DE398950C - Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Auspuffgase von Explosionsmotoren durch Thermoelemente - Google Patents

Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Auspuffgase von Explosionsmotoren durch Thermoelemente

Info

Publication number
DE398950C
DE398950C DEC33477D DEC0033477D DE398950C DE 398950 C DE398950 C DE 398950C DE C33477 D DEC33477 D DE C33477D DE C0033477 D DEC0033477 D DE C0033477D DE 398950 C DE398950 C DE 398950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouples
exhaust gases
heat
utilizing
explosion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS CYPRZIRSCH
Original Assignee
ALOIS CYPRZIRSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOIS CYPRZIRSCH filed Critical ALOIS CYPRZIRSCH
Priority to DEC33477D priority Critical patent/DE398950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398950C publication Critical patent/DE398950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 12. AUGUST 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 398950 KLASSE 46 d GRUPPE
(C 33477 H4ßd)
Alois Cyprzirsch in Bärenstein i. Sa.
durch Thermoelemente.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. April 1923 ab.
Es ist bereits in Vorschlag gebracht worden, bei Explosionsmotoren die Auspuffgase auf eingebaute Thermoelemente einwirken zu lassen, um die Wärmemengen der Auspuffgase zur Erzeugung von elektrischem Strom nutzbar zu machen, z. B. zwecks Wiederauf ladens der Zündbatterie.
Die vorliegende Erfindung will eine einfache Vorrichtung hierfür schaffen. . Sie besteht darin, daß der Mantel des Aüspufftopfes aus aneinandergereihten Thermoelementen gebildet wird, die zwischen den Flansch des Einströmrohres und den Flansch des Austrittsrohres zu liegen kommen, wobei ein Einsatztopf zur Erzielung der an sich bekannten Richtungsumkehr der Auspuffgase eingebaut 1 ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform -dargestellt.
Gemäß Abb. 1 ist das Einströmrohr der Auspuffgase mit 1 bezeichnet. Das Rohr erweitert sich an seinem Ende und nimmt den Einsatztopf 2 auf, in welchen das Austrittsrohr 3 mündet. Die Auspuffgase erhalten infolge dieser Anordnung die bekannte Bewegungsumkehr in Pfeilrichtung 5. Der Mantel des Auspufftopfes wird von den Thermoelementen 6 gebildet, die zwischen die Flanschen des Rohres 1 und Flansch 4 des Roh-
res 3 zu liegen kommen, wobei gleichzeitig diese Flanschen als Träger der Elemente dienen. Es sind so viel Elementkränze nebeneinandergelegt, wie zur Erzielung einer be-S stimmten Spannung erforderlich ist. Jeder Elementkranz entspricht einer Noeschen Säule mit 32 Einzelelementen, deren Größe die Stromstärke bestimmt.
Der· Strom kann zur Beleuchtung des Kraftwagens verwandt werden, da solche Elemente bekanntlich einen sehr konstanten Strom liefern. Bei Xichtbenutzung der Beleuchtungskörper kann der Strom in Akkumulatoren aufgenommen werden, die ihn bei Bedarf zum Antrieb des Anlassers wieder abgeben können.
Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Auspufftopf in vergrößertem Maßstabe. Innen ist das Rohr 3 mit dem Topf 2, der seiao nerseits wieder von den Elementen 6 umgeben wird. Diese bestehen in bekannter Weise abwechselnd aus Neusilberplatten und solchen aus Antimonzinklegierung. Zwischen ihnen sind der übliche Isolierstreifen 7 zur Verhinderung der Ausstrahlung der Wärme nach außen eingelegt, die etwa aas Asbestoder Klingeritstreifen bestehen.
Es ist ersichtlich, daß die inneren Lötstellen der Elemente durch die heißen Gase erwärmt werden, wodurch ein elektrischer Strom erzeugt wird.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme der Auspuffgase von Explosionsmotoren durch Thermoelemente, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Auspufftopfes aus aneinandergereihten Thermoelementen gebildet wird, die zwischen die Flanschen des Einströmrohres (1) und des Austrittsrohres (3) zu liegen kommen, wobei ein Einsatztopf (2) zur Erzielung der an sich bekannten Richtungsumkehr der Auspuffgase eingebaut ist.
    Abb.
    fr">ipini«iHiniii
DEC33477D 1923-04-27 1923-04-27 Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Auspuffgase von Explosionsmotoren durch Thermoelemente Expired DE398950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33477D DE398950C (de) 1923-04-27 1923-04-27 Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Auspuffgase von Explosionsmotoren durch Thermoelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33477D DE398950C (de) 1923-04-27 1923-04-27 Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Auspuffgase von Explosionsmotoren durch Thermoelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398950C true DE398950C (de) 1924-08-12

Family

ID=7020848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33477D Expired DE398950C (de) 1923-04-27 1923-04-27 Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Auspuffgase von Explosionsmotoren durch Thermoelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398950C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190151A1 (de) * 1984-05-24 1986-08-13 Alan Swarbrick Thermoelektrischer generator.
DE4208358A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190151A1 (de) * 1984-05-24 1986-08-13 Alan Swarbrick Thermoelektrischer generator.
EP0190151B1 (de) * 1984-05-24 1989-08-23 SWARBRICK, Alan Thermoelektrischer generator
DE4208358A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398950C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Auspuffgase von Explosionsmotoren durch Thermoelemente
DE4243965A1 (de) Flammglühanlage
DE3511192C2 (de)
DE389895C (de) Elektrischer Erhitzer fuer gasfoermige Medien
DE2351936A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoffen, insbesondere von heizoel fuer feuerungsanlagen
DE695955C (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus Thermoelementen fuer Kraftwagen aller Art
AT19733B (de) Gaszündvorrichtung.
DE364922C (de) Heizkoerper
DE950453C (de) Zuendvorrichtung fuer stroemende Brennstoff-Luft-Gemische
DE146748A (de)
DE364346C (de) Elektrischer Schweisstransformator
DE370462C (de) Aus mehreren Einheitsrohren zusammengesetztes elektrisches Heizrohr
DE2306840B2 (de) Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette
DE394927C (de) Dampfkraftanlage mit elektrischer Beheizung
CH117626A (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzbarmachung sonst unbenutzt verloren gehender Wärmeenergie.
DE264816C (de)
DE173414C (de)
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
AT220259B (de) Rohrkochplatte
DE388637C (de) Thermoelektrische Zuendbatterie fuer Explosionsmotoren
DE496565C (de) Elektrische Metalldampflampe
DE512500C (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit einem bei gewoehnlicher Temperatur nicht gasfoermigen Schutzstoff
DE402018C (de) Elektrischer Heizwiderstand, insbesondere fuer Backoefen
DE374976C (de) Verfahren zur Darstellung von Erdalkalisulfiden
AT104333B (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel.