und feinporoesen diaphragmen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3597275A (de)
AT (1) AT265387B (de)
BE (1) BE684237A (de)
CH (1) CH449727A (de)
DE (3) DE1496241A1 (de)
GB (1) GB1150924A (de)
NL (2) NL6608851A (de)
SE (2) SE356169B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129685A (en) * 1977-08-15 1978-12-12 United Technologies Corp. Fuel cell structure
CA2688798A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-19 Hy-Drive Technologies Ltd. Hydrogen generating apparatus and components therefor
US6933072B2 (en) 2002-02-28 2005-08-23 Energy Conersion Devices, Inc. Parallel flow fuel cell
US6828057B2 (en) * 2002-04-29 2004-12-07 Energy Conversion Devices, Inc. Fuel cell with framed electrodes
US6926986B2 (en) * 2002-04-29 2005-08-09 Energy Conversion Devices Fuel cell with encapsulated electrodes
CA2400775C (en) * 2002-08-28 2010-12-07 Fatpower Inc. Electrolyzer
US8148315B2 (en) 2003-06-27 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Method for uniform deposition of fabric care actives in a non-aqueous fabric treatment system
US7202202B2 (en) 2003-06-27 2007-04-10 The Procter & Gamble Company Consumable detergent composition for use in a lipophilic fluid
US7318843B2 (en) 2003-06-27 2008-01-15 The Procter & Gamble Company Fabric care composition and method for using same
DE102005055741B4 (de) * 2005-11-23 2023-06-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellenanlage mit einer Dosiereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496248B2 (de) 1970-10-29
DE1496241B2 (de) 1970-10-29
GB1150924A (en) 1969-05-07
DE1496251A1 (de) 1969-06-12
AT265387B (de) 1968-10-10
US3597275A (en) 1971-08-03
SE330939B (de) 1970-12-07
NL135412C (de)
SE356169B (de) 1973-05-14
DE1496251B2 (de) 1971-03-25
NL6608851A (de) 1967-01-16
BE684237A (de) 1966-12-16
DE1496248A1 (de) 1969-07-03
CH449727A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
EP0189535B1 (de) Elektrolyseapparat
DE1596169B2 (de) Metall/sauerstoff-zelle
DE3401636A1 (de) Elektrochemisches verfahren zur behandlung von fluessigen elektrolyten
DE1496241A1 (de) Galvanisches Brennstoffelement mit poroesen Diaphragmen
DE1546717C3 (de) Elektrochemische Zelle
EP0021376A1 (de) Elektroden für eine Brennstoff- und/oder Elektrolyse-Zelle
DE2627142B2 (de) Elektrochemische Zelle
DE2336609B2 (de)
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE1934974A1 (de) Galvanischer Speicher
DE2129045C3 (de) Elektrochemische Zelle zur Energiespeicherung, in der die Elektrode einer Polarität eine Akkumulatorelektrode, die der anderen Polarität eine Gaselektrode ist
DE1771059A1 (de) Batterie zur elektrochemischen Erzeugung von elektrischem Strom
DE1496241C (de) Galvanisches Brennstoffelement mit porösen Elektroden und Diaphragmen
DE1596230C3 (de) Elektrochemische Zelle zur Speicherung elektrischer Energie
DE1671867B2 (de) Gasdepolarisiertes galvanisches element mit feinem anodenmaterial
Winsel Improved calculation of polarization of porous electrodes
DE1086768B (de) Brennstoffelement zur Gewinnung elektrischer Energie durch direkte Umsetzung gasfoermiger Brennstoffe mit oxydierenden Gasen
DE3338724A1 (de) Batterie aus redoxzellen
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator
DE1094247B (de) Bipolare Elektrode fuer elektrolytische Wasserzersetzer
DE1812444A1 (de) Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
DE2735096C3 (de) Verfahren zur Stromerzeugung und galvanisches Element zur Durchführung des Verfahrens
DE2302096C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Umsetzung von aus wasserstoffhaltigem Brennstoff gebildetem Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee