DE1163932B - Wasserstoff-Zirkulationssystem fuer ein bei erhoehter Temperatur arbeitendes Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement - Google Patents
Wasserstoff-Zirkulationssystem fuer ein bei erhoehter Temperatur arbeitendes Wasserstoff-Sauerstoff-BrennstoffelementInfo
- Publication number
- DE1163932B DE1163932B DEN19472A DEN0019472A DE1163932B DE 1163932 B DE1163932 B DE 1163932B DE N19472 A DEN19472 A DE N19472A DE N0019472 A DEN0019472 A DE N0019472A DE 1163932 B DE1163932 B DE 1163932B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- water
- circulation system
- injector
- circulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
- H01M8/04156—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04097—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H Ol m
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 21b-14/01
N 19472 VIb/21b
24. Januar 1961
27. Februar 1964
24. Januar 1961
27. Februar 1964
Die Erfindung betrifft Wasserstoffzirkulationssysteme für ein bei erhöhter Temperatur arbeitendes
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement, in welchem der Wasserstoff durch Druckdifferenz in Umlauf
gesetzt wird, wobei das gebildete Wasser aus dem Brennstoffelement entfernt wird.
Um bei den bekannten Wasserstoffzirkulationssystemen dieser Art den Wasserstoffumlauf aufrechtzuerhalten,
ist in den Wasserstoffkreislauf eine Pumpe eingeschaltet, die von einem Elektromotor angetrieben
wird. Um eine Stopfbuchse mit der durch sie verursachten Reibung und Leckgefahr bei der Pumpe zu
vermeiden, wird die Pumpe von dem Elektromotor über eine elektromagnetische Kupplung angetrieben.
Solche elektromagnetischen Kupplungen arbeiten aber wenig zufriedenstellend.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß als Quelle
für die Druckdifferenz ein wasserbetriebener Injektor verwendet wird. Die durch den Injektor erzeugte
Druckdifferenz ermöglicht ein schnelles Zirkulieren des Wasserstoffes in der erforderlichen Weise, und
das Mischen des warmen Wasserstoffes von dem Element her mit dem kalten Wasserstrahl von dem
Injektor führt zu einer wirksamen Kondensation des von dem Wasserstoff mitgeführten Wasserdampfes.
Für das Inumlaufsetzen des Wassers kann jede normale Pumpe verwendet werden. Da sie nicht
direkt den Wasserstoff pumpt, braucht sie nicht stopfbüchsenlos zu sein.
Gemäß weiterer Erfindung soll das Zirkulationssystem einen Kondensator enthalten, welcher den
Strahl von dem Injektor und das kondensierte Wasser aus dem in Umlauf gesetzten Wasserstoff aufnimmt
und der mit der Saugseite der den Injektor versorgenden Pumpe verbunden ist. Die Pumpe arbeitet auf
diese Weise in einem geschlossenen Kreislauf.
Zum Herabsetzen der Wassertemperatur soll die Verbindungsleitung der Pumpe mit dem Injektor
ferner eine Wasserkühlvorrichtung enthalten.
Der Wasserstoff braucht nicht ständig in Umlauf gesetzt zu werden, seine Zirkulation soll aber in an
sich bekannter Weise durch ein Magnetspulventil gesteuert werden, welches entsprechend dem Differentialdruck
zwischen dem Wasserlauf und dem Elektrolyten in dem Element betätigt wird.
Beim Fehlen einer Wasserstoffzirkulation sammelt sich Wasserdampf in dem Element an. Auf diese
Weise wird das Volumen des Elektrolyten vergrößert und dadurch etwas Wasserstoff aus den Poren der
porösen Elektrode herausgedrückt. Dadurch verringert sich die Druckdifferenz zwischen dem Wasser-Wasserstoff-Zirkulationssystem
für ein bei
erhöhter Temperatur arbeitendes Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement
erhöhter Temperatur arbeitendes Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement
Anmelder:
National Research Development Corporation,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Begrich, Patentanwalt,
Regensburg, Lessingstr. 10
Regensburg, Lessingstr. 10
Als Erfinder benannt:
Henry John Young, London
Henry John Young, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 25. Januar 1960 (Nr. 2644)
stoff und dem Elektrolyten, und diese Verringerung an Druckdifferenz dient dazu, das Magnetspulventil
zu betätigen und den Kreislauf des Wasserstoffes zu starten. Dadurch wird Wasserdampf abgeführt und
das Volumen des Elektrolyten verringert. Dadurch vergrößert sich wiederum die Druckdifferenz, bis das
Magnetspulventil zum Abbremsen der Zirkulation wiederum betätigt wird. Auf diese Weise wird Wasserdampf
aus dem Element in dem gleichen Verhältnis, wie er erzeugt wird, entfernt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
Eine Batterie 1 enthält eine Anzahl von in Reihe geschalteten Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelementen,
von der Einzelheiten nicht dargestellt sind. Der Wasserstoff verläßt die Brennstoffbatterie
durch eine Leitung 2 und kehrt nach Durchlaufen eines geschlossenen Kreislaufes, der einen Wasserinjektor
3 enthält, zu der Batterie 1 durch eine Leitung 4 zurück. Der Wasserinjektor 3 wird von
einer Wasserpumpe 5 versorgt, in deren Kreislauf ferner ein Doppelfilter 6 eine Kühlvorrichtung 7 und
ein Magnetspulventil 8 liegen. Sowohl der Wasserstoff als auch das Wasser laufen infolgedessen durch getrennte
geschlossene Kreise. Das Wasser von den Düsen 12 des Injektors wird bei 13 in einen feinen
Strahl übergeführt. Durch den reduzierten Druck in der Zwischenkammer 14 wird die Zirkulation des
Wasserstoffes in den Leitungen 2 und 4 hervorgerufen. Der aus der Leitung 2 nach unten gesaugte
409 510/146
Wasserstoff vermischt sich mit dem Wasserstrahl aus der Düse 12 und wird dadurch gekühlt, wobei der
von dem Wasserstoff mitgeführte Wasserdampf kondensiert wird und sich mit dem Strahl vermischt.
Die Mischung aus Kondensat und Wasserstrahl 5 sammelt sich in einer Aufnahmevorrichtung und
einem Kondensator 15, an den die Saugseite der Pumpe 5 angeschlossen ist. Das durch den Wasserstoff
erwärmte Wasser des Kondensators 15 wird in der Kühlvorrichtung 7 gekühlt. Das Kondensat wird
aus dem Kondensator 15 mit Hilfe eines periodisch durch ein von einer Kapazitätssonde 17 betriebenen
Magnetspulventils 16 entfernt, wenn der Wasserstand eine bestimmte Höhe erreicht hat. Der Kondensator
15 ist durch eine Siebwand 9 in zwei Abteilungen unterteilt. Die Abteilung auf der linken Seite von
dieser Wand nimmt den Strahl auf, während die kleinere Abteilung, welche nicht dem Wirbel in der
größeren Abteilung ausgesetzt ist, einen beständigen Wasserstand hat, in der die Kapazitätssonde wirkt.
Das Magnetspulventil 8 wird von dem Differentialdruck zwischen dem Wasserstoff und dem Elektrolyten
in der Brennstoffbatterie 1 gesteuert. Zu diesem Zweck zweigt aus der Leitung 2 eine Leitung 18 ab,
wodurch der Wasserstoffdruck auf die Unterseite einer Membran 19 wirkt. Die obere Seite der Membran
ist mit dem Elektrolyten durch eine Leitung 20 verbunden, wobei der Überdruck des Wasserstoffes
durch eine leichte Feder 21 ausgeglichen ist. Wenn der Differentialdruck fällt, so wird die Membran 19
nach unten gedrückt, und ein mit der Membran verbundener Schaft 22 schließt ein Kontaktpaar 23,
welches in der Zuführung zu dem Magnetspulventil 8 liegt. Dadurch öffnet sich das Magnetspulventil 8,
und es kann Wasser zu dem Injektor 3 fließen, wodurch der Kreislauf des Wasserstoffes beginnt. Wenn
Wasserdampf aus dem Element entfernt wird, so steigt der Differentialdruck an, die Membran 19 wird nach
oben bewegt, und die Kontakte 23 werden geöffnet und damit das Magnetspulventil 8 geschlossen.
Das von der Pumpe 5 in Umlauf gesetzte Wasser kann auch noch für andere Zwecke verwendet
werden. Beispielsweise kann das Wasser durch ein Ventil 25 abgezapft und in das Element in der Nähe
der Sauerstoffelektroden zurückgeführt werden, um die ursprüngliche Konzentration des Elektrolyten
wiederherzustellen, welche durch das Arbeiten des Elementes verändert wird. Eine weitere Ableitung
kann durch ein Ventil 26 zur Betätigung einer automatischen Steuervorrichtung vorgenommen werden.
Schließlich kann noch Wasser durch ein Ventil 27 abgezapft werden, welches durch einen mit strichpunktierten
Linien dargestellten Nachkühler 28 läuft. Dieses Wasser wird dann zu der Saugseite der
Pumpe 5 durch eine nicht dargestellte Verbindung zurückgeführt. Der Nachkühler 28 bewirkt außerdem
eine zusätzliche Kühlung des Wasserstoffes, bevor er wieder in das Element eintritt.
Claims (4)
1. Wasserstoffzirkulationssystem für ein bei erhöhter Temperatur arbeitendes Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement,
in welchem der Wasserstoff durch Druckdifferenz in Umlauf gesetzt wird, wobei das gebildete Wasser aus dem
Brennstoffelement entfernt wird, gekennzeichnet durch einen wasserbetriebenen
Injektor (3) als Quelle für die Druckdifferenz.
2. Zirkulationssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kondensator (15),
welcher den Strahl von dem Injektor (3) und das kondensierte Wasser aus dem in Umlauf gesetzten
Wasserstoff aufnimmt und der mit der Saugseite der den Injektor (3) versorgenden Pumpe (5) verbunden
ist.
3. Zirkulationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung der Pumpe (5) mit dem Injektor (3) eine
Wasserkühlvorrichtung (7) enthält.
4. Zirkulationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zirkulation des Wasserstoffes in an sich bekannter Weise durch ein Magnetspulventil (8)
gesteuert wird, welches entsprechend dem Differentialdruck zwischen dem Wasserstoff und dem
Elektrolyten in dem Element betätigt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 067 490;
britische Patentschriften Nr. 667 298, 822 086.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 067 490;
britische Patentschriften Nr. 667 298, 822 086.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 510/146 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2644/60A GB905728A (en) | 1960-01-25 | 1960-01-25 | Improvements relating to electric fuel cells |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1163932B true DE1163932B (de) | 1964-02-27 |
Family
ID=9743219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN19472A Pending DE1163932B (de) | 1960-01-25 | 1961-01-24 | Wasserstoff-Zirkulationssystem fuer ein bei erhoehter Temperatur arbeitendes Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3112228A (de) |
DE (1) | DE1163932B (de) |
GB (1) | GB905728A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3268364A (en) * | 1962-01-29 | 1966-08-23 | Honeywell Inc | Fuel cell control system |
US3432357A (en) * | 1964-09-28 | 1969-03-11 | Gen Electric | Fluent material distribution system and fuel cell therewith |
GB1148383A (en) * | 1965-04-15 | 1969-04-10 | Energy Conversion Ltd | Improvements in and relating to fuel cell systems |
US3539395A (en) * | 1966-02-25 | 1970-11-10 | Gen Electric | System and process for the indirect electrochemical combination of air and a reformable fuel |
US3507702A (en) * | 1967-02-15 | 1970-04-21 | United Aircraft Corp | Fuel cell system including cooling and humidifying means |
US3537905A (en) * | 1968-05-09 | 1970-11-03 | Elektrometallurgie Gmbh | Fuel cell unit liquid electrolyte conditioner and method |
DE3009001C2 (de) * | 1980-03-08 | 1988-07-28 | Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt | Abdeckung für den Schreibbereich von Druckern, Schreibmaschinen oder Geräten ähnlicher Art |
US4362789A (en) * | 1981-09-21 | 1982-12-07 | Westinghouse Electric Corp. | Fuel cell cooling and recirculation system |
FI90925C (fi) * | 1992-04-14 | 1994-04-11 | Markku J Lampinen | Menetelmä ja laite sähköenergian varastoimiseksi ja tuottamiseksi |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB667298A (en) * | 1949-06-08 | 1952-02-27 | British Electrical & Allied In | Improvements relating to galvanic cells and batteries |
GB822086A (en) * | 1957-05-03 | 1959-10-21 | Nat Res Dev | Improvements relating to electrical batteries |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2384463A (en) * | 1938-12-06 | 1945-09-11 | Gunn Ross | Fuel cell |
US2304151A (en) * | 1939-03-13 | 1942-12-08 | Robert B P Crawford | Air conditioning system |
US2901524A (en) * | 1956-04-02 | 1959-08-25 | Consolidation Coal Co | Method for generating electrical energy from electrochemical combustion of fuel gases |
-
1960
- 1960-01-25 GB GB2644/60A patent/GB905728A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-01-23 US US84106A patent/US3112228A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-01-24 DE DEN19472A patent/DE1163932B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB667298A (en) * | 1949-06-08 | 1952-02-27 | British Electrical & Allied In | Improvements relating to galvanic cells and batteries |
GB822086A (en) * | 1957-05-03 | 1959-10-21 | Nat Res Dev | Improvements relating to electrical batteries |
DE1067490B (de) * | 1957-05-03 | 1959-10-22 | Nat Res Dev | Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3112228A (en) | 1963-11-26 |
GB905728A (en) | 1962-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552108A1 (de) | Elektrolysezellensystem | |
DE1163932B (de) | Wasserstoff-Zirkulationssystem fuer ein bei erhoehter Temperatur arbeitendes Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement | |
DE1227963B (de) | Verfahren zur Konstanthaltung der Konzentration von Elektrolyten galvanischer Brennstoffelemente | |
DE1496251A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von galvanischen Brennstoffelementen | |
DE2457283A1 (de) | Elektrochemischer generator mit zwangsumlauf | |
DE1266731B (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von gasfoermigen Komponenten aus Gasgemischen | |
DE648940C (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie durch Betreiben von Gasketten | |
DE1671934B2 (de) | Kreislaufsystem eines elektrolyten einer brennstoffbatterie | |
DE7719666U1 (de) | Vorrichtung zum zugeben eines fluessigen zusatzmittels in eine gepumpte hauptfluessigkeit | |
DE1514345A1 (de) | Elektroden fuer biologische Objekte | |
DE377995C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf | |
DE417058C (de) | Kesselspeisevorrichtung fuer Dampfkessel mit zwei hintereinander geschalteten Pumpen | |
DE1667346A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Nachfuehrung von Fluessigkeiten an ein Katalysatorbett | |
Elsaghe | Das golden couple aus der „Paradiesstraße von Zürich “und das Ungeziefer im „häßlichsten Hotelzimmer Istanbuls “ | |
AT56866B (de) | Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen. | |
DE1496334A1 (de) | Galvanisches Brennstoffelement mit Elektrolytspeicher | |
DE2222633A1 (de) | Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung | |
DE821639C (de) | Umlaufverdichter | |
Sabean | Allgemeine Fragen aus lokaler Perspektive: Neckarhausen 1700-1870 | |
Tränkle | Ohne Heimat | |
Steudel | Zur Histochemie der Spermatozoen. III. Mitteilung. | |
DE1476557A1 (de) | Nachbrennverfahren mit Absaugeinrichtung | |
DE623753C (de) | ||
Mathuber | Understanding World Christianity. Russia | |
AT155934B (de) | Brennstofförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |