DE695955C - Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus Thermoelementen fuer Kraftwagen aller Art - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus Thermoelementen fuer Kraftwagen aller Art

Info

Publication number
DE695955C
DE695955C DE1937S0129981 DES0129981D DE695955C DE 695955 C DE695955 C DE 695955C DE 1937S0129981 DE1937S0129981 DE 1937S0129981 DE S0129981 D DES0129981 D DE S0129981D DE 695955 C DE695955 C DE 695955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
battery
spiral
shows
zigzag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0129981
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Szuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937S0129981 priority Critical patent/DE695955C/de
Priority to DES135868D priority patent/DE730019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695955C publication Critical patent/DE695955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die· Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus Thermoelementen, die für Kraftwagen bestimmt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß eine an sich bekannte, aus einem zickzackförmigen Band aus sich abwechselnden Drähten aus verschiedenen Metallen bestehende Thermoelementwicklung entlang einer Längskante mit Hilfe eines biegsamen Saumes gefaßt und die so gesäumte Wicklung schraubenförmig auf einen Hohlzylinder aufgewickelt wird.
Hiermit erreicht man nicht nur eine äußerst billige Massenfertigung; darüber hinaus werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Thermobatterien erhalten, die völlig gleichartig ausfallen. Die Batterien weisen "einen besonders hohen Wirkungsgrad auf, da durch die erfindungsgemäße Anordnung der Tempe- ao raturgradient eines Wärmefeldes besonders gut ausgenutzt wird und verhältnismäßig sehr viele Thermoelemente auf kleinem Raum untergebracht werden können.
Bei der erfindungsgemäßen Batterie kann der Hohlkörper als Träger der Zickzackwicklung jede geeignete zylinderähnliche Gestalt haben, rechteckigen, 'ovalen oder kreisrunden Querschnitt besitzen und eine Länge aufweisen, die der gewünschten Thermospannung entspricht.
Zur Erreichung der Mindest-EMK von 6,3 Volt, die zur Heizung der Röhren eines Kraftwagenempfängers notwendig ist, sind bei Verwendung von Eisenkonstantan als Werkstoff für die Thermoelemente für 1000C Temperaturunterschied 1200 hintereinandergeschaltete Elemente notwendig. Um bei die-

Claims (2)

  1. ser großen Elementezahl den Widerstand der Gesamtkette möglichst klein zu halten, werden die Einzelelemente klein ausgeführt. Bei einer Länge der einzelnen Elementeteile von beispielsweise 1,5 cm und einem Drahtdurehmesser von i,6 mm kommt man bei einem Temperaturunterschied von ioo° C bei Kurzschluß der Thermobatterie auf eine Stromstärke von ungefähr ι,ο A. Da diese Strom-ίο stärke noch etwas knapp bemessen ist, ist es zweckmäßig, zwei Thermobatterien einzubauen und diese parallel zu schalten.
    Die einzelnen Elemente werden mit einem isolierenden Überzug versehen, damit sie sich in der zusammengebauten Batterie nicht leitend berühren können; dazu genügt unter Umständen schon die normale Oxydschicht der Metalle.
    Werden die aneinandergrenzenden Spiralfugen der erfindungsgemäßen Wicklung nach dem Aufwickeln vergossen, so erhält man eine völlig stabile röhrenförmige Thermobatterie für-Kraftwagen. Diese Batterie wird von den Motorabgasen erwärmt, und zwar entweder dadurch, daß sie als Zwischenstück in das Auspuffrohr eingebaut wird, oder dadurch, daß der Batteriekörper auf das Aufpuffrohr aufgeschoben wird. Zur Erlangung des notwendigen Temperaturgefälles werden die äußeren Verbindungsstellen durch den beim Fahren entstehenden Luftstrom gekühlt. Gegebenenfalls können sie auch durch Wasser gekühlt werden.
    Bei einer solchen Ausführungsform hat die erfindungsgemäße Thermobatterie bei einem Durchmesser des keramischen Hohlkörpers von 10 cm eine Höhe von ungefähr 6 cm. Es ist also eine Parallel- oder Hintereinanderschaltung mehrerer solcher Thermobatterien durchaus möglich, ohne daß die Platzfrage Schwierigkeitenberliten würde. Eine nennenswerte gewichtsmäßige Mehrbelastung tritt ebenfalls nicht ein. Da beim Betrieb Temperaturschwankungen eintreten werden, die ihrerseits Spannungsschwankungen zur Folge haben, wird in den Stromkreis ein Ausgleichsventil, beispielsweise in Form einer selbsttätig arbeitenden Stromregelröhre, eingebaut. Diese Regelröhre sorgt dafür, daß die angeschlossenen Empfänger- oder Senderöhren ihre betriebsmäßig bedingten Strom- und Spannungswerte gleichbleibend erhalten.
    An Hand der Abbildungen ist die Erfindung näher erläutert.
    Fig. ι zeigt perspektivisch die erfindungsgemäße thermoelektrische Batterie in Form *> eines Hohlzylinders.
    Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab die hierfür verwendeten hintereinandergeschalteten Thermoelemente in Form einer Zickzackwicklung. ' ;
    Fig. 3 zeigt perspektivisch eine an sich bekannte Hilfsvorrichtung zur Herstellung der fin Fig. 2 dargestellten Spirale.
    ' 1Im einzelnen bedeutet 1 den aus kera- ; rnischem Material bestehenden Hohlzylinder, der als Träger für die thermoelektrische Wicklung 2 dient, die, wie Fig. 2 in größerem Maßstab zeigt, aus Eisendrähten 3 und Konstantandrähten 4 besteht. Wie Fig. i-zeigt, ist die Ebene der Zickzackwicklung von Fig. 2 radial gestellt, derart, daß die inneren Lötstellena möglichst nahe an den Innenrand des dünnwandigen Hohlkörpers 1 zu liegen kommen, während die Lötstellen b sich außerhalb des Hohlzylinders ι befinden.
    Die Spirale 2 kann in an sich bekannter Weise mit Hilfe des in Fig. 3 gezeigten rechteckigen Wickelkörpers 5 hergestellt werden. Auf diesen Wickelkörper werden in entgegengesetztem Sinne mit der gleichen Steigung die Drähte c, d und e, f aufgewickelt, auf der Schmalseite an den Stellen g, h verlötet oder noch besser verschweißt, wonach diese Doppelspirale entlang der strichpunktiert erngezeichneten Geraden i, k und in entsprechender Weise an der unteren Kante aufgeschnitten wird, so daß man zwei vollständig getrennte Spiralen gemäß Fig. 2 erhält.
    Damit man den in Fig. 1 dargestellten Körper mit der in Fig. 2 dargestellten Spirale ohne Schwierigkeiten schraubenförmig bewickeln kann, empfiehlt es sich, die Lötstellen α, α mit dem in Fig. 2 dargestellten biegsamen Saum 6 zu fassen. Nach dem Bewickeln wird der Hohlzylinder 1 mit einem geeigneten wärmebeständigen Kitt vergossen. Dieser so fertiggestellte zylindrische Körper kann nunmehr in bekannter Weise in die Auspuffleitung der Motorabgase eingesetzt oder auf diese aufgesetzt werden.
    Die so montierte Heizbatterie kann zur Speisung eines Kraftwagenrundfunkempfängers dienen, an den sie zur Erzielung einer konstanten Spannung zweckmäßig über eine Regelröhre angeschlossen wird.
    An Stelle des Rundfunkempfängers kann jeder andere Stromverbraucher treten, wie sie im Kraftwagen Verwendung finden.
    Es steht nichts im Wege, mehrere derartige ■ <" Batterien je nach dem Strom-bzw. Leistungsbedarf parallel, in Reihe oder gemischt zusammenzuschalten.
    Ρλτεντλν senΰcue:
    ι. Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus Thermoelementen für Kraftwagen aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte, aus einem zickzackförmigen Band aus sich abwechselnden Drähten aus verschiedenen Metallen
    6Ö5955
    bestehende Thermoelementwicklung entlang einer. Längskante mit Hilfe eines biegsamen Saumes gefaßt und die so gesäumte Wicklung schraubenförmig auf einen Hohlkörper, aufgewickelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,, daß die aneinandergrenzenden Spiralfugen der schraubenförmigen Wicklung, des zickzackförmigen Bandes nach dem Aufwickeln vergossen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1937S0129981 1937-12-09 1937-12-09 Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus Thermoelementen fuer Kraftwagen aller Art Expired DE695955C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129981 DE695955C (de) 1937-12-09 1937-12-09 Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus Thermoelementen fuer Kraftwagen aller Art
DES135868D DE730019C (de) 1937-12-09 1939-02-17 Thermobatterie mit einem aus abwechselnden Draehten verschiedenen Metalls bestehenden zickzackfoermigen Band als Thermoelementwicklung, vorzugsweise zum Aufsetzen auf einen Brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129981 DE695955C (de) 1937-12-09 1937-12-09 Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus Thermoelementen fuer Kraftwagen aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695955C true DE695955C (de) 1940-09-06

Family

ID=7538304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0129981 Expired DE695955C (de) 1937-12-09 1937-12-09 Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus Thermoelementen fuer Kraftwagen aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695955C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027749B (de) * 1952-12-23 1958-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Batterien aus Thermoelementen
DE1111460B (de) * 1959-04-09 1961-07-20 Siemens Ag Stromerzeuger zur Speisung von Akkumulatorenbatterien von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE2427074A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Daimler Benz Ag Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von kraftfahrzeugen
EP0190151A1 (de) * 1984-05-24 1986-08-13 Alan Swarbrick Thermoelektrischer generator.
DE4208358A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027749B (de) * 1952-12-23 1958-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Batterien aus Thermoelementen
DE1111460B (de) * 1959-04-09 1961-07-20 Siemens Ag Stromerzeuger zur Speisung von Akkumulatorenbatterien von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE2427074A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Daimler Benz Ag Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von kraftfahrzeugen
EP0190151A1 (de) * 1984-05-24 1986-08-13 Alan Swarbrick Thermoelektrischer generator.
JPS61502227A (ja) * 1984-05-24 1986-10-02 スウオ−ブリツク,アラン 改善された発電機
EP0190151B1 (de) * 1984-05-24 1989-08-23 SWARBRICK, Alan Thermoelektrischer generator
DE4208358A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111365T2 (de) Selbstheizender Aerosolfilter für Pyrolyse.
DE4132439A1 (de) Abgaskatalysator
DE695955C (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus Thermoelementen fuer Kraftwagen aller Art
EP0008478A1 (de) Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner
DE2530075A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE3810051C2 (de)
DE2921841A1 (de) Spiralwaermeaustauscher
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
DE1489287C3 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen
DE2430584A1 (de) Waermetauschereinsatz
EP0175949B1 (de) Wärmeerzeuger zum Erwärmen flüssiger Strömungsmittel
DE492757C (de) Waermeableitungskoerper
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE3311548A1 (de) Widerstandselement
DE950078C (de) Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen
DE670652C (de) Aus wasserdurchflossenen Vierkantrohren bestehende Spule fuer eisenlose Induktionsoefen
DE584474C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren
DE443081C (de) Thermobatterie
DE1087291B (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche
DE102009036070A1 (de) Durchflusserhitzer
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
DE622760C (de) Elektrischer Heizkoerper mit einem schraubenfoermigen Heizwiderstand
DE264816C (de)
DE936753C (de) Rektifiziersaeule zum Scheiden von Gasgemischen