DE1565566A1 - Elektrischer Toaster - Google Patents

Elektrischer Toaster

Info

Publication number
DE1565566A1
DE1565566A1 DE19661565566 DE1565566A DE1565566A1 DE 1565566 A1 DE1565566 A1 DE 1565566A1 DE 19661565566 DE19661565566 DE 19661565566 DE 1565566 A DE1565566 A DE 1565566A DE 1565566 A1 DE1565566 A1 DE 1565566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating resistor
toaster
carrier
insulating material
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565566
Other languages
English (en)
Inventor
Snyder Paul Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1565566A1 publication Critical patent/DE1565566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Patentonwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348 23. Dezember 1966
FA 35 naW Stuttgart (0711)356539
Telegramme Patentschutz Essllngenneckar
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady, New York 12 305, N, Y. / USA
Elektrischer Toaster
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Toaster, bei dem der Heizwiderstand zwischen einem oberen, an dem Rahmen des Toasters befestigten Träger und einem unteren Träger in Serpentinen hin- und hergeführt ist, derart, daß sich der Hauptteil des-.Heizwiderstandes über eine der Toastkammer gegenüberliegende Ebene erstreckt.
Bei den bekannten Toastern der vorgenannten Art tritt die Erscheinung auf, daß Teile der Drähte des Heizwiderstandes infolge der durch die Erhitzung hervorgerufenen LängeηVeränderungen sich aus der Ebene herausbiegen, innerhalb welcher sie sich üblicherweise befinden. Hierdurch wird eine ungleiche Röstwirkung hervorgerufene Aufgabe der Erfindung ist es, einen Toaster ssu schaffen,, bei dem eine solche Formveränderung der Drähte des Heiswiderstandes verhindert ist«
Gemäß der Erfindung ist dex3 «ntefe fifäger Odes He an einer :'" einer Rlehtung parallel star Ebene des
009833/U82 - 2"bad
Standes wirksamen Feder befestigt, die sich gegen den Rahmen des Toasters abstützt, derart, daß sie den unteren Träger von dem oberen Träger wegzubewegen bestrebt ist und hierdurch die Drähte des Heizwiderstandes dauernd spannt. Infolge dieser neuen Anordnung wird jede Ausdehnung der Heizdrähte bei deren Erhitzung durch eine entsprechende Abwärtsbewegung des unter Federwirkung stehenden unteren Trägers ausgeglichen. Hierbei ist sichergestellt, daß der Abstand zwischen dem Heizwiderstand und der Toastkammer immer gleich bleibt.
Vorzugsweise besteht der untere Träger des Heizwiderstandes aus einem Streifen aus Isoliermaterial, der längs seiner unteren Kante mit der aus einem federnden Stab bestehenden Feder verbunden ist und über dessen gegenüberliegende Seitenkanten die hakenförmige Teile bildenden Enden der Feder um ein geringes Stück herausragen. Auch der obere Träger des Heizwiderstandes besteht zweckmäßig aus einer Platte aus Isoliermaterial, die vor dem Heizwiderstand auf der der Toastkammer abgewandten Seite angeordnet und an welcher der untere Träger verschiebbar geführt ist.
Schließlich ist es vorteilhaft, zwischen der den oberen Träger darstellenden Platte aus Isoliermaterial und dem Heiswiderstand eine zweite verhältnismäßig nachgiebige Platte aus Isoliermaterial anzuordnen.
-8ADT)RJGfNAL -
ο οΛ °" ° / ^e?
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Toaster gemäß der Erfindung in einer Vorderansicht mit zum Teil weggebrochener Vorderwand,
Fig. 2 den Toaster gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht mit teilweise weggebrochener Seitenwand,
Fig. 3 einen Teil der Heizeinrichtung in perspektivischer Darstellung»
Fig. 4 die Heizeinrichtung in einer Vorderansicht,
Fig. 5 die -Heizeinrichtung gemäß Fig. 4 in auseinandergezogener Anordnung in perspektivischer Darstellung.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Toaster 10 enthält einen inneren Rahmen und ein Außengehäuse 11. Der innere Rahmen weist Seitenwände 12 und 13 auf, an deren unteren Kanten Flansche 14 u.nd 15 sitzen, mit denen die Seitenwände auf Winkelstücken 16 an den gegenüberliegenden Enden des Toasters aufsitzen. Der Rahmen enthält welter in seinem oberen Ende waagerecht verlaufende feste Leisten 17, die an den Seitenwänden befestigt sind, so daß eine verhältnismäßig stabile Rahmenkonstruktion zustandekommt. Jede der Leisten 17 weist zwei winkelförmig abgebogene Ansätze 18 und 19 auf, deren Zweck später im einzelnen erläutert werden wird. ~
009833/U82
Die Toastkammer 20 ist durch gegenüberliegende Drahtführungen 21 und 22 begrenzt, durch die das zu röstende Brot geführt wird. Jede Drahtführung besteht aus mehreren senkrechten Drähten 23, die oben und unten durch waagerechte Drähte 2k ■ und 25 verbunden sind. Zur Anbringung der Drahtführungen an dem Rahmen sind die gegenüberliegenden Enden des Drahtes 25 in gelochte Lappen 26 eingesteckt, die an den Seitenwänden ausgebildet sind, während der Draht 24 auf den Ansätzen 19 der Leiste 17 aufliegt. Der Brotträger 27 ist in der Toastkammer senkrecht beweglich, wie dies bei automatischen Toastern üblich ist. Zur Bewegung des Brotträgers kann eine beliebige der verschiedenen bekannten Bewegungs- und Steuervorrichtungen verwendet werden. Ebenso können anstelle der einzigen im einzelnen gezeichneten Toastkammer zwei oder mehr solcher Kammern in einem einzigen Toaster verwendet werden.
Auf gegenüberliegenden Seiten der Toastkammer 20 sind von dem Rahmen getragene Heizeinheiten 28 angeordnet. Wie insbesondere die Fig. 3 bis 5 erkennen lassen, besteht jede der Heizeinheiten 28 aus folgenden Grundelementen: einem unteren Träger 29, einem oberen Träger 30, einem Heizwiderstand 31 und einer Feder 32, die an dem Träger 29 befestigt ist.
29
Der Träger besteht aus einem Streifen eines verhältnismäßig starren Isoliermaterials, z. B. einer Asbest- oder Glimmerplatte. Auf dem Träger 29 sind mehrere Durchgangsöffnungen vorgesehen, in die Metallösen 33 eingesetzt sind, die zur Befestigung des Heizwiderstands 31 an dem Träger 29 • dienen. Weitere öffnungen J>k dienen dazu, um starre elektrische Leitungsdrähte 35 durch den Träger 29 hindurchzuführen.
009833/1482 BAD orjg/nal
Die Feder 32 besitzt die Gestalt eines'Stabes, ist jedoch wie eine elastische Blattfeder ausgebildet und besteht z. B. aus nichtrostendem Stahl. Sie ist an der Unterkante 36 des Trägers 29 mit Hilfe von Haltern 37 befestigt. An den gegenüberliegenden Enden der Feder 32 sind hakenförmige Teile 38 und 39 ausgebildet. Diese liegen in derselben Ebene wie der Träger 29 und ragen über dieser in einer parallel zu der Ebene des Heizwiderstandes 31 verlaufenden Richtung heraus. Die hakenförmigen Teile 38 und 59 befinden sich in einem gewissen Abstand von den gegenüberliegenden Seitenkanten 36a und 36b des Trägers 29 (Fig. 5).
Der obere Träger 30 besteht ebenfalls aus einem relativ harten, starren Isoliermaterial, z. B, aus Asbest. Die obere Kante 40 des Trägers 30 weist abwechselnd eine Reihe von Vorsprüngen 41 und Ausnehmungen 42 auf. In der Nähe der unteren Kante des Trägers 30 sind Langlöcher 43 vorgesehen. Die die beiden Langlöcher nach oben begrenzende Fläche ist mit 44 und die sie nach unten begrenzende Fläche ist mit 45 bezeichnet.
Eine zweite Platte 46 aus wärmeisolierendem Material ist auf der Vorderfläche 47 des Trägers 30 befestigt, um den Wärmeübergang von dem Widerstandsdraht in die Toastkammer sicherzustellen. Diese zweite Platte ist verhältnismäßig weich und nachgiebig und besteht aus einer Matte aus Fasermaterial mit guten wärmeisolierenden Eigenschaften. Ein geeignetes Material, das hierfür in Betracht kommt, ist dasjenige, das von der Carborundum Company, Niagara FaIIs9 New York, unter dem Warenzeich.s» "Fiberfrax" in den Handel gebracht wird* Es kann zweckmäßig sein, eine flüssige 'Schicht eines Materials
00383 3/14 82
wie kolloidaler Kieselsäure auf die dem Heizwiderstand zugewandte Fläche der Platte aufzubringen. Dieses flüssige Material verfestigt sich auf der Platte und vermehrt den Abriebwiderstand der von ihm bedeckten Fläche.
Die Heizeinheit ist an der waagerechten Leiste 17 des Toasterrahmens befestigt, indem ein U-förmiges Verbindungsstück 48 durch Sicken 49 mit dem oberen Rand des Trägers .30 verbunden ist. Ein zwischen dem Verbindungsstück 48 und dem Träger 30 eingelegter biegsamer Streifen 50 aus Isoliermaterial gewährleistet, daß das Verbindungsstück elektrisch gegenüber dem Heizwiderstand isoliert ist. Von dem Verbindungsstück 48 gehen Lappen 51 mit öffnungen 52 aus und erstrecken sich von dem Verbindungsstück nach oben.
Die einzelnen Teile der Heizeinheit 28 können auf folgende Weise montiert werden:
Zunächst wird der Heizwiderstand 31 mit Hilfe der ösen 33 mit dem Träger 29 verbunden. Der Heizwiderstand enthält verhältnismäßig lange Zweige 53, die mit kurzen Zweigen 54 abwechseln, um ein gleichmäßiges Toasten der oberen und der unteren Teile der Brotscheiben sicherzustellen. Die langen Zweige 53 · des Heizwiderstandes besitzen an ihrem oberen Ende Umbiegungen 55, so daß der Draht mit den Umbiegungen 55 auf die Vorsprünge 41 am oberen Ende des Trägers 30 aufgesteckt werden kann und schließlich auf der Grundfläche 42a der Ausnehmungen
42 aufliegt. Die Länge der langen Zweige 53 des Heizwiderstandes ist so groß, daß,nachdem der Heizwiderstand in den Ausnehmungen 42 aufliegt, die Fläche 44, welche die öffnungen
43 nach oben begrenzt, mit der entsprechenden öse 33 in den
nnQH^/1iB' BAD
Träger 29 fluchtet, so daß ein Niet 56 durch diese öse 33 eingebracht werden kann, um den Träger 29 mit dem Träger gleitend zu verbinden. Wenn dann weiterhin das Verbindungsstück 48 und die Feder 32 mit den Trägern verbunden worden sind, ist die Heizeinheit 28 so weit fertiggestellt, daß sie in den Toaster montiert werden kann.
um die Heizeinheit in dem Toaster unterzubringen, werden die hakenförmigen Teile 38 und 39 der Feder 32 in Öffnungen 57 eingebracht, die in den gegenüberliegenden Seitenwänden 12 und 13 vorgesehen sind. Es ist wichtig, daß die Öffnung in der einen Seitenwand mit der Öffnung In der anderen Seitenwand genau fluchtet und daß sie auf die untere Kante. 36 des Trägers 29 ausgerichtet sind. Die Federn 32 legen sich gegen einen Teil der Seltenwände an, wenn die Heizeinheit gegen die Federwirkung senkrecht nach oben bewegt wird. Die Heizeinheit wird nach oben bewegt, bis die Öffnungen 52 In den Lappen 51 auf die Vorsprünge 19 an der Leiste 17 aufgesteckt werden können, wodurch der Träger 30 gegen eine Abwärtsbewegung gesichert j st. In diesem Zustand ist die relative Lage der Teile zueinander annähernd derart, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Es 1st zu erkennen, daß der Niet 56 sich nur teilweise in dem Langloch 43 abwärts bewegt hat und daß die Feder 32 sich durchgebogen hat. Das Bestreben der Feder 32, in ihre normale entspannte Lage zurückzukehren, zieht den Träger 29 nach unten weg von dem Träger 30. Infolgedessen werden die Drähte des Heizwiderstandes 31 gespannt und in dieser Spannung gehalten. Irgend eine Ausdehnung dieser Drähte wird durch eine weitere Abwärtsbewegung des Trägers 29 relativ zum Träger 30 aufgenommen. Wie aus der
009833/1482 BAD ORIGINAL
Zeichnung erkenntlich ist, liegt der Hauptteil des Heizwiderstandes in einer Ebene, die der Toastkammer 28 gegenüberliegt.
Bei der beschriebenen Anordnung liegt die Richtung der auf die Drähte des Heizwiderstandes ausgeübten Spannkraft nur in der Ebene des Trägers 29 und derjenigen des Heizwiderstandes 31. Daher behält der Heizwiderstand immer seine ursprüngliche Lage in unmittelbarer Nähe der Isolierplatte 46 und mit Bezug auf die Toastkammer 20 bei.
Wie bereits oben erwähnt, sind starre, elektrische Verbindungs· drähte 35 durch die öffnungen 34 hindurchgesteckt, und die gegenüberliegenden Enden 58 und 59 des Heizwiderstandes sind mit ihnen verlötet. Die Drähte 35 sind mit entsprechenden Endkontakten, die nicht dargestellt sind, elektrisch verbunden, so daß der Heizwiderstand an eine elektrische Stromquelle im Haushalt angeschlossen werden kann.
Nachdem die Heizeinheiten 28 an dem Rahmen montiert worden sind, kann das gepreßte Außengehäuse 11 aus Metall über den Rahmen gesetzt und an diesem befestigt werden. Das Außengehäuse enthält eine langgestreckte Brotaufnahmeöffnung 60, die mit der Toastkammer fluchtet. Der Toaster enthält weiterhin
an den äußeren Enden Einfassungen 61 aus Kunststoff, an denen Füße 62 sitzen, mit denen der Toaster auf eine Tischplatte aufgesetzt werden kann, Jedoch in gewissem Abstand von dieser gehalten wird. An der unteren Kante des Außengehäuses 11 kann ein Boden schwenkbar befestigt sein, mit dessen Hilfe Krümel aufgefangen und entfernt werden können.
009833/U82 " "8^ ofuG!Nal

Claims (3)

Patentansprüche
1. Elektrischer Toaster, bei dem der Heizwiderstand zwischen einem oberen, an dem Rahmen des Toasters befestigten Träger und einem unteren Träger in Serpentinen hinr- und hergeführt ist, derart, daß sich der Hauptteil des Heizwiderstandes über eine der Toastkammer gegenüberliegende Ebene erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Träger (29) an einer in einer Richtung parallel zur Ebene des Heizwiderstandes (31) wirksamen Feder (32) befestigt ist, die sich gegen den Rahmen (12, 13, 17) des Toasters abstützt, derart, daß sie den unteren Träger (29) von dem oberen Träger (30) weg zu bewegen bestrebt ist und hierdurch die Drähte des Heizwiderstandes (3D dauernd spannt.
2. Toaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Träger (29) aus einem Streifen aus Isoliermaterial besteht, der längs seiner unteren Kante mit der aus einem federnden Stab bestehenden Feder (32) verbunden ist und über dessen gegenüberliegende Seitenkanten die hakenförmige Teile bildenden Enden (38, 39) der Feder (25) um ein geringes Stück herausragen.
3. Toaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Träger (30) aus einer Platte aus Isoliermaterial besteht, die vor dem Heizwiderstand (31) auf der der Toastkammer (201)
BAD ORIGINAL
.009833/148?. - 10 -
abgewandten Seite angeordnet und an welcher der untere Träger (29) verschiebbar geführt ist.
1I. Toaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der den oberen Träger (30) darstellenden Platte aus Isoliermaterial und dem Heizwiderstand (3D eine zweite verhältnismäßig nachgiebige Platte (Ί6) aus Isoliermaterial angeordnet ist.
G 0 C C C 3 / U 8 2
Leerseite
DE19661565566 1965-12-30 1966-12-24 Elektrischer Toaster Pending DE1565566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517615A US3363089A (en) 1965-12-30 1965-12-30 Electric toaster with heater tensioning means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565566A1 true DE1565566A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=24060521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565566 Pending DE1565566A1 (de) 1965-12-30 1966-12-24 Elektrischer Toaster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3363089A (de)
CH (1) CH452727A (de)
DE (1) DE1565566A1 (de)
FR (1) FR1506962A (de)
GB (1) GB1107689A (de)
NL (1) NL6618045A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006349A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Toaster

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216372A (en) * 1979-02-26 1980-08-05 Mcgraw-Edison Company Toaster chassis assembly
CA1258879A (en) * 1986-02-13 1989-08-29 William H. Younger Electric toaster element
US5126534A (en) * 1991-03-11 1992-06-30 Goldus Industrial Limited Toaster with cool exterior
US5379685A (en) * 1994-01-07 1995-01-10 Black & Decker Inc. Venting system for an electric toaster
US6936574B2 (en) * 2002-08-30 2005-08-30 Halliburton Energy Services, Inc. Process for controlling gas migration during well cementing
AU2015229220A1 (en) * 2014-03-14 2016-09-29 Spectrum Brands, Inc. Rapid-toasting toaster

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065015A (en) * 1909-10-21 1913-06-17 Jeffrey Mfg Co Resistance.
US2431673A (en) * 1944-05-23 1947-12-02 William F Auger Electric heater for frost shields
US2462607A (en) * 1945-03-01 1949-02-22 Donald W Browne Heating element
US2685633A (en) * 1950-11-27 1954-08-03 Camfield Mfg Company Heater for electric toasters
US2747072A (en) * 1953-09-11 1956-05-22 Proctor Electric Co Toaster heating unit
US3019324A (en) * 1960-04-27 1962-01-30 Arvin Ind Inc Electric heater
US3119924A (en) * 1963-02-18 1964-01-28 Knapp Monarch Co Heating element and mounting for radiant heaters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006349A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Toaster

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107689A (en) 1968-03-27
US3363089A (en) 1968-01-09
CH452727A (de) 1968-03-15
FR1506962A (fr) 1967-12-22
NL6618045A (de) 1967-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930531T2 (de) Elektrischer tischgrill
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE2523164B2 (de) Elektrische Zwischensteckvorrichtung
DE1565566A1 (de) Elektrischer Toaster
DE2227622A1 (de) Grillvorrichtung
DE3328078A1 (de) Widerstandsheizelement
DE2232311C2 (de) Lötfreier Drahtverbinder
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE3840404A1 (de) Grillvorrichtung
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE7327063U (de) Befestigungsvorrichtung fur elektrische Beheizungen von Bimetall Streifen
DE1683654C3 (de) Vorrichtung zur losbaren und un sichtbaren Befestigung einer Verklei dungstafel
DE1196274B (de) Schiebeschalter in Steckbauweise
DE69908595T2 (de) Elektrisches gerät mit artikulierten kochplatten
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE8305754U1 (de) Backofen
DE677656C (de) Elektrisch beheizte Platte
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE466506C (de) Kastenfoermiger Untersatz fuer Heizoefen
DE2905048A1 (de) Verbindungsschienensystem
DE1440010C (de) Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit ausgewählten Drähten eines flachen Kabels