CH117626A - Verfahren und Einrichtung zur Nutzbarmachung sonst unbenutzt verloren gehender Wärmeenergie. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Nutzbarmachung sonst unbenutzt verloren gehender Wärmeenergie.

Info

Publication number
CH117626A
CH117626A CH117626DA CH117626A CH 117626 A CH117626 A CH 117626A CH 117626D A CH117626D A CH 117626DA CH 117626 A CH117626 A CH 117626A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
connection points
dependent
thermal battery
heat energy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Phil Stern
Ernst Maag
Original Assignee
Max Dr Phil Stern
Ernst Maag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dr Phil Stern, Ernst Maag filed Critical Max Dr Phil Stern
Publication of CH117626A publication Critical patent/CH117626A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description


      Verfahren    und     Einriehtung        zur        Nutzbarmaehung    sonst     uubenutzt    verloren gehender  Wärmeenergie.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Einrichtung zur Nutzbarmachung sonst  unbenutzt verloren gehender Wärmeenergie.  Das Verfahren und die Einrichtung sind an  wendbar auf allen in der Technik oder der  Natur vorhandenen Wärmequellen, und zwar  beispielsweise an Explosionsmotoren von  Kraftfahrzeugen, sowie     Wärmekraftmaschi-          nen    jeder Art. Das Verfahren gemäss der  Erfindung besteht darin, dass man die  Wärmeenergie auf     thermoelektrischem    Wege  in elektrische Energie verwandelt.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel einer Einrichtung gemäss der Erfin  dung schematisch veranschaulicht, und zwar  zur Nutzbarmachung der     Wärmeenergie    der  Auspuffgase eines Motorfahrzeuges. Es  zeigt:       Fig.    1 einen Teil eines Automobils, an  welchem die     Einrichtung    angebracht ist, im  Grundriss,       Fig.    2 dasselbe in     Seitenansicht,    und       Fig.    3 einen Schnitt nach Linie     III-III     der     Fig.    2.

      Die Auspuffgase des Motors 1 entweichen  durch das Auspuffrohr 2, welches in seinem  sich     unmittelbar    an den Motor anschliessen  den Teil im Querschnitt die aus     Fig.    3 er  sichtliche abgeflachte Form aufweist, und  durch eine Metallplatte 2' von geringer Dicke  begrenzt ist. Auf dieser letzteren, welche  sich somit in der Nähe der auf der Zeich  nung nicht dargestellten     Auslassventile    des  Motors befindet, befindet sich eine Schicht  aus elektrisch isolierendem Material, gegen  welche die eine Gruppe von Verbindungs  stellen, die zum Beispiel durch     Lötung    ge  bildet sein können, der zwei verschiedenen  Metalle oder Metallegierungen einer     Thermo-          batterie    3 anliegt.

   Die andere Gruppe von  Verbindungsstellen der     Thermobatterie    liegt  gegen eine mit elektrisch isolierendem Ma  terial belegte Wand 4' eines Kühlrohres 4 an,  durch welches Kühlluft durch das Rohr 5  in den Vergaser 6 gesaugt wird. Von den  Polen 7, 8 der     Thermobatterie    führen auf  der Zeichnung nicht dargestellte elektrische  Leitungen zu den Lampen der     Scheinwerfer     9, der Hupen 10 und gegebenenfalls zu wei-           teren    auf dem Kraftfahrzeug angebrachten  stromverbrauchenden Apparaten, wobei die  Pole der     Thermobatterie    in gleicher Weise  benutzt und geschaltet sein können wie die  Pole der bisher benutzten Dynamomaschine.  



  Die aus dem Motor austretenden heissen  Auspuffgase stossen unmittelbar auf die  Platte 2' des Auspuffrohres 2, so dass die  an diese Platte angrenzende Gruppe von       Löt-        bezw.    Verbindungsstellen der     T'hermo-          batterie    3 sehr stark erwärmt wird, während  die andere, an die Wand 4' des Rohres 4 an  grenzende Gruppe von Verbindungsstellen  der     Thermobatterie    durch die durch letztere  strömende Luft abgekühlt wird, so dass in  folge der entstehenden Temperaturdifferenz  beider entgegengesetzt liegenden Gruppen  von     Löt-        bezw,    Verbindungsstellen ein Teil  der in den Auspuffgasen enthaltenen,

   sonst  unbenutzt verloren gehenden Wärmeenergie  durch die     Thermobatterie    in elektrische Ener  gie verwandelt wird.  



  Die dargestellte und beschriebene Ein  richtung hat gegenüber der Verwendung  einer Dynamomaschine als elektrische Ener  giequelle den Vorteil,     dass    bewegliche Teile,  welche eine Schmierung und sonstige Über  wachung beanspruchen, vollkommen fort  fallen. Die Einrichtung bedarf keinerlei  Wartung mehr und ist keiner Abnutzung  unterworfen, so dass die Betriebssicherheit  erhöht wird. Die Einrichtung ist auch er  heblich billiger als eine Anlage mit Dynamo  maschine, da ihre Herstellung sehr einfach  ist. Ferner fallen auch die     Betriebskosten     fort, da die Energie zu     ihrer    Speisung aus  der sonst verloren gehenden Wärmeenergie  der Abgase entnommen wird.  



  Die dargestellte Einrichtung kann ent  weder in Verbindung mit einer elektrischen       Akkumulatorenbatterie    verwendet werden.  oder es kann auch eine solche ganz fortfallen.  An Stelle der dargestellten Luftkühlung  könnte auch eine Wasserkühlung oder eine  Verdunstungskühlung verwendet werden.  



  Bei Verwendung der Einrichtung an  einem<B>'</B>     otorrade    kann die Anordnung     zw        eck-          mässig    in der Weise getroffen sein, dass an    Stelle der Kühlrippen des Motors die     Thermo-          elemente    treten.  



  Das Verfahren und die Einrichtung las  sen sich unter anderem auch bei allen heisse  Gase oder Dämpfe führenden Rohren an  wenden, beispielsweise bei Auspuffrohren  von Maschinen oder Dampf- und Rauch  rohren von Maschinen, Kesseln, Zimmeröfen  und dergleichen. Die von der Wärmequelle  erhitzte Gruppe der Verbindungsstellen       lonnte    auch innerhalb der Rohre     angebracht     sein, zum     Beispiel    so, dass sie     selbsh    einen  Teil dieser Rohre bildet.

   Als weitere     An-          wendungsmöglichkeit    der Einrichtung kommt  unter anderem auch die Nutzbarmachung der       Sonnenwärme,    insbesondere in     Äquatorial-          gegenden,    in Betracht, wobei dann die eine  Gruppe von Verbindungsstellen der     Thermo-          batterie,        gegebenenfalls    unter Zuhilfenahme  von Spiegeln, Linsen und dergleichen, der  strahlenden Sonnenenergie ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE: I. Verfahren zur Nutzbarmachung sonst unbenutzt verloren gehender Wärme energie, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmeenergie auf thermo- elektrischemWege in elektrische Energie verwandelt.
    II. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch eine Thermobatterie. UNTERANSPRÜCHE: I. Einrichtung nach Patentanspruch Ih dadurch gel@ennzeichnet, dass die eine Gruppe von Verbindungsstellen der Thermobatterie in unmittelbarer Nähe erhitzter Teile einer Wärmequelle an geordnet ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die andere Gruppe .von VerbindunlIsstellen gekühlt ist. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erhitzte Gruppe von Verbindungsstellen gegen eine mit einer elektrisch isolierenden Schicht be legte Wand der Auspuffleitung des Mo tors anliegt. 4. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 iznd 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erhitzte Gruppe von Verbindungsstellen der Thermo- batterie direkt im Auspuffrohr ange bracht ist. 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gekühlte Gruppe von Verbindungsstellen gegen ein mit einer elektrisch isolierenden Schicht be legtes, Kühlluft führendes Rohr anliegt. 6. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, an einem Motor rad, dadurch gekennzeichnet, dass Thermo- elemente an Stelle der sonst üblichen Kühlrippen des Motors angeordnet sind. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die eine Gruppe von Verbindungsstellen der Thermobatterie der von der Sonne her kommenden Wärmestrahlung ausgesetzt wird.
CH117626D 1925-09-12 1925-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Nutzbarmachung sonst unbenutzt verloren gehender Wärmeenergie. CH117626A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117626T 1925-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH117626A true CH117626A (de) 1926-11-16

Family

ID=4376631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117626D CH117626A (de) 1925-09-12 1925-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Nutzbarmachung sonst unbenutzt verloren gehender Wärmeenergie.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH117626A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245491B (de) * 1963-06-07 1967-07-27 Snecma Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie mit einer Gasturbine
FR2383311A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Utac Procedes de recuperation de l'energie contenue dans les gaz d'echappement des moteurs thermiques
DE3414481A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Vorrichtung zur steuerung des durchflusses einer fluessigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245491B (de) * 1963-06-07 1967-07-27 Snecma Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie mit einer Gasturbine
FR2383311A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Utac Procedes de recuperation de l'energie contenue dans les gaz d'echappement des moteurs thermiques
DE3414481A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Vorrichtung zur steuerung des durchflusses einer fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520639C3 (de) Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen
DE2822808A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von kamingasen
DE2058561A1 (de) Waermeerzeuger mit untergetauchter Verbrennung insbesondere zur Gewinnung von heissem Wasser
EP0305854A3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Diesel- oder Heizöl für einen Motor oder Brenner
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE4208358C2 (de) Thermoelektrischer Generator für Verbrennungsmotoren
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2640339A1 (de) Abgaswaermetauscher
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
DE3201339A1 (de) Anlage zur energieumwandlung
EP1400764B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
CH117626A (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzbarmachung sonst unbenutzt verloren gehender Wärmeenergie.
AT412170B (de) Solar-kollektor
DE3019786A1 (de) Einrichtung zur waermespeicherheizung bei fahrzeugen
DE102012016642A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE19701160A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus dem Abgas eines Verbrennungsmotors
DE2751530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE740151C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von mit Fluessiggas betriebenen Fahrzeugmotoren
DE2731959A1 (de) Verfahren und anordnung zur rueckgewinnung von waermeenergie
DE398950C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Auspuffgase von Explosionsmotoren durch Thermoelemente
DE408959C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie
CH108354A (de) Einrichtung zur Nutzbarmachung der Sonnenwärme durch direkte Umwandlung in Elektrische Energie.
DE10244343A1 (de) Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit Nutzung der Abwärme von Peripherieaggregaten
DE428145C (de) Vereinigter Gas- und Dampferzeuger
DE102008051905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren