AT86092B - Elektrischer Tauchheizer. - Google Patents

Elektrischer Tauchheizer.

Info

Publication number
AT86092B
AT86092B AT86092DA AT86092B AT 86092 B AT86092 B AT 86092B AT 86092D A AT86092D A AT 86092DA AT 86092 B AT86092 B AT 86092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
cartridge
immersion heater
electric immersion
spiral
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Ing Korn
Original Assignee
Armin Ing Korn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armin Ing Korn filed Critical Armin Ing Korn
Application granted granted Critical
Publication of AT86092B publication Critical patent/AT86092B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Tauchheizer. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Tauchheizer, dessen Heizkörper als eine in seinem Gehäuse auswechselbare Patrone ausgestaltet ist. Das Gehäuse ist zu diesem Zwecke an einer Stirnseite zu öffnen, so dass die Patronen von hier, aus eingeschoben bzw. herausgenommen   werden- können. Sie   erhalten im Gehäuse durch Anlage-Kontakt, Für den Zugang des Gehäuses dient ein dicht abschliessender Deckel. Infolge der damit geschaffenen leichten Auswechselbarkeit brauchen für die verschiedenen Netzspannungen nur entsprechend eingerichtete Heizpatronen mitgeführt zu werden. Beim Verbrauch einer Patrone kann sie durch den Benutzer selbst leicht durch eine neue ersetzt werden. Die Inanspruchnahme von Fachleuten zur Erneuerung der'Heizvorrichtung und die damit verbundenen Kosten entfallen. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. i den Kocher im teilweisen Längsschnitte, Fig. 2 stellt einen Schnitt nach Linie   lI-lI   der Fig. i von unten gesehen dar.   Fig. g   zeigt denselben Schnitt von oben gesehen. Fig. 4 veranschaulicht einen Teil des aufgerollten Mantels der Patrone im Schnitte. Fig. 5 stellt eine Draufsicht, Fig. 6 eine Druntersicht der Patrone dar. 



   Der Kocher besteht aus zwei Hauptteilen, und zwar dem Gehäuse x und der in   diesem auswechselbar eingesetzten Patrone y. Das Gehäuse kann verschieden ausgebildet sein ; bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele besteht es aus einem   äusseren Blechmantel   1,   einem inneren Blechmantel. 2, dem Deckel 3 und dem am äusseren Mantel 1 aufschraubbaren Bodenstück 4. Das Bodenstück weist Öffnungen 5 auf, die im Vereine mit der Öffnung 6 des Bodenstückes 4 und dem Innenraum des Mantels 2 guten Wasserumlauf gewährleisten. Zwischen dem Bodenstücke   4   und den Gehäusewänden 1, 2 ist eine Dichtung 7 aus feuerbeständigem Stoffe (z. B. Asbest) eingelegt. Am Gehäusedeckel 3 ist ein Rohr 10 befestigt, in dem die Leitungsdrähte 11, 12 eingelegt sind.

   Die in dem Ringraum 8 des Gehäuses hineinragenden Enden der Leitungsdrähte 11, 12 sind in 
 EMI1.1 
 
Im Ringraume 8 des Gehäuses ist eine eigenartige Heizpatrone y eingesetzt.-Diese kann verschieden ausgestaltet und geformt sein. Grösse und Form der Heizpatrone   muss   lediglich so   gewählt   werden, dass sie beim Abschrauben des Bodenstückes 4. leicht in den Ringraum 8 eingeschoben werden kann. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Patrone y aus einem Hohlzylinder 20 aus isolierenden Baustoffe (z. B. Porzellan) in dessen-Fleisch die   Heizwiderstände   eingesetzt sind. Zu diesem Zwecke ist der Zylinder 20 mit mehreren Kanälen 21 ausgestattet. Auf den Stirnflächen des Zylinders 20 sind eigenartig verlaufende Rillen 22 angeordnet (vgl. Fig. 5 und 6).

   In der so gebildeten Kanalanordnung 21, 22 sind die Heizwiderstände eingelegt. Diese bestehen aus mehreren in sich federnden Spiralen 30 einer Drahtspirale, die untereinander durch geradgebogene Teile 31 der Drahtspirale verbunden sind. Die Enden der Drahtspirale sind in Klemmkontakten 34, 35 befestigt, die bei eingeschobener Patrone sich mit den Kontakten 14, 15 decken. Die Heizspiralen   3.   sind derart angeordnet, dass sie in Hintereinanderschaltung mit Strom beschickt werden können. Die Herstellung einer derartigen Drahtspiralverbindung kann beispielsweise wie folgt. geschehen : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zuerst wird in bekannter Weisse eine lange Drahtspirale gewickelt. Hierauf wird die Spirale beispielsweise durch den Kanal   M'von   unten eingesteckt und das gerade gebogene Ende der Spirale an dem Kontakt 34 befestigt.

   Nun wird die Drahtspirale ein wenig gespannt und beispielsweise eine Windung derselben aufgerollt und gerade gerichtet. Der geradegebogene Teil   3J1   der Drahtspirale wird in die Rille 22'eingelegt und die Spirale durch den Kanal 21" durchgesteckt. Durch abermaliges   Anspannen derselben und Geradbiegen   einer Windung wird der Teil 22"geschaffen, der sich beim darauffolgenden Durchziehen der Drahtspirale durch den Längskanal 21''' in die Rille 22"einlegt. Auf diese Weise wird fortgefahren, bis die Drahtspirale aus dem Kanal 21n herausragt. Die Spirale wird nunmehr abermals ein wenig gespannt und'nach Schaffung des geradegebogenen Drahtteiles 31n abgeschnitten. Der Drahtteil 31n wird nunmehr am zweiten Kontakt 35 befestigt. 



   Die Verbindungsdrähte 31 sind in den Rillen    22'zweckmässig   durch Vergiessen mit Isoliermasse verankert. Durch die Einbettung der nicht federnden Teile 31 des Heizwiderstandes wird ein starres Widerlager für die in sich federnden Teile-die Heizspiralengeschaffen. Zum richtigem Einsetzen der Patrone y in das Gehäuse ist die Patrone mit einer Längsnut 40 versehen, die mit einem am Gehäuse vorgesehenen Führungszapfen   41 -   zusammenwirkt.

Claims (1)

  1. ------PATENT-ANSPRUCH: Elektrischer Tauchheizer, dadurch gekennzeichnet, dass der patronenartig ausgegebildete Heizkörper (y). in seinem Gehäuse (x) durch Anlage Kontakt erhält und dieses Gehäuse mittels eines durch Verschraubung'befestigten Deckels abgeschlossen ist, so dass der Heizkörper leicht ausgewechselt werden kann.
AT86092D 1918-09-21 1918-09-21 Elektrischer Tauchheizer. AT86092B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86092T 1918-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86092B true AT86092B (de) 1921-10-25

Family

ID=3606999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86092D AT86092B (de) 1918-09-21 1918-09-21 Elektrischer Tauchheizer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86092B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86092B (de) Elektrischer Tauchheizer.
DE1897687U (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung von start- und kaltlaufeinrichtungen an vergasern von verbrennungsmotoren.
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE1214050B (de) Zuendspule fuer Zuendeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE2129468A1 (de) Ringheizkoerper
DE4021250A1 (de) Waermetauscherrohr
DE584474C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren
AT259740B (de) Vorwärmer für zähflüssige Öle
DE416821C (de) Elektrischer Heizeinsatz
AT145023B (de) Zündfunkenverstärkender Kabelschuh.
DE2351936A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoffen, insbesondere von heizoel fuer feuerungsanlagen
AT282131B (de) Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser
AT91653B (de) Elektrischer Wassererhitzer.
DE1900671U (de) Strahlungsheizkoerper.
AT162273B (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere für Tauchsieder
DE542535C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT109388B (de) Elektrischer Blankglühofen.
DE324272C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung in Form eines Tauchkoerpers
DE528836C (de) Elektrischer Winderhitzer mit quer zur Windrichtung liegenden, aus Widerstandsdrahtwindungen bestehenden Heizelementen
DE691112C (de) Elektrische Gluehkochplatte
DE3703889A1 (de) Durchlauferhitzer fuer eine haushalts- kaffee- oder teemaschine
AT125448B (de) Vorrichtung zur Messung des brennbaren Anteiles in Gasen, insbesondere Rauchgasen, mittels katalytischer Verbrennung an elektrisch geheizten Drähten.
AT69649B (de) Haarbrennvorrichtung.
DE2628735A1 (de) Durchlauferhitzer
AT35729B (de) Elektrische Leitung mit Rohrmantel.