AT56866B - Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen. - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen.

Info

Publication number
AT56866B
AT56866B AT56866DA AT56866B AT 56866 B AT56866 B AT 56866B AT 56866D A AT56866D A AT 56866DA AT 56866 B AT56866 B AT 56866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
pump
substances
air
aeration
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Latzel & Kutscha Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Latzel & Kutscha Fa filed Critical Latzel & Kutscha Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT56866B publication Critical patent/AT56866B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch   Belüftung ausfättbaren Stossen.   



   Es ist bekannt, dass man zum Zwecke der Enteisenung von eisenhältigen Wässern im geschlossenen Strome in der Saugleitung einer Pumpe ein   Schnarohventil anordnet, durch   welches die Pumpe gleichzeitig mit dem Wasser Luft mitansaugt und dieses Gemisch durch ein Filter drückt. Ohne Störung der Saugwirkung der Pumpe kann aber nur ein minimales Quantum Luft angesaugt werden, welches in vielen Fällen, besonders bei stark   eisenhältigen   Wässern, nicht genügt, un die Oxydation des im Wasser enthaltenen Eisens   herbeizuführen.   



   Zweck vorliegender Erfindung ist ein Verfahren, welches ermöglicht, ein beliebiges Ver-   hiltnis   zwischen dem geförderten Wasserquantum und der anzusaugenden Luftmenge einzustellen, sowie eine Einrichtung zur   Durchführung.   dieses Verfahrens. Der angestrebte Zweck wird dadurch erreicht dass man einer Pumpe mit bekannten Mitteln ein durch ein Regulierorgan einstellbares Wasserquantum zuführt, welches kleiner ist als die Leistung der Pumpe, so dass diese entsprechend der Differenz zwischen Pumpenleistung und zugeführter Wassermenge Luft mitansaugt, worauf sie das Gemisch von Wasser und Luft durch ein katalytisches Filter drückt. 



   Zu diesem Behufe kann z. B. eine Pumpe so tief zum Wasserspiegel versetzt werden, dass ihre Saughöhe auf Null reduziert wird. Die Pumpe erhält zwei Saugleitungen, und zwar eine für Wasser und eine für Luft, letztere bis über den höchsten Wasserspiegel reichend. Wird nun die Saugleitung der Pumpe gedrosselt, so wird die Pumpe entsprechend der Differenz zwischen ihrer Leistung und der reduzierten Menge geförderten Wassers Luft durch die zweite Leitung   ansaugen,   welche dann, mit dem Wasser vermischt, durch ein in die Druckleitung eingeschaltetes Filter gedrückt wird   (Fig, 1).   



   Es kann auch der angestrebte Zweck dadurch erreicht werden, dass die Pumpe nicht direkt aus einem unter ihr liegenden Behälter saugt, sondern dass ihr das Wasser   zugeführt wird,   sei es von einer unter Druck stehenden Leitung oder von einem über der Pumpe angeordneten Reservoir (Fig.

   2 und 3.)
Endlich kann auch der Zweck dadurch erreicht werden, dass man der Pumpe, welche zur 
 EMI1.1 
 kleinerer Leistung   vorschaltet, welehe die   in dem speziellen Fall zu überwindende   Saugarbeit   leistet und der zweiten Pumpe die Wassermenge unter Druck   zuführt.   Diese wird nun entsprechend der Differenz ihrer Leistung und der Leistung der ersten Pumpe Luft durch eine mit einem Regulierorgan versehene Luftleitung   mitansaugen.   Nachdem die Leistungen beider Pumpen in beliebigem Verhältnis zueinander   eingestellt werden können,   ist es möglich, mit derselben   Pumpenanlage   ein ganz beliebiges Verhältnis zwischen Wasser und Luft zu erzielen, wie es für den jeweiligen Fall vorteilhaft erscheint.

   
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. ausfätibareu Stoffen, gekennzeichnet dadurch, dass einer Pumpe durch bekannte Mittel ein kleineres Wasserquantum zugeführt wird als ihrer Leistung entspricht, so dass die Pumpe ent- EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT56866D 1910-10-24 1910-10-24 Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen. AT56866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56866T 1910-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56866B true AT56866B (de) 1912-12-27

Family

ID=3578542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56866D AT56866B (de) 1910-10-24 1910-10-24 Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56866B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202226B (de) * 1959-04-18 1965-09-30 Stadtverwaltung Speyer Wassersammelschacht zur Behandlung von Wasser durch Belueftung
DE3421113A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Culligan Int Co Filtereinrichtung und verfahren zur entfernung von eisen und/oder anderen chemisch reduzierenden stoffen aus trinkwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202226B (de) * 1959-04-18 1965-09-30 Stadtverwaltung Speyer Wassersammelschacht zur Behandlung von Wasser durch Belueftung
DE3421113A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Culligan Int Co Filtereinrichtung und verfahren zur entfernung von eisen und/oder anderen chemisch reduzierenden stoffen aus trinkwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446378A1 (de) Oelgekuehlter umlaufverdichter
AT56866B (de) Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen.
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE2401643C2 (de) Verfahren zur proportionalen Zudosierung in Schlammpumpen, die auf Filterpressen arbeiten
DE417507C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE399670C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften des Treibmittels von Fluessigkeitsgetrieben
DE236703C (de)
DE3239066C2 (de)
DE562376C (de) Verfahren zum Betriebe von zwei oder mehr mit Druckluft betriebenen Hebe- oder Leitrohren in Schlammbelebungsanlagen
DE398696C (de) Einrichtung zum Auf- bzw. Nachpumpen von Luft bei Wasserversorgungsanlagen mit Druckkessel
DE593598C (de) Pumpeinrichtung mit selbstansaugender Kreiselpumpe fuer atmosphaerische Saughoehe
DE558825C (de) Verfahren zum Betriebe von Schlammfaulbehaeltern
DE416499C (de) Einrichtung zur Selbstentlueftung von Speisewasser u. dgl. unter Luftleere und ohne Erwaermung
DE206674C (de)
DE3126801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von druckfiltrationsanlagen mit schlaemmen
AT35018B (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser, bei welchem durch Ansaugen von Luft dem Wasser während seines Durchgangs durch das Filter Luft im Überschuß beigemengt wird.
DE162981C (de)
AT53742B (de) Abdampfapparat.
AT210358B (de) Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungs- anlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe
DE407637C (de) Stufenschaltung von Kreisel-Wasserstrahlluftpumpen zum Betrieb von Mischluftwasserhebern
AT52890B (de) Einrichtung, um mehrere Speisevorrichtungen einer Druckmittelversorgung entsprechend den Gebrauchsschwankungen nacheinander ein- und auszuschalten.
DE302944C (de)
DE335808C (de) Verfahren zum Betrieb von unmittelbar hintereinandergeschalteten Kondensat- und Kesselspeisepumpen
AT99788B (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter.