DE1440010C - Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit ausgewählten Drähten eines flachen Kabels - Google Patents

Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit ausgewählten Drähten eines flachen Kabels

Info

Publication number
DE1440010C
DE1440010C DE1440010C DE 1440010 C DE1440010 C DE 1440010C DE 1440010 C DE1440010 C DE 1440010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cable
opening
base
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Elmore White Bear Lake Minn. Leach (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Verbinder und im besonderen auf Mehrkontaktverbinder für mehrere isolierte Leiter enthaltende Kabel in Form von flachen Bändern, die eine Anzahl von parallelen, gegeneinander isolierter Drahtlcitern enthalten.
Es sind Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit ausgewählten Drähten eines flachen Kabels bekannt, das in einer flachen isolierenden Kunststoffabdeckung eine Anzahl von parallelen, mit Abstand nebeneinanderliegenden Drahtleitern enthält, mit einem Basisglied, das einen das Kabel aufnehmenden Kanal mit einer das Kabel tragenden flachen Seite aufweist, und mit einem oberen Komprcssionsdcckglied mit einer flachen, auf dem Kabel im Kanal anliegenden Seite und mit Kontaktelementen zum Herstellen eines Kontaktes mit den Drähten des Kabels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem oder mit allen Leitern eines Bandkabels einen elektrischen Kontakt herzustellen, sowie einen raschen, zwangsschlüssigen und dauerhaften elektrischen Kontakt ohne Löten und ohne vorhergehendes Entfernen der Isolation vom Kabel oder Leiter, der oder die auch sonst nicht weiter behandelt werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Basisglied mit einer Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten schmalen Schlitzen versehen ist, die unter und rechtwinklig zu den verschiedenen Drähten des Kabels verlaufen, daß jedes der sich vom Deckglied nach unten erstreckenden Kontaktglieder mindestens einen Kontaktarm aufweist, der aus zwei mit Abstand einander gegenüberstehenden Backcngliedern besteht, die schmale Greifflächen und allmählich auseinanderstrebende, eine Drahtgreiföffnung bildende Aufnahmeteile aufweisen, daß die Backenglieder an den der Öffnung abgewandten Enden durch einen Plattenteil miteinander verbunden sind, der Beanspruchungen, die diese Flächen voneinander zu trennen suchen, einen nachgebenden Widerstand entgegensetzt, wobei die Schlitze des Basisgliedes zur Aufnahme der beiden Backenglicder dienen.
Jedes Kontaktglied kann ein zusammengedrücktes federndes Festhalteglied aufweisen, das in einer am genannten Deckglied vorgesehenen Öffnung festgehalten wird.
Jedes Kontaktglied kann auch zwei Paare von einander gegenüberstehenden Kontaktarmen aufweisen, die aus je zwei der genannten Backenglieder bestehen, und daß die genannten beiden Paare von Kontaktarmen durch einen Basisteil U-förmig und federnd miteinander verbunden sind.
Es kann ein Trennglied vorhanden sein, das mindestens ein Kontaktglied enthält, daß jedes Kontaktglied mindestens ein U-förmigesFederfesthaltcglied aufweist, das unter Federspannung in einer öffnung festgehalten . wird und das an jeder Seitenkante eines jeden Armes des »U« einen Kontaktarm aufweist, der vom genannten Trennglied aus vorsteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß die einander gegenüberstehenden Paare von Kontaktarmen in entsprechende Schlitze hineinpassen, die an der genannten Basis und am genannten Deckglied vorgesehen sind, daß jeder Kontaktarm aus zwei spitz zulaufenden, mit Abstand einander gegenüberstehenden Backengliedern besteht, die schmale Angriffsflächen und allmählich auseinanderstrebende, eine Angriffsöffnung bildende Aufnahmeteile aufweisen, und daß die genannten Backenglieder an den der genannten Öffnung abgewandten Enden durch ein federndes Haltemittel miteinander verbunden sind, das den Kräften, die die genannten Flächen voneinander zu trennen suchen, einen nachgebenden Widerstand entgegensetzt.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In der Zeichnung ist die
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines an einem flachen isolierten Leiterband oder -kabel angebrachten Verbinders,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Basisglied des Verbinders nach der F i g. 1,
F i g. 3 eine zum Teil als Schnitt dargestellte Vorderansicht des Deckgliedes,
Fig. 4 eine zum Teil als Schnitt dargestellte Vorderansicht des entsprechenden Basisgliedes nach der Fig. 1,
Fig.,5 eine Seitenansicht, zum Teil als Schnitt dargestellt, des Deckgliedes,
F i g. 6 eine der F i g. 5 ähnliche Darstellung des Basisgliedes,
F i g. 7 eine Seitenansicht eines im Verbinder nach der Fig. 1 verwendeten Kontaktgliedes (zum Teil als Schnitt dargestellt), :
F i g. 8 eine Vorderansicht eines im Verbinder nach der Fig. 1 verwendeten Kontaktgliedes (zum Teil als Schnitt dargestellt),
Fig. 9, 10 und 11 je eine Vorderansicht (zum Teil als Schnitt dargestellt) des Deck-, Mittel- und Basisgliedes eines Mehrband-Verbinders,
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Kontaktglied nach der Fig. 10 vor dem Anbringen, und die
Fig. 13 eine Unteransicht des Mittelgliedes nach der F ig. 10.
Die F i g. 1 zeigt ein Bandkabel 10, das aus einer Anzahl von dünnen Drähten aus Kupfer oder einem anderen leitenden Material 11, die in einen isolierenden Kunststoffstreifen eingebettet sind, besteht und sich durch eine Verbinderanordnung 13 erstreckt, die allgemein ein Basisglied 14 und ein Deckglied 15 aufweist, welches letztgenannte Glied im vorliegenden Falle ein einzelnes Verbinderelement 16 enthält.
Das Deckglied 15 ist mit einer Anzahl von rechteckigen Öffnungen 17 versehen, die sich zu flachen Taschen oder Vertiefungen an der Innenseite des Deckgliedes erweitern, und in die die Verbinderelemente 16 eingesetzt werden, wie in den Fig. 3 und 5 ausführlich dargestellt. Die gegenüberliegende Innenseite des Basisgliedes 14 in gleichfalls mit schmalen schlitzartigen Öffnungen 18 versehen, in die die mit dem Draht in Kontakt gelangenden Enden der Verbinderelemente 16 eingesetzt werden, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Die sich nach außen krümmende Kante 19 des Deckgliedes 15 soll in die nach innen gekrümmte Fläche 20 des Kantenflansches 21 des Basisgliedes 14 einrasten. In dieser Weise wird das Bandkabel 10 zwischen den einander gegenüberstehenden flachen Seiten des Basis- und des Deckgliedes festgehalten, wobei die Nachgiebigkeit der Flansche 21 die Schnappverschlußwirkung ermöglicht. Eine genaue Ausrichtung der Deck- und Basisglieder aufeinander wird durch die Ansätze 28 gesichert, deren verlängerte runde Endteile in halbkreisförmige Ausrnehmungen 29 hineinpassen, die am Basisglied 14 vorgesehen sind.
Das Kontaktglied 16 weist einen langgestreckten Handgriff 22 auf, der durch Reibung im Schlitz 17 festsitzt, wie in der F i g. 3 dargestellt. Das untere U-förmige Ende des Kontaktgliedes ist mit zwei Kontaktarmen versehen, von denen jeder zwei spitz zulaufende Abschnitte 23 und 24 aufweist, die zwischen sich einen sich nach außen erweiternden Schlitz 25 bilden und durch einen flachen Basisabschnitt 26 miteinander vereinigt sind.
Zum Herstellen einer Verbindung wird die erforderliche Anzahl von Kontaktgliedern 16 in die geeigneten Schlitze 17 eingesetzt, das Bandkabel 10 in den Basisteil 14 eingelegt und der Deckteil 15 in die Lage zwischen den federnden Flanschen 21 eingedrückt, so daß der Deckteil am Kabel anliegt. Die spitz zulaufenden Abschnitte des Kontaktgliedes durchschneiden die Kunststoffisolation des Bandkabels an jeder Seite des betreffenden Drahtes. Der Draht wird zwischen den Abschnitten in den Schlitz 25 hineingedrückt, wobei ein Schleif- oder Gleitkontakt von Metall zu Metall hergestellt wird. Bei diesem Vorgang werden ferner die Abschnitte 23 und 24 gegen die Elastizität des Basisabschnittes 26 auseinandergedrückt, so daß zwischen Kontaktglied und Draht ein voll wirksamer Kontakt aufrechterhalten wird. Die Kraft wird auf das Bandkabel durch die flache Innenseite des Basisteiles 14 beiderseits der Schlitze 18 übertragen, in die die Kontaktarme der Glieder 16 eingesteckt werden.
Der in den Fig. 1 dargestellte Verbinder eignet sich zum Verbinden verschiedener äußerer Schaltungselemente mit dem Bandkabel. Die Anschlußdrähte solcher Schaltungselemente werden durch die Löcher der Federhandgriffe 22 geführt und dort angelötet oder auf andere Weise befestigt. Durch den am Bandkabel angebrachten Verbinder wird dann ein wirksamer elektrischer Kontakt zwischen den verschiedenen Schaltungselementen und den betreffenden Leitern des Kabels hergestellt.
Der in den F i g. 9 bis 11 dargestellte Verbinder ermöglicht die Herstellung von Kontakten zwischen den Leitern verschiedener Kabel, beispielsweise zum Verlängern eines Bandkabels. Der Verbinder besteht aus einem Basisglied 30, einem Mittelglied 31, das mit einer gewünschten Anzahl von doppelt wirkenden Kontaktgliedern 32 versehen ist, und aus einem Deckglied 33. Der Verbinder wird zuerst am Bandkabel 10' in der beim Verbinder nach der Fig. 1 beschriebenen Weise angebracht, wobei die Kontaktglieder vorher in geeignete Öffnungen am Mittelglied 31 eingesetzt werden. Danach wird das Bandkabel 10" dadurch befestigt, daß das Deckglied 33 auf das Mittelglied aufgedrückt wird, wobei sich der federnde Flansch 34 des Deckgliedes zuerst nach außen biegt und danach auf dem federnden Flansch 35 des Basisgliedes einrastet und an diesem fest anliegt. Die in der Fig. 13 dargestellten an den Seiten des Mittelgliedes vorgesehenen Ansätze 36 passen in entsprechend ausgebildete Ausnehmungen am Basis- und Deckglied hinein und bewirken eine Ausrichtung der drei Glieder aufeinander, wie bei dem Verbinder nach der F i g. 1 beschrieben.
Das U-förmige Kontaktglied 32 ist an jeder Kante eines jeden Schenkels des U mit geschlitzten Kontaktarmen versehen, so daß insgesamt vier Drahtaufnahmeschlitze 37 vorhanden sind. Jeder Schenkel ist mit einer Mittelöffnung 38 versehen. Die beiden Schenkel des U-förmigen Kontaktgliedes streben anfangs etwas auseinander, wie in der F i g. 12 dargestellt, so daß das Kontaktglied zuerst etwas zusammengedrückt werden muß, damit es in die am Mittelglied 32 vorgesehenen parallelen Schlitze eingesetzt werden kann, in denen das Glied dann durch Reibung festgehalten wird.
Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß von den oben beschriebenen U-förmigen Kontaktgliedern an jedem Leiter ein doppelter Kontakt hergestellt wird. Der Aufbau sichert am Kontakt eine volle elektrische Leitfähigkeit, die Leiter werden mechanisch ausgezeichnet verankert, und die Anordnung weist noch weitere Vorzüge gegenüber dem nützlichen, jedoch nur einen weniger erwünschten einzelnen Kontakt herstellenden Kontaktglied auf, beispielsweise durch den Wegfall des einen Paares spitz zulaufender Kontaktsegmente 23 und 24 beim Kontaktglied 16 nach der F i g. 7.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit ausgewählten Drähten eines flachen Kabels, das in einer flachen isolierenden Kunststoffabdeckung eine Anzahl von parallelen, mit Abstand nebeneinanderliegenden Drahtleitern enthält, mit einem Basisglied, das einen das Kabel aufnehmenden Kanal mit einer das Kabel tragenden flachen Seite aufweist, und mit einem oberen Kompressionsdeckglied mit einer flachen, auf dem Kabel im Kanal anliegenden Seite und mit Kontaktelementen zum Herstellen eines Kontaktes mit den Drähten des Kabels, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisglied (14) mit einer Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten schmalen Schlitzen (18) versehen ist, die unter und rechtwinklig zu den verschiedenen Drähten (11) des Kabels (10) verlaufen, daß jedes der sich vom Deckglied (15) nach unten erstreckenden Kontaktglieder (16) mindestens einen Kontaktarm (23, 24) aufweist, der aus zwei mit Abstand einander gegenüberstehenden Backengliedern besteht, die schmale Greifflächen und allmählich auseinanderstrebende, eine Drahtgreiföffnung (25) bildende Aufnahmeteile aufweisen, daß die Backenglieder an den der Öffnung (25) abgewandten Enden durch einen Plattenteil (26) miteinander verbunden sind, der Beanspruchungen, die diese Flächen voneinander zu trennen suchen, einen nachstehenden Widerstand entgegensetzt, wobei die Schlitze (18) des Basisgliedes (14) zur Aufnahme der beiden Backenglieder dienen.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktglied ein zusammengedrücktes federndes Festhalteglied (22) aufweist, das in einer am genannten Deckglied (15) vorgesehenen Öffnung (17) festgehalten wird.
3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktglied zwei Paare von einander gegenüberstehenden Kontaktarmen (23, 24) aufweist, die aus je zwei der genannten Backenglieder bestehen, und daß die genannten beiden Paare von Kontaktarmen durch einen Basisteil U-förmig und federnd miteinander verbunden sind.
4. Verbinder nach Anspruch 3, gekennzeichnet
durch ein Trennglied (31), das mindestens ein Kontaktglied (32) enthält, daß jedes Kontaktglied mindestens ein U-förmiges Federfesthalteglied (22) aufweist, das unter Federspannung in einer öffnung festgehalten wird und das an jeder Seitenkante eines jeden Armes des »U« einen Kontaktarm aufweist, der vom genannten Trennglied (31) aus vorsteht und dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberstehenden Paare von Kontaktarmen in entsprechende Schlitze hineinpassen, die an der genannten Basis (30) und am genannten Deckglied (33) vorgesehen sind, daß jeder Kontaktarm aus zwei spitz zulaufenden, mit Abstand einander gegenüberstehenden Backengliedern besteht, die schmale Angriffsflächen und allmählich auseinanderstrebende, eine Angriffsöffnung (37) bildende Aufnahmeteile aufweisen, und daß die genannten Backenglieder an den der genannten Öffnung abgewandten Enden durch ein federndes Haltemittel miteinander verbunden sind, das den Kräften, die die genannten Flächen voneinander zu trennen suchen, einen nachgebenden Widerstand entgegensetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440010B2 (de) Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3021798C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Doppelkontaktes an einem löt-, schraub- und abisolierfreiem Klemmverbinder
DE3850167T2 (de) Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte.
DE2706482C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE2339041A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2413174B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2247498C3 (de)
DE3311447A1 (de) Anschlussklemme zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter in verteilern von fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1953456A1 (de) Elektrischer Verbinder,der durch elastisches Einklemmen eines elektrischen Drahtes elektrisch leitend mit diesem verbunden werden kann
CH645480A5 (de) Loetloser elektrischer steckverbinder.
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE1590048B2 (de) AnschluBstecker für ein Bandkabel
DE1440010C (de) Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit ausgewählten Drähten eines flachen Kabels
DE3122303A1 (de) Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE9101351U1 (de) Elektrischer Anschluß
DE1665149A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung