DE2351936A1 - Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoffen, insbesondere von heizoel fuer feuerungsanlagen - Google Patents
Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoffen, insbesondere von heizoel fuer feuerungsanlagenInfo
- Publication number
- DE2351936A1 DE2351936A1 DE19732351936 DE2351936A DE2351936A1 DE 2351936 A1 DE2351936 A1 DE 2351936A1 DE 19732351936 DE19732351936 DE 19732351936 DE 2351936 A DE2351936 A DE 2351936A DE 2351936 A1 DE2351936 A1 DE 2351936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot water
- housing
- incandescent lamps
- fuel
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0033—Heating devices using lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K5/00—Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
- F23K5/02—Liquid fuel
- F23K5/14—Details thereof
- F23K5/20—Preheating devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
DIPL.-JN Q. LcONHAKP HAiN
8 MÜNCHEN 2
TAL 18
RUF: 0811/29 47 98
An die " TELEQR.-ADRESSE;
PATENTDIENST
Bundespatentbehörden
4.10.1973 H/K
Lacrex Brevetti S.A. Minusio, Schweiz
"Vorrichtung zum Vorwärmen von Brennstoffen,
insbesondere von Heizöl für Feuerungsanlagen".
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorwärmen von Brennstoffen, insbesondere von Heizöl für Feuerungsanlagen
mit einem zwischen einem Brennstoffvorratsbehälter und einem Brenner angeordneten, die Brennstoffleitung einschließenden
und mit einer von elektrischem Strom gespeisten Wärmequelle ausgestatteten Wärmetauscher nach
Patent (Patentanmeldung P 22 62 030.0-13).
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kraftstoff vorwärmung für Verbrennungsmotoren, wobei als Wärmequelle
für den Wärmetauscher mindestens eine Halogenglühlampe an oder um die Kraftstoffleitung auswechselbar vorgesehen
ist. Diese Vorrichtung hat sich für den Einbau in die Kraftstoffleitung von Verbrennungsmotoren äußerst bewährt.
Es sind inzwischen auch die Vorteile einer Vorwärmung von Brennölen, insbesondere an Feuerungsanlagen bekanntgeworden.
509817/0587
BANKi HYPO-BANK, 8 MÜNCHEN 2, THEATINERSTR. Ii, KONTO NR. 3 437 370
POSTSCHECK-KONTO) MÜNCHEN IS 463
Auch hier werden Wärmetauscher vorgesehen. Diese bekannten Wärmetauscher werden elektrisch beheizt, wobei
die elektrische Wärmequelle aus einem in einen Behälter eingelegten oder eingegossenen Heizkörper in Form eines
Heizstabes oder Heizdrahtes besteht. Die bekannten Geräte sind so gebaut, daß der Heizkörper für sich nicht auswechselbar
ist, sondern mit dem Heizkörper das ganze Gerät unbrauchbar wird und ausgetauscht werden muß. Da
solche Heizkörper nur eine beschränkte Lebensdauer aufweisen, müssen die nicht ganz billigen Geräte öfters ausgewechselt
werden, was nicht nur aufwendige Montagearbeiten, sondern auch erhebliche Unkosten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorwärmvorrichtung für Brennstoffe, wie Heizöl, zu schaffen, bei der einfache
und billige Heizkörper verwendbar sind, die auch von jedem Laien leicht ausgewechselt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe, sieht die Erfindung die Anwendung der zum Vorwärmen von Kraftstoff für Verbrennungsmotoren bekannten
Vorrichtung vor, bei. der als Wärmequelle für den Wärmetauscher Halogenglühlampen auswechselbar angeordnet sind,
Eine solche Vorwärmvorrichtung läßt sich einfach und billig herstellen. Die handelsüblichen Halogenglühlampen sind klein
und ihre Leistung ist verhältnismäßig groß. Die Vorrichtung kann daher ebenfalls raumsparend gebaut werden. Da auch das
Gewicht einer solchen Vorrichtung gering ist, genügen zu ihrer Halterung die Anschlüsse an die Brennstoffleitung.Zum
Auswechseln der Halogenglühlampen sind nur wenige Handgriffe erforderlich. Das Gerät kann daher immer mit einer leistungsstarken
Wärmequelle arbeiten. Ein Austausch des Gerätes selbst ist nicht notwendig.
509 817/0587
"*■■
Gemäß'einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
kann die Vorrichtung wegen der kleinen elektrischen Heizkörper gut mit einer weiteren Wärmequelle kombiniert
werden. So kann der Wärmetauscher zusätzlich mit einem Durchflussrohr für Heißwasser ausgerüstet sein. Da
Feuerungsanlagen, wie Haus-Zentralheizungen, in der Regel mit Heißwasser arbeiten und meist auch eine Warmwasserbereitung
angeschlossen ist, ist es nicht schwierig, dieses Heißwasser zur Vorwärmung zu benützen. Hierdurch können die
Halogenglühlampen entlastet werden.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele von Vorwärmern
gemäß der Erfindung. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen ersten Vorwärmer,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen weiteren Vorwärmer und
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III - III der Fig. 2, jedoch mit Abänderungen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist ein nach außen
isoliertes Gehäuse 1 vorgesehen, an dessen Stirnwänden 2, zweckmäßig zentrale Durchstecköffnungen 3 zum Einführen von
Halogenglühlampen 5 ausgebildet sind. Diese Halogenglühlampen 5 sind lösbar an den Stirnwänden 2 befestigt. Hierzu
kann jede geeignete Einrichtung dienen, wie beispielsweise Federklemmen oder Aufschräubplatten 6, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt. Die elektrischen Kabelanschlüsse für die
Halogenglühlampen sind mit 7 bezeichnet. Um die zentralen Halogenglühlampen 5 ist eine Brennstoffleitung 8 geführt.
Ihre Eintritts- und Austrittsenden sind 9 und 1o. Zweck-
-4-'
5098 17/0587
5098 17/0587
mäßig sind an diesen Enden auch geeignete Anschlüsse zum Einbau in die Ölleitung vorgesehen. Die Brennstoffleitung
8 ist zweckmäßig' schraubenförmig oder, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, in Längsschlaufen um die
zentralen Glühlampen 5 angeordnet, um eine möglichst große Einwirkfläche der Glühlampen zur Wärmeaufnahme
zu erhalten.
Da die Halogenglühlampen äußerst klein sind und auch die
Brennstoffleitung in der Regel einen kleinen Durchmesser aufweist, ist es möglich, diesen Wärmetauscher ebenfalls
äußerst klein und einfach zu bauen. Nachdem auch sein Gewicht äußerst gering ist, bedarf es zu seiner Befestigung
keiner zusätzlichen Einrichtungen, es genügen vielmehr die Anschlüsse an die Brennstoffleitung.
Die Halogenglühlampen können selbstverständlich auch auf andere Weise angeordnet sein. Beispielsweise können diese
auch außen um die Brennstoffleitungen vorgesehen sein,
wobei sowohl eine radiale als auch eine axiale Anordnung möglich ist.
Bei einem Wärmetauscher gemäß den Figuren 2 und 3 ist in einem Gehäuse 2o ein Durchgangsrohr 21 exzentrisch angeordnet.
Dieses Durchgangsrohr dient zum Durchfluß von Heißwasser, das beispielsweise einer Heizungsanlage oder
einem Warmwasserspeicher entnommen werden kann. Um dieses Durchgangsrohr herum ist ein Brennstoffrohr 23 gewickelt,
welches gegenüber dem Durchgangsrohr einen geringeren Durchmesser aufweist. Dieses Brennstoffrohr ragt mit seinen an
eine^ Brennstoffleitung (nicht gezeigt) anzuschließenden
Eintritts- und Austr-ittsenden 24 und 25 aus dem Gehäuse heraus. Das zylindrische Gehäuse 1 ist an den Stirnseiten
-S-50981 7/0587
BAD ORIGINAL
'*-' 235Ί936
von Deckeln 26 abgeschlossen. An diesen Deckeln sind
im unteren freien Raum Ilalogenglühlampen 3o befestigt.
Durch die exzentrische Anordnung des Durchgangsrohres 21 ist auch genügend Raum zur Unterbringung dieser Ilalogenglühlampen
vorhanden. Die Befestigung dieser Halogenglühlampen erfolgt, wie vorher erwähnt, auswechselbar. Zu
diesem Zweck weisen die Deckel Durchstecköffnungen 31 auf. Die Halterung der Ilalogenlampen erfolgt zweckmäßig durch
Klemmfedern oder durch Aufschraubscheiben 32. Zweckmäßig werden handelsübliche Halogenglühlampen verwendet. Erfordern
diese Glühlampen einen Schwachstrom, dann kann die Speisung auch aus einer Batterie erfolgen.
Bei dieser Ausführungsform wird der Brennstoff während des
Dauerbetriebes zweckmäßig durch Heizwasser angewärmt. Der Einsatz der Halogenglühlampen kann auf den Anheizvorgang,
der bei Feuerungsanlagen immerhin viele Minuten in Anspruch nehmen kann, beschränkt werden» Durch den Einbau von Thermostaten
kann die Zu- und Abschaltung der Ilalogenglühlampen automatisch geregelt werden. Natürlich besteht auch die
Möglichkeit, beide Wärmequellen dauernd gleichzeitig anzuwenden.
Um das Anbringen des Wärmetauschers an einem vorbereiteten Durchgangsrohr zu erleichtern, ist gemäß Fig. 3 das Gehäuse
geteilt. Ein Ausschnitt 35 aus einem Stirndeckelteil 36 und einem Gehäusemantelabschnitt 37 ist entfernbar. Auf diese
Weise kann das Gehäuse 2o direkt auf das Durchgangsrohr 21 aufgesetzt werden, wenn vorher die Brennstoffleitung 23 um
das Durchgangsrohr gewickelt worden ist. Zweckmäßig sind die Halogenglühlampen am entfernbaren Ausschnitt 35 befestigt,
wodurch das Auswechseln der Halogenglühlampen·noch mehr erleichtert
wird.
Anstelle des Heißwasser können auch die Rauchgase als Wärmequelle Verwendung finden.
- 6 509817/0 587
Claims (5)
1. ]Anwendung einer Vorrichtung gemäß dem Patent
^--^(Patentanmeldung P 22 62 o3o.o-13) zum Vorwärmen von
Brennstoffen, insbesondere von Brenn- bzw. Heizöl für Feuerungsanlagen, mit einem zwischen einem Brennstoffvorratsbehälter
und einem Brenner angeordneten und mit einer durch elektrischen Strom gespeisten Wärmequelle
ausgestatteten Wärmetauscher, wobei die Wärmequelle von mindestens einer auswechselbar angeordneten Halogenglühlampe
(5,3o) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenglühlampen (5) zentral in einem Gehäuse (1)
untergebracht sind und die Brennstoffleitung (8) entweder schraubenförmig oder in Längsschleifen um diese
Halogenglühlampen (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Halogenglühlampen (3o) zusätzlich ein Heißwasseroder
Rauchgasstrom als Wärmequelle vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2o) des Wärmetauschers ein Durchgangsrohr (21)
für das Heißwasser oder die Rauchgase exzentrisch angeordnet ist, um dieses Durchgangsrohr die Brennstoffleitung
(23) gewunden ist und die Halogenglühlampen (3o) im freien Gehäuseraum untergebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2o) zum Aufstecken auf das Durchgangsrohr (21)
geteilt ist.
509817/05 8 7
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732351936 DE2351936A1 (de) | 1971-12-21 | 1973-10-16 | Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoffen, insbesondere von heizoel fuer feuerungsanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1869171A CH552750A (de) | 1971-12-21 | 1971-12-21 | Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung, insbesondere zum starten des motors, in einem einspritzmotor. |
DE19732351936 DE2351936A1 (de) | 1971-12-21 | 1973-10-16 | Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoffen, insbesondere von heizoel fuer feuerungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351936A1 true DE2351936A1 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=33453267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732351936 Ceased DE2351936A1 (de) | 1971-12-21 | 1973-10-16 | Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoffen, insbesondere von heizoel fuer feuerungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2351936A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327323A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-04-18 | Günter R. Rotter GmbH, 7410 Reutlingen | Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel |
EP0393119A1 (de) * | 1987-11-30 | 1990-10-24 | Wayne Martin | Wolfram-halogen-heizvorrichtung |
WO1993019564A1 (en) * | 1992-03-20 | 1993-09-30 | Christopher Langley | Heating apparatus |
-
1973
- 1973-10-16 DE DE19732351936 patent/DE2351936A1/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327323A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-04-18 | Günter R. Rotter GmbH, 7410 Reutlingen | Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel |
EP0393119A1 (de) * | 1987-11-30 | 1990-10-24 | Wayne Martin | Wolfram-halogen-heizvorrichtung |
EP0393119A4 (en) * | 1987-11-30 | 1991-07-24 | Wayne Martin | Tungsten-halogen heater |
WO1993019564A1 (en) * | 1992-03-20 | 1993-09-30 | Christopher Langley | Heating apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262030C3 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffvorwärmung für Verbrennungsmotoren | |
EP0560966A1 (de) | Glühkerze | |
DE2351936A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoffen, insbesondere von heizoel fuer feuerungsanlagen | |
DE1897687U (de) | Vorrichtung zur automatischen steuerung von start- und kaltlaufeinrichtungen an vergasern von verbrennungsmotoren. | |
DE2606113A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verhindern des aussulzens von dieseltreibstoffen | |
DE2953876C2 (de) | ||
DE2746413C2 (de) | Niederdrucknatriumdampfentladungslampe | |
EP0030737B1 (de) | Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen | |
DE69803566T2 (de) | Kühlflüssigkeitsvorwärmung für verbrennungsmotor | |
DE888447C (de) | Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten | |
DE2306840C3 (de) | Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette | |
DE1959416A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE808090C (de) | Elektrische Beheizung fuer die OElwanne des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges | |
DE3217758A1 (de) | Zusatzeinrichtung am kuehlwasserkreislauf von kraftfahrzeugmotoren | |
DE398950C (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Auspuffgase von Explosionsmotoren durch Thermoelemente | |
DE3741281A1 (de) | Dieselheizer | |
DE950453C (de) | Zuendvorrichtung fuer stroemende Brennstoff-Luft-Gemische | |
DE1551752A1 (de) | Brennstoffversorgungseinrichtung von mit OEl,vorzugsweise Dieseloel od.dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeraeten | |
DE2512763A1 (de) | Leuchte, insbesondere filmleuchte | |
DE3139211A1 (de) | "elektrische heizvorrichtung" | |
DE370462C (de) | Aus mehreren Einheitsrohren zusammengesetztes elektrisches Heizrohr | |
DE3622261A1 (de) | Gluehkerze zur kaltstarterleichterung fuer eine brennkraftmaschine | |
AT220259B (de) | Rohrkochplatte | |
AT19733B (de) | Gaszündvorrichtung. | |
AT224306B (de) | Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |