DE2148026B2 - Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher - Google Patents

Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher

Info

Publication number
DE2148026B2
DE2148026B2 DE2148026A DE2148026A DE2148026B2 DE 2148026 B2 DE2148026 B2 DE 2148026B2 DE 2148026 A DE2148026 A DE 2148026A DE 2148026 A DE2148026 A DE 2148026A DE 2148026 B2 DE2148026 B2 DE 2148026B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
inner container
water storage
housing
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2148026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148026A1 (de
Inventor
Rudolf 3471 Godelheim Hoextermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE2148026A priority Critical patent/DE2148026B2/de
Publication of DE2148026A1 publication Critical patent/DE2148026A1/de
Publication of DE2148026B2 publication Critical patent/DE2148026B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/225Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating electrical central heating boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

tening für Innenbehälter, Zugentlastung für Kabel, Strische Verdrahtung, Armaturenhalterungen B für den Regler) und viele Kleinteile wie Klemmbügel, DistSzstücke, Schrauben, Muttern usw. entfallen durch die Erfindung - samt dem Aufwand zu ihrer Montage - als EinzelteJe Die verbleibenden wenigen großen Teile können billiger und präziser hergestellt werden als viele Kleinteile. Die Erfindung ermöglicht auch gut die Einrichtung S Baukastensystems für verschiedene Speicher- „
-gewandte S?ßsd£ des abgenommenen, als DeCeI dienenden GeMe*ss ^^ Qehä t u
F ig. 2 e^™m ™ΐΐ bzw. nach einem Schmtt A-B entlangder^" J 2 deQ Heizflansch
A-B entlang^der^" J 2 deQ Heizflansch
J S^rspeichers. Das Außengehäuse 3, weldes He ^^^ ausgeschäumtem Kunststoff chesJ«*^ |uch latter Aaßenflache ^glatter Obertacne 5 Wänneisolierung
%*£££ It ^i,eteüt m emen --
tne.S;rsvorteilhafte Weiterbildung der E, findung zeichnet sich aus durch Querteilung des Außengehäuses in einen längeren Grundköder und emen kürzeren, als Deckel dienenden Teil, in we ehern die elektrischen Leitungen nd Kontakte als tategrierte Bestandteüe angeordnet sind sowie emen, bei auf gesetztem Deckel den Heizflansch umgeben- ?en und zugleich den Innenbehälter in Längsrichtung fixierenden zylinderförmig angeformten Kragensteg
Mit Vorteil sieht man dabei am Boden des Grundkörpers aufgeschäumte Auflagerippen te den Innenkürzeren
d.nTe1Ie
gebettet und
7 ^
^rSere günstige erfindungsgemäße Ausbildung zeichnet sich dadurch aus, daß am Deckel die a5 Halferung für den Regler als integrierter Bestandteil «SAS
^ Stück komplett geformt. J dl der elektrischen Leitungen Gerätes ist im Deckel 5 als ine-ιϋΛ als Metallstreifen 6 ein- ^ auch Metastreij heQ die beim Schlie-
ffifcin«witai in diesen Kontakt ^Ustreifen 7 gehören zu den Heizschlangenartig gewundene, 9 im Deckel 5 dient als
Form- und
S erfindungsgemäß im QuerschnUt^von üde
fnnenbehältei: 1
Sir anliegende 'oehäusewandteile bildende Gtstaltung des Außengehäuses erzielt man eine besonder gute, elastische Halterung des Innenbehalters dS h ößere Toleranzen ausgleicht bei zugleich so
as
^ ^^ ^ gestaltet daß u und diesen vorgeordnete, elastische 12 tthen Am Boden des Ge-
staltung des Außengehäuses erzielt man eine be Ρ^6^ u und diesen vorgeordnete, e
der gute, elastische Halterung des Innenbehalters rpSwandteile 12 entstehen. Am Boden des Ge-
dS auch größere Toleranzen ausgleicht, bei zugleich G.dmusewanmeUe I ^ ^ ^ χ nbehaUer
weiterer Verbesserung der Wärmedämmung. 35 SesCn^mt wlireSd der Deckel 5 einen ange-
Vorteilhaft ist schließlich, wenn die Zugentlastung ^C n hag'ensteg 14 besitzt, der den Inn<g*hal-
Ungsschnitt
*Frig. 2 eine Ansicht au! die dem
HdBwass«^!-
Gehäuseuntetteil Deckel und unterem Gehausete.14.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 der Isolierungsmasse oder eines Isolierkörpers am Patentansprüche· Innenbehälter und die Halterung des Innenbehälters und seiner Isolierung im Außengehause (oder auch
1. Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher für des Außengehäuses am Innenbehälter usw.).
Brauchwasser, mit Innenbehälter, Heizflansch, 5 Diese bekannte Bauweise der in Rede stehenden Außengehause und Wärmeisolierung, g e k e η η - Geräte bringt natürlich relativ großen Aufwand und zeichnet durch ein in Deckel (5) und damit hohe Kosten, sowohl fur Herstellung der V1e-Grundkörper (4) geteiltes, die Wärmeisolierung len einzelnen Kleinteile als auch fur die Montage mit bildendes Außengehäuse (3) aus aufgeschäum- sich. Dazu kommt, daß die Montagefehlerquote bei tem, formstabUem Kunststoff mit glatter Ober- io vielen Montageteilen naturgemäß auch relativ hoch fläche und form- und kraftschlüssiger Halterung liegen muß.
des Innenbehälters (1), wobei die Armaturen So ist es beispielsweise aus den Gebrauchsmustern
bzw. deren'Halterung^ die elektrischen Leitun- 6 607 452 und 1 934770 bekannt als Isolation von gen und Kontakte sowie die Zugentlastung für Heißwasserspeichern formstabile Isolationskorper zu das Anschlußkabel (10) als integrierte Gehäuse- x5 verwenden, die formschlüssig zwischen dem wasserbestandteile ausgebildet sind. aufnehmenden Innenbehälter und Außengehause ein-
2. Heißwasserspeicher nach Anspruch 1, ge- gesetzt werden.
kennzeichnet durch Querteilung des Außenge- Beim Gegenstand des Gebrauchsmusters 1 934 770
häuses (3) in einen längeren Grundkörper (4) weist der formstabile Isolationskörper Zentriernok- und einen kürzeren, als Deckel (5) dienenden »o ken bzw. Wülste auf, um eine Zentrierung der Lage Teil, in welchem die elektrischen Leitungen und des Innenbehälters zum Außenbehälter hm zu geKontakte als integrierte Bestandteile angeordnet währleisten, unter Berücksichtigung einer wirtschaftsind sowie einen bei aufgesetztem Deckel (5) den liehen Bemessung der Isolationskörperwandstärke.
Heizflansch (2) umgebenden und zugleich den Auch die schweizerische Patentschrift 261921
Innenbehälter (1) in Längsrichtung fixierenden a5 zeigt einen Heißwasserspeicher, bei dem Isoliermaszylinderförmig angeformten Kragensteg (14). sen, wie Asbest, Glaswolle u. dgl., zwischen einem äu-
3. Heißwasserspeicher nach Anspruch 2, ge- ßeren Gehäusemantel und Innenbehälter angeordnet kennzeichnet durch am Boden des Grundkörpers werden.
(4) aufgeschäumte Auflagerippen (13) für den In- Ferner bekannte Ausführungen von Heißwasser-
nenbehälter (1). 30 speichern, mit aus Halbschalen gebildetem Außenge-
4. Heißwasserspeicher nach einem der An- häuse, wobei die Mehrzahl der elektrischen und sonsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am stigen Installationsteile in einer der Schalen liegt Deckel (5) die Halterung für den Regler (15) als und die andere — abnehmbare — Schalen in ihrem integrierter Bestandteil angeordnet ist. Inneren fest haftend angebrachtes Isoliermaterial
5. Heißwasserspeicher nach einem der An- 35 trägt, oder aber Speicher, bei denen der Innenbehälter Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die und dessen Isolierung einen Verbundkörper bilden, elektrischen Leitungen und Kontakte als im der sich im Außengehäuse abstützt, beseitigen die er-Außengehäuse (3) befestigte Metallstreifen (6, 7) wähnten Nachteile nicht, sondern bringen allenfalls in funktionsgerechter, an sich bekannter Form Teilerleichterungen bei Montagen der Isolierung, im ausgebildet sind. 40 letztgenannten Fall auch für die Halterung des In-
6. Heißwasserspeicher nach einem der An- nenbehälters, die teilweise jedoch sogar mit zusätzlisprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine im chen neuen Nachteilen — etwa zusätzlichen Vorkeh-Querschnitt von seinem Innenumfang her stark rungen, Öffnungen, Teilungen am Außengehause sogegliederte, Luftkammern (11) und diesen vor- wie Aufwendungen zur Verbindung des Innenbehälgeordnete, elastische, dem Innenbehälter (1) an- 45 ters oder der Halbschale mit der Isolierung — erliegende Gehäusewandteile (12) bildende Gestal- kauft werden.
tung des Außengehäuses (3). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
7. Heißwasserspeicher nach einem der An- Heißwasserspeicher der eingangs genannten Gattung sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schaffen, dessen Einzelteile in einem kompakten Zugentlastung für das Anschlußkabel (10) als 50 Gehäuse integriert sind.
schlangenförmige Ausnehmung (9) im Deckel (5) Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch
angeordnet ist. ein in Deckel und Grundkörper geteiltes, die Wär
meisolierung bildendes Außengehause aus aufgeschäumtem, formstabilem Kunststoff mit glatter
55 Oberfläche und form- und kraftschlüssiger Halterung
des Innenbehälters, wobei die Armaturen bzw. deren Halterungen, die elektrischen Leitungen und Kon-
Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten takte sowie die Zugentlastung für das Anschlußkabel Heißwasserspeicher für Brauchwasser, mit Innenbe- als integrierte Gehäusebestandteile ausgebildet sind,
halter, Heizflansch, Außengehause und Wärmeisolie- 60 Die Erfindung ermöglicht einen Heißwasserspeirung. eher aus einem Minimum zu montierender Einzel-
Derartige Geräte weisen eine Vielzahl von Einzel- teile aufzubauen, nämlich aus Innenbehälter mit teilen bzw. aus Einzelteilen bestehende Baugruppen Heizflansch, Gehäuseteil mit Anschlußkabel, als auf, so z. B. die gesamte elektrische Verdrahtung, die Deckel dienendes Gehäuseteil und Schrauben (z. B. wiederum mit Halterungen und Verbindungsmittel 65 zwei Stück) zur Befestigung des Deckels auf dem anversehen sein muß, Armaturen mit ihren Halterun- deren Gehäuseteil. Diese wenigen Teile enthalten ingen, Zugentlastungen für Kabel, außerdem Distanz- tegriert alle anderen erforderlichen Elemente des Gestücke und Verbindungselemente für die Festlegung rates. Die gesonderte Isolation, Zwischenboden, Hai-
DE2148026A 1971-09-25 1971-09-25 Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher Ceased DE2148026B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148026A DE2148026B2 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148026A DE2148026B2 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2148026A1 DE2148026A1 (de) 1973-04-19
DE2148026B2 true DE2148026B2 (de) 1974-01-17

Family

ID=5820608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148026A Ceased DE2148026B2 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2148026B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009704U1 (de) * 2013-11-04 2015-02-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrisches Haustechnikgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7604311U1 (de) * 1976-02-13 1976-11-18 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Heisswasserbereiter
DE102009013097A1 (de) 2009-03-13 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher mit Wartungsdeckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009704U1 (de) * 2013-11-04 2015-02-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrisches Haustechnikgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148026A1 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025474A1 (de) PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
DE2824628A1 (de) Heizkoerper
DE3333591A1 (de) Abgase fuehrender bauteil
DE2148026B2 (de) Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher
DE102008042992B4 (de) Speichereinrichtung, insbesondere Heißwasseraufbereiter
DE1579896A1 (de) Leicht montierbares und demontierbares Fussleistenheizungsgehaeuse
DE102009031891A1 (de) PTC-Heizgerät
DE1897687U (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung von start- und kaltlaufeinrichtungen an vergasern von verbrennungsmotoren.
DE3002491A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck fuer heizgeraete
DE2538243B2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE3718823C2 (de)
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher
AT501278B1 (de) Warmwasserspeicher
DE3136162A1 (de) Isolierter warmwasserspeicher
DE102013103993A1 (de) Elektrisch betreibbarer Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2155811C3 (de) Anschlußelement für ölgefüllte Elektromotoren
DE7607945U1 (de) Elektrisch beheiztes hausgeraet, insbesondere eierkocher oder kaffeemaschine
DE2710606B2 (de) Isoliermantel für das kastenförmige Gehäuse eines Heizungskessels oder Warmwasserbereiters
AT139180B (de) Elektrischer Heizkörper.
DE4127364C2 (de) Warmwasserbereiter
DE560496C (de) Elektrische Vorrichtung zum Vorwaermen des Kuehlwassers von Brennkraftmaschinen
DE3733984A1 (de) Kraftstoff-einspritzleitungssystem fuer brennkraftmaschinen
AT86092B (de) Elektrischer Tauchheizer.
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE452133C (de) Elektrisch beheizter Kessel

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal